Synology NAS Festplatten Upgrade von 4x8TB auf 4x20TB HDDs

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 120

  • @MD-ys4zs
    @MD-ys4zs Год назад

    Hallo, danke für das gut erklärte Video. Habe nun meine DS920+ mit 2*WD Red Pro 22TB (WD221KFGX-68B9KN0) im Raid-SHR ohne Probleme aufgerüstet. Auch im zweiten NAS waren die 18TB nicht bei Synology aufgelistet, es kommt nur bei der Raid Reparatur einmal der Hinweis die Platte ist bei Synology nicht aufgelistet also nicht bei Synology gekauft. Alles läuft super. Die neuen WD 22TB HDD sind sehr leise und die Temperatur bei 40 Grad vorher 4TB 46-48 Grad. Außerdem habe ich die Platten ungewollt im laufenden Betrieb eingesetzt, da das NAS wider startete. Danke!

  • @Bebbelii
    @Bebbelii 2 года назад +4

    Danke für die Infos. Wie immer informativ ♥️

  • @mathias2090
    @mathias2090 2 года назад +41

    Wäre interessant das öfters Videos dazu kommen würden. Kannst du evtl auch eine Roomtour machen? :)

    • @immo1729
      @immo1729 2 года назад +1

      Er geht vom Bad in die Küche. Hier ist der Flur. Dort das Schlafzimmer.
      Achtung! Glasscheibe.
      Schon steht er auf dem Balkon.

    • @fossostv
      @fossostv 2 года назад +1

      room touren sind langweilig... hat gefühlt jeder youtuber schon gemacht. immer dasselbe.... 👎

    • @markusmadeya1215
      @markusmadeya1215 2 года назад

      Hallo, schönes Video 👍 Wie teuer ist das NAS Gehäuse und die 20TB Festplatte ca! Danke schön.Gruß Markus 😎👍

  • @stefangeschwind
    @stefangeschwind 2 года назад +3

    Am besten ist es, immer eine "HotSpare" zur Verfügung zu haben (lässt sich konfigurieren - natürlich entsprechende Menge an Slots erforderlich). Die Springt automatisch ein sobald irgendwo was los sein sollte.

    • @Skyless81208
      @Skyless81208 2 года назад +3

      Ja die Spare laufen aber dennoch die ganze Zeit mit, und nutzen sich ab. Sie „warten“ nicht und sind dann wie neu. Nein.

  • @brachialmusiker
    @brachialmusiker 2 года назад +18

    0:52 NATÜRLICH glauben wir das ! 🤣

  • @dunkle_nacht
    @dunkle_nacht 2 года назад

    Super video. Ich hab das DS218 und bin super zufrieden

  • @KeksBln
    @KeksBln 2 года назад +9

    @Technikfaultier: Bei DSM 7 gibt es ein neues Feature, mit dem man (nicht-defekte) Platten austauschen kann (m.W. auch gegen größere), ohne dass das RAID dabei wiederhergestellt / repariert werden muss: Man steckt erstmal eine neue Platte zusätzlich rein (wenn noch ein Slot frei ist) und gibt an, dass eine Platte darauf dupliziert werden soll. Neu hinzukommende Daten eingeschlossen. Sind beide synchron, kann man die alte rausnehmen und fertig -- das RAID passt und ist die außer Sync. So hab ich das zumindest verstanden. Finde ich ein tolles Feature. Außerdem gilt: Sollte ein Raid-Rebuild trotzdem notwendig sein, wird nur der belegte Speicherplatz kopiert und nicht die gesamte Festplatte neu beschrieben.
    Und nach meinem ersten 4-Bay (DS412+) bin ich nur noch bei 8-Bays, um einfach u.a. bei Platzproblemen flexibler zu sein. Denn bei RAID6 geht ja der Platz von 2 Platten "verloren". Also lieber ein Platte dazu stecken, deren Platz ist voll nutzbar. Tauscht man vier 4er gegen vier 8er aus, dann ist doppelt so viel Platz nicht mehr nutzbar. (Okay, dafür gibt es mehr Stromverbrauch und das NAS ist teurer.) Aber man hat eben auch für das eben skizzierte Szenario noch einen Slot frei. Oder man für einen Hot Spare. Oder für eine Caching-SSD. (Aktuell habe ich das DS1821+ mit 5x 18 TB mit SHR2.) LG, Keks 😊

  • @stefanscherer1090
    @stefanscherer1090 2 года назад +1

    Mailserver und Kalender + Kontakte Server funktioniert auch sehr gut auf dem NAS

  • @MCbrothers35
    @MCbrothers35 2 года назад +6

    Am besten auch nicht 4 Mal die selben Platten kaufen sondern, aus verschiedenen Chargen oder von verschiedenen Händlern kaufen, dann hat man etwas Verschiebung der Lebenszeit.

