Ich teste meine Neue: ERYONE Magnetische Flexible PEI-Druckoberfläche

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии • 157

  • @fehmarnkay1853
    @fehmarnkay1853 4 года назад +5

    Klasse Video. Danke dafür👍 Schön das du immer alles so ruhig, sachlich und ausführlich behandelst🔝. Macht Spass hier zuzusehen👍

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀

    • @rolfsteinmann4140
      @rolfsteinmann4140 4 года назад

      Hi Seehertest, mal ne frage ? Du gibst geld aus für FFR platten, und magnet platte ,betreff haftungs Probleme ultrabase, ich hab meine Ultrabase ca 1,6 jahre und haftete wie am ersten tag , sollte sie mal am a sein , kostet mich eine neue Ultrabase komplett mit heizbett ca 30 sfr. währe es nicht sinnvoller ne neue Ulrabase komplett heizbett zu kaufen , obwohl ich selber auch mal eine Ffr4 platte für mein cr10 s pro gegönt hab , die sind meiner Meinung nach top. Für alle filamente , habs selber mal getestet. lgRolf aus der Schweiz

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад +1

      @@rolfsteinmann4140 das habe ich mir auch tatsächlich vorher genau überlegt. Ich wollte mir auch erst einfach eine neue Ultrabase kaufen.
      Das einzige, was mich allerdings an meiner Ultrabase immer gestört hat, war das lange warten bis ich mein Bauteil endlich runter nehmen konnte.
      Das gehört nun endlich der Vergangenheit an👍

    • @rolfsteinmann4140
      @rolfsteinmann4140 4 года назад

      @@sehertest das ist akzeptabel ,lg Rolf

  • @tokuh.206
    @tokuh.206 4 года назад

    Vorab vielen Dank für deine ganzen Videos und hoffe es werden noch viele folgen!! Habe sehr positive Erfahrungen mit angeschliffenen 1mm Hartpapierplatten gemacht. Nutze jeweils eine für die verschiedensten Materialien. Drucke aber primär PLA und ABS. Da hatte ich noch nie Probleme mit Haftung oder Warping.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад +1

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      Im nächsten Video kommt auch meine finale Lösung 👍

  • @XS-Robert
    @XS-Robert 4 года назад

    Klasse Video, danke für die ausführliche Beschreibung. Wieder sehr nützliche Informationen die im Bedarfsfall weiterhelfen können.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀

  • @hardiblechle3098
    @hardiblechle3098 4 года назад

    wieder mal ein KLASSE Video sehr ausführlich und informativ

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀

  • @Meinzinet
    @Meinzinet 2 года назад

    Sehr guter Test der Platte. Auch wenn ich den Test erst spät gefunden habe!!!

    • @sehertest
      @sehertest  2 года назад

      Vielen Dank für dein positives feedback 😀

  • @spegu6385
    @spegu6385 4 года назад

    Sehr informatives Video!! Danke dafür und ich bin gespannt auf das Nächste!!
    Immer wieder sehr hilfreich, auf die Erfahrungen anderer ``Leidensgenossen`` zurückgreifen
    zu können! So erspart man sich selber zahlreiche Nackenschläge! Finde deine Art von Videos
    sowieso ausgezeichnet und sehr unterhaltsam! Hab hier schon viel gelernt, zumal ich mich auch erst
    seit ca. 3 Wochen mit dem Thema 3D-Druck beschäftige und einen Drucker (Anycubic Mega S) habe!
    In diesem Sinne
    LG Peter 😃👍👍👍

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      So etwas hört man natürlich gerne👍

  • @xrcontrol
    @xrcontrol 4 года назад

    Sehr interessanter Test von PEI im Vergleich zu FR4. Gut gemacht.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives feedback 😀

  • @mathiasparuzel870
    @mathiasparuzel870 4 года назад +2

    Danke!!! Wieder mal ein wertvoller Tipp.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      Nächste Woche kannst du meine finale Lösung sehen mit der ich absolut zufrieden bin.

  • @Igabmodellbau
    @Igabmodellbau 4 года назад +1

    Ich drucke seit 2017 auf einer 5mm feingefrästen Aluplatte mit PEI Beschichtung PLA, PETG und TPU.
    So lange das Druckbett eine Temperatur von über 30°C hat sind die gedruckten Teile sehr fest auf dem Druckbett, lasse ich die Platte aber auf Raumtemperatur abkühlen liegen die Teile quasi lose auf der Oberfläche, lediglich durch das Vakuum zwischen PEI und Druckteil gehalten.
    Auch große Teile, über Nacht gedruckt, liegen am nächsten Morgen quasi lose darauf, wirklich genial.
    Soweit ich weiß sollte man PEI Beschichtete Druckplatten immer komplett abkühlen lassen bevor man die Teile entfernt, ansonsten könnte man sich die PEI Beschichtung beschädigen.
    Bei meinem Druckbett ist die PEI Beschichtung aber scheinbar auch wesentlich dünner als bei deiner Platte, dort scheint eine recht dicke Schicht auf der Platte zu sein, zumindest sieht es im Video so aus, quasi fast wie lackiert.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ja, so eine pei beschichtete Aluplatte habe ich noch an meinem p3steel und drucke damit problemlos ABS.
      Bei meinem Federstahlblech ist eine Pei Folie aufgeklebt, die sich während des Druckes von dem Blech abhebt, wie du im Video ja sehen kannst. Und genau das ist hier das Problem.
      Selbst nach dem Abkühlen waren die Teile teilweise sehr fest

  • @kegelschneckenmett2026
    @kegelschneckenmett2026 3 года назад

    Sehr detailliertes Video, danke!

