#Victron

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 77

  • @malteg.5885
    @malteg.5885 Год назад +5

    Hallo Jens, sehr gutes Video, vielen Dank! Interessant wären nicht nur für mich (denke ich) folgende Projekte: 1) Abfrage der tibber Stromdaten, wenn billiger als 15ct, lade akku auf (vor allem im Winter), 2) Direktvermarktung, speise in das Netz ein, wenn der Strompreis der tibber Abfrage größer als x xx ct und 3) Laden des eAutos, wenn PV-Überschuss mind 4,15kW (6Ax3x230V) vorhanden und wenn möglich: wenn VNB nur PV-Einspeisung mit max 7kW der 10kWp PV-Anlage zulässt, nutze die Differenz von 3kW für Hausverbrauch und Akkuladung.
    Weiter so!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      Moin ! Das Thema Tibber und Direktvermarktung steht bei mir sowieso noch an. Da wird also etwas kommen. Zum PV geführtem laden : hast du dir da schonmal EVCC angesehen?

  • @5885ronny
    @5885ronny Год назад +5

    Hallo grüße dich 👍😊 natürlich auch alle Zuschauer 😊👍

  • @PeterStörk-k3v
    @PeterStörk-k3v Год назад +7

    Wie immer, fachkundig und sehr sympatisch erklärt. Bin als absoluter Programmierneuling gerade dabei, mir Node-Red ein wenig beizubringen. Da hilft Dein Video schon wieder ein Stück weiter. Vielen Dank und mach weiter so Jens!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      Danke Dir ! freut mich sehr :D und wenn es Dir hilft sogar nochmal mehr :D

  • @GM-bv3ud
    @GM-bv3ud Год назад +1

    Danke für die kurze Einführung, gut rüber gebracht, nun folgt die eigene praktische Anwendung

  • @Carsten-PV-DIY
    @Carsten-PV-DIY Год назад +1

    Auch ein like, wie gewünscht und auch wohl verdient. 🎉 Mag diese Hinführung von dir mit einfachen und später komplexeren Beispielen. 😊

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      Moin und danke! Den sweet Spot zu treffen ist leider nicht so einfacher. Viele Fortgeschrittene werden sagen: ist doch klar 😉

  • @cryptoxp4147
    @cryptoxp4147 Год назад +2

    Super Video man kann sicherlich auch über Leistung Schalten

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      Wenn du größere Leistung schalten willst, dann musst du mit dem Relais des Cerbo ein Schütz ansteuern.

    • @cryptoxp4147
      @cryptoxp4147 Год назад +2

      @@MeineEnergiewende Das ich ein Schütz benutzen muss ist mir klar da der Cerbo nicht die hohen Lasten schalten kann. Es geht mir um das Schalten wenn die Victronanlage bei der PV Laderegler über 3000 Watt Leistung erzeugt das dann das Relay geschaltet wird.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад

      @@cryptoxp4147 klar geht das . Selbes Prinzip

  • @rudisoft
    @rudisoft Год назад +3

    Ja, Steuerung von maximum grid feed interessiert natürlich maximal, wenn es um dynamische Einspeisung geht ;-)

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      Das ist im Grunde ja nicht viel anders. Du gehst dann einfach nach anderen Input Parametern. Ich schreibe mir das aber Mal auf. Ist ggf für tibber etc spannend.

  • @GreenHomeEnergyBB
    @GreenHomeEnergyBB Год назад +4

    Wieder mal ein tolles Video. Schon erklärt. Gerade dieser "Rundfunkstörempfänger" vom Netzbetreiber. Für welche Arten von Rundsendesteuereinheiten gilt das, Es gibt doch verschiedene Ausfertigungen. Je nachdem was der Netzbetreiber da bei sich im Einsatz hat. Oder haben alle diese digitalen Outputs?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад

      Die allermeisten haben digitale Outputs. Du kannst aber auch analoge Eingänge nehmen (ähnlich dem Temp Sensor). Da ist man ja ziemlich flexibel.

  • @Sonnenschlumpf1
    @Sonnenschlumpf1 Год назад +1

    Klasse.. danke

  • @rainerzufall689
    @rainerzufall689 Год назад +2

    4:46 die Anzeige von Tanklevels sind doch sehr praktisch, wenn man sein Dach nicht nur für die Stromerzeugung, sondern auch für die Wassergewinnung nutzt. Man will doch wissen, wie oft man sein Klo noch abziehen darf, bis die Zisterne leer ist. Hat also auch außerhalb des WoMos durchaus Sinn.
    Toll, so ein Dach. Was das alles kann. Eigentlich sollte jedes Haus eines haben!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      Oh. An einen solchen Anwendungsfall habe ich garnicht gedacht. Danke für die Anregung.