  • @Christian_Ho
    @Christian_Ho 17 дней назад

    Servus, erstmal sehr gut und verständlich erklärt!
    ich hab eine Festplatte gegen eine Größere getauscht und es ist das "reparieren" ausgeraut!
    Die Fehlermeldung ist identisch, dass ein Laufwerk fehlerhaft ist, aber kann es nicht reparieren lassen, weil ausgegraut!
    Und nun?
    Auf der NAS sind alle Festplatten auf grün, aber die Kontrollleuchte blinkt aufgeregt orange.
    Keine Ahnung mehr, was ich falsch mache?
    Hast Du mir einen Tipp?

  • @tobiaspfeiffer1323
    @tobiaspfeiffer1323 2 года назад +2

    @Technikfaultier Deine alten Platten waren doch White Lable von WD, oder? Liefen die dauerhaft ordentlich in dem NAS?

  • @StefanBroehl
    @StefanBroehl Год назад +1

    Danke für dein Video. Wie sicherst du dein NAS bei solch großen Platten? Ich vermute du verwendest Raid 5 oder 10, dann müsstest du 54TB oder 36TB sichern. Wie sichert der Rest die Daten auf seinem NAS? Tendiere im Moment zu 4 Slot NAS mit jeweils 8TB Platten und Raid 5. Dann müsste ich 16TB auf eine externe Platte sichern was machbar ist. Im PC will ich eigentlich keine HDD mehr haben.

    • @TeX1
      @TeX1 Год назад

      4 x 8TB ala Raid 5 sind aber 24TB die gesichert werden wollen.

  • @steg3
    @steg3 2 года назад +3

    WD Red gingen mir in der Praxis in einem Synology NAS zu oft kaputt. Bisher finde ich Seagate Ironwolf Pro die besten fürs Synology NAS. Vor dem Upgrade sicher eine Datensicherung machen und am einfachsten noch ein Hotspare...so hat man keine Schweissausbrüche

    • @KeksBln
      @KeksBln 2 года назад

      Nach 7x WD Red á 6 TB habe ich jetzt 5x Seagate Ironwolf Pro 18 TB (jeweils RAID 6 bzw. SHR2). Diese rattern / klackern deutlich lauter als die WD Red 6 TB. Das stört mich am meisten. Gut, das NAS (DS1821+) steht zwar nebenan (Küche), aber wenn es im Wohnzimmer recht ruhig ist, höre ich es trotzdem teilweise rattern (wenn ich da fleißig meine Filme und Serien aufnehme bzw. schneide).
      Aber evtl. sind die größere WD Reds ja auch lauter. Einen Lautstärkevergleich zwischen 18-TB-NAS-Platten von WD und Seagate kenne ich nicht. Gerade eben habe ich aber ein Video gesehen, indem die WD Red Pro mit 20 TB getestet wurde und die Lautstärke war ein Negativpunkt.

    • @KeksBln
      @KeksBln 2 года назад

      P.S.: Den Schweißausbruch (mir wurde heiß und kalt gleichzeitig) hatte ich auch mal bei meinem DS412+ mit 4x WD Red á 3 TB. Eine ginge kaputt. Also ersetzt, die RAID-Reparatur begann und lief ein paar Tage. Währenddessen fiel eine weitere Platte aus / wurde rot ... und ich hatte damals nur RAID 5 bzw. SHR1! Zum Glück war die "rote" Platte aber noch lesbar (nur nicht mehr schreibbar), so dass ich die Daten noch retten konnte: das neue DS1813+ mit 6 TB-Platten war zufälligerweise schon länger da, nur noch nicht eingerichtet, da ich keine Zeit hatte. Das habe ich dann sofort getan und dabei dann auch gleich RAID 6 bzw. SHR2 genommen -- nie wieder ohne! 😆
      Die 3er liefen gar nicht lange, nur ein Jahr oder so, aber zwei fielen aus. Die 6er sind hingegen liefen dann viele Jahre ohne Ausfall (nur bei einer ein paar fehlerhafte Sektoren). Die Seagates habe ich noch nicht so lange, bisher aber keine Probleme.

  • @blink4game
    @blink4game 2 года назад +1

    Danke für das Video!
    Nutzt du eigentlich auch eine USV für deine NAS? Ich bin im Moment am Überlegen mir eine kaufen 🤔
    VG

  • @dominikklaes1025
    @dominikklaes1025 2 года назад +2

    Sooo sehr unterscheidet sich die Anleitung übrigens zwischen Synology und z.B. QNAP allerdings nicht. Schon ein paar mal gemacht (sowohl wegen Tausch defekter Platten, Platten mit ersten Warnungen oder auch Vergrößerung). Wer Sorge wegen der Temperaturentwicklung hat, könnte vorher auch die Lüfter auf Maximum stellen. 😊

  • @PaMaBa1806
    @PaMaBa1806 2 года назад +3

    Was hälst du von WD Red vs. Seagate Ironwolf?

  • @swizzstuekk
    @swizzstuekk 2 года назад +4

    Wie wird den so eine grosse Datenmenge mit einem Backup gesichert?