    • @sehertest
      @sehertest  3 года назад

      Vielen Dank für dein positives feedback 😀

  • @marcelkaufmann6748
    @marcelkaufmann6748 4 года назад +2

    Das Gute an den FR4 Platten ist, dass die sich immer wieder neu anschleifen lassen. So lassen die sich wirklich dauerhaft nutzen.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад +2

      Ja das stimmt, FR4 Platten sind wirklich eine günstige und gute Druck Unterlage

  • @eberhofer2768
    @eberhofer2768 4 года назад

    Moin, vorab erstmal wieder ein sehr informatives Video, mach bitte weiter so👍
    Also bei mir hilft es, wenn ich keine Haftung habe oder sich die Ecken abheben, wenn ich den Ponal Classic Holzheim, 1:1 mit Wasser gemischt dünn auftragen, da hab ich gar kein Problem. Die Schicht kann man etwa einen Tag lang verwenden, dann lässt die Klebekraft langsam nach. Kann man super mit Isopropylalkohol lösen und dann mit heißem Wasser abwischen.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад +1

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      Ich habe mittlerweile eine perfekte Lösung für mich gefunden, das Video gut nächste Woche.

    • @eberhofer2768
      @eberhofer2768 4 года назад

      @@sehertest ah ok, freut mich 👍

  • @Miniboss-Modellbau
    @Miniboss-Modellbau 4 года назад

    Hallo Stephan. Erstmal Danke für das Video. Ich nehme zum ablösen immer einen Schaber zum Ceranfeld reinigen. Der hat eine breite Klinge zum hebeln. Wenn man da von der Seite oder auch an einer Ecke vorsichtig drunterfährt und dann abhebelt dann geht das ganz gut. Gruss Detlef

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      Habe ich noch nicht probiert, müsste ich mal im Auge behalten. Aber ich habe für mich die finale Lösung gefunden, siehst du in meinem nächsten Video.

  • @jorghesser3156
    @jorghesser3156 4 года назад +1

    Ich habe die magn. PEI Platte von Two-Trees gekauft und ähnliche Erfahrungen gemacht. Es hat ganz ordentliche Blasen geworfen und die Haftung war so mittelprächtig. Habe irgendwann festgestellt, dass da noch eine klare Transportschutzfolie aufgezogen ist - daher auch die Blasenbildung. Diese habe ich entfernt und schon war die Haftung bestens und Blasenbildung gibt es auch keine.
    Bitte schau Dir Deine Eryone Druckplatte nochmal gaaanz genau an. Für mich sieht es so aus als ob da auch noch eine Kratzschutzfolie drauf wäre, die abgezogen werden muss. ist dünn wie eine Frischhaltefolie. Die Ränder, die Blasenbildung und die spiegelnde Oberfläche sehen für mich so aus. Zurückbleiben darf nur der gelbliche PEI-Kunststoff.
    Grüße

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Das habe ich kontrolliert, und nichts der gleichen gefunden.

    • @andywyih
      @andywyih 3 года назад

      Servus @Jörg Hesser
      , bist du zufrieden mit der Two Trees? Wollte das gleiche Setup mit den UEETEK PC Platten nutzen.
      Hast du diese Druckplatte: www.amazon.de/dp/B07XMQ17GW
      Die Bewertungen sind bei dieser Druckplatte ja sehr durchwachsen :(

    • @jorghesser3156
      @jorghesser3156 3 года назад

      @@andywyih Hallo, zuerst war ich so semi-zufrieden, aber mittlerweile habe ich ein paar Einstellungen so abgeändert, dass die Haftung wirklich sehr gut ist. Druckbetttemperatur bei 55 bis 58*C und vor allem der Abstand der Nozzle zum Druckbett muss minimal sein. So "klebt" der Drucker das Objekt regelrecht auf die Oberfläche - entfernen ist durch die Flexi-Platte trotzedem kein Problem.
      Bin zufrieden. Die Druckplatte aus Deinem Link ist genau die, die ich habe.
      Grüße, Jörg

  • @nightrider9211
    @nightrider9211 4 года назад

    gutes,informatives Video..klasse gemacht...👍👍
    das ist eine interessante Alternative zu FR4 oder Pertinax... Bin gespannt wie Deine Langzeiterfahrung zur flexiblen PEI ist.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      mich hat die Platte nicht ganz überzeugt, und meine finale Lösung siehst du nächstes Wochenende

  • @adamschuster4147
    @adamschuster4147 4 года назад

    Wie immer super erklärt. Deine Tests und damit resultierenden Empfehlungen sind nachvollziehbar. Daumen hoch 👍. Du gibst dir sehr viel Mühe, um die besten Druckergebnisse zu bekommen. Das gefällt mir und ich lerne dadurch sehr viel über den 3D-Druck.
    Dein oben genannter Extruder interessiert mich. Ist der auch für den Anycubic Chiron nutzbar? Oder hast du für den Chiron eine andere Empfehlung?
    Schöne Grüße aus Oberfranken 🙋‍♂️

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      Das kann ich dir leider nicht beantworten, da ich den Drucker nicht näher kenne. Auch im Internet habe ich zu dem Standard Extruder nichts gefunden.

  • @HTG1971
    @HTG1971 4 года назад +1

    PEI muss auch angeschliffen werden, wenn es nicht hebt...
    Übrigens ist noch die Schutzfolie auf deiner PEI Platte, sonst würde es keine so Blasen auf der Oberfläche geben...

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Was meinst du mit... wenn es nicht hebt?
      Und nein, es ist definitiv keine Schutzfolie auf meiner Pei. Das dachte ich auch erst und habe es an der linken Ecke probiert, wie man sehen kann. Aber dort ist definitiv nur direkt das Blech drunter. Auch kannst du beim Auspacken sehen 1:47, dass ein extra Aufkleber vorhanden, dass ich die Folie nicht entfernen soll.

