Ich hatte letztes Jahr einem Kumpel einen PC zusammengebaut mit 13700k. Das Teil lief mega instabil. Wir haben erstmal die graka getauscht und nach und nach alle Teile. Die CPU war meine letzte Vermutung, weil die CPU nur bei 3.6ghz stabil gelaufen ist. Und ich hatte noch nie so eine Erfahrung gemacht, selbst mit 10 Jahren alten CPUs. Im Nachhinein regt es mich richtig auf, was Intel sich quer gestellt hat, bis wir den RMA prozess durch hatten. Obwohl sie ja wussten, dass Defekte bei den CPUs auftreten können.
Das wussten sie zu dem Zeitpunkt möglicherweise noch nicht, und selbst wenn es jemand aus einer Abteilung im Konzern gewusst hat, wusste es vielleicht nicht der Supporter mit dem du zu tun hattest. Manchmal ist es nicht so einfach wie man es denkt mit der Lösung komplexer Probleme.
@@spackbert334 das haben aber auch Business Partner so erlebt. Zu einem Zeitpunkt, von dem man heute weiß, dass intel über die Oxidation Bescheid wusste, wurden RMAs abgelehnt.
@@tommihommi1 jup, das war auch ein Problem. Der Händler hat für den Austausch Geld verlangt und die Intel Website verlinkt für einen kostenlosen Austausch.
@@spackbert334 Das kann natürlich sein. Aber ich habe sehr viel Zeit in die Fehlersuche investiert. Bestimmt 5x Windows neu installiert auf verschiedenen Festplatten, Grafikkarte ausgetauscht, Mainboard RMA gemacht (amazon), 3 verschiedene RAM Kits ausprobiert. Und das alles auch dem Support geschrieben, welcher daraufhin behauptet hat es wären Treiber issues. Und jetzt kommt Intel und sagt, sie haben 2023 schon die Prozesse angepasst, weil sie das wussten. Natürlich kann es sein, dass nur wenige Leute betroffen sind und ich einfach Pech hatte. Ich finde es auch lächerlich, dass es für Intel OK ist eine CPU auf den Markt zu bringen, die nicht mit einem Luftkühler zu bändigen ist. Ich werde auf jeden Fall bis auf weiteres bei AMD CPUs bleiben.
Mir kommt Intel hier mal wieder viel zu gut weg. Intel sagt erst "Es gibt kein Problem" Da wussten Sie ja schon das es ein Fertigungsproblem gab. Dann waren die bösen Overclocker Schuld. Dann die Mainboard Hersteller. Und jetzt wo es keinen Ausweg mehr gibt, gibt man zu das ein ein Problem gibt. Und ich wette das Microcode Update kostet wieder performance.
intel versaut sich seinen ruf bei genau den leuten die ihnen bisher die ganze zeit mit "empfehlungen" etc. zugearbeitet haben. das wird sich in den kommenden jahren noch rächen .. das thema "wir bleiben bei intel wegen stabilität" ist hiermit final vom tisch.
Naja wenn sie die Spannung senken mit dem Microcode wird es entweder instabil weil die CPU die vorgeschädigt ist nicht mehr genug Saft bekommt um zu funktionieren oder die Leistung wird nur geringer. Ist ja ganz logisch Leistung hängt von Strom und Spannung ab.
Schon. Aber wie soll das funktionieren? Intel hat ja keinen Ersatz, und kann auch so schnell keinen herstellen, weil es Wochen bis Monate dauern wird, um die Produktion umzustellen und dann müssen auch einige Millionen CPUs hergestellt werden...
Sehe ich auch so => Ich will mein Geld für meinen 13900k zurück… So viel Geld für so ein Problemstück… Hab für den Fall schon nen 12400f geholt, damit mein Brett nicht umsonst ist, falls der Fall hoffentlich eintritt.
Hab zum Glück eh nur eine RX 6800 daher wäre es nicht so schlimm. Wäre eigentlich als Vorbereitung für eine 5080/ 5090 gedacht gewesen falls ich mir die leisten könnte (wer weiß was aufgerufen wird)
@@leopeter9051 sofern tatsächlich nur Fehler im Microcode für überhöhte Spannung sorgen, könnte Intel nach der Fehlerbehebung zumindest die älteren Chargen -- sprich Chips, die schon länger in Betrieb sind, womit eine Beschädigung wahrscheinlicher ist -- zurückrufen. Sie müssten dafür nur die bestehenden Designs weiter produzieren. Das Ausrollen des neuen Microcodes ist kein Problem, das übernimmt das Betriebssystem. Ein offizieller Rückruf sollte vor allem mit einer Garantieverlängerung einhergehen. Intel hat hier viel Wiedergutmachung zu leisten. Das alles davon ausgehend, dass es sich beim Microcode nicht um eine Nebelkerze handelt, was nach Monaten von Ablenkungs- und Täuschungsversuchen seitens Intel nicht unwahrscheinlich ist.
Zwei Probleme bleiben: 1. der Wert gebrauchter 13th 14th gen CPUs ist nahe null da niemand den inneren Zustand überprüfen kann 2. wer glaubt wirklich, dass eine aus Marketinggründen überreizte Architektur durch ein Mikrocode-Update gerettet werden kann
Ich hab das jetzt schon an anderen Stellen geschrieben, aber ich könnte mir vorstellen, dass es auch sehr von der Silicone Lottery abhängt. Mein erster 14900k hat mit -0.1 Offset sich trotzdem 1.4-1.5V gegönnt und ist dann auf 1.6V hochgespikt und hat sich verabschiedet. Der neue hat nach Asus ein besseres SP und kommt mit gleichem negativen Offset auf max. 1.3V unter Last, was ich mit hwinfo64 immer tracke. Ändert nix daran, dass du Recht hast, aber mein Punkt ist eben, dass eventuell die "guten Exemplare" gar nicht so gefährdet sind, weil eben diese übertriebene Spannung gar nicht angesetzt wird. Die Möglichkeit, das zu kontrollieren, hat man ja.
@@jondolar1988 und deswegen berichten Leute eher seltener von fehlerhaften KS CPUs, da diese noch stärker gebinnt sind, betroffen sind, aber wohl länger durchhalten werden.
Ich habe gestern in der Bucht auf einen 14900KF geboten, konnte dann nicht mehr darauf bieten und der ist für 375€ weg, das ist mehr als nahezu Null. 🤑
Und wenn er das um 3Uhr morgens hochlädt oder freigibt, was juckt dich das? Du kannst das doch schauen wann immer du willst ob um 22Uhr 30, um 3Uhr oder 11Uhr. Versteh nicht warum das ein Thema ist wann jemand ein Video hochlädt... Ja mein Gott dann kannst halt nicht: Erster! schreiben und jetzt?!
Hallo Roman ... GROßES LOB von mir ... Ich komme aus der elektronik Branche und wusste schon immer das du ein helles Köpfchen bist ... ABER das heutige Thema hast du wirklich super erklärt und rüber gebracht ... chapeau vor deinem Wissen und danke für das Video !
Wie schnell ist das eigentlich von "Ja... Intel Prozessoren der vergangenen paar Jahre laufen instabil" zu Chemie, Physik und Elektroniklehre eskalkiert. Hut ab Roman...
Hey Roman, ich frag mich immer wieder bei diesen Themen: Hast du solche Themen (wie z.B. bestimmte Halbleiterfertigungsprozesse und Technologien) schon während deines Mechatronik-Studiums kennen gelernt oder dir alles später selber angeeignet? 🤔 Finds auf jeden Fall super interessant und immer wieder cool wenn solche Themen hier gecovert werden. Studiere selber seit mittlerweile über zwei Jahren Mikrosystemtechnik und es ist immer wieder schön ein paar neue Anregungen zu bekommen oder zumindest auch mal Andere tiefgründiger über solche Halbleiter-Themen reden zu hören (der Studiengang und die gesamte Richtung ist ja leider eher eine Nische, die den meisten relativ fremd ist).
Hatte schon vor dem Studium viel Interesse an dem Thema und einiges an Wissen erlesen 😁 das im Studium vertieft aber das meiste tatsächlich danach durch ständiges recherchieren erlernt
@@der8auer Ah cool, Danke für die Antwort. Na dann wünsch ich dir weiterhin noch viel Erfolg bei ähnlichen Recherchen und natürlich Interesse für alle möglichen Halbleiter-Themen 👍
@@der8auer das macht halt den unterschied. hab FISI gelernt und mir nach jahren im job irgendwann elektrik komplett selbst beigebracht, also hauselektrik, einfach weil ich davon mega faziniert war. dann kleinen elektroschein gemacht plus mehrfach auf baustellen von einem befreundeten lektroingenieur gewesen, welcher mit 20 mitarbeitern selbstständig ist - und da einfach mal mitgearbeitet und den profis über die schulter geguckt. mittlerweile in 4 altbauten (primär für freunde und familie) komplett die ganze elektrik in eigenleistung saniert - natürlich am ende mit stempel von meinem elektrofreund, damit das auch offiziell abgenommen wurde und im versicherungsfall keine probleme gibt. ich erzähle das nicht weil ich mich selbst profilieren will (na gut, ein bisschen bin ich schon stolz), sondern weil ich immer wieder schockiert bin über leute die sowas als hexenwerk ansehen. die denken wirklich dafür muss man zaubern können. wer selbst ahnung von elektrik hat weiß wie logisch das alles aufgebaut ist. wissen ist macht. plus im heutigen zeitalter gibt es für jedes thema videos auf youtube, wenn euch etwas interessiert lest euch ein und informiert euch, testet es in der praxis und lasst euch niemals von anderen vorschreiben was ihr könnt und was nicht. gerade dir muss ich das nicht sagen , roman! die meisten dieser art leute gönnen es euch nicht und gerade im handwerk wird es ganz, ganz häufig gerne viel schwieriger dargestellt als es überhaupt ist um seine eigene position zu glorifizieren! hatte ich bei elektrik ganz schlimm und beim schweißen (metallbau), das wurde von vielen immer als etwas unmögliches dargestellt, meist halt von den leuten die das hauptberuflich machen und es einem einfach nicht "gönnen" wenn man das wissen ebenfalls erlangt und am ende eventuell sogar besser ist als sie. gerade metallbauer sind genau so ein schlag mensch wo ich echt probleme hatte, musste mir da viel anhören, heute schweiße ich auspuffrohre mit WIG mindestens genau so gut wie sie, alles übung, übung, übung. und ich habe gerade erst die 28 jahre geknackt. gibt so viele ding auf dieser komplexen und teilweise scheinbar undurchsichtigen welt die super interessant ist, man muss sich nur reinhängen und hartnäckig bleiben, im endeffekt ist man immer selbst der grund dafür wenn es am ende nicht geklappt hat - anbei der gut gemeinte tipp --> holt euch gutes material, im zweifel entscheidet das über scheitern oder erfolg, leider ist das wirklich so, gerade beim schweißen gibt es da meilenweite unterschiede und selbst ein topschweißer würde mit einem billiggerät keine guten nähte hinbekommen. so, sorry für wall of text, aber grad in schreiblaune gewesen, hoffe das ist in ordnung, wenn nicht einfach löschen :)
@@der8auer pps: sry für teil 2, aber mir fällt da noch eine story ein. freundin, gleiche klasse gewesen damals, hat informatik studiert, ist super flott durchgewesen damit, weil die super gut in der theorie war. dann in nem mittleren systemhaus angefangen. die hat mich anfangs quasi täglich angerufen weil die in der praxis einfach absolut nicht klargekommen ist. hier ein testswitch den sie reparieren sollte, dann später real cases wo ich inoffiziell so einige male behörden oder kommunen den arsch gerettet habe, weil im notdienst die eigenen leute nicht immer so erreichbar waren wie sie erreichbar sein sollten - und sie halt auch teilweise gravierende fehler gemacht hat. bootloop bei nem switch einer bekannten marke, ohne den entscheidenden tipp wäre das teil 1:1 getauscht worden (obwohl sie den fehler gemacht hat und die falsche firmware eingespielt hat). theorie und praxis!
Wow, mega interessantes Video und ich habe viel über das eigentliche Problem gelernt. Auch das Elektronen eigentlich Materie bewegen und dadurch jeder Prozessor irgendwann den Geist aufgibt oder wie die Milliarden von Transistoren in einem Prozessor verbunden sind. Mega anschaulich erklärt und gut zu verstehen! Warum macht @der8auer nicht mal eine Masterclass zu Themen aus der IT oder allgemein Informationsvideos, ich finde bei dir kann man sehr gerne zuhören und es wird nur sehr selten langweilig.... :) Alles Gute und bleib gesund! LG
Möchte hier auch mal meine negative Erfahrung mit der CPU und auch mit der schlechten Rücksendeabwicklung teilen. Meine 13700 kf lief immer nur mit 150 Watt PW1 und PW2 trotzdem hat sie jetzt Bluescreens. Der Ablauf ist nun folgender, ich muss zuerst meine CPU ausbauen und ein Foto machen, sonst bekomme ich keinen Abholschein, dann dauert es 2 Tage bis zur Abholung heute ist Freitag ich denke das fällt dann auf Montag danach kann es nochmal 7 Tage dauern bis ich die Ersatz-CPU bekomme. Das ist maximal Kundenunfreundlich, mich 9 Tage ohne funktionierenden PC sitzen zu lassen. In einer perfekten Welt schicke ich nach Überprüfung der Daten/ Rechnungen etc. eine CPU raus, mit Rücksendeschein für die defekte CPU. Dann habe ich als EX langjähriger Intel Kunde nur eine Ausfallzeit von maximal 30 Minuten. Ja ich kann mit der defekten CPU nicht mehr spielen, aber Office Anwendungen macht sie noch ohne Probleme mit. Findet ihr, das ist zu viel verlangt?
Ob der Denkzettel für Intel groß genug ist wage ich zu bezweifeln. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an das Spectre- und Meltdown-Desaster, bei dem mit der gleichen Herangehensweise, den CPUs kostenlose Performancedowngrades in zweistelligen Prozentwerten verpasst wurde. Was 10% Performanceuprade bei Intel und AMD kosten wissen wir alle. Puff weg sind die 10%. Gut für Intel, dass AMD die Vergleichbenchmarks der Zen 5 CPUs noch mit den guten Performancewerten der Intelkonkurenz veröffentlicht hat. Das riecht ein bisschen, wenn Ihr mich fragt.
@@crowATlinux Die Amis haben zum Drucken auch Xerox gesagt. Das hat sich nach dem weltweiten Debakel sicherlich nicht gehalten. Dinge ändern sich wenn der Impact nur groß genug ist.
@@schrenno nein die Amerikaner sagen immer noch "to xerox" und das heißt "vervielfältigen" nicht drucken. Und Xerox ist noch immer einer wenn nicht der große Hersteller für Multifunktionskopierer für große Unternehmen.
Ich gucke schon mindestens 6 Jahre deine sachen. Und bin dir immer wieder dankbar wie lehrreich eig bist für uns. Und wie viel du uns schon heraus gebracht hast für die Hardware welt. Danke Roman großes ❤ geht an dich raus! Hab zum Glück noch eine i9 9900k. Hab mir jetzt das Msi Meg z790 Godlike Max geholt. Bis ich auf die 14th gen übersteige dauert es wohl noch. Kostet alles sehr viel. Habe wohn Glück in Unglück.
Momentan ist es als gamer auf jeden Fall besser ein AMD System zu holen, insbeondere die x3D Varianten. Kannst du das MB zurück geben und ein AM5 holen?
@@DerIchBinDa könnte ich machen. Aber ich warte lieber mal ab weil ich eig bei Intel bleiben will. Meine 2080ti mit i9 9900k läuft noch sehr gut. Ist schon über 5 Jahre alt.
Ach ich steh drauf!!! Zu Beginn des Videos: "Eigtl habe ich nichts dazu zu sagen..." 10 Minuten später fühle ich mich wieder wie in der Schule in Physik, Elektrotechnik und Chemische Verfahrenstechnik.... nur dass es mich damals nicht wirklich so interessiert hat wie heute.... DANKE für dieses tolle Video und den Ausflug in trockene Theorie. Bei dir macht sogar das unheimlich Spass und neugierig auf mehr! Du bist einfach Harald Lesch der Computerwelt! Beste Grüße aus Wien! :)
Er sagt doch, dass er nichts zu sagen HATTE, weil er anfangs nur paar Nachrichten bekommen hat. Als es dann immer mehr wurde, also DANACH, hat er sich auch reingearbeitet. Die Aussage "ich hatte dazu nichts zu sagen" ist ab dem Zeitpunkt völlig irrelevant. Das ist doch eigentlich offensichtlich.
@@toseltreps1101 Natürlich weiß ich was das ist, gehört seit 21 Jahren zu meinem Job. Habe ich mit einem Satz behauptet dass es direkten Sachbezug zu dem Video hat? Es ging lediglich um das aufsaugen trockener Theorie von einer Person der man gerne zuhört. Das war der Bezug. Spar dir solche Kommentare Keyboard Warrior...
sehr informatives video, war vor allem interessant dass die technischen hintergründe des oxidationsproblems näher erläutert wurden. das führt einem auch nochmal vor augen wie unfassbar komplex so eine CPU doch ist wenn physikalische prozesse auf atomarer ebene die komplette funktion beeinträchtigen. wobei man da natürlich auch sagen muss dass die funktion einer CPU erst durch subatomare physikalische prozesse zustande kommt
Als Ingenieur in der Halbleiterindustrie kann ich bestätigen, wie anstrengend es ist subtile Probleme zu finden. Vor allem wenn man dann Tests macht um es zu reproduzieren und das Problem plötzlich von selbst verschwindet, man wieder in die Produktion geht und es irgendwann ohne Prozessänderung wieder auftritt. Ich liebe meinen Job, aber bei sowas kratzt man sich dann nur den Kopf.
Mal ganz ehrlich. Intel ist selbst dran Schuld. Fast 1 Jahrzehnt lang haben "Die Jungs die Füße hochgelegt", weil AMD keine echte konkurrenz war, solange bis es gefährlich wurde und jetzt wird in Panik mit "MEHR STROM, MEHR STROM, MEHR STROM" reagiert. Ist für mich persönlich auch nicht überraschend. Wenn ein Technologie Konzern dieser größe den Erfolg in Excel Tabellen mist, anstatt innovation, ist absehbar wo das Ganze endet.
@@tourist6290 Ist für viele natürlich Hexenwerk, aber die haben da so Geräte, wenn man da durchguggt, dann machen die die kleinen Dinge gross. Und da kann man sehen wenn was zerbröselt ist.
Vielen leieben Dank für dieses wirklich lehrhaftes Video. Ich finde es klasse, wie Sie das physikalische Thema erklären und aufarbeiten. Auch die Aufnahmen vom Raster Elektronen Mikroskop, machen dieses Thema sehr anschaulich.
