Hallo Martin, Ich bin froh deinen Kanal eindeckt zu haben, Am Anfang dachte ich was ist denn das (war eines der etwas älteren Videos wo du deine alte Fugenfräse vorgestellt hast und ich eine suchte). Aber mittlerweile nach vielen anderen Videos von dir bist du eine wahre Hilfe und Inspiration für mein Küchen und Wohnungsprojekt. Ich liebe diese Schritt für Schritt Anleitungen immer bestrebt das Beste Ergebnis zu erreichen, deine geduldige ruhige Art einfaches und Kompliziertes verständlich zu erklären. Bitte lass dich nicht von einem blöden Kommentar beeinflussen, du kannst diese als Feedback nehmen und ggf. in den unsichtbaren Mülleimer entsorgen. Ich schätze deine Videos und die Art wie du dein Wissen vermittelst sehr. Vielen Dank dafür
@@ElektroMbraun und grau werden nicht zum verdrahten einer uv benutzt, denn die fatrbe braumn wird lediglich vom hauptschalter zum zähler des evu verwendet. und man darf in der uv einen Querschnitt kleiner gehen, als das kabel das zum endverbraucher geht. Kabelbinder zum bündeln sind verboten. Mit freundlichen Grüßen aus dem elektrohandwerk.
Hallo, super gemacht! Würde mir wünschen wenn unser Verteilerkasten auch so aussehen würde. Nach 30 Jahren kommt ja immer was dazu und dazu und zuletzt gibt's nen Sauhaufen. Wirklich sauber gemacht👍👍👍
Das mit dem FI-LS fürs Bad ist schon mal ne sehr gute Idee, lieber Martin! Mein persönlicher tipp: gerade die Steckdosen an der Arbeitsplatte in der Küche ebenfalls FI LS, weil hier vor allem der liebe Wasserocher immer mal gerne wieder für Ärger sorgt. Übrigens wegen L/L Klemme. Du hast es jetzt so gemacht, das ist nicht falscher oder richtiger wie andersrum, aber ich bevorzuge an der Stelle die L/L Klemme links. dann fängst du oben links an mit dem Zählen (L1), gehst runter (L2) und dann nach oben rechts (L3) und schließlich unten rechts den Neutralleiter. Wie gesagt, von uns beiden macht es hier keiner falsch! Das ist wie mit der Pizza. Wenn sich drei 5 Leute Pizza bestellen, einer mit Tunfisch, einer mit Schinken, einer mit Salami einer mit Annanas und einer mit Spinat. Dann hat keiner von denen seine Pizza falsch bestellt, so lange sie sie mögen. Alles was ich in diesem Kontext will ist, dir von der Spargelpizza vorzuscwärmen 🙂 Ich bin übrigens mal so dreist, und gebe dir noch ein paar weitere tipps mit auf den Weg. Deine Lösung für die Aderendhülsen ist ja schon schön kreativ, aber ein wenig fummeltig. wenn du den Kragen einfach mit dem kleinen Seitenschneider einschneidest, kannst du ihn einfach entfernen oder du die Hülse senkrecht auf die Werkbank stellst, und dann mit dem kleinen Hämmerchen einmal mit Gefühl drauf klopfst, streifst du den Kragen ab. Oben an der Hülse bleibt ein kleiner trichter, der dir hilft die Adern einfacher in die Hülse zu kriegen. die senkrechten Stege, die die Hutschienen beisammen halten, werden nur gebraucht, damit der gesamte Träger am Stück ausgebaut werden kann, um den Verteiler einfacher zu bestücken. Die Sammelschienen halten eigendlich mit den Schrauben, die durch die Schlüssellöcher in den Kunstoff geschraubt sind. die Stege sind segmentweise abschraubbar. So kannst du ohne viel Aufwand die Schiene, auf der deine Klemmen sitzen von den anderen Schienen isolieren! Last but not least: ich will nicht sagen, lass die Finger von dem alten Sch... aber das von dir verbaute D02 Element hat in der Form finde ich schon irgendwo zumindest für eine so schöne, neue, berührungsichere Verteilung schlicht ausgedient. ich empfehle statt dessen das D02 Element von Hager mit der Nummer LD046 Wobei ich persönlich bei Hager Verteilungen lieber das Schwestermodell 31306 von Wöhner nehme. Die gleichen sich eigendlich, abgesehen von der Tatsache, dass bei Wöhner die Abdeckschieber für die Schrauben blau sind. dieser blaue Akzent passt einfach noch ein bisschen besser. Das sind aber würde ich sagen, herummonkereien. In der Regel verbauen wir wegen dem Preis dann Protec, die Eigenmarke von Uni Elektro. Hier sind die Schiber dunkelgrautransparent. an sonsten ist es ebenfalls genau wie bei ABB, wo sie rot sind ein und das selbe Element. Das schöne an den Dingern ist, dass sie zu- und abgangsseitig doppelstockklemmen haben. d.h. du kannst wie bei den LS schaltern von ABB z.B. hintereinander zwei Adern unterschiedlicher Gattung oder Querschnittes sicher und sauber einklemmen. Alternativ kannst du auch eine Stiftkammschinene verwenden, die gibts sogar bis 100 Ampere! Hoffe ich konnte dir ein paar gute Anregungen gebem
Die Aderendhülse mit Kunststoffkragen ist das gleiche wie eine ohne, du brauchst eigentlich "nur" den Kunststoffkragen einschneiden (Seitenscheider) und kannst den Kragen einfach abziehen, wie bei nem dicken Kabelmantel zB. Das macht das einführen einfacher und es sieht sauberer aus.
Funktioniert auch, wenn man die Endhülse auf einen festen Untergrund stellt und dann von oben einen leichten Hammerschlag auf die Hülse gibt. Dann wandert die Hülse aus der Isolierung. Hat den Vorteil, dass man erst nach der mechanischen Anpassung crimpt. Wenn ich mal ne Hülse mit gecrimpten Kabel schneiden muss, crimp ich noch mal nach.
Wunderbar, wie du dich in den letzten 2 Jahren weiter entwickelt hast. Top! Jetzt brauchst du nur auf das Arbeitstempo für 50 Euro die Stunde zu kommen. Das ist ziemlich hart.......In einem anderen Video hat ein Profi (im Altbau, nicht in Beton) an einem Tag 90 Dosen versenkt, eingegipst und natürlich alle Schlitze gefräst......Drücke dir die Daumen weiterhin.
90 dosen?! kannst du das video bitte mal verlinken (eventuell erlaubt youtube keine links, dann einfach den namen vom video bitte) ich habe selbst 3 altbauten saniert und da mit zwei kollegen zusammen alles an elektrik gemacht. aus meiner erfahrung braucht man für eine dose , mit fräsen (nehmen wir mal 5 meter kabellänge zum verteiler) und eingipsen circa 10-15 minuten ich arbeite aber auch sehr sorgfältig mit laser und mache den bauschutt direkt im anschluss weg ps: und eingipsen immer ganz am ende, damit man nicht ewig oft gips anmischen muss
@@martinmay91 unsinn. mauermörtel braucht um die 3 tage bis er ansatzweise hart ist. bis dahin sind schon zig gewerke durch die dir deine dosen wieder verschoben haben. wenn ich etwas einsetze dann habe ich die volle verantwortung dafür. kenne keinen elektriker der normalen mörtel zum einsetzen nimmt. außen nimmt blitzzement und innen elektriker gips.
Klingt nicht nach Profi, sondern nach jemanden, der gern Kreuzschmerzen hat und nicht den Sinn des Lebens verstanden hat. Nebenbei bemerkt glaub ich kein Wort. 90 Dosen LOL.
Eine kleinen Tipp zur Neozed einheit Hager hat auch Berührungsgeschützte Variante (LD046). Sonst alles top. Wäre schön wenn du auch mal von Phoenix contact einen Reihenklemmenplan wie bei Wago vorstellen könntest. 👍👍👍👍
5 Schienen sind echt besser bin echt am überlegenen ob ich mir nicht mal die Arbeit antue und von zwei auf 5 Schienen aufrüste sieht auf jeden Fall professionell aus Martin danke für deine Tipps sehe dich echt gern bist echt locker drauf und machst gute saubere Arbeit kannst echt stolz auf dich sein weiter so bitte .
Ja, da hast du dich wirklich selbst übertroffen. Ich bin auch ein Fan von ordentlichen Unterverteilungen. Bei der Neozed Einheit würde ich auch zur LD046 greifen, aber sonst passt alles. Sauber gearbeitet 👍
:) Dann hast du immer Abstand gehalten. Ist aber auch von Vorteil, wenn man den Platz hat. Freut mich, immer wieder neue Sachen zeigen zu können. Ich persönlich bin ja auch nicht allwissend. Das ist niemand.