    • @HTG1971
      @HTG1971 4 года назад +1

      @@sehertest Wenn das Teil nicht richtig haftet! Benutze auch PEI Platte eines anderen Herstellers (Two Trees), hatte am Anfang auch Probleme mit der Haftung bei PLA bzw. PETG. Das mit den Blasen ist nicht okay

  • @ZapZarap
    @ZapZarap 4 года назад

    Sehr interessant gemacht weiter so

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀

  • @stefanschnell339
    @stefanschnell339 4 года назад

    Sehr gut ,setzen. Aber das mit dem leveln über die Stellschraube? Ich weiß nicht. Aber kann man wenn man ein neues Druckbett auf das vorhandene festmacht den Abstand zur Nossel auch über Cura anpassen? Ich habe erst seit 4 Wochen meinen ersten Attellery sidwinder x1. Bis jetzt habe ich nur PLA gedruckt. Möchte aber auch PETG drucken und deshalb ein anderes Bett benutzen.Bei meinem jetzigen original Teil habe ich keine Probleme mit der Anhaftung. Druckbett bei 70 Grad und Nossel auf 210 Grad.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      ich weiß es nicht genau was Du meinst. Meinst du die Schrauben die ich eingestellt habe für die Endschalter der Z Achse? Das habe ich doch ein Video ausführlich erklärt, das musste ich machen da die Schrauben unter dem Bett schon auf Maximum waren und die nicht weiter spannen konnte

    • @stefanschnell339
      @stefanschnell339 4 года назад

      Ich meine man könnte gleich am Einstellen in Cura die Z Achse nicht auf 0 einstellen sondern auf die Stärke oder dicke der Neuen Glasplatte auf 3 oder 5 einstellen.@@sehertest

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@stefanschnell339 Ja klar, ich kann auch mit einem Z offset zwischendurch arbeiten. Aber ich hätte da zu viel Schiss, einmal Cura neu installiert vergessen richtig einzustellen und schon rammt er dir in die Platte rein.

  • @hansmuller9010
    @hansmuller9010 2 года назад

    wen ich den Druck abbekommen möchte nutze ich manchmal isoprobanol Alkohol und sprühe es auf die kante am druck und danach puste ich auf das teil durch die verdunstungs Kälte löst sich manchmal das teil... kann man sicher auch mit einem deo machen sozusagen als ice spray!

    • @sehertest
      @sehertest  2 года назад +1

      interessant zu wissen, muss ich mal testen 👍

    • @hansmuller9010
      @hansmuller9010 2 года назад

      @@sehertest im falle eines Glas bettes Könnte es möglicherweise zerspringen...

  • @TheVagant
    @TheVagant 4 года назад +1

    Moin ich nutz nur noch uns ausschliesslich pertinax :) . Niemal ein haftungsproblem mit egal was für einem Material und das schon im 4ten Jahr der nutzung :)

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ja ich weiß, Pertinax ist eine super Druckunterlage. Aber da ich in geschlossenen Räumen drucke, hatte ich Angst wegen Formaldehyd Ausdünstungen.

    • @TheVagant
      @TheVagant 4 года назад +1

      @@sehertest Ich Drucke in dem Gleichen Raum wo ich Lebe und schlafe :) , Die Ausdünstungen sind kaum meßbar und riechen tut man das Filament^^ . Das Material Dunstet auch nur , wenn ein paar tage aus. Ich Drucke z.b. kein abs in der Wohnung.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@TheVagant Hast du das selber mal gemessen mit dem Formaldehyd? Das ist wieder das Problem, im Internet sagen die einen so, die anderen so.

    • @TheVagant
      @TheVagant 4 года назад

      @@sehertest Das haben andere mal gemessen^^, Und wie gesagt ich nutze die schon fast 4 jahre und sooo viele die ich kenne. Es entstehen mehr giftige Dämpfe beim Schmelz prozess. Eigendlich sollte ich mir da drum gedanken machen. Das pertinax reicht mann nur 3 Tage dann ist es ausgegast^^

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@TheVagant alles klar, gut zu wissen. Danke für die Info👍

  • @michaelschwarz4604
    @michaelschwarz4604 4 года назад +2

    Nun Ja "am Anfang" sind alle Platten Gut 😉

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад +2

      Na, schauen wir mal. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie es mit der Magnetkraft auf der Dauer ist.

    • @michaelschwarz4604
      @michaelschwarz4604 4 года назад

      @@sehertest wir werden sehen, so in vier Monaten...

  • @CH-yi2oz
    @CH-yi2oz 3 года назад

    Vielen Dank für das (mal wieder) sehr informative Video!
    Wie gehe ich denn vor, wenn meine Ultrabase mit den Halteklammern gehalten wird? Diese müssen ja weg bevor ich die Druckplatte installiere. Bedeutet dass, dass dann die Ultrabase verklebt werden muss? Bei meinem Anycubic wird die Ultrabase mit den 4 Klammern gehalten, diese stehen ja dann der Platte "im Weg".

    • @sehertest
      @sehertest  3 года назад +1

      Vielen Dank für dein positives feedback 😀
      Wenn das darunter liegende Heizbett gerade ist, kannst du die Ultrabase komplett weglassen und die Magnetfolie direkt auf das Heizbett kleben

  • @rchobbynet
    @rchobbynet 4 года назад

    Mal wieder sehr interessant. Was dein Gehäuse (1. Versuch) angeht. Vielleicht änderst du mal was am Design. Es könnte ev. helfen runde Ecken zu konstruieren. Da ist ev. zu viel Material indem sich Spannungen aufbauen. Zum PEI hatte ich ja schon beim letzten Video geschrieben, dass das Zeug (PEI) meist nicht dauerhaft gut auf der Unterlage hält. Du hättest vielleicht alles Abkühlen lassen sollen. P.S. Der Link zum Extruder funktioniert nicht.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ja das stimmt, das sofortige biegen der Platte direkt nach dem Druck war ein bisschen unüberlegt, habe ich im Video ja auch angemerkt 😉
      Das hat aber nichts am Ergebnis geändert, die die Ecken waren ja schon abgehoben.
      Aber das Teil habe ich mittlerweile perfekt gedruckt, so wie es ist, ohne um zu konstruieren. Mehr dazu meinem nächsten Video
      Link ist korrigiert, danke für die Info👍

  • @Kaspal188
    @Kaspal188 4 года назад

    Hab auch diese Platte und will sie nicht mehr missen :D Bläschen habe ich bis jetzt noch keine. Vl hatte ich glück mit meiner Platte :D

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Das ist wirklich sehr interessant, gibt es hier wirklich dermaßen große Qualitätsunterschiede? Das wäre ja wirklich ein Dingen 😯

    • @Kaspal188
      @Kaspal188 4 года назад

      @@sehertest Ja das ist etwas merkwürdig. Wenn ich deine Platte im Video so ansehe sieht man die Gebürstete stahl Fläche. Bei meiner sieht das eher aus als währe da noch ne art Struktur zwischen Stahl und PEI Schicht.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@Kaspal188 hast du den selben Artikel wie ich, oder von einem anderen Hersteller? Hast Du denn mal einen Link?