    • @Napets19
      @Napets19 2 года назад

      Mit einem NAS im Raid 0 Verbund bei kleineren Platten. Oder aber man sichert nur die finale Endprodukte und nicht alle zwischenversionen.

    • @vimp8772
      @vimp8772 2 года назад

      Grds indem man zB nochmal ein 4x20tb NAS besitzt (am besten offsite oder in der Cloud), auf das man die 60tb vom Heim-NAS dann backupen kann...
      In der Praxis wird das Faultier aber vmtl (ganz zurecht) kein Backup für "nur" Video Files machen, zumal das was davon am Ende auf RUclips gelandet ist, notfalls wieder von RUclips downloadbar ist.
      Aber grds gilt: Raid ist nicht gebackuped!

    • @Napets19
      @Napets19 2 года назад

      @@vimp8772 RAID 0 ist in dem Sinne kein RAID, da es keine Redundanz bietet und einfach mehrere Festplatten als eine große zusammensetzt. ;)

    • @vimp8772
      @vimp8772 2 года назад

      @@Napets19 Ich habe nie was von Raid 0 erzählt. Auch alle anderen Raid-Arten sind nicht mit Backups gleichzusetzen.

  • @patrickgruenauer
    @patrickgruenauer 2 года назад +2

    Das NAS steht also in einer eigenen Umgebung 😉. Soso. War kurz zu erkennen. 😆. Bei mir auch um die Lautstärke zu dämmen. Hab nur 2 Bay NAS benötige zum aufnehmen absolute Stille. CPU Temperatur bei mir ebenfalls vollkommen ok. 32-35 Grad Seagate Ironwolf.

  • @milanemare3921
    @milanemare3921 2 года назад +1

    Sehr gutes Video . Aber wie hoch ist der Stromverbrauch? Und ist die Lautstärke höher ?

    • @Technikfaultier
      @Technikfaultier  2 года назад +2

      Lautstärke ist definitiv etwas höher, aber nicht so, als das es mich stören würde. Stromverbrauch messe ich am NAS nicht, da das Teil egal was ist, laufen muss.

    • @milanemare3921
      @milanemare3921 2 года назад +1

      Danke für deine Antwort :) du machst tolle ehrliche Videos und kommst immer sehr sympathisch rüber. Danke dafür

  • @SimonTeufel
    @SimonTeufel 2 года назад +1

    Super Video. Du hast anscheinend das gleiche NAS wie ich. Ist das für dich schnell genug? Oder lagerst du da einfach die Videoprojekte aus?

  • @Mediaplyer
    @Mediaplyer 2 года назад +2

    Sehr gutes und interessantes Video.📍👍
    Könntest du mal einen Link bzw. wenigstens ne Beschreibung mit den Daten und den Kosten aufschreiben?

  • @orkuncanberk6818
    @orkuncanberk6818 Месяц назад

    Danke für dein Video. Ich habe noch eine Frage.
    Ich habe ein NAS von Synology mit 4 Bay. Raid 5+ Hotspare für maximale Sicherheit gegen Datenverlust.
    Was passiert, wenn mein NAS gestohlen wird und die Festplatten ausgebaut werden? Wie kann ich das am besten vorgehen?

  • @ThArtFirst
    @ThArtFirst 7 месяцев назад

    Hey liebes Faultier hast du dir mal die Helium gekühlten HDDs von WD angeschaut hab ich heute in my book von wd gebaut 😅 Ultraschnell ist untertrieben.

  • @Klemmbaustein-Messi
    @Klemmbaustein-Messi 2 года назад +1

    Auch wenn es verfügbaren Speicherplatz frisst, empfehle ich bei Synology DiskStations (ab 4Bay) bei der Grundkonfiguration SHR-2 auszuwählen. Damit schafft man die Ausfallsicherheit von 2 Platten. Mir sind zwar noch nie zwei Platten auf einmal kaputtgegangen, aber im Falle des Austauschs einer Platte (bei SHR-1) musste ich mir bisher noch nie Sorgen machen, falls in der Zeit der Wiederherstellung noch eine zweite Platte ausfällt.

    • @Technikfaultier
      @Technikfaultier  2 года назад +2

      Und als RAID1 könnte könnten sogar 3 Platten ausfallen ;o)

    • @Klemmbaustein-Messi
      @Klemmbaustein-Messi 2 года назад

      @@Technikfaultier und mit zusätzlicher Sicherung in die Cloud alle 🤣🤣🤣

    • @KeksBln
      @KeksBln 2 года назад +1

      Genau! Bei mir ging eine zweite Platte kaputt während der Wiederherstellung nach Austausch eine defekten. Ich hatte Glück, die zweite war read-only noch nutzbar. Hab ich in einer anderen Kommentarantwort gerade eben hier genauer beschrieben. Seitdem nicht mehr weniger als RAID6 / SHR2!