@@ElektroM habe nähmlich gerade das Problem das ich zu wenig Platz habe um alle Phoenixklemmen auf eine Hutschiene zu bekommen . Vielleicht kann ich jetzt noch bissle tricksen . Danke
Moin Martin. Das Video ist echt super auch mal ein Langes Video 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼 Auch super Erklärt wie man Sauber Verdrahten kann 👌👌👌👌👌👌 Weiter so mit deinen Video´s Gruß Thomas
Das ist wirklich Kunst mansche andere Kasten siehst dir an und denkst wie hat er es so geschafft alles durcheinander. Bist wirklich ein Künstler aus Leidenschaft Elektriker ❤😂
Deine Arbeit gefällt mir sehr gut! Das sieht wirklich hervorragend aus! Frage dazu: darf von den LS-Schaltern zu den Reihenklemmen die Phase wirklich in den Farben braun, schwarz, grau verlegt werden? Ich finde das sehr übersichtlich, habe ich aber bisher noch nicht gesehen, meist ist ja alles schwarz. Und falls ja, warum hast du die Einspeisung zum Fi 1 nicht auch in den drei unterschiedlichen Farben gemacht? Gibt es dafür einen Grund? Mit freundlichen Grüßen und weiter so! 👍
Mal nen Tipp zur Aderendhülse … die Hülse gerade, mit dem Plastik nach unten, hinstellen und mit bspw. einer Kombizange o.ä. Vorsichtig gerade von oben auf die Hülse schlagen. So rutscht die Hülse nach unten, aus dem Plastik raus und man hat dann gleich einen kleinen Kragen an der Hülse zum einfädeln der Adern
8:38 Bei dem FI brauchst du trotzdem keine Aderendhülsen, da es sich dort um Rahmenklemmen handelt. Da wirkt keine Schraube direkt auf die Adern. Im Prinzip wirkt die Rahmenklemme dann selbst wie eine Aderendhülse. Hab dich gerade erst gefunden und finde deine Art zu erklären echt gut, hab mal ein Abo dagelassen :)
In welcher Norm steht das der Typ 2 bei Fehlen des Typ 1 untersagt ist. Bitte schicke mir den Auszug. Das wäre mir vollkommen neu und die Firma Dehn hat das zB nicht bestätigt. Die schreiben „Typ 1 Ableiter sind eigentlich nur notwendig wenn ein Äußeres Blitzschutzsystem, eine Freileitungseinspeisung oder ein Überspannungsableiter im Vorzählerbereich eingesetzt werden soll. Wird typischerweise die Wohnung eines Mehrparteienhauses saniert aber die Zählerverteilung nicht verändert so wird ein Typ 2 Ableiter in der Unterverteilung eingesetzt.“ Ich verstehe auch den Zusammenhang nicht warum Typ2 ohne Typ1 untersagt sein soll. Allgemein zweifle ich den Schutz dieser Ableiter an. Ich hatte schon mehrere Fälle bei denen der Ableiter zwar angesprochen hat aber dennoch einiges der Überspannung zum Opfer fiel.
Um Stromsparen zu unterstützen und sich zu tracken würde ich auch in der UV einen Wlan Zähler einbauen. Das hilft zu bemerken wenn ein Gerät aus dem Ruder læuft.
Hi, ich möchte ein Kabel kürzen, das zum Unterverteiler führt. Weil ich den Unterverteiler Kasten einen halben Meter verlegt habe. Die Phase ist klar aufschrauben. Schutzleiter und Nullleiter konnte ich nicht herausbekommen,da keine Schrauben. Kannst du bitte antworten?
Super Video! Eine Augenweide wie sauber du es machst! Gibt es eine Regel, welchen Querschnitt die Zuleitung zum Unterverteilerschrank sein muss? Sind 4mm² ein Regelbruch oder in Ordnung, wenn auf der Etage nur Licht und normale Haushaltssteckdosen sind?
4 Quadrat ist ein Regelbruch. Mindestens 6 ist bei Leitungslängen bis 20m pro Geschoss voll okay. Viele gehen mittlerweile und sagen UV muss 16 Quadrat Einspeisung haben. Aber meist reicht 10 vollkommen aus.
Hi, hab mal eine Frage. Ich habe ein älteres Haus ohne Drehstromanschlüsse. Brauche aber Drehstrom für Maschinen und Wallbox. Ein Elektriker sagte mir, dass in meinem Zähler-/Sicherungskasten zu wenig Platz dafür sei und man ihn vergrößern und komplett an eine andere Stelle im Haus umziehen müsste, was rund 8 TEUR kosten soll. Kann man denn nicht für den Drehstrom nur eine neue Unterverteilung installieren?
Nein. Hast vermutlich nen wechselstromzähler. Musst gucken ob du Drehstrom ins Haus kriegst und die 3 Phasen müssen gezählt werden können. Dann sollte alles nach aktueller TAB gemacht werden. Das kostet dann mit Material sicherlich 5.000 bis 8.000 Euro. Je nachdem wer es macht und zu welchem Preis
@@ElektroM Danke. Was heißt...nach aktueller TAB gemacht werden. ? Muss also tatsächlich der Sicherungskasten komplett neu gemacht werden? Der Hausanschluss ist nur 2m vom Sicherungskasten entfernt.
Was ist mit Weidmüller? Sind die für die Hausverteilung nicht mehr cool, oder zu leise? Die waren doch immer Platzhirsch. Da gibt es prinzipiell das gleiche wie bei Phoenix.
Schaut im Großen und Ganzen recht gut aus... Ich würde keine Neozed nehmen, auch wenn die den Vorteil haben, dass ggf. nur eine rausknallt. Wenn Neozed, dann aber berührsicherer Halter. Gerade bei Installationsklemmen und damit, feindrähtigen Leitungen, würde ich über den LS einen Verdrahtungskanal setzen. Gibt es fertig von Hager, wobei ich zugeben muss, dass ich nicht weiß, ob der passt, wenn die Brücken zwischen den RCDs sitzen... Und den Klingeltrafo hätte ich nicht in die Reihe mit der Zuleitung gesetzt. So was trenne ich gerne vom Rest, denn da legt man halt auch Niederspannung auf... Also in der FI/LS-Reiher ganz recht wäre meine Wahl gewesen... Was mir noch einfällt... Und ich hab die Kommentare nicht durchgeschaut... Wenn Du 8 LS auf einen RCD legst ist das meiner Meinung nach vollkommen ok. Dieser ganze Quatsch vonwegen max 6 LS auf einen RCD basiert nur auf einer Vermeidung von Fehlauslöusngen. Dann dürfte aber auch nur eine Steckdose auf einem LS liegen und Mehrfachsteckdosen wären verboten...
aber wenn man einen 40A RCD einbaut und den mit 35A sichert was ist wenn du einen großen Prüfstrom hast der bei Schmelzsicherungen 1,6x Nennstrom hast bist du bei 56A was durch einen Außenleiter fließt und das sind schon 16A zu viel für den RCD. Deswegen würde ich sagen immer 25A. Das wenn ein großer Prüfstrom fließen sollte der bei Schmelzsicherungen 1,6x Nennstrom ist sind wir dann genau bei 40A wo dann sie Sichererung in max. 1 Stunde durchbrennt wenn der RCD schon auf einem Außenleiter maximale Belastung hat. Bitte um deine Meinung dazu. Wäre nett wenn du einmal deine Meinung dazu sagen könntest in einem Video. Sonst richtig top feier dich extrem. 👍🏻💪🏻
Vorweg: Schönes Video, schöne Verteilung! Ich finde, dass deine Videos besser werden und man auch fachlich immer einen Fortschritt erkennt. Das gefällt mir! Wir alle lernen jeden Tag und bei Dir dürfen wir den Lernprozess live begleiten. Zwei fachliche Anmerkungen, die ich gerne zur Diskussion freigebe: 1) Ich würde nur 6 LS-Schalter hinter einem RCD verbauen. Die DIN VDE 0701-0702 schreibt einen maximalen Schutzleiterstrom von 3,5 mA pro Betriebsmittel (interpretiere ich als Stromkreis) vor. Damit ein RCD nicht in die Gleichstromsättigung geht und folglich nicht mehr alslöst, aber auch, um ein betriebsbedingtes Auslösen zu vermeiden, dürfen die Ableitströme maximal des 0,3-fachen des Nennfehlerstroms entsprechen. Bei 30 mA sind das 9 mA. Die erreichst Du mit mehr als zwei Sicherungen pro Außenleiter (3x 3,5 mA > 9 mA). Die Symmetrie ist auch besser, wenn Du pro Phase nur zwei Sicherungen setzt und nicht den L3 als Einzigen immer auslässt. 2) Aus meiner Sicht muss die Hutschiene, welche als PE fungiert, als solche gekennzeichnet werden (Aufkleber) und vom restlichen Gehäuse isoliert werden. Die Gehäuse sind üblicherweise Schutzklasse II und durch die Verbindung zum PE machst Du diese (je nach verwendetem Gehäuse) zu nichte. Das Gehäuse entspricht dann unter Umständen nicht mehr dem zugelassenen Zweck. Die Hersteller bieten extra "Adapter" zum isolieren einzelner Hutschienen an.
zu 2. Vollkommen richtig. Wenn die Schiene auf PE lPotential liegt, muss diese mit passenden Isolierstücken vom Gestell entkoppelt werden. Kennzeichnung ist auch Pflicht.
Schöner Aufbau, werde ich auch so umsetzen 👍 Kurze Verständnis Frage zwischendurch. Ist es richtig, dass für Licht Stromkreise B10 LS verwendet werden sollen, da die Lichtschalter ja nur max. 10A schalten können?
Gute Gedankengang. Hätte man machen können. Ist aber halb so wild. Da Leuchtmittel nicht annähernd an 10A Einschaltströme kommen. des Weiteren würde mich mir die Kommentare durchlesen, wenn du es nachbauen möchtest. Also von der Vorsicherung aus auf die Hauptabzweigklemme und von der Abzweigklemme entsprechend zu den FI's. Finde ich persönlich auch besser und ändere es entsprechend ab.
@@Benjamin_Bluemchen Dauert paar Tage bis ich n neues Video veröffentliche. Aber gerne zeige ich es. Wollte sowieso n Video über die Hager N und PE Blöcke machen. Dort werde ich dann im Anschluss die Verdrahtung entsprechend abändern.
Nein, generell ist das Schwachsinn dass man für Licht B10 benutzen muss. Vorschaltgeräte haben aber durchaus hohe Einschaltströme wenn man schon auf 10A geht würde C10 schon mehr Sinn machen statt B10. Im Gewerbe wird oft auch C16 für Licht verbaut. Anmerkung: Da Licht aber in aller Regel festverdrahtet ist bleiben die Ströme die hier fliesen meist überschaubar. Auch wenns theoretisch durchaus möglich wäre dass jemand ne 100W Glühlampe in jede Fassung schraubt am Ende doch sehr unwarscheinlich. B10 kann eventuell nötig werden falls sich Steckdosen und Licht einen Stromkreis teilen. „Es kommt drauf an“ wie so oft.
@@RUclipsHauptmeister Also ich verbaue auch in der Industrie generell 10A-Automaten für Lichtstromkreise. Der LS schützt dabei ja sowieso nur die Leitung, nicht den Lichtschalter. Ein Grund für B10: Der niedrigere Leitungsquerschnitt, in der Regel 1,5mm2. Für Steckdosenstromkreise werden ja 2,5er verwendet, daher B16-Automaten. C-Charakter braucht man eigentlich nur bei wirklich hohen Anlaufströmen, da sind LED-Lampen noch kein Thema.