    • @Kaspal188
      @Kaspal188 4 года назад

      @@sehertest ist von der selben Firma. Hier der Link www.amazon.de/gp/product/B07MJX6K5Q/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s03?ie=UTF8&psc=1
      Habe hier noch ein Foto von der nähe meiner Platte gemacht sieht aus wie eine art Struktur drive.google.com/file/d/1HSqMFX89XO1HndF8zz74NI5mtMFb-MfM/view?usp=sharing

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@Kaspal188 na das ist ja ein Ding 😯
      die sieht ja ganz anders aus als meine. Ich habe mir noch eine zweite als Warehouse Deal gekauft, die sieht genauso aus wie meine erste... alles sehr seltsam

  • @allffrommars6019
    @allffrommars6019 4 года назад

    Für die Ecken... Mach dir kleine Kreise 0.2 oder 0.4 Hoch an die Ecken das die mit im Bauteil drin sind und kein Brom sind. Die Kreise kannst dann einfach abschneiden.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ich habe es mittlerweile geschafft dieses Bauteil einwandfrei zu drucken, das Video dazu nächste Woche.

  • @madmax1419
    @madmax1419 4 года назад

    Eine Frage: der Aufbau des Druckbettes: Heizfilm, Aluplatte, Glasplatte, Magnetfolie, Edelstahlplatte mit Folienoberfläche. Ist das richtig so?
    Falls ja.
    Was ich dann besonders schade finde, Glas ist ein besonders schlechter Wärmeleiter und obendrein schwer. Zudem kann das Entfernen der Glasplatte nur positiv sein, denn dadurch wird die bewegte Masse in Y-Achse deutlich verringert. Ich habe schon Drucker erlebt, bei denen nach Installation eines derartigen „Sandwiches“ es bei hohen Druckgeschwindigkeiten von 60 mm/s plus zu Layerversatz kam.
    Beste Ergebnisse habe ich mit dem Neuaufbau meiner Druckbetten (Artillery Sidewinder, Creality Cr-10S Pro) mit einer 230V Heizfolie, geklebt auf einer gegossenen und plangefrästen Aluplatte, darauf die Magnetfolie und dann das Edelstahlblech. Ob man dann die Folie verwendet oder eine GFK oder Kohlefaserplatte per Transferfilm aufbringt, das bleibt Geschmackssache.
    Ich drucke zu 90% PET-G, 5% PACF und 5% TPU. Haften , geradezu kleben will das TPU. Man muss es sogar noch warm abziehen, kalt kann es misslingen. PET-G und PaCF haften perfekt ohne irgendwelche Haftvermittler oder Klebesprays. Isopropanol ist Pflicht, aber davon haben wir ja alle mehr als genug...🤗 Falls Fragen nach PLA kommen, das verwende ich nicht. Seine mechanischen, Temperatur und Witterungsbedingungen entsprechen nicht meinen Anforderungen.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ja genau, ich habe die Magnetfolie direkt auf die gesäuberte Ultrabase geklebt. Der einzige Nachteil ist, dass es etwas länger dauert bis die Druckfläche aufgeheizt ist, aber ansonsten bis jetzt keinerlei Nachteile
      Die Glasplatte vorher entfernen ist laut Internet nicht empfehlenswert, da die Heizplatte bei Anycubic alleine sehr instabil ist. Du wirst also dann ein krummes Druckbett haben wenn du nur mit der Magnetfolie auf dem Heizbett arbeitest.

    • @madmax1419
      @madmax1419 4 года назад

      Da die Hersteller günstige Variationen ihrer Druckbetten bauen, möchte sie nicht billig nennen, fliegen diese bei mir raus. Gut, man muss auch entsprechende Möglichkeiten und Fähigkeiten haben, sich ein Druckbett selbst herzustellen, ansonsten kann das schnell nach hinten los gehen. Aber der Gewinn an Ebenheit, geringerer bewegter Massen und Funktionalität lässt die Kosten für den Umbau schnell vergessen.

    • @enfieldlp4934
      @enfieldlp4934 4 года назад

      @@sehertest Also sorry wer dir das erzählt hat liegt sowas von falsch. Aluheizbett, Magnetfolie und dann die Druckplatte. Die Ultrabase hätte man vorher runter machen müssen. Wenn dein Aluheizbett so schlecht sein sollte, was es im Normalfall nicht ist, hätte man das tauschen können. So hast du dir deine Ultrabase noch zusätzlich versaut.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@enfieldlp4934 ja natürlich habe ich meine Ultrabase versaut, das sage ich doch ausdrücklichen in diesen video. Aber das spielt doch doch nun keine Rolle mehr mit der Magnetfolie.
      Was genau soll mir dein Beitrag nun sagen?

  • @ranger81de
    @ranger81de 4 года назад

    Super Video, absolute Spitze!

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀

  • @michaelfegers4612
    @michaelfegers4612 4 года назад

    Ich weiss jetzt nicht ob du das Bed auf Temperatur hattest, aber die Folie sollte man auf Betriebstemperatur aufkleben. Ich hatte doch letztens geschrieben das man am besten bei TPU die Platte ins Kühlfach legt, für 10 Minuten. Dann lässt es sich ohne Probleme beim biegen ablösen

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ich hatte die Platte sogar im Gefrierfach liegen und versucht das TPU abzubekommen, keine Chance.
      Aber wie Du im Video sehen kannst, kommt es auf Temperatur und Level Höhe an, damit man auch TPU gut händeln kann.