  • @eibdoktor
    @eibdoktor 22 дня назад +1

    Hallo Jens, dein Video ist zwar schon längere Zeit online, aber ich habe es erst heute "gefunden", nachdem ich schon gefühlte 100 anderen Videos über die Themen Victron Inverter, Cerbo GX, Venus OS, NodeRED, MQTT usw. angesehen habe, und leider bisher keine konkrete Antwort auf meine Anforderungen gefunden bzw. bekommen habe. Mal sehen, ob ich bei dir weiter komme: Folgende Aufgabe habe ich zu bewältigen: Bei mir "werkelt" bereits ein SMA - Komplettsystem, bestehend aus 3 Solarwechselrichtern und einem netzgeführten Batteriewechselrichter sowie einem Sunny Home Manager 2.0. Allerdings habe ich nur 10 kWh und 1-phasen Einspeisung mit max. 4,3 kW. Deshalb wollte ich das nun erweitern, jedoch nicht mit einem weiteren teuren SMA Batteriewechselrichter sowie einer ebenfalls teueren BYD HVS Box, sondern mit einem schönen 16 kWh Selbstbauakku, passendem BMS (JK) und einem Victron MP II 48/5000/70. Das Problem ist nun, wie steuere ich den Victron als nachgelagertes ESS unter Zuhilfenahme der aktuellen Daten des SMA / BYD Speichers an? Mein Gedanke war, einfach durch eine PI/PID-Regelung auf die Differenz der beiden SOC-Werte. Mit NodeRED sollte das doch gehen, oder? Ich muss nur den SOC Wert vom SMA Wechselrichter auf den Cerbo GX bringen. Der kommt über Modbus TP. Nun bräuchte ich auch so einen praktischen Lösungsansatz, wie man diesen SOC auf den Cerbo bringt, und wie dann die Regelung aussehen würde. Oder vielleicht noch einen anderen Ansatz?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  19 дней назад

      Moin ! Ja, das wird mit Node-Red gehen, solange Du irgendwie per Modbus o.ä. an die Daten kommst. Helmut Joost vom Kanal SchattenPV hat aber unlängst ein Video zum Thema gemacht. Hilft Dir das vielleicht weiter ? ruclips.net/video/vwttA_6-t-Q/видео.html

  • @keiner1176
    @keiner1176 Год назад +1

    Du bekommst jedesmal ein like von mir. Habe aber nur eines. Gruß Peter

  • @upper_deck
    @upper_deck 8 месяцев назад +1

    Hallo Jens, danke für diesen Beitrag zu NodeRED. - Frage: würdest Du NodeRED zur Steuerung eines MPII auf dem dazugehörigen Cerbo laufen lassen, oder dies lieber von einem gesonderten Raspi. Was hätte welche Vor- und Nachteile. - Danke!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 месяцев назад

      Das kommst stark auf die Anlagengröße an. Eine normale 3 Phasen Anlage mit 1-2 Ladereglern kann - da kann man Node-Red prima auf dem Cerbo laufen lassen. Wenn es eine sehr grosse Anlage ist, lieber auf den Ekrano oder einem Raspberry laufen lassen.

  • @th_tr23
    @th_tr23 Год назад +1

    Hallo Jens, herzlichen Dank für dieses Video, den Livechat habe ich leider verpasst. Das Thema Node Red ist definitiv interessant. Leider bin ich noch nicht tief genug in der gesamten Victron Welt drin, um die Möglichkeiten von NR zu erkennen. Unsere Anlage läuft ja nun seit gut 6 Wochen ganz legal, jedoch interessieren mich die Möglichkeiten mit NR schon. Ich habe ein ehem. BKW (damit hat der Irrsinn angefangen 😂) mit Deye WR, dass würde ich gerne sichtbar machen, die Deye App verliert laufend die Verbindung um WR. Würde so etwas über NR gehen?
    Gruß Thomas

  • @roywobser5036
    @roywobser5036 Год назад +1

    Moin, für mich war das alles neu. Da könnten noch ein paar Grundlagen kommen. Interessant welche Möglichkeiten es dadurch noch gibt. Könnte somit auch eine Wallbox ansteuern für den PV-Überschuss.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад

      Danke :) mach doch Mal ein paar Vorschläge. Für mich ist es leider nicht so einfach. Entweder zu komplex oder zu simpel 😉 .... Etwas Input ist da nicht schlecht.