Moin Martin Ich habe eine Frage und zwar die Diazed Sicherung die Pfeile meine ich wenn du es im UV sitzt Pfeil muss nach oben oder unten und die Einspeisung wird am besten von oben oder unten ??
Ganz genau der Pfeil der Richtung Schraubverschluss zeigt ist die wo die Zuleitung angeklemmt wird der der von den Schraubverschluss weg zeigt die Ableitung wenn du das so anklemmst kommt das auch hin wie Martin das beschrieben hat zur Not kann man das auch nachmessen mit nem Durchgangsprüfer
@@ElektroM Martin laut deiner Aussage in dem Video, den du gedreht hast und zwar du sagst kann man auf beide Diazed Sicherung Seite einspeisen . ruclips.net/video/Cg_l8P0ulsQ/видео.html&feature=share
@@ElektroM kannst du bitte es erklären und mit Pfeile meine ich der Pfeil da ich der Pfeil zeigerrichtung immer nach oben und von oben eingespeist aber der Meister sagte zu mir dass es falsch ist und muss man umdrehen wegen Berührungsspannung . Ich hoffe , dass du mir Vernünftig erklärst . Danke dir im Voraus .
Hallo Martin, danke für das Video. Absolut klasse. Ich habe eine Frage zu denn verwendeten Aderendhülsen. Muss man für die Klemmblöcke zwingend 18mm-Aderendhülsen verwenden? Oder sind auch 12mm-Endhülsen zulässig? Viele Grüße
Super tolles Video ❤ Aber eine Frage, ich Interessiere mich für die Phoenix Klemmen die du benutzt, und möchte diese in einer älteren Hager Schrank einsetzen. Aber der Koffer ist mir zu viel, hast du für die Klemmen, den N und PE etc. einen Link?
@@ElektroM Vielleicht in Zukunft :) Ich bin noch kompletter Laia und plane aktuell komplette Elektroplanung neu. Hast du da ein Tipp womit du sowas planst?
@@TolleCanca hab zu allem schon videos gemacht. Ich weiß es ist schwer bei so vielen meiner videos das richtige zu finden. aber Planung hab ich schon gezeigt zum RC Editor oder Wago Konfigurator oder Hager Ready oder Stromlaufplan de oder alles einfach.
Das sieht ja schon mal ganz gut aus. Etwas einfacher zu installieren wäre es gewesen, wenn der Klingeltrafo rechts platziert wäre. ( Mehr Platz oberhalb ) Auch hätte ich auf die 5-fach HLAK verzichtet, und die 3 Phasen der Zuleitung direkt auf die Neozedsockel angeschlossen. Damit wären nur Klemmblöcke für PE und N nötig. ( Pollmann HLAK 25 1/2 ) Den FI 1 und die FI/LS hätte ich dann mittels Twin Aderendhülsen an den Neozedsockel abgangsseitig angeschlossen. Zum Thema Traggerüst geerdet oder nicht kann man unterschiedlicher Meinung sein. Im TN Netz sehe ich hier eher einen Schutzvorteil. Im TT Netz könnte es bei dem äußerst unwahrscheinlichen Fall eines Phasenkurzschlusses vor dem FI zum Traggestell zu einer Anhebung des PE Potentials im gesamten Haus kommen. ( Sehr konstruiert ) Ist ein Überspannungsschutz in der Hauptverteilung vorhanden ?
Hi Martin, 6:45 bei dem N-Auflage- (AB-PTI 16-NLS BU) und N-Schieneneinspeiseblock (PTI 16-NLS-FI BU), kannst du das Isolierstück auf beide Seiten anbringen.
Sehr Schön nur ein Problem die UV ist schutzklasse 2 du hast sie zur Schutzklasse 1 gemacht es müssen für Schutzklasse 2 die Schiene mit Hager Schienen Trenner verbaut werden
Alles bei Hager scheint Schutzklasse 2 :D Nur Rittal hatte in der Industrie Schutzklasse 1 hehe. Naja halb so wild. Die Rastspangen der Einbaugeräte sind isoliert zum Produkt. Und der Kasten ist ja insgesamt weiterhin aus Kunststoff.
die VDE 0100-510:2014-10 Abschnitt 514.3 gibt vor "Die Adern von Kabeln und Leitungen müssen farblich gekennzeichnet sein. Für die Außenleiter L1, L2 und L3 sind die Farben Braun, Schwarz und Grau vorgeschrieben. Diese Farbkennzeichnung ist über die gesamte Länge der Leitung einzuhalten, um Verwechslungen zu vermeiden und die Sicherheit der elektrischen Installation zu gewährleisten." Demnach ist alles von der Zuleitung bis zu den Abgängen in den Farben der jeweiligen Phase aus zu führen und nicht einfach in Schwarz. Warum hält sich da keiner dran, als ob es ein ordinärer EDV Schaltschrank mit Schwachstrom oder Datenleitungen wäre?
14:51 Wenn die Zuleitung direkt auf die Neozed ginge und dann erst auf die Hauptabzweigklemme, könnte man von da aus die FI-Schalter verteilen und muss nicht von einem FI zum nächsten brücken. Oder spricht da was dagegen?
Hallo Chef, ich habe mal eine Frage. Wenn ich eine Brücke von Sicherung zu Sicherung lege, ohne die Schienen zu nutzen, also Oldschool einfach eine Brücke legen will, welchen Querschnitt benutzte ich dafür. Ich habe immer Querschnitte von 10mm² gesehen, ist das so richtig?
Kannst du vlt mal ein Video machen wo du auf das Thema Überspannungsschutz eingehst ? Wo, wie und welcher Typ eingebaut werden sollte :) am besten mit DehnGuard
@@erhandemir3170 Geh auf die Seite von DEHN und suche die "Auswahlhilfe Überspannungsschutz" raus. Auf der Seite von "proofwood" wurde die schon mal verlinkt.
Die kombinierten LS/Fi Schalter (z.b. für die Garage oder Terrasse draußen) müssen immer auf eine eigene Schiene, oder? Würde man die mit auf die erste oder zweite setzen, wäre das sinnlos (bzw "doppelt), weil ja ganz vorne da schon der 40er 4er FI sitzt, oder habe ich da einen Denkfehler?
Müssen tut man gar nichts, die DIN ist keine Vorschrift, nur eine Empfehlung. Wenn der Kunde nur 3 Reihen bezahlen will, dann bekommt er auch nur 3 reihen. Kostentechnisch fällt das kaum ins Gewicht, deshalb lieber jetzt haben statt später brauchen.
Bei der Anzahl der LS Schalter hinter dem RCD geht es nicht um die Strombelastbarkeit. Es geht um den maximalen Ableitstrom der einzelnen Stromkreise. Ist dieser zu hoch was bei mehr als 6 dann der Fall sein „könnte“ wäre der RCD schon vorbelastet und würde ggf. schon auslösen. Ich sehe es oft so wie es hier gehandhabt wird und frage mich selbst auch wie es richtig ist. Wir handhaben es mit maximal 6 1 Poligen abhängen. Steht auch so in der DIN 18015
Bei der neuen "Regel" geht es nur ums Geld machen, wissenschaftlich ist die Reduzierung von 8 auf 6 Automaten nicht zu erklären. (Vermutungen sind keine Wissenschaft)
@@ElektroM Apropos Hütchen: Es gibt auch Phasenschienen, die nicht die volle 12er Länge haben. Hütchen verwende ich nur ungern, die fallen nämlich fix mal ab, wenn man bei der Fehlersuche an den Leitungen schiebt und zieht.
Hahaha Deutsches Institut für Normung. Weil die Deutschen nicht das Maß der Dinge sind. Sondern der gesunde Verstand eines Menschen. Da kann mir sonst wer was vom Pferd erzählen
Soweit ich weiß, muss man die hinteren Verbindungsschienen, die die Hutscheinen verbinden beim Einsatz von Reihenklemmen demontieren. Das ist quasi das gleiche wie in einem Feldverteiler bei dem Isolierstücke eingesetzt werden. Bei dem Neozedelement bekomm ich die Krise, unglaublich dass diese immernoch verkauft werden bei denen ja nicht wirklich ein Berührungsschutz gewährleistet ist! Schau dir Mal die von Hager an LD046. Sauber aussehen tut sie ja, bin trotzdem ein Fan von etwas mehr Reserveplatz und Fi-LS Schaltern.
Nach Planungsnorm 18015 nur sechs Stück. Diese ist grundsätzlich nicht verbindlich. Solange der Überlastschutz gewährleistet ist können also beliebig viele LS hinter einen Fi gesetzt werden. Vernünftig wäre es jedoch die Anzahl sinnvoll zu begrenzen, um bei einem Auslösen die abgeschalteten Kreise gering zu halten.
Laut din 6 wie bereits erwähnt. Lad dir mal hager - technisches Handbuch runter und lies mal Seite 16.das ist hersteller Angabe von hager keine Ahnung was abb zb vorgibt.
@@ElektroM Hab ich in einem anderen Kommentar eben angedeutet: die Norm macht NUR Sinn, wenn an einem LS auch nur eine Stechdose sitzt und an selbigen KEINE Mehrfachstecker angeschlossen sind! Also VOLLKOMMEN REALITÄTFERN! Es gibt keinerlei sicherheitstechnischen Nachteile, wenn mehr LS auf einem RCD hängen! Das ist NUR Komfort, weil ggf. weniger Kreise ausfallen...
Ist ne gute Idee statt Hauptschalter die 3 Neozed Sicherungen am Eingang zu verbauen, da wird man noch autonomer, sowohl wenn es die mal schmeist, als auch wenn man lokal etwas umbauen muss, muss man nicht noch Zugang zum Zählerraum haben.
Ganz unten die zwei Kombischalter hätte ich nicht am FI angeschlossen sondern an der Hauptabzweigklemme, die ja jetzt hinter den NeoZ liegt. Dann hättest du auch die Phasenschiene auf Anhieb drauf bekommen.
Wieso nimmst du Schmelzsicherungen? Der Elektriker der letztens bei mir war, sagte die dürfen bei Privat nicht mehr genutzt werden, wegen laien bedienbar...