    • @michaelfegers4612
      @michaelfegers4612 4 года назад

      @@sehertest Komisch ,so hatte ich mit TPU keine Probs. Kühlfach ging immer. hm...

  • @sneaky_lari6377
    @sneaky_lari6377 2 года назад

    Also kann man / muss man die das ganze auf das Glasbett kleben. Verändert sich dadurch die Temperatur? Muss ich die dann etwas höher einstellen da "zwei Schichten" mehr drauf sind?

    • @sehertest
      @sehertest  2 года назад

      Nein, auf die Temperatur hat er so gut wie keinen Einfluss. Es dauert nur alles ein wenig länger weil es dicker ist

    • @sneaky_lari6377
      @sneaky_lari6377 2 года назад

      @@sehertest vielen Dank. Ich überlege ob ich mir auch eine hole für den anycubic mega pro hole.

  • @Werner1971TWM
    @Werner1971TWM 4 года назад

    Hallo, klasse Video. Ich hätte da einen Tipp: bei meinem Ender 3 war die flexible "Druckfolie" schon ziemlich hinüber. Da ich dieses Video gesehen hatte, dachte ich mir: ok, hol ich mir die mal. Allerdings, Haftung...... eher nur teilweise. Aber nachdem ich mit 240er Schleifpapier drübergegangen bin: SUPER!! Ist zwar nicht Sinn der Sache, aber was soll´s? Mach weiter so! Viele Grüße Werner

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      Das mit der Haftung höre ich auch öfters mal, es scheint also unterschiedliche Versionen von diesem Artikel zu geben. Bei mir war die Haftung schon fast zu gut, auch im spiegelglatten Originalzustand, ohne jegliches anschleifen.

  • @MrPainlessPotter
    @MrPainlessPotter 4 года назад

    Hallo und danke für deine super Videos zum Thema 3D und Anycubic. Gerade für mich als absoluter Neuling helfen sie mir sehr dabei, erste positive Erfahrungen zu sammeln. Dafür alle Daumen hoch an dich !
    Habe eine Frage zum Anbringen der PEI-Druckoberfläche.... Das original Glasbett meines neuen Anycubic Mega S hat bei mir seitlich vorne und hinten Klammern zum fixiert/gehalten werden, diese werden hier jedoch nirgends thematisiert... Was passiert wenn ich meine Klammern löse/entferne ? Ist dann die Glasplatte/Ultrabase locker, und ich muss mir um eine alternative Befestigung Gedanken machen ? -Oder passiert beim Entfernen der Klammern nichts, und ich kann einfach so wie in deinem Video mit der Montage beginnen... ?

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives feedback 😀
      Wie du siehst, habe ich diese Klammern gar nicht. Diese wurden in den späteren Modellen von AnyCubic eingeführt.
      So wie ich das verstehe, sind diese Klammern zur Sicherheit gedacht und nicht unbedingt nötig. Einfach mal probieren ob dein Druckbett auch ohne Klammern hält.

  • @jamesbont7052
    @jamesbont7052 3 года назад

    Ich mutmaße einmal dass das leichte anheben der Ecken auf die Magnetplatte zurückzuführen ist. Das ist nur minimal aber das Blech wird dort leicht von der Magnetplatte angehoben und übertragt sich dann auf das Druckobjekt.

    • @sehertest
      @sehertest  3 года назад +1

      Wenn du großflächige Objekte machst, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sie das Blech nach oben ziehen können. Aber bei meinem kleinen Ecken ist es glaube ich wirklich nur die Folie.

  • @oliverbassauer289
    @oliverbassauer289 4 года назад

    Hallo zusammen,
    ich benutze so eine Magnetisch haftende Auflage schon lange auf meinen Druckern, ich habe einen Tronxy X5s und habe die Auflagen 330*330mm original Tronxy bei Bangood bestellt, ich bin begeistert von diesen Druckauflagen ich sprühe zusätzlich 3DLac auf, ich habe die Auflage jetzt schon über ein Jahr, für die die anderen Drucker habe ich mir die Auflagen passend geschnitten. Kann aber Autoleveling empfehlen, habe ich bei all meinen Druckern

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ich möchte auch mittlerweile diese magnetische Druck Unterlage nicht mehr missen.
      Wie du im Video siehst, war bei mir die Haftung schon fast zu gut. Meine finale Lösung siehst du im nächsten Video.
      Auto leveling habe ich bei meinem anycubic noch nie vermisst, einmal gelevelt drucke ich monatelang ohne irgendwas nachzustellen.

  • @irisschwarz2621
    @irisschwarz2621 3 года назад

    nach einiger Zeit oder wenn das Druckbett heiß ist löst sich die Platte offenbar verflüssigt sich der Klebstoff. was kann man tun

    • @sehertest
      @sehertest  3 года назад

      Also dieses Phänomen hatte ich noch nicht, am besten reklamieren. Ich gebe aber zu, dass ich noch niemals über 80° gegangen bin mit meiner Konstruktion.

  • @DocHolle1
    @DocHolle1 4 года назад

    Bei dem Würfel ist es ein "Skirt" (weg vom Bauteil, eigentlich nur für die Nozzle zu reinigen) Der "Brim" ist eigentlich ein Haftungshelfer ! Versuche mal dein Display Gehäuse mit "Skirt" zu drucken ! Gruß aus Köln !

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Meinst du tatsächlich die Haftung wäre ohne Brim besser? Wie du im Video sehen kannst, habe ich selbst mit Brim schon abgehobene Ecken.