  • @jonnersonal8081
    @jonnersonal8081 2 месяца назад

    Beten ist immer gut

  • @gerrypi51
    @gerrypi51 4 месяца назад

    NAS Festplattentausch funktioniert wohl offenbar nur, wenn man alle Festplatten tauscht. Die Idee, zunächst eine HD von 5 x 4 TB durch 1 x 12TB zu ersetzen, ergibt kein weiteren Speicherplatz (wegen Sicherung 12 TB in 4 x 5 TB). Gibt es eine vernünftige Lösung, ohne jetzt gleich 5 x 12 TB kaufen zu müssen? Synology Raid-Rechner ergibt, dass jegliche Teil-Aufrüstung nicht brauchbar ist.

  • @Madkaz67
    @Madkaz67 2 года назад +3

    Wenn du nix schweinisches aus dem Internet lädst, wo kriegst du es denn sonst her für die Sammlung? Ich frage für einen Freund.

  • @bobbyxena3387
    @bobbyxena3387 2 года назад +1

    Bei sowas solltest du vielleicht darauf achten Server Festplatten zu benutzen die haben eine besondere Langlebigkeit

  • @Luckyflower1969
    @Luckyflower1969 3 месяца назад

    Hast du die DS918+? Ich würde auch gerne erweitern auf 20TB, hast du ggf. ein Link zu Deiner Festplatte? Wichtig wäre zu wissen ob es auf der 918+ geht…

  • @Hasbert1988
    @Hasbert1988 2 года назад +1

    Btrfs ist nix von Synology selbst. Auch mein Unraid-NAS-PC kann mit Btrfs arbeiten, wird aber eher nur für Cache Pools empfohlen. So für die reinen Arrayplatten wird XFS empfohlen. In der kleinsten Variante kann ich so 4 Speicherplatten plus zwei Paritätsplatten einsetzen. So ist es auch möglich, dass je nach Aufteilung im Pool bis zu 2 Platten ausfallen können, bevor irgendwelche Daten verloren gehen. Auch hier müsste ich nur die defekte Platte austauschen und reparieren lassen. Mit Unraid bin ich auch flexibler, was die Nutzung angeht, dafür sind fertige NAS-Lösungen von Synology zb kompakter und für den normalen NAS-Nutzer viel einfacher zu nutzen.
    Die Red Pro von WD sind auch mit die langlebigsten, die WD so im Angebot hat. Sind für den Dauerbetrieb echt zu empfehlen.

  • @Skyless81208
    @Skyless81208 2 года назад +2

    Das Wechseln der Platte kannst auch ohne herunterfahren des NAS machen. Ist Hotswap tauglich.
    Habe zwei Hersteller, WD und Seagate am laufen. Jedoch sind bisher nur WD ausgestiegen und mussten getauscht werden.

  • @mab_mam33
    @mab_mam33 2 года назад

    Wie ist das bei Synology mit Datenschutz. Da man ja die mitgelieferte Software von Synology benutzt,kann da Synology mitlesen was an Daten über das Internet hin und her verschoben wird?Weil gerade deswegen holt man sich ja eine private Nas Cloud ,das keiner von außen einen Zugriff ( bsp: Synology ) auf meine Daten hat.

  • @mariwu94
    @mariwu94 2 года назад +1

    2:18 Neue Festplatte rein-spacken😂😂😂

  • @Baujahr67
    @Baujahr67 2 года назад +3

    Also ich brauche so was noch nicht mal ansatzweise, bei Dir kann ich das aber vorstellen.
    Die Frage die ich mir stelle ist warum machst Du das mit alten Festplatten?
    Alte Daten könntest Du doch auf so eine alte Festplatte auslagern, davon hast Du ja genug
    Und um alle aktuelle sicher (sicher im Sinne es geht nicht verloren) zu speichern gibt es die Cloud und ansonsten über SSDs
    Ich verstehe den Sinn nicht

    • @Scanix90
      @Scanix90 2 года назад

      Es ist die sicherste und günstigste Lösung.

    • @Adi031978
      @Adi031978 2 года назад

      Wenn er die Daten auf einer alten HD speicjern würde, kann diese ja kaputt gehen und dann sind die Daten futsch. Und ständig eine alte Platte anstecken, abstecken und irgendwo zwischenlagern ist auch nicht so spassig.
      Darum vermute ich schon das so ein NAS für unser Faultier die einfachste und günstigste Lösung ist. Wobei ich vei mir privat auch sage das mir die Cloud für wichtige Daten ausreicht. Aber da ist die Datenmenge halt geringer als bei ihm, womit meine Internetleitung weniger belastet ist als bei ihm mit 4K Videos

    • @raziel8321
      @raziel8321 2 года назад

      Was ist an Festplatten in einem NAS falsch ? Hohe Kapazität, günstig, zuverlässig, Lagerfähig. Selbst bei einem defekt der Hdd kann man über das raid auf alle Daten zugreifen und aktiv nutzen ( mach ich selbst gerade, weil ich in meinem Raid5 1 Hdd ( von 4 ) kaputt gegangen ist.
      Speicher in der Cloud ist langfristig extrem teuer, unsicher, langsam und zweifelhaft in der Verfügbarkeit.
      SSD sind wahnsinnig teuer bei vernünftiger Kapazität und null Koma null lagerfähig. SSD verlieren mit der Zeit Daten da sich ihre Speicherzellen entladen. Müssen immer mit Strom versorgt werden.