@@ElektroM es geht darum, dass die die Sicherungen nicht selber tauschen dürfen. Lait Aussage des Elektrikers. Ich finde diese Teile eh jeher Mist. Sicherungsautomat und gut ist
Ok. 👌 wird aber ohnehin recht selten getauscht. Die sind gut träge und selektiver als LS B16 zu LS C32 … aber hab die Erfahrung gemacht dass auch LS Automaten als Vorsicherung selektiv sind und nur der geringere LS beim überstrom fliegt.
@@ElektroM @Stephan4711 Schmelzsicherungen sind nicht alle gleich. Die hier verbauten Neozed gelten als laienbedienbar, genauso wie die im Altbau üblichen Diazed. Wer bedenken hat kann auch statt der üblichen Schraubsockel einen Neozedlastrenner einsetzen. Diese schalten vorher ab wenn man den Sicherungseinsatz entnehmen möchte. Zusätzlich entsteht keine Gefahr durch zu lose angezogene Schraubkappen. NH Sicherungen, die üblicherweise im HAK und auch als Zählervorsicherung dienen sind dagegen nicht laienbedienbar und müssen von einer Fachkraft getauscht werden. Normalerweise sind diese ohne hin verplombt. Automaten sind zueinander nicht selektiv höchstens teilselektiv. Bei Überlast funktioniert es vielleicht, schön ist aber anders. Als Vorsicherung sind Schmelzsicherungen schon das richtige Bauteil. Es gibt hier einfach keinen Grund einen Automat einzusetzen. Meist sollte die Vorsicherung auch vor der UV sitzen und nicht in der UV, dann kann die Zuleitung mit geschützt werden und es ist kein so hoher Querschnitt nötig.
Hallo, danke für dein Video. Ich finde die Reihenklemmen super praktisch und so werden die Verteiler schön Übersichtlich. Gibt es ein Grund wieso man nicht immer mit Reihenklemmen arbeitet?
Voll ASMR beim zuschauen 😁😁 Hätte aber doch ne frage Ist die phasenaufteilung nicht ein bisschen schrott ? 1. schiene 8 abgänge letzte reihe fehlt L3 2. schiene fehlt auch L3 FI LS fehlt auch L3 Würde mich mal interessieren FI LS hätte man doch beide an L3 als ausgleich nehmen können oder doch lieber nicht An sonsten tolle arbeit schaut sehr schön aus 👍🏻
Ich wäre hier mit der Steigleitung direkt auf die Vorsicherung gegangen, dann auf den Klemmblock und von dem aus auf die FIs. Dann wäre ein Nachrüsten von FIs auch gar kein Thema.
Kunststoffkrägen von Aderendhülsen schneide ich vorsichtig zweimal über Kreuz von hinten ein. Mit ein bisschen Glück bricht der Kunststoff auf beim Aufbiegen und lässt sich entfernen - und dieses Ende ist dann ein wenig aufgebogen, was das Auffädeln wesentlich erleichtert. Trotzdem gute Idee rückwärts zu arbeiten. 👍
Der innere Monk wird bei der Farbwahl (nur schwarz) der Flex-Brücken auf das NeoZ und auf den FI1 noch hart getriggert. Vielleicht für die 2024er Version ;-)
Wo ist die Isolierung zwischen der hutschiene/Klemmleiste zu den restlichen hutschienen. So wie es jetzt gebaut wurde liegt auf jeder Schiene eine Spannung im Fehlerfall an durch die metallische Verbindung
@@ElektroM einfach im Vertrag din normen ausgrenzen und gut 😉. Ist dies nicht der Fall ist danach zu installieren. Ergo auf 6 ls. Nie mündlich abklären.. Immer schriftlich festhalten
@@firestorm779 verstehe eh nicht, wie man was gegen das erden von Betriebsmitteln haben kann. Je mehr metallische Bauteile, welche nicht spannungsführend sein sollten, geerdet sind, desto besser. bzw sicherer.
Und die drei Steigleitungen Phase hätte ich am unteren FI statt am oberen angeschlossen, das spart wieder Kabel, macht es ein minimälchen übersichtlicher und du hast es unter dem linken Reihenklemmenblock nicht so eng.
Du hast heute mal wirklich gute Anregungen. Da sieht man wieder wie vielfältig unterschiedlich vorgegangen werden kann. Und es funktioniert in dieser und dieser Form am Ende. Es ist schön, sich darüber Gedanken zu machen.
Wenn es nicht so kostspielig wäre, würde ich nurnoch die FI/LS verbauen. Wegen den Kabelschienen -> lernen beim Arbeiten. Du hast zu tun und wir lernen für die nächste Unterverteilung.
Ich würde mir wünschen, dass alle Elektriker so sauber und überlegt arbeiten wie du - Respekt 👍
Vielen Dank 👍
Hallo Martin, Ich bin froh deinen Kanal eindeckt zu haben, Am Anfang dachte ich was ist denn das (war eines der etwas älteren Videos wo du deine alte Fugenfräse vorgestellt hast und ich eine suchte). Aber mittlerweile nach vielen anderen Videos von dir bist du eine wahre Hilfe und Inspiration für mein Küchen und Wohnungsprojekt. Ich liebe diese Schritt für Schritt Anleitungen immer bestrebt das Beste Ergebnis zu erreichen, deine geduldige ruhige Art einfaches und Kompliziertes verständlich zu erklären. Bitte lass dich nicht von einem blöden Kommentar beeinflussen, du kannst diese als Feedback nehmen und ggf. in den unsichtbaren Mülleimer entsorgen.
Ich schätze deine Videos und die Art wie du dein Wissen vermittelst sehr. Vielen Dank dafür
Wow! Zum glück habe ich die Kurve gekriegt :D
@@ElektroMbraun und grau werden nicht zum verdrahten einer uv benutzt, denn die fatrbe braumn wird lediglich vom hauptschalter zum zähler des evu verwendet.
und man darf in der uv einen Querschnitt kleiner gehen, als das kabel das zum endverbraucher geht.
Kabelbinder zum bündeln sind verboten.
Mit freundlichen Grüßen aus dem elektrohandwerk.
Wenn dann irgendein Elektriker aufmacht, dann guckt der "Ey wow"! 🤣
Kann man nicht besser ausdrücken, danke für das tolle Video.
Super Video. Danke ! Hat sich viel in den letzten 30 Jahren geändert.
Super gemacht! Schaut sehr gut aus. So stell ich mir eine Unterverteilung vor. Danke für das Video!
Das macht Spaß, dir zuzusehen. Ich würde mir wünschen jede Elektroinstallation würde so ordentlich ausgeführt.
Nicht schlecht👍
Bist mit Herz und Seele dabei, sehr schön!
Hallo, super gemacht! Würde mir wünschen wenn unser Verteilerkasten auch so aussehen würde. Nach 30 Jahren kommt ja immer was dazu und dazu und zuletzt gibt's nen Sauhaufen. Wirklich sauber gemacht👍👍👍
Das mit dem FI-LS fürs Bad ist schon mal ne sehr gute Idee, lieber Martin! Mein persönlicher tipp: gerade die Steckdosen an der Arbeitsplatte in der Küche ebenfalls FI LS, weil hier vor allem der liebe Wasserocher immer mal gerne wieder für Ärger sorgt.
Übrigens wegen L/L Klemme. Du hast es jetzt so gemacht, das ist nicht falscher oder richtiger wie andersrum, aber ich bevorzuge an der Stelle die L/L Klemme links. dann fängst du oben links an mit dem Zählen (L1), gehst runter (L2) und dann nach oben rechts (L3) und schließlich unten rechts den Neutralleiter.
Wie gesagt, von uns beiden macht es hier keiner falsch! Das ist wie mit der Pizza. Wenn sich drei 5 Leute Pizza bestellen, einer mit Tunfisch, einer mit Schinken, einer mit Salami einer mit Annanas und einer mit Spinat. Dann hat keiner von denen seine Pizza falsch bestellt, so lange sie sie mögen. Alles was ich in diesem Kontext will ist, dir von der Spargelpizza vorzuscwärmen 🙂
Ich bin übrigens mal so dreist, und gebe dir noch ein paar weitere tipps mit auf den Weg. Deine Lösung für die Aderendhülsen ist ja schon schön kreativ, aber ein wenig fummeltig. wenn du den Kragen einfach mit dem kleinen Seitenschneider einschneidest, kannst du ihn einfach entfernen oder du die Hülse senkrecht auf die Werkbank stellst, und dann mit dem kleinen Hämmerchen einmal mit Gefühl drauf klopfst, streifst du den Kragen ab. Oben an der Hülse bleibt ein kleiner trichter, der dir hilft die Adern einfacher in die Hülse zu kriegen.
die senkrechten Stege, die die Hutschienen beisammen halten, werden nur gebraucht, damit der gesamte Träger am Stück ausgebaut werden kann, um den Verteiler einfacher zu bestücken. Die Sammelschienen halten eigendlich mit den Schrauben, die durch die Schlüssellöcher in den Kunstoff geschraubt sind. die Stege sind segmentweise abschraubbar. So kannst du ohne viel Aufwand die Schiene, auf der deine Klemmen sitzen von den anderen Schienen isolieren!
Last but not least: ich will nicht sagen, lass die Finger von dem alten Sch... aber das von dir verbaute D02 Element hat in der Form finde ich schon irgendwo zumindest für eine so schöne, neue, berührungsichere Verteilung schlicht ausgedient.
ich empfehle statt dessen das D02 Element von Hager mit der Nummer LD046 Wobei ich persönlich bei Hager Verteilungen lieber das Schwestermodell 31306 von Wöhner nehme. Die gleichen sich eigendlich, abgesehen von der Tatsache, dass bei Wöhner die Abdeckschieber für die Schrauben blau sind. dieser blaue Akzent passt einfach noch ein bisschen besser. Das sind aber würde ich sagen, herummonkereien. In der Regel verbauen wir wegen dem Preis dann Protec, die Eigenmarke von Uni Elektro. Hier sind die Schiber dunkelgrautransparent. an sonsten ist es ebenfalls genau wie bei ABB, wo sie rot sind ein und das selbe Element.