    • @DocHolle1
      @DocHolle1 4 года назад

      @@sehertest "Skirt" probieren und nicht "Brim"

  • @tagi8988
    @tagi8988 4 года назад

    Heute ist die Magnetfolie angekommen die ich über deinen Link bestellt habe... passt vorne und hinten nicht. 2cm zu groß :-( aber kann man leicht zuschneiden. Allerdings passen die UEETEK 5 PC Druckplatte überhaupt nicht. 3cm kleiner als die Ultrabase. Das sieht richtig beschissen aus und meine Druckfläche wird auch noch kleiner. Die schicke ich wieder zurück

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Dann hast du entweder die falschen Folien bestellt, oder die haben falsch geliefert. Oder deine Druckfläche hat andere Abmessungen als die von meinem Drucker (i3 mega 220x220mm). Wie du ja in dem Video sehen kannst, passt bei mir alles perfekt.
      Ich sehe gerade, dass Amazon tatsächlich den falschen Artikel unter diesem Link liefert. Ich hab Abmessung 220 × 220 mm und die Artikelbeschreibung ist 235 × 235 mm, das ist natürlich zu groß. Ich hoffe der Link von Amazon wieder korrigiert wird.

    • @tagi8988
      @tagi8988 4 года назад

      @@sehertest meine Ultrabase hat die Maße 240x220mm... ist ein Anycubic i3 Mega aus Ende 2018

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@tagi8988 Ja, das scheint anscheinend ein Problem zu sein bei den neuen Druckern. Auch weil noch diese Klammern vorhanden sind. Meine Druckfläche ist ja wirklich 220 × 220 mm ohne Klammern, und dort hat es perfekt gepasst.

  • @holger-jach
    @holger-jach 3 года назад

    sehr gutes Video 👍🏻 kann ich die Platte auch direkt auf mein Alu- Heizbett kleben?

    • @sehertest
      @sehertest  3 года назад +1

      Vielen Dank für dein positives feedback 😀
      Wenn du mit Platte die Magnetfolie meinst, die ich direkt auf meine Glasplatte geklebt habe, dürfte das kein Problem sein.

    • @holger-jach
      @holger-jach 3 года назад

      @@sehertest Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort 🙏🏻 Ja, ich meinte die Magnetplatte. Schönes Wochenende 🍀

  • @caroman6761
    @caroman6761 3 года назад

    Müsstest du nochmal so 'ne Magnetplatte installieren, würdest du sie dann wieder auf die vorherige Glasplatte kleben oder vielleicht versuchen, unter großer Hitze die Glasplatte runter zu bekommen? Hab mir auch eine Magnetplatte gekauft und hadere mit der Installation und möchte gerne den Temperaturverlust der Glasplatte vermeiden.

    • @sehertest
      @sehertest  3 года назад

      Ich würde es immer wieder auf die Glasplatte montieren, da ich so eine ebene Fläche habe. Temperaturmäßig macht es keinen großen unterschied, dauert halt nur ein wenig länger bis es durch geheizt ist.

  • @wolfgangmauer7970
    @wolfgangmauer7970 4 года назад

    Hab mir diese jetzt auch mal gekauft, drucke ABS mit Einhausung(260°C/100°C).
    Die von dir beschriebenen "Probleme" habe ich nun auch mit dem PEI...
    Wenn ich ein großes Teil(190x190) mit ABS drucke, zieht das ABS so sehr an dem Stahlblech, dass es sich an den Seiten nach oben zieht und dann natürlich keine magnetische Haftung mehr da ist.
    Also in meinem Fall überhaupt nicht zu gebrauchen. :-(

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ich denke mal, das ist das grundsätzliche große Problem bei ABS. Es hat sehr große Neigung zu schrumpfen, und bei dieser Objektgröße wüsste ich nicht wie man das überhaupt machen sollte.
      Dies ist der hauptsächliche Grund, warum ich ungern mit ABS drucke.

    • @wolfgangmauer7970
      @wolfgangmauer7970 4 года назад

      @@sehertest Das geht ohne Probleme mit einer FR4 Platte und ABS-Aceton Mischung als "Haftgrund". Meine hatte ich verklebt was mich etwas gestört hat. ABER -> NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM ;-)

  • @alexpreusianer5812
    @alexpreusianer5812 4 года назад

    Erste Erfahrungen... Die Temperatur muss ich auch um bis zu 10 Grad erhöhen, damit 60 Grad drauf sind. Habe noch eine 5mm Aluplatte drauf. Bis 110 Grad hab ich probiert, auf meinem core xy ist die Haftung ausreichend. Bei meinem Bettschuppser ist die Haftung grenzwertig bis unzureichend, je nach Geschwindigkeit und Bauteilgröße. PEI schleife ich leicht an, das verbessert die Haftung. Bläßchen habe ich keine, egal was und wie ich gedruckt habe. Allerdings ist es mir bei Nylon passiert, dass ich die Pei Beschichtung abgerissen habe. Also Totalschaden der Beschichtung. Mit neu bekleben wäre allerdings möglich, guter Tip. Ich habe viel mit Wasser/Leim Gemisch und Haftung herumprobiert. Hab die Pei Beschichtung entfernt, Aceton löste bei mir den Kleber auf. Keine Ahnung, ob Aceton durch die Folie diffundiert, und so den Kleber auflösen/weich macht. An den Rändern würde ich etwas Abstand halten beim reinigen mit Aceton, damit nix davon an die Klebekante kommt. Ob solch Kleber auf jeder Peiplatte eingesetzt wird kann ich nicht sagen, bei meiner ist es so. Twotrees der Hersteller meiner Wahl. Ich havbe die Federstahloberfläche angeschliffen, Leim/Wasser Gemisch drauf, und allerbeste Haftung. Selbst wenn es mal kräftig anheftet, die Metalloberfläche konnte ich noch nicht kaputt bekommen, selbst bei etwas rohem Spachteleinsatz. Tolles Video und gute Tips, was den Umsteiger sicher helfen kann, Schaden abzuwenden. Das bekleben mit neuer Folie sicher auch ein interessantes Thema, was dabei heraus kommt. Bei meiner Federstahlplatte gibt es nur das komplette Set zu kaufen, also Ersatz mit eine neue Beschichtung gibt es nicht. Und bei einem 30er Bett sind das um die 40 Euros. Was im Video gut rüber kam, vorsichtig heran tasten. Mir hat das nicht beachten eine PEI zerstört. Muss ja nicht sein.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Temperatur brauchte ich bei mir nicht erhöhen (2-3 Grad unter Soll), es dauert nur länger bis die Temperatur an der Oberfläche angekommen ist durch die Dicke der Unterlagen.
      Wahrscheinlich gibt es bei diesem Pei Beschichtung Qualitätsunterschiede. Wie ich ja im Video ausdrücklich betont habe, bei mir war die Haftung absolut überragend, wenn nicht schon zu stark, aber in keinem Fall zu schwach.
      Auch Aceton hatte bei mir absolut 0 Nebenwirkungen