    • @roywobser5036
      @roywobser5036 Год назад

      @@MeineEnergiewende das ist halt auch schwierig für mich zu sagen, da ich ja keine Ahnung von habe.
      Ich arbeite bisher nur mit Arduino und setze damit meine Projekte um.
      Den Baustein Eingang ist klar und ein Relais schalten kann ich auch nachvollziehen, aber die Fantasie hört auf bei Regelung einer Wallbox für den Überschuss. Ich habe eine Wallbox von ABL und irgendwie soll die ja regelbar sein, aber mehr wie Stufenweise Phase 1-3 zuschalten sehe ich keine Regelmöglichkeit. Deshalb überlege ich auch schon das Teil auf Open WB umzubauen, aber das wäre auch nur ein einfaches nachbauen aus dem Netz, verstehen ist etwas anderes.
      Aber mit dem Beispiel Temperatursensor wäre es möglich meinen Pufferspeicher zu messen und dann die Poolpumpe einzuschalten, um den Pool letzten Endes zu beheizen und könnte es über das VRM- Portal schalten. Zumal das ganze was da dann geregelt wird nichts mit der PV zu tun hat.
      Ich hatte allerdings auch noch keine Zeit mich mit Node Red zu beschäftigen, da ich gerade meinen zweiten Akkupack S18 zusammen haben möchte und mein multivalentes Heizsystem noch nicht komplett ist.

  • @Thomas.3323
    @Thomas.3323 Год назад

    Danke und alles schön klar und verständlich erklärt.
    Mich würde der "umgekehrte Weg" interessieren, wie ich meinen Kostal Piko so von der Erzeugerleistung drosseln kann auf (100) , 60 , 30 , 0 % der max. Einspeiseleistung. Der hat auch 4 Eingänge um ein Rundsteuerempfängersignal zu verarbeiten. Wenn der Akku voll ist und die Mppts heruntergeregelt werden, und der Eigenverbrauch zu gering ist, ginge die zu viele Energie ins Netz. Momentan schalte ich die bei schönen Tagen händisch auf 30 oder 0%. Dadurch brauche ich aber länger bis der Akku voll ist.

  • @DancerVlt69
    @DancerVlt69 8 месяцев назад

    Ist zwar schon etwas älter - gerade erst von YT vorgeschlagen bekommen - aber die neue GUI sieht ja mal richtig ansprechend aus! Muss ich mir vor endgültiger Inbetriebnahme der Anlage, die ich grad konfiguriere, unbedingt noch näher Ansehen!
    Zu den Flows:
    * ich möchte meinen, die 'return msg'-Zeilen in den If/Else-Schleifen kann man sich sparen. Denn ganz am Ende gibt das letzte 'return msg' ja genau die Payload zurück, die mit der entsprechenden Bedingung definiert wurde.
    * ließe sich die Auswertung der 4 'Eingänge' nicht auch mittels eines einzigen Switch-Node erledigen?
    Ah... Hätte statt der letzten 'Funktion-Node' nicht auch eine einfache Debug-node - ggf. mit Ausgabe-Einstellung auf 'Komplettes Nachrichten-Objekt' - ausgereicht?

  • @lecramred4453
    @lecramred4453 Год назад +1

    Thank you for your great vids (I speak German and I understand it, but writing is not my best skill). I have a few questions about your Smartsolar inverters (just to learn). Why did you choose two 450/100 inverters in stead of one 450/200 with 4 trackers?
    Did you connect all panels in serie or also parallel? Thank you

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +2

      Hi ! English is als no problem. Two 450/100 are there for redundancy reasons only. If one dies, the other one will keep my system up and running. From the cost side the 450/200 would be cheaper. I have 10 Panels in series which is even in the winter well within the Specs.

    • @lecramred4453
      @lecramred4453 Год назад

      @@MeineEnergiewende Vielen Dank!

  • @mikeunum
    @mikeunum Год назад

    Hallo Jens, wollte Dich schon fragen wann Due die Beta zeigst. Haha, kann ich mir jetzt sparen. Gutes und wichtiges Video.
    Zusatz: laeuft dein Node Red auf einem PI?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад

      Nein. Das Node-Red läuft auf dem Cerbo. Es würde aber auch auf einem pi laufen

  • @christophvolker665
    @christophvolker665 6 месяцев назад +1

    Hallo Jens,
    super Anleitung, herzlichen Dank! Ich sitze nun schon den ganzen Nachmittag über einer Aufgabe, die wahrscheinlich super einfach ist, hab mir aber mit YT, google und ChatGPT nicht weiterhelfen können: Node RED läuft bei mir auf einem Cerbo GX. Ich schaffe es, das Relais mit einer Variable anzusteuern. Möchte aber eine 2. Variable als Bedingung einfügen, das haut einfach nicht hin. Aktuell schaut es bei mir so aus:
    - SOC >95% -> Wert wird auf 1 gesetzt -> Relais schaltet
    - Einspeisung >500Watt -> Wert wird auf 1 gesetzt -> Relais schaltet
    Ich möchte eine Funktion, in der das Relais schaltet, wenn beide Werte auf 1 stehen. Weißt du bzw. jemand aus der community Rat? Herzlichen Dank!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  6 месяцев назад +1

      Das ist eigentlich ziemlich einfach und sieht in einem Funktionsnode etwa so aus:
      var SOC = flow.get('victron-node-soc') || 0;
      var EINSPEISUNG = flow.get('victron-node-grid') || 0;
      if (SOC > 95 && EINSPEISUNG > 500) {
      msg.payload=1
      return msg;
      }
      else {
      msg.payload=0
      return msg;
      }
      Die Eingangsvariablen musst Du natürlich mit den entsprechenden Victron Nodes füttern und den den Ausgang an das passende Relais hängen. Ich hoffe, dies hilft dir weiter.

    • @christophvolker665
      @christophvolker665 6 месяцев назад

      also die -11 wäre natürlich korrekt mit 0, nur ein Beispiel für die Ausgabe...

  • @erichseper6184
    @erichseper6184 8 месяцев назад +1

    Hallo
    Kann ich mit der Relais Funktion auch meinen WOMO Hauptschalter (Kilovac EV200 Series Contactor with 1 Form (SPST-No) Cantacts Tated 500 Amps, 12-900Vdc, stromlos offen ) ansteuern bzw. ein und ausschalten ?
    LG Erich

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 месяцев назад

      Klar. Warum denn nicht ?

    • @erichseper6184
      @erichseper6184 8 месяцев назад

      Weil 3 Anschlüsse vorhanden sind ich aber nur plus und minus benötigt.
      Einen genauen Anschlussplan habe ich noch nicht gefunden
      Mfg

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  8 месяцев назад

      @@erichseper6184 Das ist ein normales Relais, welches einen Öffner und einen Schliesser gleichzeitig besitzt. Du schaltest mit einem Relais sowieso nur ein einen Pol. Der andere ist ständig verbunden. Soll heissen: Du brauchst den mittleren Kontakt (C) und dann vermutlich den Kontakt der mit "NO" - Normally Open bezeichnet ist. Wenn Du nun per Script das Relais schaltest, zieht es an und schaltet dann den Verbraucher.

  • @marcodressel4453
    @marcodressel4453 Год назад +1

    Interessantes Video, leider bin ich im Programieren nicht wirklich gut. Interessant wäre es, ob man den AC In der MP2 über Nodred steuern kann, SOC gesteuert.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      ja kann man. Man müss den Schaltzustand des MP2 nur von "Ein" auf "Inverter only" setzen. Dann wird automatisch der AC-IN getrennt. Wenn Du einen entsprechenden Flow baust natürlich auch per SOC.

    • @marcodressel4453
      @marcodressel4453 Год назад +1

      ​@@MeineEnergiewendedazu müsste ich ja verstehen wie das ganze geht.. Blicke da nicht durch

  • @volkmardierkes5458
    @volkmardierkes5458 Год назад +1

    Bei 32:30 hast Du in Zeile 8 einen Typo bei PVMAX. Gibt NodRed da keinen Fehler aus?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      ui ... da hast Du Recht. Das sollte eigentlich einen Fehler geben. Die Variable gibt es so ja nicht. Ist im Video natürlich nicht aufgefallen, da ich die 100% nicht genutzt habe. Ich werde es aber im JSON File änder. Danke für den Hinweis !

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +2

      Ahhh ..... Erklärung gefunden. Der Source Code ist erst korrekt (kurz vorher) und ich verändere ihn beim erklären mit der Maus, klicke später aber auf "abbrechen". Daher keine Fehlermeldung. Das JSON File ist also auch korrekt.

  • @DanielaGlenz
    @DanielaGlenz 11 месяцев назад

    Kann man das relay 2 des cerbo gx auch über einen Ruuvi Tag sensor temperatur gesteuert bedienen oder braucht man dazu einen
    Extra temp.sensor von einem Multi/Quattro ?
    Danke

  • @horstschafer2378
    @horstschafer2378 Год назад +1

    Wie hast Du es geschafft, dass der Temperatursensor funktioniert, obwohl er versehentlich auf Tanksensor 1 v 4 gesteckt ist?