  • @AchimSchneider-t5y
    @AchimSchneider-t5y 11 месяцев назад

    Hi zusammen,
    kurze Frage... gibt es eine max. Größe für eine ältere DiskStation DS415play unter DSM 7.1.1?
    Habe drei Infos gefunden... bisher hatte ich 4x4TB drin. Alte Datenblatt steht was von 4x5 TB, woanders stand 4X6 TB und inzwischen hatte ich auch mal was gelesen unter DSM 7 würde auch 16TB gehen.
    Befor ich mir nun 4x 10 oder 12 oder 16TB kaufe, hätte ich gerne eine Info, dass das wirklich geht. Habe ihr Tipps, bzw. eine Anleitung für die DS415play für ein Update auf 4x16GB ohne Probleme macht?
    1000 Dank und viele Grüße!
    Achim

  • @DamianKuczera
    @DamianKuczera 7 месяцев назад

    Behälst du das komplette Videomaterial? Lg

  • @Martinnrw100
    @Martinnrw100 2 года назад

    Kannst du ein 4 Bay empfehlen? Ich hab immer noch mein altes mit 2x 4 TB im Betrieb 🤷‍♂️

  • @nym49
    @nym49 2 года назад +1

    Dei NAS steht in einer Kallax/Expedit Stoffschublade? 😅

  • @Galaxy281
    @Galaxy281 2 года назад +4

    Und was passiert wenn das NAS selber ausfällt? Kann ich dann die Festplatten in ein anderes NAS weiter nutzen, ohne Datenverlust?

    • @haraldschmitt6769
      @haraldschmitt6769 2 года назад +2

      Ja, das geht. Nur die Reihenfolge der Platten muss gewährleistet sein. Also HD 1 wider in den ersten Slot, usw.

    • @PS3Gamer2256
      @PS3Gamer2256 2 года назад +1

      @@haraldschmitt6769 Die Reihenfolge ist beim Synology Software-RAID komplett egal. Man kann die Platten beliebig einbauen.

    • @haraldschmitt6769
      @haraldschmitt6769 2 года назад +2

      siehe folgenden kb Artikel: kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/How_to_migrate_between_Synology_NAS_DSM_6_0_HDD

    • @PS3Gamer2256
      @PS3Gamer2256 2 года назад

      @@haraldschmitt6769 Das steht zwar so drin. Die Reihenfolge ist trotzdem egal. Es ist nunmal Software Raid. Ich habe die Slots bei meinem Synology auch schon gewechselt. Natürlich offline und nicht im Betrieb.

  • @markusdomick8759
    @markusdomick8759 2 года назад +2

    Welche Synology hast du?

    • @marcel983
      @marcel983 2 года назад +2

      DS 916+ müsste es sein (erkennt man wenn man das Video verlangsamt). Viele Grüße

  • @enjaderletsplayer2259
    @enjaderletsplayer2259 2 года назад +1

    Videos in 8K mit 60 fps brauchen 4 mal so viel Speicher wie die jetzigen Videos also sollte man da schon mehr festplatten verwenden

  • @enzolorenzo2589
    @enzolorenzo2589 2 года назад

    Ich hab das gleiche mit 4*3TB auf 4*14TB Ironwolfs gemacht. Da braucht das recovern pro Platte ca. 30 h.
    Was man mal erwähnen sollte, ist, dass man bei diesen Riesenplatten in den Bereich der MTBFs (Fehlerwahrscheinlichkeit) beim recovern kommt.
    Es besteht also eine nicht kleine Wahrscheinlichkeit, dass genau beim recovern etwas schiefgeht, rein statistisch.
    Das sollte man im Kopf behalten und im Zweifel bei wertvollen Daten besser von vornherein ein Raid6 oder SHR2 hernehmen.
    Eigentlich ist es auch cleverer auf SHR zu verzichten, wenn die Platten eh alle gleich groß sind. Raid6 kann man auch außerhalb der Synology Welt reparieren. SHR nicht.

  • @depannaschjung
    @depannaschjung Год назад

    Ich habe eine Frage. Vllt kann jemand anderes die auch beantworten. Eine meiner beiden Platten der 720+ ist abgeschmiert. Nun muss ich die neue ja reparieren. Wenn die fertig repariert ist muss ich den Befehl extra geben das die andere Platte jetzt auf die neue gespiegelt wird? Sie lief bis jetzt im RAID Modus. Viele Grüße aus Detmold

  • @jgmueller878
    @jgmueller878 Год назад +1

    Irgendwie lassen sich die Leute immer von der Ausfallsicherheit eines NAS blenden und vergessen ein Backup. Wenn dann mal der Controller im NAS kaputt geht ist eine Datenrettung fast unmöglich... oder extrem teuer. Also warum nicht gleich alle Festplatten auf einmal tauschen und das Backup zurück kopieren???