Das schöne an den Dingern ist, dass sie zu- und abgangsseitig doppelstockklemmen haben. d.h. du kannst wie bei den LS schaltern von ABB z.B. hintereinander zwei Adern unterschiedlicher Gattung oder Querschnittes sicher und sauber einklemmen. Alternativ kannst du auch eine Stiftkammschinene verwenden, die gibts sogar bis 100 Ampere! Hoffe ich konnte dir ein paar gute Anregungen gebem
Hut ab. Tolle Elektriker-Arbeit und ein super gut gemachtes Video mit sehr viel wissenswertem Inhalt.
Vielen Dank!
Die Aderendhülse mit Kunststoffkragen ist das gleiche wie eine ohne, du brauchst eigentlich "nur" den Kunststoffkragen einschneiden (Seitenscheider) und kannst den Kragen einfach abziehen, wie bei nem dicken Kabelmantel zB. Das macht das einführen einfacher und es sieht sauberer aus.
Funktioniert auch, wenn man die Endhülse auf einen festen Untergrund stellt und dann von oben einen leichten Hammerschlag auf die Hülse gibt. Dann wandert die Hülse aus der Isolierung. Hat den Vorteil, dass man erst nach der mechanischen Anpassung crimpt. Wenn ich mal ne Hülse mit gecrimpten Kabel schneiden muss, crimp ich noch mal nach.
Wunderbar, wie du dich in den letzten 2 Jahren weiter entwickelt hast. Top! Jetzt brauchst du nur auf das Arbeitstempo für 50 Euro die Stunde zu kommen. Das ist ziemlich hart.......In einem anderen Video hat ein Profi (im Altbau, nicht in Beton) an einem Tag 90 Dosen versenkt, eingegipst und natürlich alle Schlitze gefräst......Drücke dir die Daumen weiterhin.
Welches Video war das?
90 dosen?!
kannst du das video bitte mal verlinken (eventuell erlaubt youtube keine links, dann einfach den namen vom video bitte)
ich habe selbst 3 altbauten saniert und da mit zwei kollegen zusammen alles an elektrik gemacht.
aus meiner erfahrung braucht man für eine dose , mit fräsen (nehmen wir mal 5 meter kabellänge zum verteiler) und eingipsen circa 10-15 minuten
ich arbeite aber auch sehr sorgfältig mit laser und mache den bauschutt direkt im anschluss weg
ps: und eingipsen immer ganz am ende, damit man nicht ewig oft gips anmischen muss
@@panthera8115 den Gips durch Mauermörtel ersetzen, ist noch effektiver.
@@martinmay91 unsinn.
mauermörtel braucht um die 3 tage bis er ansatzweise hart ist. bis dahin sind schon zig gewerke durch die dir deine dosen wieder verschoben haben. wenn ich etwas einsetze dann habe ich die volle verantwortung dafür. kenne keinen elektriker der normalen mörtel zum einsetzen nimmt.
außen nimmt blitzzement und innen elektriker gips.
Klingt nicht nach Profi, sondern nach jemanden, der gern Kreuzschmerzen hat und nicht den Sinn des Lebens verstanden hat. Nebenbei bemerkt glaub ich kein Wort. 90 Dosen LOL.
Sehr Schöne Unterverteilung !
Sauber !
Vielen Dank!
supper gut gemacht danke.
nice, hab das video noch nicht mal zuende geschaut und finds jetzt schon gut das du das "alte" mal in neu mit neuen Teilen zusammenbaust!
greatings from belgium. sehr gut
Eine kleinen Tipp zur Neozed einheit Hager hat auch Berührungsgeschützte Variante (LD046). Sonst alles top. Wäre schön wenn du auch mal von Phoenix contact einen Reihenklemmenplan wie bei Wago vorstellen könntest. 👍👍👍👍
Ich werde mich bei Gelegenheit mit dem Thema befassen :) Danke! Bloß das alte Zeug, mag man auch nicht wegschmeißen, wenn es noch gut ist. Hehe.
Ich habs umgebaut da ich mich schon mal nen Stromschlag an der neozet bekommen habe
Wer braucht Berührungsschutz in einer Unterverteilung?👎
5 Schienen sind echt besser bin echt am überlegenen ob ich mir nicht mal die Arbeit antue und von zwei auf 5 Schienen aufrüste sieht auf jeden Fall professionell aus Martin danke für deine Tipps sehe dich echt gern bist echt locker drauf und machst gute saubere Arbeit kannst echt stolz auf dich sein weiter so bitte .
Ja, da hast du dich wirklich selbst übertroffen. Ich bin auch ein Fan von ordentlichen Unterverteilungen. Bei der Neozed Einheit würde ich auch zur LD046 greifen, aber sonst passt alles. Sauber gearbeitet 👍
Danke für das Lob!
6:36 🤯 krass wusste ich noch nicht . Danke dafür . Komm mir grad wie ein Praktikant vor 😅
:) Dann hast du immer Abstand gehalten. Ist aber auch von Vorteil, wenn man den Platz hat. Freut mich, immer wieder neue Sachen zeigen zu können. Ich persönlich bin ja auch nicht allwissend. Das ist niemand.
@@ElektroM habe nähmlich gerade das Problem das ich zu wenig Platz habe um alle Phoenixklemmen auf eine Hutschiene zu bekommen . Vielleicht kann ich jetzt noch bissle tricksen . Danke
Moin Martin.
Das Video ist echt super auch mal ein Langes Video 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼
Auch super Erklärt wie man Sauber Verdrahten kann 👌👌👌👌👌👌
Weiter so mit deinen Video´s
Gruß Thomas
Mal wieder ein super Video und schön erklärt, dankeschön. 🙃
Das ist wirklich Kunst mansche andere Kasten siehst dir an und denkst wie hat er es so geschafft alles durcheinander. Bist wirklich ein Künstler aus Leidenschaft Elektriker ❤😂
Super Video! 😍❤🥰
Tolle Anleitung! 🤩😍
Dankeschön 🤗
Toll gemacht , gut erklärt , was kostet diese Zusammenstellung aller Komponenten??????
Freue mich auf weitere Videos !!🎉🎉🎉🎉🎉🎉
hab ich gar nicht durchgerechnet. schätze knapp 500€
Deine Arbeit gefällt mir sehr gut! Das sieht wirklich hervorragend aus! Frage dazu: darf von den LS-Schaltern zu den Reihenklemmen die Phase wirklich in den Farben braun, schwarz, grau verlegt werden? Ich finde das sehr übersichtlich, habe ich aber bisher noch nicht gesehen, meist ist ja alles schwarz. Und falls ja, warum hast du die Einspeisung zum Fi 1 nicht auch in den drei unterschiedlichen Farben gemacht? Gibt es dafür einen Grund? Mit freundlichen Grüßen und weiter so! 👍
Ja darf man. Die meisten kaufen sich keine Farben. Nur schwarz blau und grün/gelb nimmt nicht so viel Lagerplatz ein.
@@ElektroM Danke dir für die schnelle Antwort, top! Dann mache ich das zukünftig auch mehrfarbig, finde ich richtig praktisch und übersichtlich.
Du bist einfach genial. Ich danke dir für deine Mühe und Arbeit. Grüße aus Stuttgart
Liebe Grüße zurück
Mal nen Tipp zur Aderendhülse … die Hülse gerade, mit dem Plastik nach unten, hinstellen und mit bspw. einer Kombizange o.ä. Vorsichtig gerade von oben auf die Hülse schlagen. So rutscht die Hülse nach unten, aus dem Plastik raus und man hat dann gleich einen kleinen Kragen an der Hülse zum einfädeln der Adern
Ja meistens funktioniert das ganz gut kommt ein bisschen auf den Hersteller der Aderendhülsen an.
8:38 Bei dem FI brauchst du trotzdem keine Aderendhülsen, da es sich dort um Rahmenklemmen handelt. Da wirkt keine Schraube direkt auf die Adern.
Im Prinzip wirkt die Rahmenklemme dann selbst wie eine Aderendhülse.
Hab dich gerade erst gefunden und finde deine Art zu erklären echt gut, hab mal ein Abo dagelassen :)
Cool danke
Sehr schönes Video, ich schau mir immer wieder gerne deine Videos an. Warum hast du eine zusätzliche PE Schiene?
In welcher Norm steht das der Typ 2 bei Fehlen des Typ 1 untersagt ist. Bitte schicke mir den Auszug. Das wäre mir vollkommen neu und die Firma Dehn hat das zB nicht bestätigt. Die schreiben „Typ 1 Ableiter sind eigentlich nur notwendig wenn ein Äußeres Blitzschutzsystem, eine Freileitungseinspeisung oder ein Überspannungsableiter im Vorzählerbereich eingesetzt werden soll. Wird typischerweise die Wohnung eines Mehrparteienhauses saniert aber die Zählerverteilung nicht verändert so wird ein Typ 2 Ableiter in der Unterverteilung eingesetzt.“
Ich verstehe auch den Zusammenhang nicht warum Typ2 ohne Typ1 untersagt sein soll.
Allgemein zweifle ich den Schutz dieser Ableiter an. Ich hatte schon mehrere Fälle bei denen der Ableiter zwar angesprochen hat aber dennoch einiges der Überspannung zum Opfer fiel.
Selbstverständlich schicke ich dir den Auszug bei Insta.
Dankeschön 👍
@@ElektroM Bitte die Norm mal hier öffentlich erwähnen. Ich finde das auch total abwegig, dass es nicht zulässig sein soll.
Sehr guter Artikel, wurde schnell geliefert. Entspricht genau meinem Erwartungen
Kann man bei Hager si wie bei ABB auf zwei Seiten der Klemme zwei je verschieden dicke Querschnitte einspannen?
nein
Um Stromsparen zu unterstützen und sich zu tracken würde ich auch in der UV einen Wlan Zähler einbauen. Das hilft zu bemerken wenn ein Gerät aus dem Ruder læuft.
Sehr sehr sauber gemacht, bin begeistert und sofort ein Abo! Weiter so 👍🏻…kann man von dir gut abschauen…danke
Das freut mich sehr
Hi, ich möchte ein Kabel kürzen, das zum Unterverteiler führt. Weil ich den Unterverteiler Kasten einen halben Meter verlegt habe.
Die Phase ist klar aufschrauben.
Schutzleiter und Nullleiter konnte ich nicht herausbekommen,da keine Schrauben.
Kannst du bitte antworten?