Sehr schöner Bericht, ich als Elektroingenieur fühlte mich so richtig zu Hause, danke! Richtig. Je mehr Elektronen pro Sekunde fließen, das nennt man Stromstärke, desto größer ist naturgemäß die Elektromigration! Eine gesteigerte Temperatur gibt dem Material den Rest. Die Zeit bis zum Ausfall einer Leiterbahn kann man wunderbar mit der Blackschen Formel berechnen! Im Grunde genommen ist Elektromigration seit über 100 Jahren bekannt! Was in Ihrem fabelhaften Bericht nicht erwähnt wurde, weil es Intel wahrscheinlich verschwieg: Wenn z. B. eine Durchkontaktierung (oder eine Leiterbahn) an Material verliert durch Elektromigration, dann steigt ihr Widerstand. Und da Leistung (hier Wärmeenergie)= I^2 *R ist, kann die Wärme an diesem lokalen Punkt erheblich ansteigen, doppelter Widerstand, also doppelte Wärmeenergie im worst case! Und wer sich jetzt bequem zurücklegt, es gibt ja Throttling, dann beten Sie, dass eine Wärmesensor in der Nähe ist, der das mitbekommt! Die Chancen hierfür dürften im ppm-Bereich liegen. Was Intel verschweigt, weil es ein generelles Problem von Halbleitern ist: Mehr Strom, folglich mehr Wärme, bedeutet heftigere thermische Lastwechsel. Und dadurch dehnt sich Material heftiger aus und zieht sich bei weniger Wärme wieder zusammen. Das macht das Material nicht beliebig oft mit, irgendwann gibt es Risse, und dann beginnt der Countdown. Deswegen gehen thermisch stark beanspruchte Leistungshalbleiter bevorzugt mit den Jahren kaputt. Deren Lebensdauer kann man aber erheblich verlängern, wenn man brutal gut kühlt, wofür es aber natürlich Grenzen gibt. Als ich letztes Jahr nach 9 Jahren mir meinen PC aufgerüstet habe, kam für mich nur eine relativ sparsame CPU in Frage, sprich eine von AMD mit einem TDP von 65 W trotz der 12 Kerne. Klar unter eher seltener Vollast kann sich die Leistung verdoppeln, aber bei einigen Intel Modellen liegt man dann eher beim Dreifachen! Wegen den Stromkosten habe ich den Ryzen 9 7900 nicht gekauft, weil Strom bei uns in Ungarn quasi nichts kostet (9,5 Cent/kWh), mich gar nichts wegen meiner 6 kW Solaranlage. Was ich einspeise, bekomme ich kostenlos von E.on zurück. Aber ich habe an die Lebensdauer gedacht, denn erst in etwa 10 Jahren lohnt sich ein Update wegen der dann spürbaren Geschwindigkeitsunterschiede. Denkt daran: Kühl lebt länger, es zahlt sich aus!
ich hab einen i9 - 13900kf aber ich hatte bis jetzt noch nie probleme, die Frage die ich mir stelle: wie finde ich herraus ob ich so eine "defekte" CPU habe oder nicht?
Zocke irgendwas was auf UE5.0 oder höher basiert, z.B. Fernbus-Simulator. Mit dem hab ich die Probleme bei meinem 13900K schon nach ein Paar Minuten Gaming oder teilweise sogar schon beim Spielstart während der Shaderkompilierung "entdecken" können.
hast du ihn von Anfang an undervoltet? Ich vermute mal stark das das die Lebensdauer enorm erhöht. Hatte ich bei meinem von Anfang an gemacht wegen zu hohen Temperaturen. Hatte zudem ein 90 °C Limit von Anfang an eingestellt. Jetzt muss ich nur hoffen das meiner nicht von Korrosion betroffen ist. Hatte ja mehr oder weniger gleich nach release einen gekauft. Am Ende überlebt die CPU mich noch :D
@@DeadCry1000 Ja ich hatte den schon von Anfang an undervoltet und powerlimitiert. Sonst ist der ja bekanntlich unkühlbar. Ingame zwischen 50 und 60°C, aber trotzdem Abstürze.
14:52 ich dachte microcode updates werden auch über windows update ausgeliefert. Heisst der microcode flashed zwar nicht das Bios neu, wird aber reingeladen sobald das System läuft. Der alte Microcode ist also nur beim booten aktiv und danach nicht mehr. Damit wird es doch also auch für den durchschnittsgamer der sich nicht informiert gelöst. Aber natürlich bleiben Schäden an der CPU natürlich vorhanden.
Meiner Meinung nach gibt es nur eine einzige Möglichkeit: Die bestoffenen CPUs bekommen längere Garantie. z.B. 5 Jahre. Besser wäre es natürlich noch länger.
Unnd was soll das bringen? Garantie ist eine absolut freiwillige Sache des Herstellers, er muss keine erteilen, er muss ihr nicht gerecht werden, er muss gar nichts. Egal ob er der drei Tage oder Äonen verspricht, solange du dich an die Garantie hältst, begibst du dich immer auf das Spielfeld deines Gegners. In Deutschland hast das Zauberwort "Gewährleistung". Das geht vom Gesetzgeber aus und ist bindend. Deshalb bei einer Reklamation etc. das Wörtchen "Garantie" gar nicht erst in den Mund nehmen und den Spezialisten die sich für besonders schlau halten klar machen, dass ihr euch auf die Gewährleistung beruft!
@@XxSpYxX Manchmal spielen die Hersteller auch mit, aber trotzdem wird man verarscht wo es nur geht. Geh doch mal mit einem Defekt zu Media Markt. Erst wird dir was von Garantie erzählt, obwohl die, Gewährleistung sei dank, absolut unerheblich ist. Dann sollst du dich wegen dem Defekt mit dem Hersteller auseinander setzen, obwohl in Deutschland ganz klar geregelt ist, dass im Bedarfsfall als Vertragspartner der Verkäufer verantwortlich ist. Und selbstverständlich weiß das jeder gelernte Verkaufsmensch in Deutschland und dennoch wird wider besseren Wissens dem Kunden im vollen Bewusstsein Schwachsinn erzählt. Und "Garantie", das klingt doch so geil, es garantiert, verspricht, bietet Sicherheit... Nichts könnte ferner sein, somit ist die Verwendungs dieses Begriffs umso bitterer.. Daher sollte man bemüht sein, solche im Volkshirn eingebrannten Unwahrheiten auszumerzen.
Intel muss alle möglicherweise betroffenen CPU über eine längere Zeit garantiert ersetzen, das wäre das mindeste. Dazu müssten sie sich schriftlich verpflichten.
Okay ich habe mir das Video vollständig angesehen und freue mich, dass das Thema hier so gut erklärt wird. Ich selbst habe einen i9 13980HX, dieser macht aktuell in meinem Notebook (ASUS Rog Strix Scar 18) noch keine Probleme. Das Notebook hatte ich für 4450€ gekauft, ich wollte mit der High-End Hardware dafür sorgen, möglichst lange auf einen Neukauf verzichten zu können. Und mein Rechner macht auch regelmäßig automatisch BIOS Updates, aber als er neu war, ist er fast im Dauerbetrieb bei hoher CPU Auslastung gelaufen. Problem ist jetzt, ich kann ja nicht einfach die CPU ausbauen und austauschen lassen, wobei ja gerade gar kein Fehler bei mir vorliegt, ich werde nun nur erschlagen von den ganzen Meldungen. Vielleicht habe auch auch einfach Glück und meine CPU ist nicht betroffen, werden wir sehen was rauskommt. Aber kann halt sein dass ich den Rechner irgendwann wegen der CPU wegschmeißen kann. Hat da jemand zufällig Ahnung ob das auch die Notebook Modelle betrifft?
Aber bei der 13/14 Generation sind die Fehler überwiegend nur bei den i7/i9 bekannt. Sind hier die i5 von ausgenommen oder sind diese auch davon betroffen? Bzw. wie sieht es bei den Notebook CPUs aus?
Intel hat in seinem Statement das auch oben im Video verlinkt ist erklärt, dass alle Desktop CPUs der 13/14 Serie ab 65W davon betroffen sind, also auch die i5. Bei Laptops gibt es aber auch die ersten Berichte über vermehrte instabilitäten daher werden wir mit der Zeit sehen ob das sich auch so entwickelt.
schön, dass es inhaltlich ganz anders betrachtet wird das thema - sehr erfrischend, dass du nicht noch ein weiteres video machst, wo alle fakten nochmal wiederholt werden, die es bereits in zich anderen veideos gäbe.
Bei manchen Laptops werden ganze Bios Updates über ein Windows Update aufgespielt. Da dürfte doch eigentlich auch etwas ähnliches auf Desktops funktionieren. Geht natürlich nur, wenn die Boardpartner für jedes Mainboard im ein Update mit dem neuen Microcode machen.
I think we will get these unexpected issues more an more, now we are approaching lower and lower nanometers... We just know too few about many quantum effects and/or issues at the atomic level.
Die RMA ist ja auch ein spannendes Thema. Es ist ja nicht "Amazon Style" ich bekomme vorab eine neue CPU und sende die defekte dann ein. Nein, wir reden hier von mehreren Tagen downtime mit CPU ausbauen, einsenden, warten, neue CPU wird versendet und kommt irgendwann an um sie dann einbauen zu konnen. Bei Geräten die viele auch wirklich benötigen. Aus meiner Sicht ein Hinweis, dass man Intel als Hersteller einfach nicht mehr einsetzen kann. Wer so mit Produkthaftung, Verantwortung und seinen Kunden umgeht (siehe den Eiertanz der letzten Monate in den Intel jedem und allem anderem die Schuld zugewiesen hat) hat keine Kunden verdient.
Ein Blick durch die Kommentarecke genügt aber schon, um festzustellen, dass diese sinnvolle und im Prinzip verdiente Konsequenz kein Problem ist, welchem sich Intel auf breiter Front stellen müsste. Kunden kaufen eben nicht allein nach Vernunft. Wenn es danach ginge, wäre schon Alder Lake nur ein halber Erfolg gewesen, RL und insbesondere RLR wären schlicht im Regal liegen geblieben. Sind sie aber nicht. Im Umkehrschluss sehen sich die Kunden mit objektiv unvernünftiger Kaufentscheidung jetzt eben mit geradezu unvernünftigen Konsequenzen konfrontiert. That's life.
ich hätte das intel NIEMALS zugetraut. das ist so unfassbar schade und erschütternd was da passiert ist. primär dass es überhaupt passiert ist, viel wichtiger aber der umgang mit den kunden als intern glasklar war dass da ein problem vorliegt und das nicht ganz klar und transparent mitzuteilen. ich checke sowas nicht. transparenten rückruf - fertig, vertrauen wäre voll da gewesen, fehler können passieren. aber dieses vertuschen ist doch bis jetzt immer schief gegangen, egal welche firma.
Da sieht man man, wie verwöhnt leute von Amazon sind. Amazon ist NICHT der Standard. Es ist ein absolut überlicher Prozess, eine defektes Gerät in der Garantie zum hersteller zu schicken und dann nach der überprüfung eine neue CPU zu bekommen. Nicht umgekehr. Das ist nicht geil, aber so ist es nunmal. Jetzt hier in den Kommentaren so zu tun, als ob AMD anders handeln würde, ist scheinheilig, die tun sich da beide nichts. Und wegen ein-zwei fehlerhaften generationen einen von zwei herstellern kategorisch auszuschließen, ist die perfekte Grundlage, um aus einem Duopol ein Monopol zu machen. Intel hat seine Garantie für betroffene CPUs auf 5 Jahre verlängert, was aus meiner Sicht sehr Kundenfreundlich ist. Denn jetzt weiß man, selbst wenn man von dem Problem betroffen ist, die Garantie reicht in der Regel so lange, das ich nach Ablauf der Garantie vermutlich sowieso eine neue Generation kaufen würde.
"ich hoffe euch hat das Video gefallen" ja❤so'ne kleine (erinnerungs) Lehrstunde zu Elektrotechnik & Chemie & wie das ganze miteinander harmoniert, fand ich echt cool ❤❤❤
Das kommt drauf an, wie stark die CPU schon degradiert ist. Mein 13900K zum Beispiel läuft im Cinebench oder Prime95 wenn es sein muss stundenlang ohne Probleme. Aber bei CPU-lastigen Games (insbesondere die, die auf UE 5.0 oder höher basieren) ist da relativ schnell Feierabend. Wenn Du die Stabilität einigermaßen sicher testen willst, würde ich Dir empfehlen, ein Paar Minuten bis vielleicht eine Stunde den Fernbus-Simulator zu spielen. Der grillt die CPU nämlich richtig, und basiert auch noch auf UE. Ohne Underclocking und Undervolting habe ich es teilweise nicht mal geschafft, das Spiel zu öffnen ohne dass die CPU bei der Shaderkompilierung abkratzt. Musst Du halt ein Bisschen rumprobieren.
4:00 TSVs from Backside (BS) werden ein bisschen anders hergestellt: Wafer schleifen und polieren; Litho auf BS; Polyätzen des Bulk- Siliziums; Lackentfernung; ab der Isolierung passts
Poh ~40 Stunden haben ich mit meinem 13900K in die Fehlersuche gesteckt, warum eine Anwendung erst sporadisch abstürzste und kurze Zeit später nicht mehr startete. Habe das Problem dann mit undervolting und einem niedrigerem festen Takt gelöst. Seither läuft mein System wieder stabil, jetzt kenne ich die Ursache und bin wirklich schockiert. Es betrifft ausschlischlich die Intel CPUs die am teuersten sind und es ist anscheinend auf einen Fertigungsmangel zurück zu führen. Keiner ist von Fehlern befreit aber der Beigeschmackt hier ist schon sehr bitter. Bin sehr gespannt wie Intel jetzt handeln wird. Checke jetzt erstmal meine Garantie...
Angeblich sind die langsameren 13th & 14th gen Intel auch betroffen (selbst die ohne K), die fangen mit dem sterben dann halt erst nach 1-2 Jahren statt nach 4 Monaten an.
ich habe mir im dezember 2022 bereits einen neuen rechner bei alternate zusammenstellen und auch zusammenbauen und inbetriebnehmen lassen, da ich selber wirklich wenig ahnung habe. bei dem rechner ist auch ein i7-13700k verbaut, d.h. ich werde vermutlich auch früher oder später auf dieses problem treffen (aktuell merk ich noch nichts von instabilitäten). nun wurde ich von einem freund überhaupt erstmal darauf aufmerksam gemacht, da das sonst komplett an mir vorbei gegangen wäre und mir wurde dieses video hier empfohlen was ich übrigens mega gut fand und auch als laie einigermaßen verständlich war. nur als jemand der eigentlich garnicht in dieser szene verkehrt krieg ich wahrscheinlich garnicht mit, wenn der patch kommt und wie man dann ein sicheres bios update vornimmt, ohne alles kaputt zu machen weiß ich schonmal garnicht :). wirst du hier ein entsprechendes video machen wenn es soweit ist? du hast es selber ansgesprochen dass der "standardgamer" das vermutlich garnicht mitbekommt, dass es hier so ein "skandal" gibt, von daher hab ich jetzt durch zufälle vermutlich echt glück gehabt hier gelandet zu sein, aber ich glaube letztendlich muss ich da etwas an die hand genommen werden ^^
Mein 13900K hat diese Fehler schon. Stuttern in spielen und instabil. Wo kann ich mich an Intel wenden? Ich habe jetzt mal einen "Fall" bei Intel aufgemacht und geschildert das meine CPU instabil ist. Reicht dies oder muss ich mich irgendwo ganz speziell wenden?
Wenn du eine Boxed Version hast, hast du über INTEL Garantie drauf. Brauchst im dem Fall nur die Batchnummer und die Seriennummer angeben die halt auf der Verpackung stehen. Solltest du aber eine Tray Version haben, solltest du denn Händler kontaktieren über den du die CPU hast.
@@MTO_3589 Ich danke dir für die Antwort. Habe mich an Intel direkt gewendet und meine CPU wird ausgetauscht weil ich noch Garantie bis 2026 habe. Ich muss nur schauen wie ich mein Mainboard vorbereite damit es nicht mehr zu sowas kommt.
@@DonCrime Du musst halt schauen ob es den für dein Mobo schon ein Biosupdate bezüglich Microcode verfügbar ist. Wenn du erstmal ganz sicher gehen willst, stelle im Uefi/bios entweder auf Intel Faillsafe um oder setze ein Temperaturlimit von 90° Grad Celsius, meide extreme XMP Profile und Deafaultsetttings/Autosettings, ob deine Tjmax (PL1 & PL2) nach Intelspezifikationen eingestellt ist und ganz wichtig wie viel Spannung in VOLT auf deinen CPUkernen anliegt. Solltest du dein BIOS auf eine neuere Version upgraden via USB Stick usw. vergesse nicht in den Windows Einstellungen auf der Festplatte wo deine Windowspartition drauf ist den bitlocker zu deaktivieren, wenn bitlocker aktiviert ist. Sollte es nicht deaktiviert sein und du flasht dein BIOS auf eine aktuellere Version ist es sehr wahrscheinlich das dann beim nächsten Start nach dem Update deine Festplatte, wo halt deine Windowspartition drauf ist nicht erkannt wird bzw. im BIOS nicht als Bootoption angezeigt wird.
@@MTO_3589 habe das neuste Bios fürs Gigabyte Aourus 790 DDR4 drauf version 12C und habe nun fürs Powerlimit "intel por" eingestellt. Ich kann zwar "intel Default" einstellungen einstellen aber die ädern irgendwie nichts.
Danke für das aufschlussreiche Video. Immer wieder sehr interessant. Mich würde sehr interessieren wie solche "Fehler" zustande kommen. Also was muss im Fertigungsprozess falsch laufen damit Oxidationsfehler entstehen. Vielen Dank
Es wundert mich bis heute, dass das BIOS oder andere Treiber sich nicht automatisch aktualisieren können. Kann man da nicht etwas dagegen machen, oder ist das zu speziell?
Die Umgebung im BIOS ist zu sensibel für automatische Updates. Bei einem Systemausfall während eines BIOS-Updates kann das Mainboard unbrauchbar werden, ohne einfache Möglichkeit zur Fehlerbehebung.
als reiner Softwarefuzzie muss ich mal bloed fragen, damit ich weiss, ob ich bis 10:20 alles richtig verstanden habe: wenn ich also, wie ich das seit dem XP3200+ mache, Spannung und Taktung erheblich drossel und die Temperatur dauerhaft (auch bei "Volllast") unter 50°C halte, koennte ich damit die Lebensdauer der CPU "verlaengern" (im Vergleich zu jmd mit identisch derselben, aber voellig normal (oder auch uebertakteten) CPU)?
ja, kann man mit jedem elektronischen Bauteil so machen. Ich habe zB bei meinen LED Treibern (für Raumbeleuchtung) auf 80% des angegebenen Stroms begrenzt. Dadurch werden die LEDs nicht so warm, und halten entsprechend auch länger.