  • @nerodeutschdahthaar9690
    @nerodeutschdahthaar9690 4 года назад

    Das Ding hat mich leider nicht überzeugt.
    Wie hoch ist der Temperaturunterschied zwischen angezeigter Temperatur im Display und tatsächliche Temperatur an der Druckfläche?

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Die Temperatur ist eigentlich okay, wir sprechen hier von 2 - 3 Grad unter soll.
      Es dauert allerdings ein wenig länger, bis sich alles komplette durch geheizt hat aufgrund der Dicke. Ist ja logisch. Man muss also ein wenig länger warten bis man die Temperatur auf der Oberfläche der Platte hat.

  • @sockeleipzig
    @sockeleipzig 4 года назад

    Die magnetische Folie kann man auch drauf kleben obwohl die Anycubic i3 mega Ultrabase noch komplett intakt ist (ohne Kratzer oder ähnliches) oder was sagst du?

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Natürlich kannst du auf einer völlig intakten guten anycubic Ultrabase eine Magnetfolie aufkleben, ob das allerdings Sinn macht ist eine andere Frage. Meine Ultrabase ist ja komplett hinüber gewesen

  • @jamesbont7052
    @jamesbont7052 3 года назад

    Rasierklinge vom Teppichmesser. Den Spachtel nutze ich zum Spachteln, wenn es mal wieder etwas zum Spachteln gibt ;-)

    • @sehertest
      @sehertest  3 года назад

      Ja, den Spachtel braucht man eigentlich gar nicht mehr heutzutage

  • @sockeleipzig
    @sockeleipzig 4 года назад

    kann man die obere Magnetplatte auch einzeln kaufen für den Any i3 Mega oder muss man die klebefolie mit kaufen.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад +1

      Leider kann man das nicht einzeln kaufen, die Magnetfolie immer nur mit dem Federstahlblech. Auch die Pei Folie ist auf den Federstahlblech schon aufgeklebt und kann soweit ich weiß nicht einzeln bezogen werden.
      Aber du kannst natürlich jede Folie die dir gefällt auf das Federstahlblech aufkleben, so wie ich in dem nachfolgend Video von diesem hier gezeigt habe.

  • @Clou82
    @Clou82 4 года назад

    Also ich hab diese platte für nen ender 2 ohne keine probleme mit. Für den ender 3 hab ich eine von twotrees und dort ist noch eine Schutz Folie auf der pei schicht drauf. Hatte da vorher auch diese Bläschen nach den Druck drauf und nach abziehen der Schutz Folie war es verschwunden und keine haftungsprobleme gehabt.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      echt, da ist eine Schutzfolie drauf? 😯

    • @Clou82
      @Clou82 4 года назад

      @@sehertest so war es bei meiner und beim deinen video sah auch so aus links unten bei deiner flexplate

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      @@Clou82 ach das meinst du, nein dort habe ich mal versucht die Pei Beschichtung zu lösen um eine andere Platte auf zu kleben, habe es aber dann doch gelassen. Bei mir ist also definitiv keine Schutzschicht drauf, unter meiner Folie ist direkt die Metallplatte.

  • @zerots836
    @zerots836 4 года назад

    Glaub nicht das wenn man 60 grad einstellt die auch wirklich oben ankommen dann man ja jetzt die klebeschicht hat und noch die extraplatte. Hab mit meiner ultrabase noch nie Probleme mit der Haftung gehabt und zum anderen soll man warten bis die Platte abgekühlt ist bevor man das Teil abmachen

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Eben, noch keine Probleme. Bei mir hat sie auch lange Zeit sehr gut funktioniert. Die 60° kommen oben tatsächlich an, es dauert halt nur länger bis es durch geheizt ist. Ich will mich jetzt aber hier nicht um 1 bis 2° streiten.

    • @zerots836
      @zerots836 4 года назад

      @@sehertest okay. Ja mal sehen meine hält jetzt seit 2 Jahren mal abwarten

  • @MrFad72
    @MrFad72 4 года назад

    Habe eine von TwoTrees bekommen, aber habe zur Zeit mit cura und petg von Extrudr Probleme

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      PETG klappte bei meiner Platte wirklich gut

  • @PoolCNC
    @PoolCNC 4 года назад

    Schon klar das PEI kalt werden muss! Erst dann das Objekt lösen. Und je nach Filament muss der erste Layer angepasst werden um die gute Haftung nicht zu übertreiben. Kaltes Wasser wirkt Wunder. Viel Erfolg

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Schon klar, dass ich das alles in meinem Video ja auch so gezeigt habe und auch so kommuniziere.
      Beim ersten Gehäuse war mir der Fehler bewusst und ich habe genau deshalb den Titel eingeblendet, damit nicht solche Kommentare kommen.😉
      Alle anderen Bauteile habe ich grundsätzlich im kalten Zustand abgenommen. Das 1. TPU Teil hatte ich sogar im Gefrierfach.