Wann ist die Vorsicherung in einer Unterverteilung vorgeschrieben? Die braucht man nicht unbedingt, oder?
Super Video! Eine Augenweide wie sauber du es machst!
Gibt es eine Regel, welchen Querschnitt die Zuleitung zum Unterverteilerschrank sein muss? Sind 4mm² ein Regelbruch oder in Ordnung, wenn auf der Etage nur Licht und normale Haushaltssteckdosen sind?
4 Quadrat ist ein Regelbruch. Mindestens 6 ist bei Leitungslängen bis 20m pro Geschoss voll okay. Viele gehen mittlerweile und sagen UV muss 16 Quadrat Einspeisung haben. Aber meist reicht 10 vollkommen aus.
Danke für die schnelle Antwort! Kann man das eigentlich irgendwo schwarz auf weiß nachlesen?@@ElektroM
@@ceejey wüsste grad nicht wo
Kein Problem, danke trotzdem! @@ElektroM
Hi, hab mal eine Frage. Ich habe ein älteres Haus ohne Drehstromanschlüsse. Brauche aber Drehstrom für Maschinen und Wallbox. Ein Elektriker sagte mir, dass in meinem Zähler-/Sicherungskasten zu wenig Platz dafür sei und man ihn vergrößern und komplett an eine andere Stelle im Haus umziehen müsste, was rund 8 TEUR kosten soll. Kann man denn nicht für den Drehstrom nur eine neue Unterverteilung installieren?
Nein. Hast vermutlich nen wechselstromzähler. Musst gucken ob du Drehstrom ins Haus kriegst und die 3 Phasen müssen gezählt werden können. Dann sollte alles nach aktueller TAB gemacht werden. Das kostet dann mit Material sicherlich 5.000 bis 8.000 Euro. Je nachdem wer es macht und zu welchem Preis
@@ElektroM Danke. Was heißt...nach aktueller TAB gemacht werden. ? Muss also tatsächlich der Sicherungskasten komplett neu gemacht werden? Der Hausanschluss ist nur 2m vom Sicherungskasten entfernt.
@ technische Anschluss Bedingungen für dein Vorhaben
wieder einmal Top zu zuschauen👍🏻
Was ist mit Weidmüller? Sind die für die Hausverteilung nicht mehr cool, oder zu leise? Die waren doch immer Platzhirsch. Da gibt es prinzipiell das gleiche wie bei Phoenix.
Sind das Leitungsklammern UZ25V2 von Hager? @ElektroM
Schaut im Großen und Ganzen recht gut aus... Ich würde keine Neozed nehmen, auch wenn die den Vorteil haben, dass ggf. nur eine rausknallt. Wenn Neozed, dann aber berührsicherer Halter.
Gerade bei Installationsklemmen und damit, feindrähtigen Leitungen, würde ich über den LS einen Verdrahtungskanal setzen. Gibt es fertig von Hager, wobei ich zugeben muss, dass ich nicht weiß, ob der passt, wenn die Brücken zwischen den RCDs sitzen...
Und den Klingeltrafo hätte ich nicht in die Reihe mit der Zuleitung gesetzt. So was trenne ich gerne vom Rest, denn da legt man halt auch Niederspannung auf... Also in der FI/LS-Reiher ganz recht wäre meine Wahl gewesen...
Was mir noch einfällt... Und ich hab die Kommentare nicht durchgeschaut... Wenn Du 8 LS auf einen RCD legst ist das meiner Meinung nach vollkommen ok. Dieser ganze Quatsch vonwegen max 6 LS auf einen RCD basiert nur auf einer Vermeidung von Fehlauslöusngen. Dann dürfte aber auch nur eine Steckdose auf einem LS liegen und Mehrfachsteckdosen wären verboten...
aber wenn man einen 40A RCD einbaut und den mit 35A sichert was ist wenn du einen großen Prüfstrom hast der bei Schmelzsicherungen 1,6x Nennstrom hast bist du bei 56A was durch einen Außenleiter fließt und das sind schon 16A zu viel für den RCD. Deswegen würde ich sagen immer 25A. Das wenn ein großer Prüfstrom fließen sollte der bei Schmelzsicherungen 1,6x Nennstrom ist sind wir dann genau bei 40A wo dann sie Sichererung in max. 1 Stunde durchbrennt wenn der RCD schon auf einem Außenleiter maximale Belastung hat. Bitte um deine Meinung dazu. Wäre nett wenn du einmal deine Meinung dazu sagen könntest in einem Video. Sonst richtig top feier dich extrem. 👍🏻💪🏻
Vorweg: Schönes Video, schöne Verteilung! Ich finde, dass deine Videos besser werden und man auch fachlich immer einen Fortschritt erkennt. Das gefällt mir! Wir alle lernen jeden Tag und bei Dir dürfen wir den Lernprozess live begleiten.
Zwei fachliche Anmerkungen, die ich gerne zur Diskussion freigebe:
1) Ich würde nur 6 LS-Schalter hinter einem RCD verbauen. Die DIN VDE 0701-0702 schreibt einen maximalen Schutzleiterstrom von 3,5 mA pro Betriebsmittel (interpretiere ich als Stromkreis) vor. Damit ein RCD nicht in die Gleichstromsättigung geht und folglich nicht mehr alslöst, aber auch, um ein betriebsbedingtes Auslösen zu vermeiden, dürfen die Ableitströme maximal des 0,3-fachen des Nennfehlerstroms entsprechen. Bei 30 mA sind das 9 mA. Die erreichst Du mit mehr als zwei Sicherungen pro Außenleiter (3x 3,5 mA > 9 mA). Die Symmetrie ist auch besser, wenn Du pro Phase nur zwei Sicherungen setzt und nicht den L3 als Einzigen immer auslässt.
2) Aus meiner Sicht muss die Hutschiene, welche als PE fungiert, als solche gekennzeichnet werden (Aufkleber) und vom restlichen Gehäuse isoliert werden. Die Gehäuse sind üblicherweise Schutzklasse II und durch die Verbindung zum PE machst Du diese (je nach verwendetem Gehäuse) zu nichte. Das Gehäuse entspricht dann unter Umständen nicht mehr dem zugelassenen Zweck. Die Hersteller bieten extra "Adapter" zum isolieren einzelner Hutschienen an.
zu 2. Vollkommen richtig. Wenn die Schiene auf PE lPotential liegt, muss diese mit passenden Isolierstücken vom Gestell entkoppelt werden. Kennzeichnung ist auch Pflicht.
Top Qualität Martin!
Schöner Aufbau, werde ich auch so umsetzen 👍
Kurze Verständnis Frage zwischendurch.
Ist es richtig, dass für Licht Stromkreise B10 LS verwendet werden sollen, da die Lichtschalter ja nur max. 10A schalten können?
Gute Gedankengang. Hätte man machen können. Ist aber halb so wild. Da Leuchtmittel nicht annähernd an 10A Einschaltströme kommen. des Weiteren würde mich mir die Kommentare durchlesen, wenn du es nachbauen möchtest. Also von der Vorsicherung aus auf die Hauptabzweigklemme und von der Abzweigklemme entsprechend zu den FI's. Finde ich persönlich auch besser und ändere es entsprechend ab.
@@ElektroM bitte zeigen
@@Benjamin_Bluemchen Dauert paar Tage bis ich n neues Video veröffentliche. Aber gerne zeige ich es. Wollte sowieso n Video über die Hager N und PE Blöcke machen. Dort werde ich dann im Anschluss die Verdrahtung entsprechend abändern.
Nein, generell ist das Schwachsinn dass man für Licht B10 benutzen muss. Vorschaltgeräte haben aber durchaus hohe Einschaltströme wenn man schon auf 10A geht würde C10 schon mehr Sinn machen statt B10. Im Gewerbe wird oft auch C16 für Licht verbaut.
Anmerkung: Da Licht aber in aller Regel festverdrahtet ist bleiben die Ströme die hier fliesen meist überschaubar. Auch wenns theoretisch durchaus möglich wäre dass jemand ne 100W Glühlampe in jede Fassung schraubt am Ende doch sehr unwarscheinlich. B10 kann eventuell nötig werden falls sich Steckdosen und Licht einen Stromkreis teilen. „Es kommt drauf an“ wie so oft.
@@RUclipsHauptmeister Also ich verbaue auch in der Industrie generell 10A-Automaten für Lichtstromkreise. Der LS schützt dabei ja sowieso nur die Leitung, nicht den Lichtschalter.
Ein Grund für B10: Der niedrigere Leitungsquerschnitt, in der Regel 1,5mm2. Für Steckdosenstromkreise werden ja 2,5er verwendet, daher B16-Automaten. C-Charakter braucht man eigentlich nur bei wirklich hohen Anlaufströmen, da sind LED-Lampen noch kein Thema.
Moin Martin
Ich habe eine Frage und zwar die Diazed Sicherung die Pfeile meine ich wenn du es im UV sitzt Pfeil muss nach oben oder unten und die Einspeisung wird am besten von oben oder unten ??
Einspeisung meist von unten. weiß nicht genau was mit Pfeile gemeint ist. wichtig auf Fußkontakt legen. und Abgang auf Gewindekontakt.
Ganz genau der Pfeil der Richtung Schraubverschluss zeigt ist die wo die Zuleitung angeklemmt wird der der von den Schraubverschluss weg zeigt die Ableitung wenn du das so anklemmst kommt das auch hin wie Martin das beschrieben hat zur Not kann man das auch nachmessen mit nem Durchgangsprüfer
@@ElektroM Martin laut deiner Aussage in dem Video, den du gedreht hast und zwar du sagst kann man auf beide Diazed Sicherung Seite einspeisen .
ruclips.net/video/Cg_l8P0ulsQ/видео.html&feature=share
@@ElektroM kannst du bitte es erklären und mit Pfeile meine ich der Pfeil da ich der Pfeil zeigerrichtung immer nach oben und von oben eingespeist aber der Meister sagte zu mir dass es falsch ist und muss man umdrehen wegen Berührungsspannung .
Ich hoffe , dass du mir Vernünftig erklärst .
Danke dir im Voraus .
Hallo Martin,
danke für das Video. Absolut klasse. Ich habe eine Frage zu denn verwendeten Aderendhülsen. Muss man für die Klemmblöcke zwingend 18mm-Aderendhülsen verwenden? Oder sind auch 12mm-Endhülsen zulässig?