Generell bedeutet bei CPUs/GPUs weniger Spannung & Taktung auch längere Lebensdauer. Aber hier scheinen das Intel Microcode ja auch noch einen Fehler zu haben, der grundsätzlich mehr Spannung vom Mainboard anfordert. Daher weiß ich jetzt nicht, ob bei den betroffenen Intel CPUs das Spannung herabsenken überhaupt hilft, bevor Intel nicht diesen Fehler per Microcode Update behoben hat.
@@Stefan1200Germany @bernds6587 ich danke euch fuer die Antworten ;) heisst fuer mich nun aber auch: nicht unbedingt das zweitstaerkste Modell am Markt kaufen und auf 85% und max. 50°C drosseln, sondern das Staerkste und auf 50% drosseln und 40°C versuchen :D >:)
Aus dem Statement von Intel wird nicht ersichtlich, ob die Spannung tatsächlich fehlerhaft hoch ist, oder ob sie zu hoch gepokert haben, um das letzte bisschen an Leistung herauszuholen. Wird durch das Update vielleicht die Performance verringert, weil die hohen Taktraten mit der dann niedrigeren Spannung nicht mehr zu erreichen sind?
Danke, das Video war sehr aufschlussreich! Vor allem der technische Hintergrund ist super erklärt. Es könnte gut sein, dass die rasant steigende Miniaturisieurng zu immer größeren Problemen führen wird. Es wäre für uns Kunden hilfreich wenn Intel Chargennummern und Modelle angeben könnte. Auch ein "vereinfachtes" Prozedere für den Austausch von Prozessoren wäre im Sinne der Kunden angebracht. Auch die Frage, ob man eine CPU testen oder überprüfen kann, wäre hilfreich. Intel könnte so einen Test z.B. im XTU Utility zur Verfügung stellen.
Soweit ich weiß nicht bei Standard Einstellungen. In Firmen Umgebungen aber durchaus über WSUS möglich. Wobei viele Firmen da heute eher auf Intune setzen, mit dem das auch möglich ist. Was Privat Kunden angeht: Bei Fertig-PCs, zum Beispiel bei HP oder Dell, wird das meist über vorinstallierte Update Software des Herstellers durchgeführt. Wer also nicht gleich alles an vorinstallierter Software deinstalliert hat, bekommt das wenigstens über dem Wege. Kunden, die den PC selbst zusammen gebaut haben, müssen sich natürlich selbst darum kümmern. Genauso wie Käufer irgendwelcher billig fertig PCs, da diese meistens sowas nicht anbieten.
Windows-Update eher selten, okay, wahrscheinlich beim Surface. Aber die MarkenPCs von HP/LENOVO/DELL usw. haben in der Regel Tools, die auch meist vorinstalliert sind, die das können. Und viele Mainboardhersteller haben solche Tools auch. Leider haben diese Tools alle in der Regel einen schlechten Ruf, weil viel Werbung, viel BlingBling, wenig Nutzwert. Deshalb bügeln ja viele ihren Marken-PC gleich nach dem Kauf mit einem "sauberen" Image über, um den Schrott loszuwerden bzw. installieren die Mainboardtools gar nicht erst.
Super erklärt 💪🏻 Aber ja um so schwieriges Thema in der Kommunikation bzw. Behebung für die breite Masse. Fertig-PCs, also Personen, die sich die Komponenten nicht Beleglich einzeln gekauft haben, werden schwierig zu greifen sein. Ein kompletter Rückruf wäre fair, damit es einen nicht nach 3 Jahren erwischt, aber mit der genannten Zielgruppe ja nicht machbar.
Hatte es schon bei GamersNexus gefragt ... Mobile CPUs wie mein i9-13900HX scheinen somit nicht betroffen? Es gab erst irgendwelche Quellen, die meinten: Mobile CPUs haben auch Probleme und Intel meinte nun offiziell, die mobilen CPUs seien davon NICHT betroffen. Selbst was die Oxidationsprobleme erster Chargen 2013 betrifft. Nur für mein Verständnis: Laufen die mobilen über eine andere Fertigungsstrecke oder etwas in der Art?
Ich würde Intel gerade gar nichts glauben und davon ausgehen, dass alles betroffen ist was zu der Generation gehört. Von den Problemen wussten sie ja wohl auch schon 2023 und haben nicht nur nichts gesagt, sondern behauptet es gebe gar kein Problem. Nach den etlichen microcode updates, die immer wieder Leistung kosten, stimmt ja auch die beworbene Leistung nicht mehr.
Es kann gut sein, das die Mobilprozessoren bzw. deren Microcode im Bios/Uefi einen anderen Voltage-Request-Algorithmus haben. Oder die Eingabeparameter bei mobiler Verwendung nie zu viel Spannung verlangen.
Ich habe immer noch einen P60 der von dem Bug in der Recheneinheit betroffen ist aus den 90ern. Es gibt eine lebenslange Umtauschgarantie von Intel. Vielleicht schicke ich denen das Ding mal und schaue, was ich im Austausch dafür bekomme. Habe viel gelernt, sehr interessant. Vielen Dank 🙂
Echt, lebenslang? Verdammt, hatten wir damals auch, hat mein Vater aber vemutlich schon vor Jahrzehnten entsorgt. Wäre wirklich interesant zu wissen, das dann von seiten Intels kommt. Wäre ja auch fast ein Video wert. Oder du schickst die CPU dem Roman, dem Jungspund. 😂
Haben andere schon versucht. Ist nicht so einfach, weil die Telefonnummern abgeschaltet sind, und die "normalen" Call-Center-Dödels nichts mehr davon wissen. Es gibt auch ein Video dazu. Am Ende hat es geklappt, ich weiß aber nicht mehr, ob es Geld oder eine neuere CPU gab.
Wie alt werden CPUs eigentlich im Schnitt? Mir ist noch nie eine kaputt gegangen und selbst Asbach Uralte Geräte wie mein NES von 1986 lebt noch und wurde wirklich viel genutzt. Das soll jetzt nur ein Beispiel sein. Egal was für Geräte ich mit einen Prozessor zuhause besitze. Die CPU ist noch nie kaputt gegangen. Wenn dann andere Sachen. Festplatten z.B. 🙈
CPUs sind eigentlich wie Tolkins Elben: unsterblich, wenn sie nicht gewaltsam getötet werden. Eine gewisse Ausfallrate gibt es schon, aber die ist normalerweise sehr niedrig.
Naja das finden wir mit Intel doch grade heraus. Wie klein, schnell und hungrig müssen sie sein damit sieh die Garantie grade so überleben. 😅 Hab auch noch n paar alte Macintoshs die Leben alle noch, musste nur mal Kondensatoren, Schalter und Lüfter tauschen.
@@mikestevens8852 Das im Video gesagte steht dazu nicht im Widerspruch. In der Praxis gehen in der Regel andere Dinge früher und/oder leichter kaputt und deswegen sind defekte CPUs wirklich extrem selten, selbst bei uralten Systemen.
Ich finde die details immer sehr interressant da ich mich ja auch ein wenig auskenne, hab aber bis zu dem video keine genauere erläuterung bekommen, wiso die okidation stattgefunden hat. Danke dafür :)
Intel hat das Problem das sie nicht genug RMA machen könnten, wenn sich zuviele melden würden. Es werden auch deswegen nur Teilweise und Stück für Stück zugegeben. Aktuell gibt Intel nur 13.Gen zu. Und das Overvolting wird per Microcode update im August gelöst. Dann gibs noch 2 Probleme, die Oxidation und die Degradation nach Zeit. Heisst Systeme die huete noch nicht betroffen sind, werden es sein können in der Zukunft. Wenn ich Aktien hätte von Intel würd ich mir langsam Sorgen machen, das Thema baut sich gerade sehr negativ auf.
Dir ist bewusst das Intel 120.000 Mitarbeiter beschäftigt, oder? intel ist das auf Platz 66 der größten Unternehmen der Welt. Die können das, die wollen nur nicht. Ist nicht gut für die Aktionäre und damit nicht gut für Intel.
@@Salzui Sind sie das nicht? Die werden vom gleichen Wafer gezogen und haben teils nur abgeschaltete Kerne, weil die Qualität zu schlecht war. Es gab schon Meldungen dazu, nur scheinen die Spannungen die die kleinren Chips kriegen nicht ganz so schnell zu wirken, wie die der Großen.
@@Belesarius321 Intel hat normalerweise für kleinere CPUs auch noch kleinere Dies. Und da die auch meist weniger Spannung bekommen, kann Degradierung durch Spannung auch einfach bei den kleinen im normalen Rahmen sein und niemals auffallen.
3:26 hmm evtl. korrosion durch verschiedene Metalle? ich denke mal nicht das sich zwei vias also ein kupfer und ein Kobalt via direkt berühren aber könnte doch evtl. sein
Das ist bei Aluminium und Gold der Fall - bekannt als "purple plague" da die sich bildende spröde und schlecht leitende Legierung pink bis violett ist - aber Kupfer und Cobalt sollten maximal eine ganz normale stabile Legierung bilden. Ich glaube auch nicht, dass die direkt miteinander kontaktiert sind. Das geht wahrscheinlich noch einmal über eine Schicht aus dotiertem Silicium, um eben genau solche Effekte zu vermeiden.
Ich habe eine teure Intel CPU + Dicke Wasserkühlung und kann Sie wegen der Intel Probleme nicht mehr ausnutzen, weil Sie nur auf die Minimalen Werte stabil läuft. Dann hätte ich auch einen billigen Box-Kühler kaufen können. War für mich wohl die letzte Intel CPU. Er hat angerufen und Intel hat gesagt "So offen und transparent wie möglich". Mit anderen Worten: "Ist uns egal, hier der Marketing Satz dazu".
Ich hatte Zwei unterschiedliche 14900k die waren Out of the Box instabil. Die werden kaum oxidiert ausgeliefert worden sein oder ist die QA so schlecht gewesen? Soviel ich weiß können Microcode Updates auch über Windows Updates ausgerollt werden. Da müsste man auch mal die Mainboardhersteller in die Pflicht nehmen. Selbst BIOS Updates sind möglich.
Mein erster 14900k war von Anfang an leicht instabil und hat trotz negativem Offset recht hohe Spannungen von 1.4-1.5 V angesetzt. Irgendwann ist er nach 3 Monaten dann auf 1.6V hoch während eines Games, war bei dieser voltage "stuck" und dann nach Reboot vollkommen instabil. Eingeschickt und vom Händler am selben Tag eine neue bekommen. Vorherige war SP 96, neue ist SP100 und braucht nicht mehr als 1.3V und läuft jetzt vollkommen stabil und problemlos. Kam mir also in dem Fall vor, als ob bei schlechter Chipgüte zu viel Spannung gefordert wurde und sie sich selbst "gegrillt" hat.
Die Oxidationsprobleme sollen laut Intel nur bei der 13. Generation aufgetreten sein. Ob das so stimmt, keine Ahnung. Aber die zu hohe Spannung betrifft wohl sowohl 13 als auch 14.
Ja geht, Hersteller wie Lenovo, HP usw. werden das auch machen. Die verkaufen ja fertige PCs Notebooks usw. und hätten sonst eine gewaltige RMA Welle vor sich. ASUS, Gigabyte und co. haben absolut keinen Grund EFI Updates über Microsoft verteilen zu lassen. Da müsste Intel ja für entsprechende Mainboard Hersteller die kosten tragen. Warum sollten die Mainbaordhersteller für Intels fehler Finazielle Mittel aufwenden?
@@fabian11235 Eben sehe ich auch so. Normal werden BIOS Updates über die Windows Updates nur ausgerollt wenn es kritische CVEs dazu gibt. Das hier ist eigentlich ähnlich. Der durchschnittliche User weiß vermutlich nicht mal wie man ein BIOS flashed.
Tatsächlich bietet Intel noch immer die Lebenslange Garantie für den Pentium 1 mit dem Floating Point Fehler an (seit 1998). Und wie der Podcast Stay Forever gezeigt hat, bekommt man noch immer eine Austausch CPU wenn man sich dahinter klempt. 😅
@@kacke366 Schau vorher mal in den Podcast von Stayforever über den Pentium rein 30.09.23. Auf der Internetseite kann man direkt zu dem Punkt am Ende springen.
Bei mir ist auch ein i7 13700k verbaut. Ich habe den direkt nach Release 2022 gekauft. Jetzt frage ich mich natürlich wie sich das Problem bemerkbar machen wird. Gibt dazu Erfahrungsberichte?
Bin froh das ich mir nur Boxed cpus gekauft habe. Hoffendlich ist Intel so ehrlich, und kann sagen welche Chargen betroffen sind. Ich hatte in den ersten 6 Monaten andauernd bluscreens, bis zum letzen Uefi patch vor 4 Wochen, seit dem rennt die Kiste stabil. Dachte immer es würde an Windows liegen. Ich war auch entäuscht vom energiehunger im Leerlauf. Meinen alten i7-3770 traue ich mich immer noch nicht zuverkaufen, über 12 Jahre ist die hardware stabil gelaufen ohne murks. Und im leerlauft hat der auch nur 15% mehr verbraucht. War ich von Intel gar nicht gewohnt.
Das war ja einfach mal n richtig Leckerer Informationsbrocken. Nicht zu trocken, verständlich & ne Wissensbombe. Wenn ich speziell son Video von dir sehe oder du in allgeminen Videos kurz etwas technisches erklärst, dann glaube ich immer, dass an dir ein absoluter Spitzen- Physik & Mathe Lehrer verloren gegangen ist ;D danke das du diesem Thema absolut rein garnichts zu sagen hattest.
Ich bin echt mies enttäuscht und am lebe täglich mit der Angst das meine 14700k abtaucht.da hab ichnach Jahren endlich mal wieder Geld in der Hand genommen aber wohl das falsche Team vertraut…..
Die interessante frage ist, wie sieht das bei einem Delid aus? Ich hab nen 14900KS und bekam nun nach ~6 Monaten wiederholt Crashes... Lies sich nur durch heruntertakten auf 5,5Ghz abstellen. Sind diese dann nun RMA fähig weil falscher Microcode/zu hohe Spannung in den ersten 6 Monaten oder nun doch einfach nur Briefbeschwerer?
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 13900K, der ebenfalls geköpft ist. Ich stehe bereits in Kontakt mit Intel und diskutiere mit ihnen. Ich versuche, meinen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen, mit der Begründung, dass die CPU schon bei der Auslieferung einen Produktionsfehler hatte und daher ersetzt werden muss.
@@Erik-vh6xs Probleme habe ich ohne heruntertakten bei: "Lords of the Fallen" "Shadow of the Tomb Raider" "Forza Motorsport" "The War Within BETA" "The First Descendant"
@@andyp.3671 Forza Motorsport stürzt bei mir seltener ab, The First Descendant wollte bei mir gar nicht mehr starten. Im Prinzip ist es aber auch egal der PC läuft nicht mal mehr im Idle stabil, 1-3 Crashes pro Tag an dem er ca. 3-4h läuft. Ich habe schon den Takt gesenkt und mit den normalen Einstellungen startet er nicht mal zuverlässig.
@@Erik-vh6xs Aber mal ehrlich, wie möchte Intel das handhaben? Das vertrauen in das Produkt ist hinüber... Der Punkt ist, ich habe mir einen 14900KS gekauft und ein Z790 APEX ENCORE und habe damit nun Probleme, so sehr das nur einschneidendes heruntertakten hilft. Zumindest bis zu einem möglichen RMA, auch nur falls Intel sich dazu bereit erklärt delided CPU ins RMA zu nehmen, und dann bis zum Microcode Update warten bzw low clock zu betreiben...
Wie könnte mich das jetzt eigentlich betreffen? Ich habe meinen i7-13700k im Jannuar 2023 gekauft, und hatte bisher einen Absturz mit der Meldung "not enough V-Ram" - was mir damals bei einer 4090 gewundert hat, mittlerweile wurde aber gesagt dass das ein CPU Absturz war. Aber ein Crash in eineinhalb Jahren find ich jetzt da nicht wirklich tragisch, also wie betrifft mich das Problem oder könnte mich in Zukunft betreffen? Sie wird einfach schneller kaputt werden?
Wenn du Pech hast, wird es schnell schlimmer. Wenn du glück hast, kannst du die CPU mit dem neuen Microcode so lange problemlos weiter betreiben, bis du sie verkaufst. Mein 13900K hat auch mit einem VRam Problem angefangen, das hat sich dann rasant über 3 Monate verschlechtert, mit dem neusten BIOS läuft er auch nur bedingt stabil (1-3 Abstürze pro Tag).
@@Erik-vh6xs Gottseidank hatte ich diesen komischen VRam fehler erst ein einziges mal (in Horizon Forbidden West in 168 Stunden Spielzeit) und Battlefield V ist mir glaub ich bisher 3 mal abgeschmiert. Da hab ich mittlerweile über 1500 Stunden drauf. Diese Abstürze konnte ich mir nicht erklären, aber 3 mal ist wirklich nicht schlimm. Das einzige das mir bei meinem System komisch vorkam seit ich es habe dass meinen 7200er Ram einfach nicht stabil zum laufen bekomme außer ich betreibe ihn "nur" mit 6400... damit kann ich allerdings auch leben. Nur irgendwie hab ich halt ein ungutes Gefühl bei meinem System. i7-13700k und eine 4090 - eine tickende Zeitbombe XD
@@Pointi78 Da deine CPU mit den Crashes schon angefangen hat steht sie mim linken Bein bereits im Grab. Da allen außer Intel das Problem erst relativ kurz bekannt ist kann auch niemand so genau sagen wann die CPU rip ist.
Ich habe einen 14900KS und mittlerweile (nach ~6Monaten) Probleme bei: "Lords of the Fallen" "Shadow of the Tomb Raider" "Forza Motorsport" "The War Within BETA" "The First Descendant" das einzige was bisher abhilfe gebracht hat ist den boost auf 5,5Ghz zu beschränken, alles darüber habe ich crashes beim laden von "The First Descendant"
Also jetzt noch mal für mich mit einem 13700k... So wie ich das jetzt verstanden habe kommen für die jeweiligen Mainboardhersteller Patches in Form eines BIOS-Updates in so ca. 1 bis 2 Monaten? Oder habe ich da jetzt was verwechselt.
YAY!!! Die Spätschichtler dürfen auch mal brandfrischen Content genießen! 🥰 Vielen Dank Roman, dieses Video ist nicht nur wichtig, sondern auch gut aufgearbeitet.
ich versteh auch nicht wie die akuelle/neue hardware so teuer is und der pc dann nicht richtig bzw. rund läuft. mein 8 jahre alter pc ohne probleme gelaufen und auch selber gebaut. jetzt 3k pc von dubaro bestellt und nur probleme und dubaro weiß auch nicht weiter. AUSUS, INTEL, AMD wo is die qualität hin?
Sachen werden teurer und schlechter, ist nicht nur bei PCs so. Ich glaub ja das liegt daran, dass fast alle großen Firmen hauptsächlich auf ihre Aktionäre achten. Als Kunde bist du eigentlich nicht mehr deren Zielgruppe, geht hauptsächlich um gute Dividenden.