    • @PoolCNC
      @PoolCNC 4 года назад

      Bin mit Kommentaren eher sparsam, und hörte hier eher zu da mir PEI Beschichtungen bekannt sind. Mich interessierte ob Du Dein Problem mit der Haftung lösen konntest. Da ist mir wohl die Einblendung entgangen. In letzter Zeit sind PEI Platten aufgetaucht die diese Bläschen zeigen. Hier bei mir vor Ort bei keiner der PEI beschichteten Flex Platten anderer Hersteller. Bereits hunderte von Stunden verwendet mit vielen eher kurzen Drucken. Deswegen habe ich vermutet, weil erst später erwähnt, das die ersten Teile vielleicht warm runter genommen wurden. Damit bestätigt Deine Antwort leider nicht das es durch erwärmtes Abnehmen der Bauteiles zur Bläschenbildungen kommt.
      Gruß u d weiterhin gute Erfahrungen mit Flex System und PEI

  • @schneck2610
    @schneck2610 4 года назад

    Teste doch mal 3DLac würde mich interessieren!

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Der soll wirklich sehr gut funktionieren.
      Allerdings habe ich meine finale Lösung ja schon gefunden, wie du in meinem Video nach diesem sehen kannst

  • @ReneStrauch
    @ReneStrauch 4 года назад

    Sehr guter Test. TOP. Als Magnetalternative gibt es noch das Blackprint Magnetsystem mit GFK/FR4 Platte. Nutze das Teil jetzt seit 3 Tagen. Kann aber auch berichten, dass sich ganz minimal die Ecken der Bauteile lösen.Drucke aber aktuell Objekte >12 Stunden und kann noch nicht sagen ob es mit näher/weiter leveln oder mehr/weniger Temperatur besser wird. Meine Objekte sind von der Unterseite aktuell 100x100. Die FR4 habe ich leicht nass angeschliffen. Die Blackprint gibt es hier, solltest du diese auch mal testen wollen. printbay.eu/https-//printbayeu/Blackprint-Magnetsystem_1

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      Ich wollte dieses Magnetsystem tatsächlich testen, habe die Leute auch angeschrieben, aber leider keine Rückantwort bis heute erhalten 😕

  • @franzpeter3411
    @franzpeter3411 4 года назад

    Du lässt zu viel abstand zwischen düse und druckbett... Sieht man gut an der unterseite deiner drucke

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      wenn ich weiter runter gehe, rührt die Düse im Material rum beim ersten Layer

    • @franzpeter3411
      @franzpeter3411 4 года назад

      @@sehertest probier mal den ersten layer wärmer zu drucken dann sollte der erste layer besser verschmolzen werden

  • @Harrys.3D
    @Harrys.3D 4 года назад

    Ganau wie ich geschrieben habe, wenn du mehrere Teile auf der gleichen Stelle druckst, reisst dir irgendwann die Pei-Beschichtung komplett ab.
    Darum lieber FR4 Platte.

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад +1

      Ja, da kann ich dir nur zustimmen mit der Pei Beschichtung. Man könnte auch eine FR4 Platte auf das Federstahlblech kleben.
      Meine finale Lösung siehst du dann in meinem nächsten Video.

  • @allffrommars6019
    @allffrommars6019 4 года назад

    Der Vorteil an nem BL Touch... egal welche Druckmatte und wie dick die ist. Das Z offset bleibt gleich und man muss nix einstellen 😊

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Ja das stimmt, so ein Auto leveling ist natürlich eine feine Sache wenn man mehrere verschiedene Druckunterlagen in verschiedenen Höhen nutzen möchte.

  • @MrFad72
    @MrFad72 4 года назад

    Wasser kann da helfen wenn es net abgeht

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Wie meinst du das ?
      Wasser zum abkühlen ?

    • @MrFad72
      @MrFad72 4 года назад

      @@sehertest nein zum abtrennen

  • @3d_fritze551
    @3d_fritze551 4 года назад

    musst ordentliches pei kaufen z.b hier www.muellerbestellung.de/3D-Druck-Dauerdruckplatte-aus-ultem-1000-pei und eine federstahlplatte einzeln, dort gibt es auch gfk, fr4 usw

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      okay, müsste man mal testen ob sich das besser verhält

    • @3d_fritze551
      @3d_fritze551 4 года назад

      @@sehertest ich nutze das am cr10 auf federstahlplatte, kann alles ohne brim drucken da zieh nix hoch, und fals man bei abs mal ecken hat die hoch kommen, kann man das schwarze pei noch anschleifen mit 600er Schleifpapier, danach zieht nix mehr

  • @LeCreToir
    @LeCreToir 4 года назад

    Also überzeugend von der Quali eines Bettes ist imho was anderes! Das mit den Resten auf der Oberfläche und vor allem der Beschädigungen ist definitiv nicht in Ordnung! Für das Produkt Daumen runter! Für Dich und deine Videos und Erklärungen Daumen hoch!

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Vielen Dank für dein positives Feedback 😀
      was die Qualität der Druckfläche angeht stimme ich dir absolut zu, deswegen habe ich ja noch eine weitere Folie aufgeklebt. Das siehst du ja in meinem Video nach diesen, und diese Kombination ist perfekt

  • @luckydragon1972
    @luckydragon1972 4 года назад

    magnetfolie und kreditkarte ??? keine gute komination ;-)

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      ist natürlich keine aktuelle 😉

  • @TheOldKenobi
    @TheOldKenobi 4 года назад

    Gibt keine besseren Platten als die von Prusa!!! Ist einfach so

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      die kenne ich leider nicht und kann deshalb kein Vergleich ziehen

  • @petermaerkitz2846
    @petermaerkitz2846 4 года назад

    Hatte dich „vorher“ gewarnt dir nicht die billigen Platten von Amazon zu kaufen! Wer nicht hören will.....nun gut. Jetzt ist es dein Problem!

    • @sehertest
      @sehertest  4 года назад

      Wie genau meinst du das jetzt ?
      Bei welcher Art von Druckunterlage gibt es dieses Problem nicht, gib mir mal ein Link.
      PS. Momentan funktioniert die Platte perfekt, siehst du beim nächsten Video.😉