Viele Grüße
Zwingend 18mm 12mm auf eine Schraube funktioniert. Würde aber keine Abnahme erhalten und als Mangel aufgeführt werden
Super wie immer
100% sieht Mega aus!
Super tolles Video ❤
Aber eine Frage, ich Interessiere mich für die Phoenix Klemmen die du benutzt, und möchte diese in einer älteren Hager Schrank einsetzen. Aber der Koffer ist mir zu viel, hast du für die Klemmen, den N und PE etc. einen Link?
elektro wandelt hat alle klemmen von denen im Sortiment nehme ich an.
Danke, hab alles gefunden, mach weiter so
Sehr tolles Video, kannst Du eventuell das gleiche mit zusätzlich SmartHome wie free@home oder ähnliches installieren und vorbereiten ?
könnte ich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht demonstrieren, tut mir leid :/
@@ElektroM Vielleicht in Zukunft :) Ich bin noch kompletter Laia und plane aktuell komplette Elektroplanung neu. Hast du da ein Tipp womit du sowas planst?
@@TolleCanca hab zu allem schon videos gemacht. Ich weiß es ist schwer bei so vielen meiner videos das richtige zu finden. aber Planung hab ich schon gezeigt zum RC Editor oder Wago Konfigurator oder Hager Ready oder Stromlaufplan de oder alles einfach.
Ich bin immer Mega ungeduldig 💚
Das sieht ja schon mal ganz gut aus.
Etwas einfacher zu installieren wäre es gewesen, wenn der Klingeltrafo rechts platziert wäre. ( Mehr Platz oberhalb )
Auch hätte ich auf die 5-fach HLAK verzichtet, und die 3 Phasen der Zuleitung direkt auf die Neozedsockel angeschlossen.
Damit wären nur Klemmblöcke für PE und N nötig. ( Pollmann HLAK 25 1/2 )
Den FI 1 und die FI/LS hätte ich dann mittels Twin Aderendhülsen an den Neozedsockel abgangsseitig angeschlossen.
Zum Thema Traggerüst geerdet oder nicht kann man unterschiedlicher Meinung sein. Im TN Netz sehe ich hier eher einen
Schutzvorteil. Im TT Netz könnte es bei dem äußerst unwahrscheinlichen Fall eines Phasenkurzschlusses vor dem FI zum
Traggestell zu einer Anhebung des PE Potentials im gesamten Haus kommen. ( Sehr konstruiert )
Ist ein Überspannungsschutz in der Hauptverteilung vorhanden ?
Sehr gut! Mach ich!!
Hi Martin,
6:45 bei dem N-Auflage- (AB-PTI 16-NLS BU) und N-Schieneneinspeiseblock (PTI 16-NLS-FI BU), kannst du das Isolierstück auf beide Seiten anbringen.
Ah nice
Sehr Schön nur ein Problem die UV ist schutzklasse 2 du hast sie zur Schutzklasse 1 gemacht es müssen für Schutzklasse 2 die Schiene mit Hager Schienen Trenner verbaut werden
Alles bei Hager scheint Schutzklasse 2 :D Nur Rittal hatte in der Industrie Schutzklasse 1 hehe. Naja halb so wild. Die Rastspangen der Einbaugeräte sind isoliert zum Produkt. Und der Kasten ist ja insgesamt weiterhin aus Kunststoff.
Wenn die Schienen in der UV verbunden sind und du die PE Klemmen benutzt sollten laut Hager die Schiene isoliert sein
Top Video 👍
die VDE 0100-510:2014-10 Abschnitt 514.3 gibt vor "Die Adern von Kabeln und Leitungen müssen farblich gekennzeichnet sein. Für die Außenleiter L1, L2 und L3 sind die Farben Braun, Schwarz und Grau vorgeschrieben. Diese Farbkennzeichnung ist über die gesamte Länge der Leitung einzuhalten, um Verwechslungen zu vermeiden und die Sicherheit der elektrischen Installation zu gewährleisten."
Demnach ist alles von der Zuleitung bis zu den Abgängen in den Farben der jeweiligen Phase aus zu führen und nicht einfach in Schwarz. Warum hält sich da keiner dran, als ob es ein ordinärer EDV Schaltschrank mit Schwachstrom oder Datenleitungen wäre?
Hi, danke für deine Videos, helfen mir oft bei meinen eigenen Projekten zuhause.
Wie erstellst du die Schaltkasten Übersicht (3:00)? Excel?
Nö. Hager Ready. Danke
👍😎
Gefällt mir sehr gut!
VG
🍻
Jörg
Servus echt schön geworden die UV. Warum bist du nochmal zusätzlich auf den oberen PE Klemmblock gegangen?
einfach für PE Reserve. Man kann nie genug haben.
Warum verbaust du die Neozed als Vorsicherung?
Und den FI vorzusichern. Weil 63A FI unnötig und so hat man bessere Selektivität und Sicherheit zwischen B16 LS und 63A NH
14:51 Wenn die Zuleitung direkt auf die Neozed ginge und dann erst auf die Hauptabzweigklemme, könnte man von da aus die FI-Schalter verteilen und muss nicht von einem FI zum nächsten brücken.
Oder spricht da was dagegen?
Warum hängt der Herd auch auf dem FI? Weil Platz war? Hab gelernt dass beim Kochfeld kein FI nötig ist, ist ja nicht per Stecker verbunden.
Sicher ist sicher
Hallo Chef, ich habe mal eine Frage. Wenn ich eine Brücke von Sicherung zu Sicherung lege, ohne die Schienen zu nutzen, also Oldschool einfach eine Brücke legen will, welchen Querschnitt benutzte ich dafür. Ich habe immer Querschnitte von 10mm² gesehen, ist das so richtig?
Ja das ist das beste was du machen kannst
@@ElektroM Hi ich danke dir, du antwortest immer direkt. Diesmal ein Abo hier gelassen. Danke, danke, habe hier viel gelernt.
@@nichts_als_die_Wahrheit 🥹
Wie lautet die genaue Bezeichnung der PE Trennklemme? Sowie vom Abschlussstück?
Phoenix Contact Schutzleiterklemme PTI 16/S-PE
Phoenix Contact, Abschlussdeckel, 3214027, D-PTI 16/S
Und welche genaue N Trennklemme sowie Abschlussstück setzt du hier ein? Vorab schon mal Dankeschön
@@h.bohringer4979 Phoenix Contact PTI2,5-PE/L/NT
D-PTI/3 Abschlussdeckel - D-PTI/3
Setzt du hier die Phoenix PTI 16 NLS FI BU (blau) ein? Und welches Abschlussstück (blau) ?
@@h.bohringer4979 Ja für die braucht man keine abschlussdtücke die sind auf beiden Seiten geschlossen
wollte nur fragen, sind die alle FI als A Charakteristik richtig? Waschmaschine, Kochherd, usw. sollten die nicht als F sein? danke sehr
Jo passt. Es sei denn der Hersteller des Gerät schreibt was anderes vor.
Kann ich hager ready gratis nutzen ?
Weiß ich nicht. Jemand meinte, es sei nicht mehr für Privatpersonen zu nutzen.
Danke für das gute Video.
Kannst du mir bitte sagen welche Phoenix Klemmen du verwendet hast ?
die die in der Beschreibung in der L-Boxx sind PTI Klemmen
Kannst du vlt mal ein Video machen wo du auf das Thema Überspannungsschutz eingehst ?
Wo, wie und welcher Typ eingebaut werden sollte :) am besten mit DehnGuard
Ich müsste mich dann sehr ausführlich mit dem Thema befassen. Möchte nichts versprechen.
Wenns geht dann geht's, wenn nicht ist auch ok 👍👍
@@erhandemir3170 Geh auf die Seite von DEHN und suche die "Auswahlhilfe Überspannungsschutz" raus. Auf der Seite von "proofwood" wurde die schon mal verlinkt.
Wär super. Das würde mich auch sehr interessieren.
Ich bräuchte mal einen Link der UV aber Aufputz. Muss für Reihenklemmen geeignet sein wegen der Abdeckung usw.
Die kombinierten LS/Fi Schalter (z.b. für die Garage oder Terrasse draußen) müssen immer auf eine eigene Schiene, oder? Würde man die mit auf die erste oder zweite setzen, wäre das sinnlos (bzw "doppelt), weil ja ganz vorne da schon der 40er 4er FI sitzt, oder habe ich da einen Denkfehler?
Kann man auch heute noch eine 3-reihige UV für eine Mehrraumwohnung einbauen oder müssen es wirklich 4-reihige sein?
3 Reihig kann man immer noch machen.
Müssen tut man gar nichts, die DIN ist keine Vorschrift, nur eine Empfehlung. Wenn der Kunde nur 3 Reihen bezahlen will, dann bekommt er auch nur 3 reihen. Kostentechnisch fällt das kaum ins Gewicht, deshalb lieber jetzt haben statt später brauchen.
Hast du wirklich hübsch gezaubert. Diese RCD Schienen werde ich mir auch mal besorgen.
Die Beste Unterverteilung verdrahten, ist die von Hager. Sehr sorgfältig gearbeitet.
Ich hätte den 3. FI/LS bereits installiert als Reserve.nErspart das nachträgliche Gepfrieml. Aber sonst top.
Kabelbinder sollte man nur anbringen wenn man auch so ordentlich arbeitet, ansonsten können die richtig nerven wenn man zB an Murks gerät, ne?^^
Top 👍
Bei der Anzahl der LS Schalter hinter dem RCD geht es nicht um die Strombelastbarkeit. Es geht um den maximalen Ableitstrom der einzelnen Stromkreise. Ist dieser zu hoch was bei mehr als 6 dann der Fall sein „könnte“ wäre der RCD schon vorbelastet und würde ggf. schon auslösen. Ich sehe es oft so wie es hier gehandhabt wird und frage mich selbst auch wie es richtig ist. Wir handhaben es mit maximal 6 1 Poligen abhängen. Steht auch so in der DIN 18015
Bei der neuen "Regel" geht es nur ums Geld machen, wissenschaftlich ist die Reduzierung von 8 auf 6 Automaten nicht zu erklären. (Vermutungen sind keine Wissenschaft)
Hm...passt das zur neue DIN Norme (6 Kreise auf 1 FID und Überspannungschutz)?