Wendell von Level1 Techs hat das auch angesprochen. Bei einem Serveranbieter ist es mittlerweile so, dass die Servicepauschale bei AMD-Servern $200 beträgt, und bei intel-Servern $1200. Und wenn sich das "durchsetzt", wird es wirklich schmerzhaft für intel.
Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte es richtig teuer für Intel werden. Immerhin müssten sie (korrekter weise) jedem Nutzer eine Nachricht nach dem Motto: „Ihr Prozessor ist fehlerbehaftet und altert schneller als es normalerweise der Fall wäre. Wir empfehlen Ihnen daher, diesen gegen einen anderen auszutauschen“. Der „andere Prozessor“ wäre dann aber sinnvoller weise nicht wieder ein Intel 13000 oder 14000, sondern ein 12000 oder ein Prozessor von AMD. Allerdings befürchte ich, dass Intel (gerade in den USA) nicht so leicht davonkommen wird. So ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie den Usern, die klagen einen neuen Prozessor mit gleichwertiger Leistung von Intel bezhalt bekommen. Das wäre dann wie angesprochen ein 13000 oder 14000 mit deutlich weniger Spannung (was ja die Leistung schmälern würde) oder halt ein 12000, aber auch die sind ja schwächer als die 13000 und 14000. Also müsste Intel im schlimmsten Fall den betroffenen Klägern eine gleichwertig starke CPU von AMD (evtl. sogar mit Mainboard, weil der Chipsatz ja anders ist) ersetzen. Das wäre, gerade bei Großkunden eine Katastrophe und auch nicht ganz billig. Oder habe ich einen Denkfehler?
Einen AMD Prozessor (samt Platform, nicht vergessen!) wird Intel mit Sicherheit nicht zum Austausch verwenden. Intel scheint derzeit zu beabsichtigen, das Problem komplett auszusitzen, d.h. nur die Prozessoren zu tauschen, die tatsächlich reklamiert werden. Ob sie damit durchkommen, werden wahrscheinlich auf beiden Seiten des Atlantik am Ende Gerichte klären müssen. Genauso wie es zumindest in den USA ziemlich sicher Prozesse geben wird, sollte das Microcode-Update die Leistung der Prozessoren meßbar und mehr als nur unerheblich verschlechtern. Insgesamt ist Intels Verhalten in der Angelegenheit genau das schäbige Herumlavieren, das man von großen Unternehmen einfach schon erwartet.
Ich glaube nicht, dass die zu hohen Spannungen ein Versehen sind, sondern dass Intel mit der Brechstange versucht hat, maximalen Takt herauszuholen, um gegen AMD gut dazustehen.
AMD habens ja selber total übertrieben und unbändigende Prozessoren rausgebracht. Einziger Unterschied ist vielleicht, dass AMD harte Temperaturlimits einhält, aber an denen kratzen sie permanent. Eine 480mm aio ist in keinem Fall zu groß, selbst für einen 65 watt ryzen 5600 nicht
Ich sehe das auch so, dass Intel seit der 13. Generation über das Limit pusht. Das wurde eigentlich auch ganz gut durch die hohen Temperaturen und die Leistungsaufnahme dargestellt. Also wer das ignoriert hat und keinen Ryzen gekauft hat, ist jetzt selbst schuld.
@@tobytoxd Ryzen ist doch nicht besser was Temperaturen angeht! Schon alleine die Aussage, dass es schon laaange das Ziel gewesen wäre die Prozessoren auf optimale 95 grad zu bringen, war Abschreckung genug! Ein 6 Kerner im 5nm verfahren hat auf einmal 105 watt tdp, obwohl der 7nm vorgänger bloß 65 watt tdp hatte. Wir werden in 4 Jahren ja sehen, welche Prozessoren besser überlebt haben. Ich gehe mal davon aus, dass zumindest die AMD 8 Kerner bis dahin gut gegrillt wurden.
@@schortkramer4405 die durchgebrannten AMD CPUs - das war der Fehler von einem Mainboardhersteller. Dass AM5 CPUs so warm werden hat einen relativ einfachen Grund: AMD wollte mit den AM4 Kühlern kompatibel bleiben. Daher ist der IHS der AM5 CPUs weitaus dicker, und kann daher nicht so schnell die Wärme abführen. diese Aussage mit den 95°C hat mich ebenfalls verschreckt, und trotz der schlechten IHS Designentscheidung wurde es ein 7950X bei mir. Begrenzt auf 105W TDP, und maximal 80°C - und dennoch 85% bis 90% der CPU-Leistung. Dazu etwas undervoltet. Ich gehe jede Wette ein, dass meine CPU länger hält als der Durchschnitt. Ist ja bei jeder Elektronik so - je wärmer, desto schneller altert sie. Egal ob CPUs, LEDs oder Netzteile.
Hallo Roman, wie sieht es denn mit den Intel 13700HX laptop CPUs aus? bisher kann ich mich nicht beschweren allerdings war mein Asus G18 Laptop nicht billig und man möchte lange freude an der Hardware haben. Wie verhält es sich mit der "alterung" bei den niedrigen PL1 und PL2 werten mit der Oxidation? Die Temperaturen spielen ja bei Laptops auch eine rolle ggf auch die alterung der CPU in dem fall. Würde mich über eine theorie deinerseits freuen. lg christian
Doch geht. Lenovo z.B. macht das zusätzlich zu den eigenen Update Tools. Sowohl für Intel als auch AMD Systeme. Fuktioniert wie ein ganz normales Update. Runterladen, neustarten, update Screen vom EFI abwarten, fertig. Wäre möglich dass es nur bei Boards von Asus, MSI, Gigabyte etc. problematisch wird. Mir wäre nicht bekannt dass einer der entsprechenden Hersteller mal Updates über Microsoft verteilt hat, kann dennen eigentlich auch egal sein. Lenovo kann das nicht egal sein, da die sonst eine riesen RMA Welle erwartet.
Gutes Video, ist das Problem für die Zukunft schon gelöst., Sprich, wenn ich mir in 6 Monaten eine CPU kaufe, habe ich dann auch so einen Wackel Kandidat oder hat man dann das Problem schon an der Wurzel gepackt?
Was heißt Instabilität? Ich ha e ein 13900k. Meine gpu wird mal nicht anerkannt. Mal mein RAM nicht. Neustart ist das weg. BIOS aktuell. Wenn ich meine pin in Windows eingeben soll, dauert das manchmal 15 Sekunden bis ich was eingeben kann. Windows legt auf einer gen 4 samsung nvme ssd. Die ist nicht langsam. Ist das schon instabil? Spiele laufen noch. Danke und gute Nacht.
Genau das ist das Fehlerbild. Irgendwas crasht oder wird nicht erkannt, was genau ist immer anders. Mit der Zeit wird das Problem immer schlimmer, bis das System irgendwann nicht mehr bootet.
@@DerErdnussKriegerja auf jeden Fall. Caseking wird die CPU bestimmt austauschen wollen, denn alles andere wäre Rufschädigend und du hast ja Garantie drauf.
@@-.Gaba-. Caseking sagt gerade "Naja ist halt Intels ding. Wir schicken die CPU ein, dann guckt Intel sich die CPU an und wird dann entscheiden. Das dauert dann 4 bis 6 Wochen. Möchten sie das wirklich?" Was soll ich sagen.........
Könnte das vielleicht auch etwas mit DDR5 zu tun haben? Ich habe einen 13500K mit DDR4 und habe keine Probleme. Wenn es einen Ram Fehler gibt, könnte das doch vielleicht auch etwas damit zu tun haben? Ist nur so ne Idee
Da gab es doch einen Mitarbeiter bei Intel, der den Kontakt zu den RUclipsrn halten sollte (Simon und du hatten da mal eine gemeinsame Live-Session). Kannst du den nicht mal einladen, dass der dazu ein Statement abgibt oder das Anliegen weitergibt? Oder ist der nicht mehr da?
Bereue auch das ich mir Intel geholt habe. 14700k hat Out of the Box Abstürze gehabt. Jetzt seit März 14900k im Einsatz und man merkt das 330 Watt nicht gut getan haben. Mittlerweile nicht mehr stabil mit gleichen Settings wie vor paar Monaten.
@@dobermann18 Warum sieht das Gras auf der anderen Seite des Zaunes immer grüner aus? Und kaum biste auf der anderen Seite… Kann man wohl nix machen. 😅
Bei den Spannungsspitzen der aktuellen Hardware und den Taktraten würde es mich wirklich wundern, wenn nicht alle früher oder später solche Probleme bekommen…Die kleinen Fertigungsprozesse tragen ihr Übriges dazu bei. Wie die Lemminge - immer weiter, immer schneller mit aller Gewalt voraus bis über die Klippe hinaus….
Wie ist das eigentlich mit dem Problemen der 13. und 14. gen aktuell? kann ich ohne bedenken einen i5 14600k kaufen? sind die schon repariert bzw. können die das Problem noch aufweisen? oder brauche ich dann aufjedenfall das bios update? Ich habe aktuell einen i5 12400f und eine RTX 4060 und bin möglicherweise in einen Bottleneck , da die cpu ziemlich hoch ausgelastet ist teilweise an die 90% + in machen game´s und die GPU nicht zu 90% ausgelastet ist, weshalb ich dann zumindest mal noch die cpu tauschen würde ohne alles andere zu updaten.
Lasst doch bitte Mal eine solche CPU 24/7 mit prime95 laufen. Wie lange gibt Intel Garantie? Prüft Intel, ob die CPU instabil oder defekt ist? btw: Ein Musterbeispiel eines versteckten Mangeks....
Buildzoid hatte einen Konkat, der Minecraft-Server betrieben hat, bei dem die CPUs reihenweise verreckt sind. Der meinte, dass die alle ziemlich problemlos bei Stresstests im Volllast-Betrieb waren, nur bei leichtem Single-Core-Load gab es dann die Probleme, weil in diesem Szenario dann die höchste Spannung anliegt. Wenn viele Kerne ausgelastet sind, greift der Vdroop und die Spannung sinkt. Aber wenn bei leichter Single-Core-Last dann auf einmal 1,5 - 1,6v anliegen, was anscheinend der Fall war, dann kann man den CPUs anscheinend beim Degraden zusehen.
@@sp00n wobei es ja auch Benchmark Tools gibt, die nur Single Core Last erzeugen. Dann müsste man das damit ja nachstellen können, sofern die CPU schon kurz davor ist, auszusteigen.
@@Stefan1200Germany CoreCycler zum Beispiel (shameless plug **husthust**). Also sofern die Vermutung von Buildzoid korrekt ist, müsste man das so testen können. Wobei Wendell von Level1Tech davon gesprochen hatte, dass es bei y-cruncher und Dekompression auftritt, das aber leider nicht weiter ausgeführt hat, wie man es selbst überprüfen könnte.
Wollte nur kurz anmerken dass du ganz häufig ein kurzes "Äh" vor deine Wörter packst: 0:04 _"Hallozusammenherzlichwillkommenzurück äh zu einem äh weiteren (äh) Video."_
10:40 150.000 Ampere/cm³, net.. Aber ich wüsste gerne wie der Querschnitt des Vias war, und wie viel Strom tatsächlich durch diesen Querschnitt geleitet wurde. Außerdem: Ist die Temperaturabhängigkeit der Elektromigration linear, oder exponentiell? Wikipedia meint "Der Diffusionskoeffizient hängt negativ exponentiell von der Aktivierungsenergie und dem Kehrwert der Temperatur ab."
Schönen guten Abend... Ich habe mir eine crusual t700 Gen 5 ssd gekauft... Meine Frage ist kann ich jeden aktiven ssd kühler nutzen oder muss ich was beachten ? Und machst du in naher Zukunft mal einen ssd kühler teats ? Schönen Abend euch allen noch
@@bp-it3ve und solange man nicht mit 700fps zockt, stimmt das auch nur sehr bedingt. Manche Simulationsspiele brauchen in der Tat eine schnellere CPU, aber PUBG... nicht
bin ja "stolzer" besitzer einer cpu der 14 gen., dank diesem informativen video weiß ich zumindest was das grundlegende problem dieser generationen ist. da diese cpu bei mir noch ziemlich neu ist bin ich gespannt ob sich probleme zeigen werden bzw. wie sich diese instabilität zeigen wird (würde mir helfen wenn jemand solche schon erfahren hat und mir diese schildern kann) danke roman für deine videos (bin nicht so der kommentarschreiber wollt ich nur mal anmerken, jedoch ein großer fan ;) )
Endlich wieder Uploads zur guten Uhrzeit :D Dafür gibts leider kein Video am Sonntag :/
Schade hatt mir immer den Sonntag verschönert ❤
Unchristliche Uhrzeit, aber so muss dad 😂
Ich finde die Uhrzeit top 😊... Oh! in knapp 6 Stunden geht der Wecker 😂😂😂
❤schade, aber trotzdem danke für dein Video
Juhuuuuuuu
Ooochmennooooo
Ich hatte letztes Jahr einem Kumpel einen PC zusammengebaut mit 13700k. Das Teil lief mega instabil. Wir haben erstmal die graka getauscht und nach und nach alle Teile. Die CPU war meine letzte Vermutung, weil die CPU nur bei 3.6ghz stabil gelaufen ist. Und ich hatte noch nie so eine Erfahrung gemacht, selbst mit 10 Jahren alten CPUs.
Im Nachhinein regt es mich richtig auf, was Intel sich quer gestellt hat, bis wir den RMA prozess durch hatten. Obwohl sie ja wussten, dass Defekte bei den CPUs auftreten können.
Das wussten sie zu dem Zeitpunkt möglicherweise noch nicht, und selbst wenn es jemand aus einer Abteilung im Konzern gewusst hat, wusste es vielleicht nicht der Supporter mit dem du zu tun hattest. Manchmal ist es nicht so einfach wie man es denkt mit der Lösung komplexer Probleme.
@@spackbert334 das haben aber auch Business Partner so erlebt. Zu einem Zeitpunkt, von dem man heute weiß, dass intel über die Oxidation Bescheid wusste, wurden RMAs abgelehnt.
in Deutschland/Europa ist das ja normalerweise das Problem des Händlers, nicht des Endkunden.
@@tommihommi1 jup, das war auch ein Problem. Der Händler hat für den Austausch Geld verlangt und die Intel Website verlinkt für einen kostenlosen Austausch.
@@spackbert334 Das kann natürlich sein. Aber ich habe sehr viel Zeit in die Fehlersuche investiert. Bestimmt 5x Windows neu installiert auf verschiedenen Festplatten, Grafikkarte ausgetauscht, Mainboard RMA gemacht (amazon), 3 verschiedene RAM Kits ausprobiert. Und das alles auch dem Support geschrieben, welcher daraufhin behauptet hat es wären Treiber issues.
Und jetzt kommt Intel und sagt, sie haben 2023 schon die Prozesse angepasst, weil sie das wussten. Natürlich kann es sein, dass nur wenige Leute betroffen sind und ich einfach Pech hatte.
Ich finde es auch lächerlich, dass es für Intel OK ist eine CPU auf den Markt zu bringen, die nicht mit einem Luftkühler zu bändigen ist.
Ich werde auf jeden Fall bis auf weiteres bei AMD CPUs bleiben.
Da sagt der Roman tatsächlich "Er hätte nichts zu sagen" und dann sowas 😄
Ja, das war gefühlt ’ne halbe Doktorarbeit.😉🤭
@@ruckizucki3242Das lerne ich für meine Doktorarbeit auswendig. 😂
Was "sowas" ? biste du dumm? das ist die Nexus Thematik bissel Materialprüfung mit seinem kack Microskop und das wars..
Hatte. Vergangenheit.
Er bezieht sich auf die Zeit vor den Intel Statements
Er hat doch gesagt, dass es um die damalige Zeit ging, als er zuerst damit konfrontiert wurde. Hört doch einfach zu
Mir kommt Intel hier mal wieder viel zu gut weg.
Intel sagt erst "Es gibt kein Problem"
Da wussten Sie ja schon das es ein Fertigungsproblem gab.
Dann waren die bösen Overclocker Schuld.
Dann die Mainboard Hersteller.
Und jetzt wo es keinen Ausweg mehr gibt, gibt man zu das ein ein Problem gibt.
Und ich wette das Microcode Update kostet wieder performance.
Das Microcode Update wurde jedenfalls praktischerweise auf nach dem Zen 5 Embargo terminiert.
intel versaut sich seinen ruf bei genau den leuten die ihnen bisher die ganze zeit mit "empfehlungen" etc. zugearbeitet haben. das wird sich in den kommenden jahren noch rächen .. das thema "wir bleiben bei intel wegen stabilität" ist hiermit final vom tisch.
Naja wenn sie die Spannung senken mit dem Microcode wird es entweder instabil weil die CPU die vorgeschädigt ist nicht mehr genug Saft bekommt um zu funktionieren oder die Leistung wird nur geringer. Ist ja ganz logisch Leistung hängt von Strom und Spannung ab.
Shareholder müssen befriedigt werden. Die Intel Führung, die investoren und Aktionäre haben noch nicht genug Yachten in Monaco.
@@jfolz und AMD so: joaa... wir müssen unseren Zen5 Launch.. verschieben 😂
Klassischer Fall für einen Rückruf.
Schon.
Aber wie soll das funktionieren?
Intel hat ja keinen Ersatz, und kann auch so schnell keinen herstellen, weil es Wochen bis Monate dauern wird, um die Produktion umzustellen und dann müssen auch einige Millionen CPUs hergestellt werden...
Sehe ich auch so => Ich will mein Geld für meinen 13900k zurück… So viel Geld für so ein Problemstück… Hab für den Fall schon nen 12400f geholt, damit mein Brett nicht umsonst ist, falls der Fall hoffentlich eintritt.
Hab zum Glück eh nur eine RX 6800 daher wäre es nicht so schlimm. Wäre eigentlich als Vorbereitung für eine 5080/ 5090 gedacht gewesen falls ich mir die leisten könnte (wer weiß was aufgerufen wird)
@@leopeter9051 sofern tatsächlich nur Fehler im Microcode für überhöhte Spannung sorgen, könnte Intel nach der Fehlerbehebung zumindest die älteren Chargen -- sprich Chips, die schon länger in Betrieb sind, womit eine Beschädigung wahrscheinlicher ist -- zurückrufen. Sie müssten dafür nur die bestehenden Designs weiter produzieren. Das Ausrollen des neuen Microcodes ist kein Problem, das übernimmt das Betriebssystem. Ein offizieller Rückruf sollte vor allem mit einer Garantieverlängerung einhergehen. Intel hat hier viel Wiedergutmachung zu leisten. Das alles davon ausgehend, dass es sich beim Microcode nicht um eine Nebelkerze handelt, was nach Monaten von Ablenkungs- und Täuschungsversuchen seitens Intel nicht unwahrscheinlich ist.