    • @Rom-Baro
      @Rom-Baro 19 дней назад

      Das Backup zurückkopieren dauert ewig und drei Tage. Ich habe auch ein HP Proliant NAS mit 4x14 TB und habe zusätzlich zwei 20er die ich nur als Backup extern mit FreeFileSync einmal im Monat nutze. Habe mir dann mal ein zweites NAS zugelegt (Synology Krücke) und dort meine Backup Daten eingespielt ... hat gefühlt eine Woche gedauert. Synology schaft es via LAN und auch über USB 3.0 nicht an die Geschwindigkeiten ran zu kommen die man sonnst so gewohnt ist.

  • @thedarksh4rk
    @thedarksh4rk 2 года назад

    Mir stellt sich grade die frage, warum verbaut man 20 TB Platten, wenn sie nicht mit ihrer kompletten Kapazität erkannt werden?
    Dann könnte man auch das maximale einbauen was supportet wird.

  • @unsichtbar08
    @unsichtbar08 2 года назад

    Hängt das NAS wenigstens an einer USV?

  • @werners6801
    @werners6801 2 года назад +1

    Ich frage mich wofür ein durchschnittlicher Anwender 20 Terra oder mehr im NAS benötigt. Filmsammlungen?, Mp3? Fotos? Ich komme mit all meinen CD Backups, Bildern und Videos kaum auf 60 Gigabyte, eher viel weniger. Selbst, wenn die Bilder hopps gehen würden, so habe ich alles auf Google. Aus meiner Sicht für mich wenig sinnvoll.

    • @Scanix90
      @Scanix90 2 года назад +1

      Für sich verhältnismäßig kleine Datenmengen ist das auch nicht so sinnvoll. Für größere allerdings schon. Miete Mal 40tb Cloud Speicher. Da wird man Arm. Im besten Fall noch 2x um sicher zu gehen.

    • @noobatwork21
      @noobatwork21 2 года назад

      @@Scanix90 man kann bei google für 15-20€/Monat unlimited Cloud Speicher bekommen.

    • @Scanix90
      @Scanix90 2 года назад

      @@noobatwork21 wurde im Jahr knapp 480€ machen und man ist nicht Herr seiner Daten. Konnte auf Anhieb aber auch für den Preis nix finden. Wäre auch viel zu günstig eigentlich

    • @patrickgruenauer
      @patrickgruenauer 2 года назад

      Dann am besten auf CD weiter Backup machen. Vielleicht reichen Floppy Disks auch aus.

    • @noobatwork21
      @noobatwork21 2 года назад

      @@Scanix90 Google Workspace Business Plus kostet 15,60€ und hat unlimited Speicherplatz auch wenn es mit 5TB beworben wird. Ich nutze selbst dieses Angebot (vorher hieß es noch anders uns hatte einen Preis von 10€) und kann bestätigen das aktuell über 20TB in der Cloud liegen.

  • @MatEsp23
    @MatEsp23 2 года назад +1

    Hi, was machst du mit den ausgebauten Platten und wie alt sind diese? Meine Synology 4Bay könnte ein Upgrade gebrauchen :-)

  • @MCbrothers35
    @MCbrothers35 2 года назад +3

    Western Digital ist aber bekannt für schlechte WD Red Festplatten. Das Features fehlen und die Laufzeit geringer ist als die Seagate Ironwolf.

    • @Scanix90
      @Scanix90 2 года назад +1

      Das kann man soll pauschal nicht sagen. Bei den 4TB gab's echt Mal Probleme allerdings liegt der Unterschied mittlerweile im Promille Bereich. Die WDC Platten sind sogar die zuverlässigsten

  • @Sascha-em8nm
    @Sascha-em8nm 2 года назад

    …wenn du die Festplatten untereinander vertauscht, ist alles weg 😬
    hust* bei 8 Festplatten darf mann alle Kombinationen ausprobieren 😩

  • @wesen345
    @wesen345 2 года назад +2

    600€ im Schnitt für ne 20TB Platte? Macht 2400€ fürs Upgrade...