Hi ElektroM, was Kostet denn son ein vorgefertigter Unterverteilerkasten ich bin sehr Neugierig
Denke insgesamt liegt man bei dem bei 800€
Sehr schön gemacht! Aber ist die Verteilung nicht etwas voll ?
Ich finde es toll, wenn der platz ausgenutzt wird, den man hat.
Er sagte doch nicht nach din 😉 sonst Reserve
Tipptopp. Viele Hütchen! Was kostet der Kasten?
600€
@@ElektroM Apropos Hütchen: Es gibt auch Phasenschienen, die nicht die volle 12er Länge haben. Hütchen verwende ich nur ungern, die fallen nämlich fix mal ab, wenn man bei der Fehlersuche an den Leitungen schiebt und zieht.
Warum wird sich nicht an die DIN 18015 gehalten?
Hahaha Deutsches Institut für Normung. Weil die Deutschen nicht das Maß der Dinge sind. Sondern der gesunde Verstand eines Menschen. Da kann mir sonst wer was vom Pferd erzählen
@@ElektroM mein gesunder Verstand sagt mir das die Norm absolut Sinn macht.
@@MDKIndy Ja, aber passt schon 😊
Soweit ich weiß, muss man die hinteren Verbindungsschienen, die die Hutscheinen verbinden beim Einsatz von Reihenklemmen demontieren. Das ist quasi das gleiche wie in einem Feldverteiler bei dem Isolierstücke eingesetzt werden.
Bei dem Neozedelement bekomm ich die Krise, unglaublich dass diese immernoch verkauft werden bei denen ja nicht wirklich ein Berührungsschutz gewährleistet ist! Schau dir Mal die von Hager an LD046.
Sauber aussehen tut sie ja, bin trotzdem ein Fan von etwas mehr Reserveplatz und Fi-LS Schaltern.
Wie viele LS ist denn jetzt je FI zulässig? Man liest von maximal 6.
Laut DIN 6. Laut Anwender selbst überlassen.
Nach Planungsnorm 18015 nur sechs Stück. Diese ist grundsätzlich nicht verbindlich. Solange der Überlastschutz gewährleistet ist können also beliebig viele LS hinter einen Fi gesetzt werden. Vernünftig wäre es jedoch die Anzahl sinnvoll zu begrenzen, um bei einem Auslösen die abgeschalteten Kreise gering zu halten.
Laut din 6 wie bereits erwähnt. Lad dir mal hager - technisches Handbuch runter und lies mal Seite 16.das ist hersteller Angabe von hager keine Ahnung was abb zb vorgibt.
@@firestorm779 danke , passend dazu Seite 33 (Selektivität)
@@ElektroM Hab ich in einem anderen Kommentar eben angedeutet: die Norm macht NUR Sinn, wenn an einem LS auch nur eine Stechdose sitzt und an selbigen KEINE Mehrfachstecker angeschlossen sind! Also VOLLKOMMEN REALITÄTFERN! Es gibt keinerlei sicherheitstechnischen Nachteile, wenn mehr LS auf einem RCD hängen! Das ist NUR Komfort, weil ggf. weniger Kreise ausfallen...
Ist ne gute Idee statt Hauptschalter die 3 Neozed Sicherungen am Eingang zu verbauen, da wird man noch autonomer, sowohl wenn es die mal schmeist, als auch wenn man lokal etwas umbauen muss, muss man nicht noch Zugang zum Zählerraum haben.
Ganz unten die zwei Kombischalter hätte ich nicht am FI angeschlossen sondern an der Hauptabzweigklemme, die ja jetzt hinter den NeoZ liegt. Dann hättest du auch die Phasenschiene auf Anhieb drauf bekommen.
Wieso nimmst du Schmelzsicherungen? Der Elektriker der letztens bei mir war, sagte die dürfen bei Privat nicht mehr genutzt werden, wegen laien bedienbar...
Hab ich im Video erwähnt. Dann sollen Laien die Finger von lassen, wenn die kein Verständnis für elementare Sachen haben.
@@ElektroM es geht darum, dass die die Sicherungen nicht selber tauschen dürfen. Lait Aussage des Elektrikers. Ich finde diese Teile eh jeher Mist. Sicherungsautomat und gut ist
Ok. 👌 wird aber ohnehin recht selten getauscht. Die sind gut träge und selektiver als LS B16 zu LS C32 … aber hab die Erfahrung gemacht dass auch LS Automaten als Vorsicherung selektiv sind und nur der geringere LS beim überstrom fliegt.
@@ElektroM @Stephan4711 Schmelzsicherungen sind nicht alle gleich. Die hier verbauten Neozed gelten als laienbedienbar, genauso wie die im Altbau üblichen Diazed.
Wer bedenken hat kann auch statt der üblichen Schraubsockel einen Neozedlastrenner einsetzen. Diese schalten vorher ab wenn man den Sicherungseinsatz entnehmen möchte. Zusätzlich entsteht keine Gefahr durch zu lose angezogene Schraubkappen.
NH Sicherungen, die üblicherweise im HAK und auch als Zählervorsicherung dienen sind dagegen nicht laienbedienbar und müssen von einer Fachkraft getauscht werden. Normalerweise sind diese ohne hin verplombt.
Automaten sind zueinander nicht selektiv höchstens teilselektiv. Bei Überlast funktioniert es vielleicht, schön ist aber anders. Als Vorsicherung sind Schmelzsicherungen schon das richtige Bauteil. Es gibt hier einfach keinen Grund einen Automat einzusetzen.
Meist sollte die Vorsicherung auch vor der UV sitzen und nicht in der UV, dann kann die Zuleitung mit geschützt werden und es ist kein so hoher Querschnitt nötig.
@@UncleBensRice Dankeschön. Deine Worte treffen es auf den Punkt!
Hallo,
danke für dein Video.
Ich finde die Reihenklemmen super praktisch und so werden die Verteiler schön Übersichtlich.
Gibt es ein Grund wieso man nicht immer mit Reihenklemmen arbeitet?
Kostengründe. Hab noch was tolles für Reihenklemmen. Dazu demnächst mehr. Vielleicht aber auch erst in 2 Wochen.
Voll ASMR beim zuschauen 😁😁
Hätte aber doch ne frage
Ist die phasenaufteilung nicht ein bisschen schrott ?
1. schiene 8 abgänge letzte reihe fehlt L3
2. schiene fehlt auch L3
FI LS fehlt auch L3
Würde mich mal interessieren FI LS hätte man doch beide an L3 als ausgleich nehmen können oder doch lieber nicht
An sonsten tolle arbeit schaut sehr schön aus 👍🏻
Ich wäre hier mit der Steigleitung direkt auf die Vorsicherung gegangen, dann auf den Klemmblock und von dem aus auf die FIs. Dann wäre ein Nachrüsten von FIs auch gar kein Thema.
Hatte ich auch durchgespielt im Kopf. Weil viel mehr von der Hauptabzeigklemme abzugreifen wird man zukünftig bestimmt eh nicht haben.
Wieviel NM hat dein Drehmomentschraubenschlüssel von Wiha ? Kannst du den mal zeigen ? Inkl. Anwendung
Danke fürs Video.
Hab ich schon mal n Video zu gemacht glaube.
Doepke fehlt bei dir als Sticker ;)
Kunststoffkrägen von Aderendhülsen schneide ich vorsichtig zweimal über Kreuz von hinten ein. Mit ein bisschen Glück bricht der Kunststoff auf beim Aufbiegen und lässt sich entfernen - und dieses Ende ist dann ein wenig aufgebogen, was das Auffädeln wesentlich erleichtert.
Trotzdem gute Idee rückwärts zu arbeiten. 👍
Der innere Monk wird bei der Farbwahl (nur schwarz) der Flex-Brücken auf das NeoZ und auf den FI1 noch hart getriggert. Vielleicht für die 2024er Version ;-)
hatte sowieso vor mir auch 2,5 und 10 Quadrat in allen farben zu holen. ich hole da immer 100m ringe. ist super teuer :D
Moin. Statt dem normalen D02 Element könnte man auch von Tecget den QGC Lasttrenn nutzen . Finde die super :-)
Wo ist die Isolierung zwischen der hutschiene/Klemmleiste zu den restlichen hutschienen.
So wie es jetzt gebaut wurde liegt auf jeder Schiene eine Spannung im Fehlerfall an durch die metallische Verbindung
In einer anderen Verteilung. Meiner Ansicht nach unsinnig. Have fun nach DIN zu arbeiten
Ist doch egal? Das einzige das erlischt ist nachher die angeben Schutzklasse der UV. 🤔😉
@@ElektroM einfach im Vertrag din normen ausgrenzen und gut 😉. Ist dies nicht der Fall ist danach zu installieren. Ergo auf 6 ls. Nie mündlich abklären.. Immer schriftlich festhalten
@@firestorm779 verstehe eh nicht, wie man was gegen das erden von Betriebsmitteln haben kann. Je mehr metallische Bauteile, welche nicht spannungsführend sein sollten, geerdet sind, desto besser. bzw sicherer.
@@ElektroM verstehe es auch nicht, habe aber auch noch nie von jemanden sowas gehört wie "pass auf die hudschiene steht unter Spannung" 😉
Und die drei Steigleitungen Phase hätte ich am unteren FI statt am oberen angeschlossen, das spart wieder Kabel, macht es ein minimälchen übersichtlicher und du hast es unter dem linken Reihenklemmenblock nicht so eng.
Du hast heute mal wirklich gute Anregungen. Da sieht man wieder wie vielfältig unterschiedlich vorgegangen werden kann. Und es funktioniert in dieser und dieser Form am Ende. Es ist schön, sich darüber Gedanken zu machen.
@@ElektroM Zeig' am Ende mal wie es aussieht.
@@prosaldozwiler4257 natürlich mache ich am Ende noch n Bild
Wenn es nicht so kostspielig wäre, würde ich nurnoch die FI/LS verbauen.
Wegen den Kabelschienen -> lernen beim Arbeiten. Du hast zu tun und wir lernen für die nächste Unterverteilung.