@@Denniz69 Ich fürchte, Ngreedia wird dafür das Erstgeborene haben wollen...
Zwei Probleme bleiben:
1. der Wert gebrauchter 13th 14th gen CPUs ist nahe null da niemand den inneren Zustand überprüfen kann
2. wer glaubt wirklich, dass eine aus Marketinggründen überreizte Architektur durch ein Mikrocode-Update gerettet werden kann
Ich hab das jetzt schon an anderen Stellen geschrieben, aber ich könnte mir vorstellen, dass es auch sehr von der Silicone Lottery abhängt. Mein erster 14900k hat mit -0.1 Offset sich trotzdem 1.4-1.5V gegönnt und ist dann auf 1.6V hochgespikt und hat sich verabschiedet.
Der neue hat nach Asus ein besseres SP und kommt mit gleichem negativen Offset auf max. 1.3V unter Last, was ich mit hwinfo64 immer tracke.
Ändert nix daran, dass du Recht hast, aber mein Punkt ist eben, dass eventuell die "guten Exemplare" gar nicht so gefährdet sind, weil eben diese übertriebene Spannung gar nicht angesetzt wird. Die Möglichkeit, das zu kontrollieren, hat man ja.
Sehr gute Punkte. Ich dachte von Anfang an, dass Intel mit der 13. Generation schon hart über dem Limit kratzt.
@@jondolar1988 und deswegen berichten Leute eher seltener von fehlerhaften KS CPUs, da diese noch stärker gebinnt sind, betroffen sind, aber wohl länger durchhalten werden.
Ich habe gestern in der Bucht auf einen 14900KF geboten, konnte dann nicht mehr darauf bieten und der ist für 375€ weg, das ist mehr als nahezu Null. 🤑
Intel hat ja selbst schon gesagt das das microcode update nur bei unbeschädigten cpus hilft. Die schäden sind falls bereits vorhanden irreversibel
Upload um 22:30 Uhr, also der Uhrzeit, zu der die typische Zuschauerschaft dieses Kanals wach ist.
ABSOLUTELY
Und wenn er das um 3Uhr morgens hochlädt oder freigibt, was juckt dich das? Du kannst das doch schauen wann immer du willst ob um 22Uhr 30, um 3Uhr oder 11Uhr. Versteh nicht warum das ein Thema ist wann jemand ein Video hochlädt... Ja mein Gott dann kannst halt nicht: Erster! schreiben und jetzt?!
@@mika_666 Da war doch überhaupt keine Kritik rauszulesen -.- meine Güte
@@mika_666 Mimimimimi heul noch ein bisschen lauter rum, obwohl jemand nur einen Spaß gemacht hat. Du lachst wohl ausschließlich im Keller
@@mika_666 Alter, was regst du dich so darüber auf? Ich habe doch nur einen Witz über nachtaktive ITler gemacht.
Hallo Roman ... GROßES LOB von mir ... Ich komme aus der elektronik Branche und wusste schon immer das du ein helles Köpfchen bist ... ABER das heutige Thema hast du wirklich super erklärt und rüber gebracht ... chapeau vor deinem Wissen und danke für das Video !
Dass!
Du kommst aus der Elektronikbranche und kannst nicht einmal das von dass unterscheiden?
Wie kannst du dann durch das Elektrotechnik Studium bitte?
@@qui-gonjinn7943 oh man ... realy ?
@@OK-Z4 "really"
Wie schnell ist das eigentlich von "Ja... Intel Prozessoren der vergangenen paar Jahre laufen instabil" zu Chemie, Physik und Elektroniklehre eskalkiert. Hut ab Roman...
Find ich gut dass man das Thema nicht nur oberflächlich behandelt wie Kaufleute :D
Was hast Du erwartet - Germanistik, Theologie und Soziologie? ;)
@@mannyortega Klatschen, kneten und singen. 😁😁😁
Perfektes Timing: AMD verschiebt die Ryzen 9000 Serie, um nicht wie Intel dazustehen :D
AMDs neues PR System funktioniert halt echt gut ;)
Die hoffen auf einen Patch von Intel der die Performance drückt.
@@nolibert andersrum wird ein Schuh draus: Intel verzögert das Update, bis die Zen 5 Reviews durch sind.
Wobei das delay (ca. 14 Tage) noch vertretbar ist, weeeeennnn es denn dabei bleibt.
lang lebe AM4🤘🏻
mein b450 wird sogar mich überleben. 5 Jahre und 3 CPUs, nicht ein einziges Mal faxen gemacht. Alles andere wurde schon ausgetauscht😂
Normale Uploads zur normalen Uhrzeit, ich habe es vermisst.
❤
@@pyro.inc-ihrunterstutzerbe4579 ^^
Hey Roman,
ich frag mich immer wieder bei diesen Themen: Hast du solche Themen (wie z.B. bestimmte Halbleiterfertigungsprozesse und Technologien) schon während deines Mechatronik-Studiums kennen gelernt oder dir alles später selber angeeignet? 🤔
Finds auf jeden Fall super interessant und immer wieder cool wenn solche Themen hier gecovert werden. Studiere selber seit mittlerweile über zwei Jahren Mikrosystemtechnik und es ist immer wieder schön ein paar neue Anregungen zu bekommen oder zumindest auch mal Andere tiefgründiger über solche Halbleiter-Themen reden zu hören (der Studiengang und die gesamte Richtung ist ja leider eher eine Nische, die den meisten relativ fremd ist).
Hatte schon vor dem Studium viel Interesse an dem Thema und einiges an Wissen erlesen 😁 das im Studium vertieft aber das meiste tatsächlich danach durch ständiges recherchieren erlernt
@@der8auer Ah cool, Danke für die Antwort. Na dann wünsch ich dir weiterhin noch viel Erfolg bei ähnlichen Recherchen und natürlich Interesse für alle möglichen Halbleiter-Themen 👍
@@der8auer das macht halt den unterschied.
hab FISI gelernt und mir nach jahren im job irgendwann elektrik komplett selbst beigebracht, also hauselektrik, einfach weil ich davon mega faziniert war.
dann kleinen elektroschein gemacht plus mehrfach auf baustellen von einem befreundeten lektroingenieur gewesen, welcher mit 20 mitarbeitern selbstständig ist - und da einfach mal mitgearbeitet und den profis über die schulter geguckt.
mittlerweile in 4 altbauten (primär für freunde und familie) komplett die ganze elektrik in eigenleistung saniert - natürlich am ende mit stempel von meinem elektrofreund, damit das auch offiziell abgenommen wurde und im versicherungsfall keine probleme gibt.
ich erzähle das nicht weil ich mich selbst profilieren will (na gut, ein bisschen bin ich schon stolz), sondern weil ich immer wieder schockiert bin über leute die sowas als hexenwerk ansehen. die denken wirklich dafür muss man zaubern können.
wer selbst ahnung von elektrik hat weiß wie logisch das alles aufgebaut ist. wissen ist macht. plus im heutigen zeitalter gibt es für jedes thema videos auf youtube, wenn euch etwas interessiert lest euch ein und informiert euch, testet es in der praxis und lasst euch niemals von anderen vorschreiben was ihr könnt und was nicht. gerade dir muss ich das nicht sagen , roman! die meisten dieser art leute gönnen es euch nicht und gerade im handwerk wird es ganz, ganz häufig gerne viel schwieriger dargestellt als es überhaupt ist um seine eigene position zu glorifizieren! hatte ich bei elektrik ganz schlimm und beim schweißen (metallbau), das wurde von vielen immer als etwas unmögliches dargestellt, meist halt von den leuten die das hauptberuflich machen und es einem einfach nicht "gönnen" wenn man das wissen ebenfalls erlangt und am ende eventuell sogar besser ist als sie. gerade metallbauer sind genau so ein schlag mensch wo ich echt probleme hatte, musste mir da viel anhören, heute schweiße ich auspuffrohre mit WIG mindestens genau so gut wie sie, alles übung, übung, übung. und ich habe gerade erst die 28 jahre geknackt. gibt so viele ding auf dieser komplexen und teilweise scheinbar undurchsichtigen welt die super interessant ist, man muss sich nur reinhängen und hartnäckig bleiben, im endeffekt ist man immer selbst der grund dafür wenn es am ende nicht geklappt hat - anbei der gut gemeinte tipp --> holt euch gutes material, im zweifel entscheidet das über scheitern oder erfolg, leider ist das wirklich so, gerade beim schweißen gibt es da meilenweite unterschiede und selbst ein topschweißer würde mit einem billiggerät keine guten nähte hinbekommen.
so, sorry für wall of text, aber grad in schreiblaune gewesen, hoffe das ist in ordnung, wenn nicht einfach löschen :)
@@der8auer pps: sry für teil 2, aber mir fällt da noch eine story ein.
freundin, gleiche klasse gewesen damals, hat informatik studiert, ist super flott durchgewesen damit, weil die super gut in der theorie war. dann in nem mittleren systemhaus angefangen. die hat mich anfangs quasi täglich angerufen weil die in der praxis einfach absolut nicht klargekommen ist. hier ein testswitch den sie reparieren sollte, dann später real cases wo ich inoffiziell so einige male behörden oder kommunen den arsch gerettet habe, weil im notdienst die eigenen leute nicht immer so erreichbar waren wie sie erreichbar sein sollten - und sie halt auch teilweise gravierende fehler gemacht hat. bootloop bei nem switch einer bekannten marke, ohne den entscheidenden tipp wäre das teil 1:1 getauscht worden (obwohl sie den fehler gemacht hat und die falsche firmware eingespielt hat).
theorie und praxis!
Wow, mega interessantes Video und ich habe viel über das eigentliche Problem gelernt. Auch das Elektronen eigentlich Materie bewegen und dadurch jeder Prozessor irgendwann den Geist aufgibt oder wie die Milliarden von Transistoren in einem Prozessor verbunden sind. Mega anschaulich erklärt und gut zu verstehen!
Warum macht @der8auer nicht mal eine Masterclass zu Themen aus der IT oder allgemein Informationsvideos, ich finde bei dir kann man sehr gerne zuhören und es wird nur sehr selten langweilig.... :) Alles Gute und bleib gesund!
LG
Wieder 1a Video. Danach fühle ich mich fast wie ein Chip-Designer/Entwickler. ^_^
Mein alter fx8350 lief mit 5,7 GHz 8 Jahre und ist immer noch stabil. Ist nun allerdings zum Retro PC für ältere Spiele geworden.
Mit dem Ding kannst du auch deine gesamte Bude im Winter heizen...
Braucht sehr viel Storm
xD.... Da bist der beste Freund der Stadtwerke 😅👍.
Möchte hier auch mal meine negative Erfahrung mit der CPU und auch mit der schlechten Rücksendeabwicklung teilen.
Meine 13700 kf lief immer nur mit 150 Watt PW1 und PW2 trotzdem hat sie jetzt Bluescreens.
Der Ablauf ist nun folgender, ich muss zuerst meine CPU ausbauen und ein Foto machen, sonst bekomme ich keinen Abholschein, dann dauert es 2 Tage bis zur Abholung heute ist Freitag ich denke das fällt dann auf Montag danach kann es nochmal 7 Tage dauern bis ich die Ersatz-CPU bekomme. Das ist maximal Kundenunfreundlich, mich 9 Tage ohne funktionierenden PC sitzen zu lassen.
In einer perfekten Welt schicke ich nach Überprüfung der Daten/ Rechnungen etc. eine CPU raus, mit Rücksendeschein für die defekte CPU.
Dann habe ich als EX langjähriger Intel Kunde nur eine Ausfallzeit von maximal 30 Minuten.
Ja ich kann mit der defekten CPU nicht mehr spielen, aber Office Anwendungen macht sie noch ohne Probleme mit.
Findet ihr, das ist zu viel verlangt?
Ob der Denkzettel für Intel groß genug ist wage ich zu bezweifeln. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an das Spectre- und Meltdown-Desaster, bei dem mit der gleichen Herangehensweise, den CPUs kostenlose Performancedowngrades in zweistelligen Prozentwerten verpasst wurde. Was 10% Performanceuprade bei Intel und AMD kosten wissen wir alle. Puff weg sind die 10%. Gut für Intel, dass AMD die Vergleichbenchmarks der Zen 5 CPUs noch mit den guten Performancewerten der Intelkonkurenz veröffentlicht hat. Das riecht ein bisschen, wenn Ihr mich fragt.
Ist ja Vergleichbar mit Boeing, VW, etc. Am Ende ist es nur ein Stolperstein für die Firma.
@@doppelthaeltbesser Weil man die Firmen zu leicht davonkommen lässt.
Es gibt das alte Sprichwort in Amerika: You won't get fired if you buy Intel
Daher auch die Marktmacht von Intel
@@crowATlinux Die Amis haben zum Drucken auch Xerox gesagt. Das hat sich nach dem weltweiten Debakel sicherlich nicht gehalten. Dinge ändern sich wenn der Impact nur groß genug ist.
@@schrenno nein die Amerikaner sagen immer noch "to xerox" und das heißt "vervielfältigen" nicht drucken. Und Xerox ist noch immer einer wenn nicht der große Hersteller für Multifunktionskopierer für große Unternehmen.
Ich gucke schon mindestens 6 Jahre deine sachen.
Und bin dir immer wieder dankbar wie lehrreich eig bist für uns.
Und wie viel du uns schon heraus gebracht hast für die Hardware welt.
Danke Roman großes ❤ geht an dich raus!
Hab zum Glück noch eine i9 9900k.
Hab mir jetzt das Msi Meg z790 Godlike Max geholt.
Bis ich auf die 14th gen übersteige dauert es wohl noch. Kostet alles sehr viel.
Habe wohn Glück in Unglück.
Momentan ist es als gamer auf jeden Fall besser ein AMD System zu holen, insbeondere die x3D Varianten. Kannst du das MB zurück geben und ein AM5 holen?
@@DerIchBinDa könnte ich machen. Aber ich warte lieber mal ab weil ich eig bei Intel bleiben will.
Meine 2080ti mit i9 9900k läuft noch sehr gut. Ist schon über 5 Jahre alt.
Ach ich steh drauf!!! Zu Beginn des Videos: "Eigtl habe ich nichts dazu zu sagen..." 10 Minuten später fühle ich mich wieder wie in der Schule in Physik, Elektrotechnik und Chemische Verfahrenstechnik.... nur dass es mich damals nicht wirklich so interessiert hat wie heute.... DANKE für dieses tolle Video und den Ausflug in trockene Theorie. Bei dir macht sogar das unheimlich Spass und neugierig auf mehr!
Du bist einfach Harald Lesch der Computerwelt! Beste Grüße aus Wien! :)
Keine Ahnung was Verfahrenstechnik ist aber groß labern
Das war eher Leiterplatten Technik. Und alles extrem simple erklärt. Die durchkontaktierung ist um einiges komplexer als da dargestellt
Er sagt doch, dass er nichts zu sagen HATTE, weil er anfangs nur paar Nachrichten bekommen hat.
Als es dann immer mehr wurde, also DANACH, hat er sich auch reingearbeitet.
Die Aussage "ich hatte dazu nichts zu sagen" ist ab dem Zeitpunkt völlig irrelevant. Das ist doch eigentlich offensichtlich.
@@toseltreps1101 Natürlich weiß ich was das ist, gehört seit 21 Jahren zu meinem Job. Habe ich mit einem Satz behauptet dass es direkten Sachbezug zu dem Video hat? Es ging lediglich um das aufsaugen trockener Theorie von einer Person der man gerne zuhört. Das war der Bezug.
Spar dir solche Kommentare Keyboard Warrior...
sehr informatives video, war vor allem interessant dass die technischen hintergründe des oxidationsproblems näher erläutert wurden. das führt einem auch nochmal vor augen wie unfassbar komplex so eine CPU doch ist wenn physikalische prozesse auf atomarer ebene die komplette funktion beeinträchtigen. wobei man da natürlich auch sagen muss dass die funktion einer CPU erst durch subatomare physikalische prozesse zustande kommt
Als Ingenieur in der Halbleiterindustrie kann ich bestätigen, wie anstrengend es ist subtile Probleme zu finden. Vor allem wenn man dann Tests macht um es zu reproduzieren und das Problem plötzlich von selbst verschwindet, man wieder in die Produktion geht und es irgendwann ohne Prozessänderung wieder auftritt. Ich liebe meinen Job, aber bei sowas kratzt man sich dann nur den Kopf.
Besonders bei diesen absurd kleinen Strukturbreiten stelle ich mir das sehr kompliziert vor. Nadel im Heuhaufen und so.
Mal ganz ehrlich. Intel ist selbst dran Schuld. Fast 1 Jahrzehnt lang haben "Die Jungs die Füße hochgelegt", weil AMD keine echte konkurrenz war, solange bis es gefährlich wurde und jetzt wird in Panik mit "MEHR STROM, MEHR STROM, MEHR STROM" reagiert. Ist für mich persönlich auch nicht überraschend. Wenn ein Technologie Konzern dieser größe den Erfolg in Excel Tabellen mist, anstatt innovation, ist absehbar wo das Ganze endet.
da hilft nur noch ein Exorzist :p
Schonmal versucht das Gerät aus- udn wieder einzuschalten?
@@tourist6290 Ist für viele natürlich Hexenwerk, aber die haben da so Geräte, wenn man da durchguggt, dann machen die die kleinen Dinge gross. Und da kann man sehen wenn was zerbröselt ist.
Vielen leieben Dank für dieses wirklich lehrhaftes Video. Ich finde es klasse, wie Sie das physikalische Thema erklären und aufarbeiten. Auch die Aufnahmen vom Raster Elektronen Mikroskop, machen dieses Thema sehr anschaulich.
Nur darauf gewartet. Hab die Videos der anderen RUclips noch in der Liste, die kann ich mir jetzt sparen hehe.
Sehr schöner Bericht, ich als Elektroingenieur fühlte mich so richtig zu Hause, danke! Richtig. Je mehr Elektronen pro Sekunde fließen, das nennt man Stromstärke, desto größer ist naturgemäß die Elektromigration! Eine gesteigerte Temperatur gibt dem Material den Rest. Die Zeit bis zum Ausfall einer Leiterbahn kann man wunderbar mit der Blackschen Formel berechnen! Im Grunde genommen ist Elektromigration seit über 100 Jahren bekannt!
Was in Ihrem fabelhaften Bericht nicht erwähnt wurde, weil es Intel wahrscheinlich verschwieg: Wenn z. B. eine Durchkontaktierung (oder eine Leiterbahn) an Material verliert durch Elektromigration, dann steigt ihr Widerstand. Und da Leistung (hier Wärmeenergie)= I^2 *R ist, kann die Wärme an diesem lokalen Punkt erheblich ansteigen, doppelter Widerstand, also doppelte Wärmeenergie im worst case! Und wer sich jetzt bequem zurücklegt, es gibt ja Throttling, dann beten Sie, dass eine Wärmesensor in der Nähe ist, der das mitbekommt! Die Chancen hierfür dürften im ppm-Bereich liegen.