    • @horstschafer2378
      @horstschafer2378 Год назад +1

      Sorry, war wohl eine optische Täuschung. Der erste Stecker ist gar nicht gesteckt.
      Sorry. Ansonsten: wie immer hübsch! Danke!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад

      gerne :D hätte mich auch sehr gewundert :D

  • @Ericcando81
    @Ericcando81 Год назад +1

    Hallo und danke für das tolle Video.
    Zu meinem Problem. Auf dem Cerbo läuft Node Red ohne Probleme, es wird alles aus meinem Victron System erkannt. Packe ich Node Red aber auf einen Raspi, bekomme ich einfach keine daten aus mein Victron System, es wird einfach nichts erkannt. Wie muss ich da vorgehen, damit ich mein Victron System sehe? Ich möchte Node Red gerne auslagern und nicht über den Cerbo laufen lassen. node-red-contrib-victron ist geladen.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад

      Hast du denn auch das dbus per TCP freigegeben ? Einfach so funktioniert das nicht. Steht aber in der Beschreibung von node-red-contrib-victron genau drin.

    • @Ericcando81
      @Ericcando81 Год назад

      @@MeineEnergiewende dpus per TCP ist aktiviert. Du meinst doch im Cerbo unter Einstellungen, Dienste die Einstellung Modbus TCP, oder?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      @@Ericcando81 nein. Du musst die Services per SSH auf dem Cerbo freigeben. Das geht nicht per GUI

    • @Ericcando81
      @Ericcando81 Год назад

      @@MeineEnergiewende Alles klar, dann weiß ich wo ich ansetzen muss. Danke

  • @rudisoft
    @rudisoft Год назад +2

    Mal wieder ein like dagelassen. Geht nur eins, sorry.

  • @andreasroge7218
    @andreasroge7218 Год назад +1

    Moin 👍👍👌

  • @mikeunum
    @mikeunum Год назад +1

    json file
    Zeile 769 -"name": "Venus settings"
    - Gibt es einen Grund das Du es Venus genannt hast?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад +1

      Nein. Das macht das large Image von selber. Ist halt VenusOS :)

    • @mikeunum
      @mikeunum Год назад

      @@MeineEnergiewende - Ja stimmt deswegen meine Frage.

    • @TecSanento
      @TecSanento Год назад

      Heißt bestimmt sowas wie Victron ENergy Utility Settings Operating System :))

  • @mikeschmidt7963
    @mikeschmidt7963 7 месяцев назад

    Kann man men Heizstab per SoC nicht mit nem Generator Start Stop realisieren?

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  7 месяцев назад

      1000 Wege führen nach Rom. Da der Soc alleine aber nicht aussagekräftig ist, würde ich mich nicht nur darauf verlassen.

  • @alois9661
    @alois9661 11 месяцев назад

    Nun ja ....
    Ich versuche seit geraumer Zeit die Relaise im Cerbo mit mqttin und mqttout anzusteuern, was so nicht geling! Mit den Victron Nodes geht das, wie im Vid gezeigt, aber nur auf dem Cerbo. Ich brauch das aber auf meinem RasPi, wo ich denn auch die Victron Nodes installieren kann .... aber dort funtioniert kein einziges.
    Irgendwo hab ich auch gelesen, dass Victron keinerlei Garantie für das Funktionieren dieser Nodes übernimmt.
    Finde das alles nicht so wirklich hilfreich!

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  11 месяцев назад

      Installiere doch auf dem Raspberry die GPIO nodes. Relais dran und los geht's.

  • @o.g.5249
    @o.g.5249 Год назад

    Gibt es einen Zuschauer der mir meine Solar/ Wind Anlage mit Victron Multi Plus II 5000 mit
    allem Zubehoer professional verkabeln kann. Lebe in Irland , Reisekosten, Spesen, Unterkunft ,Verpflegung und Bezahlung selbstverstaendlich. ueber die kontaktaufnahme bin ich mir nicht
    klar, vielleich kann mir jemand einen Tip geben.

    • @MeineEnergiewende
      @MeineEnergiewende  Год назад

      Hmmm ... da bin ich leider raus, da ich die Gesetze und Normen in Irland nicht kenne. Das dürften den meisten "Wissenden" in Deutschland so gehen.

    • @o.g.5249
      @o.g.5249 Год назад

      @@MeineEnergiewende Die elekrik ist genau wie in Deutschland, ausserdem ist
      nichts offiztell

    • @ToBeDefined85
      @ToBeDefined85 Год назад

      @@o.g.5249 Wieso niemand aus Irland :)