  • @Mostheater
    @Mostheater 2 года назад +2

    Achtung mit nicht kompatiblen Festplatten. Meine NAS konnte die von einem Tag auf den anderen plötzlich nicht mehr lesen. Das kann alles lange gut gehen, funktioniert ja auch. Aber wenn’s ausfällt ist es grade in dem Bereich mindestens ärgerlich (wenn man ein Backup hat) bis vollkatastrophe.
    Oh und warum kein dsm 7? :O

  • @Frank.M.Holzhauser
    @Frank.M.Holzhauser Год назад

    bitte mehr videos über nas

  • @ThorDyrden
    @ThorDyrden 8 месяцев назад

    Hab gerade das Thema bei meinen QNAP (4x3GB)...
    Leider ist das Video schon ein Jahr alt, sonst hätte ich angeboten: schick mir die alten 4x8GB - die reichen mir - und ich mach dir ein Video, wie das auf QNAP funktioniert 😁

    • @Technikfaultier
      @Technikfaultier  8 месяцев назад

      😎

    • @ThorDyrden
      @ThorDyrden 8 месяцев назад

      @@Technikfaultier Einen Versuch war es wert 😏
      Aber dann trotzdem mal kurz etwas Video-loser Erfahrungsbericht: Heute kam mein Qnap TS-464 als Ersatz für mein teildefektes TS-451A (der Slot 3 verliert bei Wärme immer häufiger die Festplatte).
      Die "Migration" bei Qnap war echt erstklassig. Nach Kurzanleitung:
      1) das neuen NAS noch ohne Platten auf die aktuelle/gleiche Firmware patchen (geht über App oder Web-Oberfläche)
      2) Evtl. SSD-Cache im alten NAS deaktivieren und dann die Platten ausbauen
      3) In der identischen Reihenfolge wieder ins neue NAS einsetzen und anschalten
      Das war es wirklich schon... QTS erkennt die Situation, migriert einige Minuten die alten Platten und schon konnte ich mich mit meinen alten Accounts unter altem Netzwerknamen am neuen NAS anmelden. Alle Apps und Einstellungen noch da.
      Als Letztes auch noch die eine aus dem Raid-Verbund gefallene Platte eingesetzt und dem degradierten Raid 5 als neue 4. Platte hinzugefügt und aktuell stellt das TS-464 die Parität wieder her ... 3x so schnell, wie das alte NAS früher (~5-6h vs 16-20h) 😁
      Viel Spaß noch in Taipei!

  • @blackfaithdoom9018
    @blackfaithdoom9018 2 года назад

    Genau ..., die Hersteller informieren einfach nicht gut genug ..., ob das nun auch alles im laufendem Betrieb funktioniert oder nicht .. (HOT-SWAP) . Es ist mir auch schon eine Festplatte kaputt gegangen beim Versuch die im laufendem Betrieb rein zu stecken .

  • @unbekannt8582
    @unbekannt8582 Год назад

    @ Technikfaultier, find ja Deine Videos gut und Du kommst ja auch recht symphatisch rüber. Aber mal ganz ehrlich!!! Du kaufst 4 20TB Platten und hast nicht mal die 100 Öcken für eine USV? Also ganz ehrlich, wer ein NAS zu Hause betreibt, da dann auch noch wichtige Daten drauf hat und keine USV... Setzt Dich bitte damit auseinander und hol Dir, wenigstens gebraucht eine USV die das NAS schützt. Sorry, aber das verstehe ich echt nicht...

  • @Rummel806
    @Rummel806 2 года назад +3

    Achtung, es gibt keinen technischen Support bei nicht kompatiblen HDDs.

    • @Skyless81208
      @Skyless81208 2 года назад +2

      Wann braucht man den schon mal. Hab schon seit 12 Jahren eine Synology, und habe ihn nie gebraucht.

    • @Rummel806
      @Rummel806 2 года назад +1

      @@Skyless81208 Wann muss es nur wissen. Sollte wirklich mal etwas sein, ist ein technischer Support schon hilfreich.

  • @bsgveritas3999
    @bsgveritas3999 2 года назад

    warum benötigt man 20 tb speicher alter .. so viel fapperino geht ja garnicht

  • @Spontan_DJ
    @Spontan_DJ Год назад

    Läuft gut bei Ihm haha...

  • @Jungbluth11
    @Jungbluth11 2 года назад

    Hol dir den Storinator XL60, dann musst du für den Rest deines Lebens keine Festplatten mehr tauschen. XD

  • @nivt5262
    @nivt5262 2 года назад +2

    Augen auf beim Kauf: einige NAS-Platten nutzen die langsamere SMR-Technologie. Mit CMR lassen sich höhere Schreibraten erzielen. Je nachdem wofür man das NAS einsetzt sollte man das bedenken!

  • @ahmedahmedyoutub
    @ahmedahmedyoutub 2 года назад +1

    20 Terabyte sind zu wenig. Ich hab schon 400 Terabyte.

  • @immo1729
    @immo1729 2 года назад +1

    Ganz schön nass hier...