Was Intel verschweigt, weil es ein generelles Problem von Halbleitern ist: Mehr Strom, folglich mehr Wärme, bedeutet heftigere thermische Lastwechsel. Und dadurch dehnt sich Material heftiger aus und zieht sich bei weniger Wärme wieder zusammen. Das macht das Material nicht beliebig oft mit, irgendwann gibt es Risse, und dann beginnt der Countdown. Deswegen gehen thermisch stark beanspruchte Leistungshalbleiter bevorzugt mit den Jahren kaputt. Deren Lebensdauer kann man aber erheblich verlängern, wenn man brutal gut kühlt, wofür es aber natürlich Grenzen gibt.
Als ich letztes Jahr nach 9 Jahren mir meinen PC aufgerüstet habe, kam für mich nur eine relativ sparsame CPU in Frage, sprich eine von AMD mit einem TDP von 65 W trotz der 12 Kerne. Klar unter eher seltener Vollast kann sich die Leistung verdoppeln, aber bei einigen Intel Modellen liegt man dann eher beim Dreifachen! Wegen den Stromkosten habe ich den Ryzen 9 7900 nicht gekauft, weil Strom bei uns in Ungarn quasi nichts kostet (9,5 Cent/kWh), mich gar nichts wegen meiner 6 kW Solaranlage. Was ich einspeise, bekomme ich kostenlos von E.on zurück. Aber ich habe an die Lebensdauer gedacht, denn erst in etwa 10 Jahren lohnt sich ein Update wegen der dann spürbaren Geschwindigkeitsunterschiede. Denkt daran: Kühl lebt länger, es zahlt sich aus!
ich hab einen i9 - 13900kf aber ich hatte bis jetzt noch nie probleme, die Frage die ich mir stelle: wie finde ich herraus ob ich so eine "defekte" CPU habe oder nicht?
Zocke irgendwas was auf UE5.0 oder höher basiert, z.B. Fernbus-Simulator. Mit dem hab ich die Probleme bei meinem 13900K schon nach ein Paar Minuten Gaming oder teilweise sogar schon beim Spielstart während der Shaderkompilierung "entdecken" können.
@@beamng.xperiments2898 ok danke werd ich mal austesten
@@beamng.xperiments2898 Ja und wie sehen die Probleme genau aus?
hast du ihn von Anfang an undervoltet? Ich vermute mal stark das das die Lebensdauer enorm erhöht. Hatte ich bei meinem von Anfang an gemacht wegen zu hohen Temperaturen. Hatte zudem ein 90 °C Limit von Anfang an eingestellt. Jetzt muss ich nur hoffen das meiner nicht von Korrosion betroffen ist. Hatte ja mehr oder weniger gleich nach release einen gekauft. Am Ende überlebt die CPU mich noch :D
@@DeadCry1000 Ja ich hatte den schon von Anfang an undervoltet und powerlimitiert. Sonst ist der ja bekanntlich unkühlbar. Ingame zwischen 50 und 60°C, aber trotzdem Abstürze.
Die Sache mit dem Rost 😂
Darum fahr ich im Winter immer mit meinem Bulldozer, der darf rosten
@@lucimon97 ich fahr Toyota Diesel 🤫
@@lucimon97Der ist aber flach😂😂
Wenigstens laufen die Bulldozer noch.
Was kam noch mal bei den 3 Ryzen Langzeit Tests raus? Die liefen doch am Ende immer noch wie am Anfang oder?
Und Intel-CPUs laufen am Anfang wie am Ende
ich glaub es gab bei einer cpu oder so 100mhz weniger drin waren damals oder so ähnlich
14:52 ich dachte microcode updates werden auch über windows update ausgeliefert. Heisst der microcode flashed zwar nicht das Bios neu, wird aber reingeladen sobald das System läuft. Der alte Microcode ist also nur beim booten aktiv und danach nicht mehr. Damit wird es doch also auch für den durchschnittsgamer der sich nicht informiert gelöst. Aber natürlich bleiben Schäden an der CPU natürlich vorhanden.
Meiner Meinung nach gibt es nur eine einzige Möglichkeit: Die bestoffenen CPUs bekommen längere Garantie. z.B. 5 Jahre. Besser wäre es natürlich noch länger.
Unnd was soll das bringen? Garantie ist eine absolut freiwillige Sache des Herstellers, er muss keine erteilen, er muss ihr nicht gerecht werden, er muss gar nichts. Egal ob er der drei Tage oder Äonen verspricht, solange du dich an die Garantie hältst, begibst du dich immer auf das Spielfeld deines Gegners. In Deutschland hast das Zauberwort "Gewährleistung".
Das geht vom Gesetzgeber aus und ist bindend.
Deshalb bei einer Reklamation etc. das Wörtchen "Garantie" gar nicht erst in den Mund nehmen und den Spezialisten die sich für besonders schlau halten klar machen, dass ihr euch auf die Gewährleistung beruft!
Also bei meinem TX-NR609 (2011) von Onkyo gab es einen Serienfehler (HDMI-Board) welcher ziemlich lange (Juli 2018) kostenlos getauscht wurde.
@@XxSpYxX Manchmal spielen die Hersteller auch mit, aber trotzdem wird man verarscht wo es nur geht.
Geh doch mal mit einem Defekt zu Media Markt. Erst wird dir was von Garantie erzählt, obwohl die, Gewährleistung sei dank, absolut unerheblich ist. Dann sollst du dich wegen dem Defekt mit dem Hersteller auseinander setzen, obwohl in Deutschland ganz klar geregelt ist, dass im Bedarfsfall als Vertragspartner der Verkäufer verantwortlich ist.
Und selbstverständlich weiß das jeder gelernte Verkaufsmensch in Deutschland und dennoch wird wider besseren Wissens dem Kunden im vollen Bewusstsein Schwachsinn erzählt.
Und "Garantie", das klingt doch so geil, es garantiert, verspricht, bietet Sicherheit... Nichts könnte ferner sein, somit ist die Verwendungs dieses Begriffs umso bitterer..
Daher sollte man bemüht sein, solche im Volkshirn eingebrannten Unwahrheiten auszumerzen.
Intel muss alle möglicherweise betroffenen CPU über eine längere Zeit garantiert ersetzen, das wäre das mindeste. Dazu müssten sie sich schriftlich verpflichten.
Genau so ist es gekommen. Intel gibt jetzt bei den Boxed CPUs insgesamt 5 Jahre Garantie.
Okay ich habe mir das Video vollständig angesehen und freue mich, dass das Thema hier so gut erklärt wird. Ich selbst habe einen i9 13980HX, dieser macht aktuell in meinem Notebook (ASUS Rog Strix Scar 18) noch keine Probleme. Das Notebook hatte ich für 4450€ gekauft, ich wollte mit der High-End Hardware dafür sorgen, möglichst lange auf einen Neukauf verzichten zu können. Und mein Rechner macht auch regelmäßig automatisch BIOS Updates, aber als er neu war, ist er fast im Dauerbetrieb bei hoher CPU Auslastung gelaufen. Problem ist jetzt, ich kann ja nicht einfach die CPU ausbauen und austauschen lassen, wobei ja gerade gar kein Fehler bei mir vorliegt, ich werde nun nur erschlagen von den ganzen Meldungen. Vielleicht habe auch auch einfach Glück und meine CPU ist nicht betroffen, werden wir sehen was rauskommt. Aber kann halt sein dass ich den Rechner irgendwann wegen der CPU wegschmeißen kann. Hat da jemand zufällig Ahnung ob das auch die Notebook Modelle betrifft?
Betrifft eigentlich nur die Desktop CPU‘s, Notebook CPU‘s sollten nicht betroffen sein
Aber bei der 13/14 Generation sind die Fehler überwiegend nur bei den i7/i9 bekannt. Sind hier die i5 von ausgenommen oder sind diese auch davon betroffen?
Bzw. wie sieht es bei den Notebook CPUs aus?
Intel hat in seinem Statement das auch oben im Video verlinkt ist erklärt, dass alle Desktop CPUs der 13/14 Serie ab 65W davon betroffen sind, also auch die i5.
Bei Laptops gibt es aber auch die ersten Berichte über vermehrte instabilitäten daher werden wir mit der Zeit sehen ob das sich auch so entwickelt.
schön, dass es inhaltlich ganz anders betrachtet wird das thema - sehr erfrischend, dass du nicht noch ein weiteres video machst, wo alle fakten nochmal wiederholt werden, die es bereits in zich anderen veideos gäbe.
Bei manchen Laptops werden ganze Bios Updates über ein Windows Update aufgespielt. Da dürfte doch eigentlich auch etwas ähnliches auf Desktops funktionieren. Geht natürlich nur, wenn die Boardpartner für jedes Mainboard im ein Update mit dem neuen Microcode machen.
Das Microcode Update wird unter Windows ebenfalls über ein Update kommen, auch auf Desktop Rechnern.
hi kommt da noch eine fortsetzung oder eine kleine erklärung wie es nun weiter geht ? intel kann uns ja nich auf dem kram sitzen lassen
I think we will get these unexpected issues more an more, now we are approaching lower and lower nanometers...
We just know too few about many quantum effects and/or issues at the atomic level.
"Ich hatte einfach nichts sinnvolles zum Thema beizutragen". Genau das macht dich zu einem so respektierten Content Creator. Mein größter Respekt. 😊
Die RMA ist ja auch ein spannendes Thema. Es ist ja nicht "Amazon Style" ich bekomme vorab eine neue CPU und sende die defekte dann ein. Nein, wir reden hier von mehreren Tagen downtime mit CPU ausbauen, einsenden, warten, neue CPU wird versendet und kommt irgendwann an um sie dann einbauen zu konnen. Bei Geräten die viele auch wirklich benötigen.
Aus meiner Sicht ein Hinweis, dass man Intel als Hersteller einfach nicht mehr einsetzen kann. Wer so mit Produkthaftung, Verantwortung und seinen Kunden umgeht (siehe den Eiertanz der letzten Monate in den Intel jedem und allem anderem die Schuld zugewiesen hat) hat keine Kunden verdient.
Ein Blick durch die Kommentarecke genügt aber schon, um festzustellen, dass diese sinnvolle und im Prinzip verdiente Konsequenz kein Problem ist, welchem sich Intel auf breiter Front stellen müsste.
Kunden kaufen eben nicht allein nach Vernunft. Wenn es danach ginge, wäre schon Alder Lake nur ein halber Erfolg gewesen, RL und insbesondere RLR wären schlicht im Regal liegen geblieben. Sind sie aber nicht.
Im Umkehrschluss sehen sich die Kunden mit objektiv unvernünftiger Kaufentscheidung jetzt eben mit geradezu unvernünftigen Konsequenzen konfrontiert. That's life.
ich hätte das intel NIEMALS zugetraut. das ist so unfassbar schade und erschütternd was da passiert ist.
primär dass es überhaupt passiert ist, viel wichtiger aber der umgang mit den kunden als intern glasklar war dass da ein problem vorliegt und das nicht ganz klar und transparent mitzuteilen. ich checke sowas nicht. transparenten rückruf - fertig, vertrauen wäre voll da gewesen, fehler können passieren. aber dieses vertuschen ist doch bis jetzt immer schief gegangen, egal welche firma.
Da sieht man man, wie verwöhnt leute von Amazon sind. Amazon ist NICHT der Standard. Es ist ein absolut überlicher Prozess, eine defektes Gerät in der Garantie zum hersteller zu schicken und dann nach der überprüfung eine neue CPU zu bekommen. Nicht umgekehr. Das ist nicht geil, aber so ist es nunmal. Jetzt hier in den Kommentaren so zu tun, als ob AMD anders handeln würde, ist scheinheilig, die tun sich da beide nichts. Und wegen ein-zwei fehlerhaften generationen einen von zwei herstellern kategorisch auszuschließen, ist die perfekte Grundlage, um aus einem Duopol ein Monopol zu machen. Intel hat seine Garantie für betroffene CPUs auf 5 Jahre verlängert, was aus meiner Sicht sehr Kundenfreundlich ist. Denn jetzt weiß man, selbst wenn man von dem Problem betroffen ist, die Garantie reicht in der Regel so lange, das ich nach Ablauf der Garantie vermutlich sowieso eine neue Generation kaufen würde.
"ich hoffe euch hat das Video gefallen" ja❤so'ne kleine (erinnerungs) Lehrstunde zu Elektrotechnik & Chemie & wie das ganze miteinander harmoniert, fand ich echt cool ❤❤❤
Bitte bleib da dran. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten die Instabilität zu testen? Tritt dies unter Volllast auf?
Das kommt drauf an, wie stark die CPU schon degradiert ist. Mein 13900K zum Beispiel läuft im Cinebench oder Prime95 wenn es sein muss stundenlang ohne Probleme. Aber bei CPU-lastigen Games (insbesondere die, die auf UE 5.0 oder höher basieren) ist da relativ schnell Feierabend. Wenn Du die Stabilität einigermaßen sicher testen willst, würde ich Dir empfehlen, ein Paar Minuten bis vielleicht eine Stunde den Fernbus-Simulator zu spielen. Der grillt die CPU nämlich richtig, und basiert auch noch auf UE. Ohne Underclocking und Undervolting habe ich es teilweise nicht mal geschafft, das Spiel zu öffnen ohne dass die CPU bei der Shaderkompilierung abkratzt. Musst Du halt ein Bisschen rumprobieren.
4:00 TSVs from Backside (BS) werden ein bisschen anders hergestellt: Wafer schleifen und polieren; Litho auf BS; Polyätzen des Bulk- Siliziums; Lackentfernung; ab der Isolierung passts
Poh ~40 Stunden haben ich mit meinem 13900K in die Fehlersuche gesteckt, warum eine Anwendung erst sporadisch abstürzste und kurze Zeit später nicht mehr startete. Habe das Problem dann mit undervolting und einem niedrigerem festen Takt gelöst. Seither läuft mein System wieder stabil, jetzt kenne ich die Ursache und bin wirklich schockiert. Es betrifft ausschlischlich die Intel CPUs die am teuersten sind und es ist anscheinend auf einen Fertigungsmangel zurück zu führen. Keiner ist von Fehlern befreit aber der Beigeschmackt hier ist schon sehr bitter. Bin sehr gespannt wie Intel jetzt handeln wird. Checke jetzt erstmal meine Garantie...
Angeblich sind die langsameren 13th & 14th gen Intel auch betroffen (selbst die ohne K), die fangen mit dem sterben dann halt erst nach 1-2 Jahren statt nach 4 Monaten an.
ich habe mir im dezember 2022 bereits einen neuen rechner bei alternate zusammenstellen und auch zusammenbauen und inbetriebnehmen lassen, da ich selber wirklich wenig ahnung habe. bei dem rechner ist auch ein i7-13700k verbaut, d.h. ich werde vermutlich auch früher oder später auf dieses problem treffen (aktuell merk ich noch nichts von instabilitäten). nun wurde ich von einem freund überhaupt erstmal darauf aufmerksam gemacht, da das sonst komplett an mir vorbei gegangen wäre und mir wurde dieses video hier empfohlen was ich übrigens mega gut fand und auch als laie einigermaßen verständlich war. nur als jemand der eigentlich garnicht in dieser szene verkehrt krieg ich wahrscheinlich garnicht mit, wenn der patch kommt und wie man dann ein sicheres bios update vornimmt, ohne alles kaputt zu machen weiß ich schonmal garnicht :). wirst du hier ein entsprechendes video machen wenn es soweit ist? du hast es selber ansgesprochen dass der "standardgamer" das vermutlich garnicht mitbekommt, dass es hier so ein "skandal" gibt, von daher hab ich jetzt durch zufälle vermutlich echt glück gehabt hier gelandet zu sein, aber ich glaube letztendlich muss ich da etwas an die hand genommen werden ^^
Mein 13900K hat diese Fehler schon. Stuttern in spielen und instabil. Wo kann ich mich an Intel wenden? Ich habe jetzt mal einen "Fall" bei Intel aufgemacht und geschildert das meine CPU instabil ist. Reicht dies oder muss ich mich irgendwo ganz speziell wenden?
Wenn du eine Boxed Version hast, hast du über INTEL Garantie drauf. Brauchst im dem Fall nur die Batchnummer und die Seriennummer angeben die halt auf der Verpackung stehen. Solltest du aber eine Tray Version haben, solltest du denn Händler kontaktieren über den du die CPU hast.
@@MTO_3589 Ich danke dir für die Antwort. Habe mich an Intel direkt gewendet und meine CPU wird ausgetauscht weil ich noch Garantie bis 2026 habe. Ich muss nur schauen wie ich mein Mainboard vorbereite damit es nicht mehr zu sowas kommt.
@@DonCrime Du musst halt schauen ob es den für dein Mobo schon ein Biosupdate bezüglich Microcode verfügbar ist. Wenn du erstmal ganz sicher gehen willst, stelle im Uefi/bios entweder auf Intel Faillsafe um oder setze ein Temperaturlimit von 90° Grad Celsius, meide extreme XMP Profile und Deafaultsetttings/Autosettings, ob deine Tjmax (PL1 & PL2) nach Intelspezifikationen eingestellt ist und ganz wichtig wie viel Spannung in VOLT auf deinen CPUkernen anliegt. Solltest du dein BIOS auf eine neuere Version upgraden via USB Stick usw. vergesse nicht in den Windows Einstellungen auf der Festplatte wo deine Windowspartition drauf ist den bitlocker zu deaktivieren, wenn bitlocker aktiviert ist. Sollte es nicht deaktiviert sein und du flasht dein BIOS auf eine aktuellere Version ist es sehr wahrscheinlich das dann beim nächsten Start nach dem Update deine Festplatte, wo halt deine Windowspartition drauf ist nicht erkannt wird bzw. im BIOS nicht als Bootoption angezeigt wird.
@@MTO_3589 habe das neuste Bios fürs Gigabyte Aourus 790 DDR4 drauf version 12C und habe nun fürs Powerlimit "intel por" eingestellt. Ich kann zwar "intel Default" einstellungen einstellen aber die ädern irgendwie nichts.
@@MTO_3589muss man das allgemein immer so machen bzw. Immer drauf achten? Lg
Danke für das aufschlussreiche Video. Immer wieder sehr interessant.
Mich würde sehr interessieren wie solche "Fehler" zustande kommen. Also was muss im Fertigungsprozess falsch laufen damit Oxidationsfehler entstehen.
Vielen Dank
Es wundert mich bis heute, dass das BIOS oder andere Treiber sich nicht automatisch aktualisieren können. Kann man da nicht etwas dagegen machen, oder ist das zu speziell?
Die Umgebung im BIOS ist zu sensibel für automatische Updates. Bei einem Systemausfall während eines BIOS-Updates kann das Mainboard unbrauchbar werden, ohne einfache Möglichkeit zur Fehlerbehebung.
Es gab einen Virus der das bios unbrauchbar gemacht hat bedeutet das Board war praktisch hinüber.
als reiner Softwarefuzzie muss ich mal bloed fragen, damit ich weiss, ob ich bis 10:20 alles richtig verstanden habe:
wenn ich also, wie ich das seit dem XP3200+ mache, Spannung und Taktung erheblich drossel und die Temperatur dauerhaft (auch bei "Volllast") unter 50°C halte,
koennte ich damit die Lebensdauer der CPU "verlaengern" (im Vergleich zu jmd mit identisch derselben, aber voellig normal (oder auch uebertakteten) CPU)?
ja, kann man mit jedem elektronischen Bauteil so machen.
Ich habe zB bei meinen LED Treibern (für Raumbeleuchtung) auf 80% des angegebenen Stroms begrenzt. Dadurch werden die LEDs nicht so warm, und halten entsprechend auch länger.
Generell bedeutet bei CPUs/GPUs weniger Spannung & Taktung auch längere Lebensdauer. Aber hier scheinen das Intel Microcode ja auch noch einen Fehler zu haben, der grundsätzlich mehr Spannung vom Mainboard anfordert. Daher weiß ich jetzt nicht, ob bei den betroffenen Intel CPUs das Spannung herabsenken überhaupt hilft, bevor Intel nicht diesen Fehler per Microcode Update behoben hat.
@@Stefan1200Germany @bernds6587 ich danke euch fuer die Antworten ;)
heisst fuer mich nun aber auch: nicht unbedingt das zweitstaerkste Modell am Markt kaufen und auf 85% und max. 50°C drosseln, sondern das Staerkste und auf 50% drosseln und 40°C versuchen :D >:)
Aus dem Statement von Intel wird nicht ersichtlich, ob die Spannung tatsächlich fehlerhaft hoch ist, oder ob sie zu hoch gepokert haben, um das letzte bisschen an Leistung herauszuholen. Wird durch das Update vielleicht die Performance verringert, weil die hohen Taktraten mit der dann niedrigeren Spannung nicht mehr zu erreichen sind?
Genau DAS würde mich auch mal interessieren... - richtig....
Danke, das Video war sehr aufschlussreich! Vor allem der technische Hintergrund ist super erklärt. Es könnte gut sein, dass die rasant steigende Miniaturisieurng zu immer größeren Problemen führen wird. Es wäre für uns Kunden hilfreich wenn Intel Chargennummern und Modelle angeben könnte. Auch ein "vereinfachtes" Prozedere für den Austausch von Prozessoren wäre im Sinne der Kunden angebracht. Auch die Frage, ob man eine CPU testen oder überprüfen kann, wäre hilfreich. Intel könnte so einen Test z.B. im XTU Utility zur Verfügung stellen.
Danke für dein Video! Aber werden Microcode Updates nicht auch als Beispiel über Windows-Update installiert?
Soweit ich weiß nicht bei Standard Einstellungen. In Firmen Umgebungen aber durchaus über WSUS möglich. Wobei viele Firmen da heute eher auf Intune setzen, mit dem das auch möglich ist. Was Privat Kunden angeht: Bei Fertig-PCs, zum Beispiel bei HP oder Dell, wird das meist über vorinstallierte Update Software des Herstellers durchgeführt. Wer also nicht gleich alles an vorinstallierter Software deinstalliert hat, bekommt das wenigstens über dem Wege. Kunden, die den PC selbst zusammen gebaut haben, müssen sich natürlich selbst darum kümmern. Genauso wie Käufer irgendwelcher billig fertig PCs, da diese meistens sowas nicht anbieten.
Windows-Update eher selten, okay, wahrscheinlich beim Surface. Aber die MarkenPCs von HP/LENOVO/DELL usw. haben in der Regel Tools, die auch meist vorinstalliert sind, die das können. Und viele Mainboardhersteller haben solche Tools auch. Leider haben diese Tools alle in der Regel einen schlechten Ruf, weil viel Werbung, viel BlingBling, wenig Nutzwert. Deshalb bügeln ja viele ihren Marken-PC gleich nach dem Kauf mit einem "sauberen" Image über, um den Schrott loszuwerden bzw. installieren die Mainboardtools gar nicht erst.
Krasses Video mit extrem viel Informationen. Fast schon wie in einer Vorlesung an der Uni! Wäre cool, wenn Du dein Skript dazu veröffentlichst.
Und selbst wenn die Nachricht jeden erreicht, 99% der User wissen gar nicht wie man ein Bios update macht :D
Super erklärt 💪🏻
Aber ja um so schwieriges Thema in der Kommunikation bzw. Behebung für die breite Masse. Fertig-PCs, also Personen, die sich die Komponenten nicht Beleglich einzeln gekauft haben, werden schwierig zu greifen sein.
Ein kompletter Rückruf wäre fair, damit es einen nicht nach 3 Jahren erwischt, aber mit der genannten Zielgruppe ja nicht machbar.
Hatte es schon bei GamersNexus gefragt ... Mobile CPUs wie mein i9-13900HX scheinen somit nicht betroffen? Es gab erst irgendwelche Quellen, die meinten: Mobile CPUs haben auch Probleme und Intel meinte nun offiziell, die mobilen CPUs seien davon NICHT betroffen. Selbst was die Oxidationsprobleme erster Chargen 2013 betrifft. Nur für mein Verständnis: Laufen die mobilen über eine andere Fertigungsstrecke oder etwas in der Art?
Ich würde Intel gerade gar nichts glauben und davon ausgehen, dass alles betroffen ist was zu der Generation gehört. Von den Problemen wussten sie ja wohl auch schon 2023 und haben nicht nur nichts gesagt, sondern behauptet es gebe gar kein Problem. Nach den etlichen microcode updates, die immer wieder Leistung kosten, stimmt ja auch die beworbene Leistung nicht mehr.
Es kann gut sein, das die Mobilprozessoren bzw. deren Microcode im Bios/Uefi einen anderen Voltage-Request-Algorithmus haben. Oder die Eingabeparameter bei mobiler Verwendung nie zu viel Spannung verlangen.
SO viel gelernt in diesem Video =)
Tolle Visualisierungen und echt gute Erklärungen - Herzlichen Dank für diesen Qualitäts-Content!
Ich habe immer noch einen P60 der von dem Bug in der Recheneinheit betroffen ist aus den 90ern. Es gibt eine lebenslange Umtauschgarantie von Intel. Vielleicht schicke ich denen das Ding mal und schaue, was ich im Austausch dafür bekomme.
Habe viel gelernt, sehr interessant. Vielen Dank 🙂
Echt, lebenslang? Verdammt, hatten wir damals auch, hat mein Vater aber vemutlich schon vor Jahrzehnten entsorgt.
Wäre wirklich interesant zu wissen, das dann von seiten Intels kommt. Wäre ja auch fast ein Video wert. Oder du schickst die CPU dem Roman, dem Jungspund. 😂
Du bekommst dann sicherlich ein gleichwertiges Ersatzgerät dafür.
Haben andere schon versucht. Ist nicht so einfach, weil die Telefonnummern abgeschaltet sind, und die "normalen" Call-Center-Dödels nichts mehr davon wissen.
Es gibt auch ein Video dazu. Am Ende hat es geklappt, ich weiß aber nicht mehr, ob es Geld oder eine neuere CPU gab.
@@mikestevens8852gab ne neue CPU.
Wie macht sich das aber beim Gaming bemerkbar wenn es Probleme gibt? Ruckeln oder FPS drop?
Crash des Spiels.
Wie alt werden CPUs eigentlich im Schnitt? Mir ist noch nie eine kaputt gegangen und selbst Asbach Uralte Geräte wie mein NES von 1986 lebt noch und wurde wirklich viel genutzt.
Das soll jetzt nur ein Beispiel sein. Egal was für Geräte ich mit einen Prozessor zuhause besitze. Die CPU ist noch nie kaputt gegangen. Wenn dann andere Sachen. Festplatten z.B. 🙈
CPUs sind eigentlich wie Tolkins Elben: unsterblich, wenn sie nicht gewaltsam getötet werden. Eine gewisse Ausfallrate gibt es schon, aber die ist normalerweise sehr niedrig.
Naja das finden wir mit Intel doch grade heraus. Wie klein, schnell und hungrig müssen sie sein damit sieh die Garantie grade so überleben. 😅 Hab auch noch n paar alte Macintoshs die Leben alle noch, musste nur mal Kondensatoren, Schalter und Lüfter tauschen.
@@hammerth1421 Dann hast du offensichtlich das Video nicht verstanden.
@@mikestevens8852 Das im Video gesagte steht dazu nicht im Widerspruch. In der Praxis gehen in der Regel andere Dinge früher und/oder leichter kaputt und deswegen sind defekte CPUs wirklich extrem selten, selbst bei uralten Systemen.
Ich finde die details immer sehr interressant da ich mich ja auch ein wenig auskenne, hab aber bis zu dem video keine genauere erläuterung bekommen, wiso die okidation stattgefunden hat. Danke dafür :)
Intel hat das Problem das sie nicht genug RMA machen könnten, wenn sich zuviele melden würden. Es werden auch deswegen nur Teilweise und Stück für Stück zugegeben. Aktuell gibt Intel nur 13.Gen zu. Und das Overvolting wird per Microcode update im August gelöst. Dann gibs noch 2 Probleme, die Oxidation und die Degradation nach Zeit. Heisst Systeme die huete noch nicht betroffen sind, werden es sein können in der Zukunft.
Wenn ich Aktien hätte von Intel würd ich mir langsam Sorgen machen, das Thema baut sich gerade sehr negativ auf.
Dir ist bewusst das Intel 120.000 Mitarbeiter beschäftigt, oder? intel ist das auf Platz 66 der größten Unternehmen der Welt.
Die können das, die wollen nur nicht. Ist nicht gut für die Aktionäre und damit nicht gut für Intel.
Es guter Teil der Geschädigten will ja garkeinen Ersatz. Die ersparen Intel halt auch die Bestellung neuer Hardware.
Du musst aber uach beachten, das die kleineren CPU's nicht betroffen sind.
@@Salzui Sind sie das nicht? Die werden vom gleichen Wafer gezogen und haben teils nur abgeschaltete Kerne, weil die Qualität zu schlecht war.
Es gab schon Meldungen dazu, nur scheinen die Spannungen die die kleinren Chips kriegen nicht ganz so schnell zu wirken, wie die der Großen.
@@Belesarius321 Intel hat normalerweise für kleinere CPUs auch noch kleinere Dies. Und da die auch meist weniger Spannung bekommen, kann Degradierung durch Spannung auch einfach bei den kleinen im normalen Rahmen sein und niemals auffallen.
3:26 hmm evtl. korrosion durch verschiedene Metalle? ich denke mal nicht das sich zwei vias also ein kupfer und ein Kobalt via direkt berühren aber könnte doch evtl. sein
Das ist bei Aluminium und Gold der Fall - bekannt als "purple plague" da die sich bildende spröde und schlecht leitende Legierung pink bis violett ist - aber Kupfer und Cobalt sollten maximal eine ganz normale stabile Legierung bilden. Ich glaube auch nicht, dass die direkt miteinander kontaktiert sind. Das geht wahrscheinlich noch einmal über eine Schicht aus dotiertem Silicium, um eben genau solche Effekte zu vermeiden.
Ich habe eine teure Intel CPU + Dicke Wasserkühlung und kann Sie wegen der Intel Probleme nicht mehr ausnutzen, weil Sie nur auf die Minimalen Werte stabil läuft. Dann hätte ich auch einen billigen Box-Kühler kaufen können. War für mich wohl die letzte Intel CPU.
Er hat angerufen und Intel hat gesagt "So offen und transparent wie möglich". Mit anderen Worten: "Ist uns egal, hier der Marketing Satz dazu".
Nächstes mal AMD. Die sind natürlich auch nicht immer sauber, aber so ne scheiß Nummer haben die auch noch nicht abgezogen.
ich habe bis jetzt nur gelesen das i7 und i9 der 13., 14. gen betroffen sind, was ist mit i5 usw?
Ich hatte Zwei unterschiedliche 14900k die waren Out of the Box instabil. Die werden kaum oxidiert ausgeliefert worden sein oder ist die QA so schlecht gewesen?
Soviel ich weiß können Microcode Updates auch über Windows Updates ausgerollt werden. Da müsste man auch mal die Mainboardhersteller in die Pflicht nehmen. Selbst BIOS Updates sind möglich.
Mein erster 14900k war von Anfang an leicht instabil und hat trotz negativem Offset recht hohe Spannungen von 1.4-1.5 V angesetzt. Irgendwann ist er nach 3 Monaten dann auf 1.6V hoch während eines Games, war bei dieser voltage "stuck" und dann nach Reboot vollkommen instabil. Eingeschickt und vom Händler am selben Tag eine neue bekommen. Vorherige war SP 96, neue ist SP100 und braucht nicht mehr als 1.3V und läuft jetzt vollkommen stabil und problemlos. Kam mir also in dem Fall vor, als ob bei schlechter Chipgüte zu viel Spannung gefordert wurde und sie sich selbst "gegrillt" hat.
Die Oxidationsprobleme sollen laut Intel nur bei der 13. Generation aufgetreten sein. Ob das so stimmt, keine Ahnung. Aber die zu hohe Spannung betrifft wohl sowohl 13 als auch 14.
Ja geht, Hersteller wie Lenovo, HP usw. werden das auch machen. Die verkaufen ja fertige PCs Notebooks usw. und hätten sonst eine gewaltige RMA Welle vor sich. ASUS, Gigabyte und co. haben absolut keinen Grund EFI Updates über Microsoft verteilen zu lassen. Da müsste Intel ja für entsprechende Mainboard Hersteller die kosten tragen. Warum sollten die Mainbaordhersteller für Intels fehler Finazielle Mittel aufwenden?
@@TheNerd Bin normalerweise echt kein Fan von BIOS update im Windows Update aber hier ist das Risiko gerechtfertigt.
@@fabian11235 Eben sehe ich auch so. Normal werden BIOS Updates über die Windows Updates nur ausgerollt wenn es kritische CVEs dazu gibt. Das hier ist eigentlich ähnlich. Der durchschnittliche User weiß vermutlich nicht mal wie man ein BIOS flashed.
Top Video.
Ich finds wirklich klasse wie du in die Tiefe gehst. Mach bitte weiter so!!
Tatsächlich bietet Intel noch immer die Lebenslange Garantie für den Pentium 1 mit dem Floating Point Fehler an (seit 1998). Und wie der Podcast Stay Forever gezeigt hat, bekommt man noch immer eine Austausch CPU wenn man sich dahinter klempt. 😅
Hab von den betroffenen CPUs noch 2 Stück liegen. Mal Intel anschreiben :D
@@kacke366 Schau vorher mal in den Podcast von Stayforever über den Pentium rein 30.09.23. Auf der Internetseite kann man direkt zu dem Punkt am Ende springen.
Bei mir ist auch ein i7 13700k verbaut. Ich habe den direkt nach Release 2022 gekauft. Jetzt frage ich mich natürlich wie sich das Problem bemerkbar machen wird.
Gibt dazu Erfahrungsberichte?
Bin froh das ich mir nur Boxed cpus gekauft habe. Hoffendlich ist Intel so ehrlich, und kann sagen welche Chargen betroffen sind. Ich hatte in den ersten 6 Monaten andauernd bluscreens, bis zum letzen Uefi patch vor 4 Wochen, seit dem rennt die Kiste stabil.
Dachte immer es würde an Windows liegen. Ich war auch entäuscht vom energiehunger im Leerlauf.
Meinen alten i7-3770 traue ich mich immer noch nicht zuverkaufen, über 12 Jahre ist die hardware stabil gelaufen ohne murks. Und im leerlauft hat der auch nur 15% mehr verbraucht. War ich von Intel gar nicht gewohnt.
Das war ja einfach mal n richtig Leckerer Informationsbrocken. Nicht zu trocken, verständlich & ne Wissensbombe.
Wenn ich speziell son Video von dir sehe oder du in allgeminen Videos kurz etwas technisches erklärst, dann glaube ich immer, dass an dir ein absoluter Spitzen- Physik & Mathe Lehrer verloren gegangen ist ;D
danke das du diesem Thema absolut rein garnichts zu sagen hattest.
Ich bin echt mies enttäuscht und am lebe täglich mit der Angst das meine 14700k abtaucht.da hab ichnach Jahren endlich mal wieder Geld in der Hand genommen aber wohl das falsche Team vertraut…..
Die interessante frage ist, wie sieht das bei einem Delid aus? Ich hab nen 14900KS und bekam nun nach ~6 Monaten wiederholt Crashes... Lies sich nur durch heruntertakten auf 5,5Ghz abstellen. Sind diese dann nun RMA fähig weil falscher Microcode/zu hohe Spannung in den ersten 6 Monaten oder nun doch einfach nur Briefbeschwerer?
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 13900K, der ebenfalls geköpft ist. Ich stehe bereits in Kontakt mit Intel und diskutiere mit ihnen. Ich versuche, meinen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen, mit der Begründung, dass die CPU schon bei der Auslieferung einen Produktionsfehler hatte und daher ersetzt werden muss.
@@Erik-vh6xs Probleme habe ich ohne heruntertakten bei: "Lords of the Fallen" "Shadow of the Tomb Raider" "Forza Motorsport" "The War Within BETA" "The First Descendant"
@@andyp.3671 Forza Motorsport stürzt bei mir seltener ab, The First Descendant wollte bei mir gar nicht mehr starten. Im Prinzip ist es aber auch egal der PC läuft nicht mal mehr im Idle stabil, 1-3 Crashes pro Tag an dem er ca. 3-4h läuft. Ich habe schon den Takt gesenkt und mit den normalen Einstellungen startet er nicht mal zuverlässig.
@@Erik-vh6xs Aber mal ehrlich, wie möchte Intel das handhaben?
Das vertrauen in das Produkt ist hinüber...
Der Punkt ist, ich habe mir einen 14900KS gekauft und ein Z790 APEX ENCORE und habe damit nun Probleme, so sehr das nur einschneidendes heruntertakten hilft.
Zumindest bis zu einem möglichen RMA, auch nur falls Intel sich dazu bereit erklärt delided CPU ins RMA zu nehmen, und dann bis zum Microcode Update warten bzw low clock zu betreiben...
Sorry die Frage versteh ich nicht. Beim Delid wusste man doch schon das man das RMA verwirkt hat. Jetzt möchte man es doch wieder haben?
Der Computer, der das hier abspielt: 10 Jahre alter 4770
Ich gucke über 3770... 🙈🙈
Bei mir ist es meine gute 4790K 😅 und kein Geld für ein Update in Sicht 😅😅
i7 13700k 🥲
Same here. Xeon E3 1230 V2 Baujahr 2012.