  • @firip255
    @firip255 2 года назад +1

    Ich bin auf 8x20TB unterwegs XD $$$

  • @vimp8772
    @vimp8772 2 года назад +5

    Platten upgraden mit vorgetäuschtem Plattenausfall und anschließendem reparieren ist zwar kreativ, aber imho nicht sooo optimal.
    Das macht man wenn man von 4x8tb auf 4x20tb wechselt ja insgesamt viermal.
    D.h. die alten Platten müssen mehr als mur einmal abgelesen werden, und die ersten 3 neuen Platten werden auch schon zum reparieren hergenommen - also ein Haufen unnötige Arbeit für die Platten, auch wenns nur Lesen ist.
    Ggü. einfach die Daten jeweils von einer alte Platte auf die neue Platte spielen, sind in Summe nur 32tb zum Lesen, während 4mal reparieren in Summe 96tb zum Lesen sind.
    Auch wenn die Platten sicher sehr zuverlässig sind, man muss es doch wirklich nicht drauf ankommen lassen, 64tb sind nicht nur ein zeitlicher Mehraufwand, sondern auch ein unnötiges Risiko, dass in den 64tb ein Datenfehler auftritt. Sooo unwahrscheinlich sind Datenfehler bei so großen Datenmengen auch nicht mehr.

    • @easylite376
      @easylite376 2 года назад

      Du kannst nicht die Daten von einer alten Platte auf die neue übertragen. Die Daten sind auf den Platten verteilt und es gibt eine Paritätsplatte. Der Verbund besteht auch mit seiner Konsistenz genauso. Das heißt du kannst nicht einfach eine Platte entfernen und hast da dann die Daten von der einen Platte drauf.

    • @MCbrothers35
      @MCbrothers35 2 года назад +3

      Bin ich völlig bei dir, jeder der etwas Verstand und Ahnung hat verliert bei dem Video den Verstand. Eher ein rsync und ein zweites NAS wäre die bessere Variante.

    • @easylite376
      @easylite376 2 года назад +1

      Und soweit ich weiß, ist genau dafür auch btrfs ausgelegt. Nämlich bitrod zu erkennen und zu berichtigen. Bin aber nicht mehr 100% sicher, kann auch ZFS sein oder beide.

    • @MCbrothers35
      @MCbrothers35 2 года назад

      @@easylite376 Außer du spiegelst die Platte zu 100% und die neue hat genau die selbe Kapazität. Dann könntest du bestimmt auch einen Clone erzeugen

    • @easylite376
      @easylite376 2 года назад +6

      @@MCbrothers35 ​ Das ist völliger Quatsch, was du da erzählst, dass man da den Verstand verliert. Das ist auch der von Synology empfohlene Weg, wenn man alle Schächte belegt hat. Das wird sogar so in ihrer Dokumentation als Recommended Weg vorgesclagen.
      und warum sollte er sich ein weiteres NAS nur dafür kaufen oder irgendwo extra Speicher aufbauen, nur um seinen Speicherplatz im NAS zu erhöhen?

  • @Tesla-Charly
    @Tesla-Charly Год назад +2

    Toll, das Video wurde mir vorgeschlagen und was passiert? Genau in diesem Video wird erklärt, wie man eine Kapazitätserweiterung nicht(!!!) machen sollte. Das Faultier sagt selbst, dass ein Rebuilt Stunden, wenn nicht Tage dauert. Also erste Platte wechseln, Rebuilt läuft Stunden, dann 2. Platte wechseln, rebuilt läuft Stunden usw. Was glaubt ihr wie wahrscheinlich es wird, dass eine alte Platte durch die Strapazen ausfällt? Dann isr rum mit lustig. Also lieber gleich den ganzen Rotz sichern, neue Platten einbauen, NAS konfigurieren und Sicherung wieder zurückspielen.

    • @Rom-Baro
      @Rom-Baro 19 дней назад

      Ja läuft stunden .. aber auch nur bei den Synology Krücken! Ich weiß nicht ob es nur an der DSM Software liegt oder auch an der Verbauten China Hardware! Synology schaft im Lan mit gutem Willen 80 MB/s und an den USB 3.0 Schnittstellen 38 MB/s ... der Letzte Rotz. Lieber Geld in die Hand nehmen und einen HP Proliant kaufen, selbst die alten Proliant laufen mit FullSped (125 MB/s Lan, 280 MB/s USB 3.0). HDD Tausch bekommst du gar nichts von mit wenn mal eine gegen eine größere getauscht wird.

  • @AchimSchneider-t5y
    @AchimSchneider-t5y 11 месяцев назад

    Hi zusammen,
    kurze Frage... gibt es eine max. Größe für eine ältere DiskStation DS415play unter DSM 7.1.1?
    Habe drei Infos gefunden... bisher hatte ich 4x4TB drin. Alte Datenblatt steht was von 4x5 TB, woanders stand 4X6 TB und inzwischen hatte ich auch mal was gelesen unter DSM 7 würde auch 16TB gehen.
    Befor ich mir nun 4x 10 oder 12 oder 16TB kaufe, hätte ich gerne eine Info, dass das wirklich geht. Habe ihr Tipps, bzw. eine Anleitung für die DS415play für ein Update auf 4x16GB ohne Probleme macht?
    1000 Dank und viele Grüße!
    Achim