@@twixmcraider2720 Bei mir Xeon E3 1230 V3
Da bist du ja sehr gut ins Detail gegangen danke :)
Wie könnte mich das jetzt eigentlich betreffen? Ich habe meinen i7-13700k im Jannuar 2023 gekauft, und hatte bisher einen Absturz mit der Meldung "not enough V-Ram" - was mir damals bei einer 4090 gewundert hat, mittlerweile wurde aber gesagt dass das ein CPU Absturz war. Aber ein Crash in eineinhalb Jahren find ich jetzt da nicht wirklich tragisch, also wie betrifft mich das Problem oder könnte mich in Zukunft betreffen? Sie wird einfach schneller kaputt werden?
Wenn du Pech hast, wird es schnell schlimmer. Wenn du glück hast, kannst du die CPU mit dem neuen Microcode so lange problemlos weiter betreiben, bis du sie verkaufst. Mein 13900K hat auch mit einem VRam Problem angefangen, das hat sich dann rasant über 3 Monate verschlechtert, mit dem neusten BIOS läuft er auch nur bedingt stabil (1-3 Abstürze pro Tag).
@@Erik-vh6xs Gottseidank hatte ich diesen komischen VRam fehler erst ein einziges mal (in Horizon Forbidden West in 168 Stunden Spielzeit) und Battlefield V ist mir glaub ich bisher 3 mal abgeschmiert. Da hab ich mittlerweile über 1500 Stunden drauf. Diese Abstürze konnte ich mir nicht erklären, aber 3 mal ist wirklich nicht schlimm. Das einzige das mir bei meinem System komisch vorkam seit ich es habe dass meinen 7200er Ram einfach nicht stabil zum laufen bekomme außer ich betreibe ihn "nur" mit 6400... damit kann ich allerdings auch leben. Nur irgendwie hab ich halt ein ungutes Gefühl bei meinem System. i7-13700k und eine 4090 - eine tickende Zeitbombe XD
@@Pointi78 Da deine CPU mit den Crashes schon angefangen hat steht sie mim linken Bein bereits im Grab. Da allen außer Intel das Problem erst relativ kurz bekannt ist kann auch niemand so genau sagen wann die CPU rip ist.
Ich habe einen 14900KS und mittlerweile (nach ~6Monaten) Probleme bei: "Lords of the Fallen" "Shadow of the Tomb Raider" "Forza Motorsport" "The War Within BETA" "The First Descendant" das einzige was bisher abhilfe gebracht hat ist den boost auf 5,5Ghz zu beschränken, alles darüber habe ich crashes beim laden von "The First Descendant"
@@andyp.3671 Trackst du denn deinen VCore über hwinfo64 oder irgendein Tool und kannst sagen, welche Spannungen da unter Last so maximal anliegen?
Also jetzt noch mal für mich mit einem 13700k... So wie ich das jetzt verstanden habe kommen für die jeweiligen Mainboardhersteller Patches in Form eines BIOS-Updates in so ca. 1 bis 2 Monaten? Oder habe ich da jetzt was verwechselt.
Hab bei meinem Asus Board auch schon ein Bios Update bekommen , bezüglich diesem Thema. Am besten immer wieder auf der Homepage vom Board reinschauen
YAY!!! Die Spätschichtler dürfen auch mal brandfrischen Content genießen! 🥰 Vielen Dank Roman, dieses Video ist nicht nur wichtig, sondern auch gut aufgearbeitet.
Bin Unterschichtler und darf auch.
Ja, das war sehr interessant, in der Tat! Vielen Dank für die Arbeit und den genialen Vortrag über die Oxidation und die Innereien der CPU!
ich versteh auch nicht wie die akuelle/neue hardware so teuer is und der pc dann nicht richtig bzw. rund läuft. mein 8 jahre alter pc ohne probleme gelaufen und auch selber gebaut. jetzt 3k pc von dubaro bestellt und nur probleme und dubaro weiß auch nicht weiter. AUSUS, INTEL, AMD wo is die qualität hin?
Sachen werden teurer und schlechter, ist nicht nur bei PCs so. Ich glaub ja das liegt daran, dass fast alle großen Firmen hauptsächlich auf ihre Aktionäre achten. Als Kunde bist du eigentlich nicht mehr deren Zielgruppe, geht hauptsächlich um gute Dividenden.
Super, dass a) Du zunächst nichts gesagt hast, als es noch nichts zu sagen gab und b) Du die Oxidationsproblematik so detailliert erklärt hast.
Wir haben auch Probleme mit den neusten Server CPUs von Intel bei einigen Blades, die CPUs crashen einfach, Blade Lieferant ist ratlos.
Schon Granite Rapids? Oder noch Emerald Rapids? Denn Emerald Rapids ist eigentlich nur Raptor Lake for Server, also 13. und 14. Generation.
Wendell von Level1 Techs hat das auch angesprochen. Bei einem Serveranbieter ist es mittlerweile so, dass die Servicepauschale bei AMD-Servern $200 beträgt, und bei intel-Servern $1200.
Und wenn sich das "durchsetzt", wird es wirklich schmerzhaft für intel.
Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte es richtig teuer für Intel werden. Immerhin müssten sie (korrekter weise) jedem Nutzer eine Nachricht nach dem Motto: „Ihr Prozessor ist fehlerbehaftet und altert schneller als es normalerweise der Fall wäre. Wir empfehlen Ihnen daher, diesen gegen einen anderen auszutauschen“.
Der „andere Prozessor“ wäre dann aber sinnvoller weise nicht wieder ein Intel 13000 oder 14000, sondern ein 12000 oder ein Prozessor von AMD.
Allerdings befürchte ich, dass Intel (gerade in den USA) nicht so leicht davonkommen wird. So ist es nicht unwahrscheinlich, dass sie den Usern, die klagen einen neuen Prozessor mit gleichwertiger Leistung von Intel bezhalt bekommen. Das wäre dann wie angesprochen ein 13000 oder 14000 mit deutlich weniger Spannung (was ja die Leistung schmälern würde) oder halt ein 12000, aber auch die sind ja schwächer als die 13000 und 14000. Also müsste Intel im schlimmsten Fall den betroffenen Klägern eine gleichwertig starke CPU von AMD (evtl. sogar mit Mainboard, weil der Chipsatz ja anders ist) ersetzen. Das wäre, gerade bei Großkunden eine Katastrophe und auch nicht ganz billig.
Oder habe ich einen Denkfehler?
Einen AMD Prozessor (samt Platform, nicht vergessen!) wird Intel mit Sicherheit nicht zum Austausch verwenden.
Intel scheint derzeit zu beabsichtigen, das Problem komplett auszusitzen, d.h. nur die Prozessoren zu tauschen, die tatsächlich reklamiert werden.
Ob sie damit durchkommen, werden wahrscheinlich auf beiden Seiten des Atlantik am Ende Gerichte klären müssen. Genauso wie es zumindest in den USA ziemlich sicher Prozesse geben wird, sollte das Microcode-Update die Leistung der Prozessoren meßbar und mehr als nur unerheblich verschlechtern.
Insgesamt ist Intels Verhalten in der Angelegenheit genau das schäbige Herumlavieren, das man von großen Unternehmen einfach schon erwartet.
Ich glaube nicht, dass die zu hohen Spannungen ein Versehen sind, sondern dass Intel mit der Brechstange versucht hat, maximalen Takt herauszuholen, um gegen AMD gut dazustehen.
AMD habens ja selber total übertrieben und unbändigende Prozessoren rausgebracht. Einziger Unterschied ist vielleicht, dass AMD harte Temperaturlimits einhält, aber an denen kratzen sie permanent. Eine 480mm aio ist in keinem Fall zu groß, selbst für einen 65 watt ryzen 5600 nicht
Ich sehe das auch so, dass Intel seit der 13. Generation über das Limit pusht. Das wurde eigentlich auch ganz gut durch die hohen Temperaturen und die Leistungsaufnahme dargestellt. Also wer das ignoriert hat und keinen Ryzen gekauft hat, ist jetzt selbst schuld.
@@tobytoxd Ryzen ist doch nicht besser was Temperaturen angeht! Schon alleine die Aussage, dass es schon laaange das Ziel gewesen wäre die Prozessoren auf optimale 95 grad zu bringen, war Abschreckung genug! Ein 6 Kerner im 5nm verfahren hat auf einmal 105 watt tdp, obwohl der 7nm vorgänger bloß 65 watt tdp hatte. Wir werden in 4 Jahren ja sehen, welche Prozessoren besser überlebt haben. Ich gehe mal davon aus, dass zumindest die AMD 8 Kerner bis dahin gut gegrillt wurden.
@@schortkramer4405 die durchgebrannten AMD CPUs - das war der Fehler von einem Mainboardhersteller.
Dass AM5 CPUs so warm werden hat einen relativ einfachen Grund: AMD wollte mit den AM4 Kühlern kompatibel bleiben.
Daher ist der IHS der AM5 CPUs weitaus dicker, und kann daher nicht so schnell die Wärme abführen.
diese Aussage mit den 95°C hat mich ebenfalls verschreckt, und trotz der schlechten IHS Designentscheidung wurde es ein 7950X bei mir.
Begrenzt auf 105W TDP, und maximal 80°C - und dennoch 85% bis 90% der CPU-Leistung. Dazu etwas undervoltet.
Ich gehe jede Wette ein, dass meine CPU länger hält als der Durchschnitt.
Ist ja bei jeder Elektronik so - je wärmer, desto schneller altert sie. Egal ob CPUs, LEDs oder Netzteile.
Hallo Roman, wie sieht es denn mit den Intel 13700HX laptop CPUs aus? bisher kann ich mich nicht beschweren allerdings war mein Asus G18 Laptop nicht billig und man möchte lange freude an der Hardware haben. Wie verhält es sich mit der "alterung" bei den niedrigen PL1 und PL2 werten mit der Oxidation? Die Temperaturen spielen ja bei Laptops auch eine rolle ggf auch die alterung der CPU in dem fall. Würde mich über eine theorie deinerseits freuen. lg christian
Geht Microcode nicht über Windows Update?
Doch geht. Lenovo z.B. macht das zusätzlich zu den eigenen Update Tools. Sowohl für Intel als auch AMD Systeme. Fuktioniert wie ein ganz normales Update. Runterladen, neustarten, update Screen vom EFI abwarten, fertig.
Wäre möglich dass es nur bei Boards von Asus, MSI, Gigabyte etc. problematisch wird. Mir wäre nicht bekannt dass einer der entsprechenden Hersteller mal Updates über Microsoft verteilt hat, kann dennen eigentlich auch egal sein. Lenovo kann das nicht egal sein, da die sonst eine riesen RMA Welle erwartet.
Gutes Video, ist das Problem für die Zukunft schon gelöst., Sprich, wenn ich mir in 6 Monaten eine CPU kaufe, habe ich dann auch so einen Wackel Kandidat oder hat man dann das Problem schon an der Wurzel gepackt?
Was heißt Instabilität? Ich ha e ein 13900k. Meine gpu wird mal nicht anerkannt. Mal mein RAM nicht. Neustart ist das weg. BIOS aktuell. Wenn ich meine pin in Windows eingeben soll, dauert das manchmal 15 Sekunden bis ich was eingeben kann. Windows legt auf einer gen 4 samsung nvme ssd. Die ist nicht langsam. Ist das schon instabil? Spiele laufen noch. Danke und gute Nacht.
ja das ist instabil, gerade das der ram nicht erkannt wird.
Genau das ist das Fehlerbild. Irgendwas crasht oder wird nicht erkannt, was genau ist immer anders. Mit der Zeit wird das Problem immer schlimmer, bis das System irgendwann nicht mehr bootet.
@@hammerth1421 habe ich ein recht bei caseking nach eine neue CPU zu fragen? Ist ja ein hersteller Fehler 😭
@@DerErdnussKriegerja auf jeden Fall. Caseking wird die CPU bestimmt austauschen wollen, denn alles andere wäre Rufschädigend und du hast ja Garantie drauf.
@@-.Gaba-. Caseking sagt gerade "Naja ist halt Intels ding. Wir schicken die CPU ein, dann guckt Intel sich die CPU an und wird dann entscheiden. Das dauert dann 4 bis 6 Wochen. Möchten sie das wirklich?"
Was soll ich sagen.........
Könnte das vielleicht auch etwas mit DDR5 zu tun haben? Ich habe einen 13500K mit DDR4 und habe keine Probleme. Wenn es einen Ram Fehler gibt, könnte das doch vielleicht auch etwas damit zu tun haben? Ist nur so ne Idee
Da gab es doch einen Mitarbeiter bei Intel, der den Kontakt zu den RUclipsrn halten sollte (Simon und du hatten da mal eine gemeinsame Live-Session).
Kannst du den nicht mal einladen, dass der dazu ein Statement abgibt oder das Anliegen weitergibt?
Oder ist der nicht mehr da?
Wäre ich lieber bei AMD geblieben, aber nein ich wollte der 14 gen eine Chance geben. 😂
Bereue auch das ich mir Intel geholt habe. 14700k hat Out of the Box Abstürze gehabt. Jetzt seit März 14900k im Einsatz und man merkt das 330 Watt nicht gut getan haben. Mittlerweile nicht mehr stabil mit gleichen Settings wie vor paar Monaten.
@@dobermann18 Warum sieht das Gras auf der anderen Seite des Zaunes immer grüner aus? Und kaum biste auf der anderen Seite…
Kann man wohl nix machen. 😅
@@schrenno So isses halt. Bis jetzt läuft er noch. 😁
@@dobermann18 Fingers crossed🤞
Bei den Spannungsspitzen der aktuellen Hardware und den Taktraten würde es mich wirklich wundern, wenn nicht alle früher oder später solche Probleme bekommen…Die kleinen Fertigungsprozesse tragen ihr Übriges dazu bei. Wie die Lemminge - immer weiter, immer schneller mit aller Gewalt voraus bis über die Klippe hinaus….
Wie ist das eigentlich mit dem Problemen der 13. und 14. gen aktuell? kann ich ohne bedenken einen i5 14600k kaufen? sind die schon repariert bzw. können die das Problem noch aufweisen? oder brauche ich dann aufjedenfall das bios update? Ich habe aktuell einen i5 12400f und eine RTX 4060 und bin möglicherweise in einen Bottleneck , da die cpu ziemlich hoch ausgelastet ist teilweise an die 90% + in machen game´s und die GPU nicht zu 90% ausgelastet ist, weshalb ich dann zumindest mal noch die cpu tauschen würde ohne alles andere zu updaten.
Lasst doch bitte Mal eine solche CPU 24/7 mit prime95 laufen. Wie lange gibt Intel Garantie? Prüft Intel, ob die CPU instabil oder defekt ist? btw: Ein Musterbeispiel eines versteckten Mangeks....
Buildzoid hatte einen Konkat, der Minecraft-Server betrieben hat, bei dem die CPUs reihenweise verreckt sind. Der meinte, dass die alle ziemlich problemlos bei Stresstests im Volllast-Betrieb waren, nur bei leichtem Single-Core-Load gab es dann die Probleme, weil in diesem Szenario dann die höchste Spannung anliegt. Wenn viele Kerne ausgelastet sind, greift der Vdroop und die Spannung sinkt. Aber wenn bei leichter Single-Core-Last dann auf einmal 1,5 - 1,6v anliegen, was anscheinend der Fall war, dann kann man den CPUs anscheinend beim Degraden zusehen.
@@sp00n wobei es ja auch Benchmark Tools gibt, die nur Single Core Last erzeugen. Dann müsste man das damit ja nachstellen können, sofern die CPU schon kurz davor ist, auszusteigen.
@@Stefan1200Germany CoreCycler zum Beispiel (shameless plug **husthust**). Also sofern die Vermutung von Buildzoid korrekt ist, müsste man das so testen können. Wobei Wendell von Level1Tech davon gesprochen hatte, dass es bei y-cruncher und Dekompression auftritt, das aber leider nicht weiter ausgeführt hat, wie man es selbst überprüfen könnte.
Wirklich beeindruckend wie komplex Halbleiter Technik geworden ist... egal ob neue Highend CPU/GPU oder vor 10 Jahren.
Wollte nur kurz anmerken dass du ganz häufig ein kurzes "Äh" vor deine Wörter packst: 0:04 _"Hallozusammenherzlichwillkommenzurück äh zu einem äh weiteren (äh) Video."_
Danke, äh.
10:40 150.000 Ampere/cm³, net.. Aber ich wüsste gerne wie der Querschnitt des Vias war, und wie viel Strom tatsächlich durch diesen Querschnitt geleitet wurde.
Außerdem: Ist die Temperaturabhängigkeit der Elektromigration linear, oder exponentiell? Wikipedia meint "Der Diffusionskoeffizient hängt negativ exponentiell von der Aktivierungsenergie und dem Kehrwert der Temperatur ab."
Wie vermeidet man am einfachsten Intel Probleme? Genau, man kauft sich n Ryzen... :D
niemals^^
noch besser: wie ist der stabilste Zustand eines 13 oder 14 gen intels?
...
....
richtig: ausgeschaltet 😂
Ich vermeide die AMD Probleme mit dem kauf con Intel 😂😂
@@julianhelms265 welche denn?
Und ich bezweifle, dass du die Firma intel kaufst, davon wären die Nachrichten voll
Schönen guten Abend... Ich habe mir eine crusual t700 Gen 5 ssd gekauft... Meine Frage ist kann ich jeden aktiven ssd kühler nutzen oder muss ich was beachten ? Und machst du in naher Zukunft mal einen ssd kühler teats ? Schönen Abend euch allen noch
mein i9 14900k ist nach 3 monaten gestorben. ich habe ihn 2-6 stunden pro tag , zum PUBG zoken benutzt
Wieso kauft man sich so ne Brechstange an CPU für pubg?
@@maerec9303 Vieleicht hat er auch ne fette Gpu da braucht man auch eine fette Cpu.
@@bp-it3ve und solange man nicht mit 700fps zockt, stimmt das auch nur sehr bedingt.
Manche Simulationsspiele brauchen in der Tat eine schnellere CPU, aber PUBG... nicht
bin ja "stolzer" besitzer einer cpu der 14 gen., dank diesem informativen video weiß ich zumindest was das grundlegende problem dieser generationen ist. da diese cpu bei mir noch ziemlich neu ist bin ich gespannt ob sich probleme zeigen werden bzw. wie sich diese instabilität zeigen wird (würde mir helfen wenn jemand solche schon erfahren hat und mir diese schildern kann)
danke roman für deine videos (bin nicht so der kommentarschreiber wollt ich nur mal anmerken, jedoch ein großer fan ;) )
Microcode Updates der CPUs werden doch automatisch über Windows Updates ausgeführt. Das wird schon seit den Sicherheits Updates 2018 gemacht.
Ist so, ja.
Wirklich technische Informationen, sehr gut. An anderer Stelle hört man nur "zu viel Spannung --> Update --> weniger Spannung" :-).
Intel den Arsch aufRyzen.
bis AMD sich wieder selber Bulldozert
?@@oliknow😂😂
💀💀💀
Dies gehört in die Tags auf einer anderen Webseite.
🤣🤣🤣