Super erklärt. Ich bekomme noch Fehler beim Backup. Bei mir laufen im Hintergrund Bitwarden und Nginx. Kann sein, dass die offenen DB Zugriffe das Backup hindern?
@@LOGINTechBlog Danke für den Hinweis. ich habe das Backup erneut gestartet und sehe gerade, dass der Backup User auf >>>> /mnt/pi-backup/data/mnt/dietpi_userdata/docker-data/overlay2/[Zahlen ohne Ende]/work/work': Permission denied
@@LOGINTechBlog Wenn jemand "den Wald vor lauter Bäumen" nicht sieht, dann bemerkt er etwas vollkommen Offensichtliches nicht oder erkennt die nächstliegende Lösung seines Problems vor lauter Auswahlmöglichkeiten nicht, passiert genau das. Ich habe auf meinem NAS die Berechtigung anstatt Admin Rechte User Rechte vergeben. Jetzt funktioniert das Backup.
Kann ich bei mehreren Backups bei einem Restore auswählen, welche Version restored werden soll. Er nimmt immer den Default Ordner für das Restore. Über die GUI kann ich da leider keine Paramater setzen. Hast Du da ggf. einen Tip ?
Wenn Du dietpi-backup startest, was steht oben in der Info als "current backup and restore lcoation" ? Dort werden die Backups gespeichert und der restore durchgeführt. Im Zeilverzeichnis werdne die Generationen im Verzeichnis data_1, data_2 usw. abgelegt. Beim Restroe kann man diese anhand des Datums dann auswählen
Sehr tolles Betriebssystem - macht einfach Spaß. Ich habe das Ganze getestet und es funktioniert wunderbar. In meinem Beispiel habe ich das Backup einer SD - Karte (16GB) gemacht und anschließend auf eine SSD-Platte (128GB) restored. Ich kenne es aber von anderen Rpi - Betriebssystemen, dass man im Anschluss noch "Expand root partition" machen sollte, um wirklich den vollen Speicher zur Verfügung zu haben. Ist dies bei DietPi nicht nötig ?
Du kannst im dietpi-drivemanager nachschauen ob die Platte konplett zur Verfügung steht. Wenn nicht dann kannst du dort auch den expand machen. Bei einer Neuinstallation ist das nicht nötig. Macht dietpi automatisch
@@LOGINTechBlog Danke für den Hinweis. die Platte ist voll verfügbar. Noch eine Kleinigkeit: Ich lasse auf dem Raspi meine SmartHome - Zentrale laufen. Einige meine Adapter dort ziehen sich die Systemuhrzeit - diese ist bei mir aber nicht korrekt. Der Befehl "date" bestätigt das auch. Wie kann ich nun im dietpi die Uhrzeit anpassen ?
Was auch vielleicht auch man Interssant wäre ist wie man im DietPi das display um nur 90 oder 270 Grad gedeht bekommt. also lcd-rotate=1 und 3. Was manche interessieren dürfte ist das man mit DietPi auch einen Klipper oder Octoprint server konfigurieren kann und wenn man KIAUH verwendet sogar bei Octoprint bis zu 8 Instanzen gleichzeitig.
Eigentlich ist das Video gut gemacht ich muss aber sagen ich finde das das mit dem Backup zwar eine interessante Perspektive ist, aber sich nicht so einfach einrichten lässt wie es hier im video aussieht. zumindest nicht für mich. ich habe es genau nach Anleitung gemacht und bin immer wieder auf Fehlermeldungen und Berechtigungsfehler gestoßen. Da wäre schon schön eine ganze reihe zu mach von Anfang bis ende zum nachmachen. Aber auch ist DietPI nicht so leicht im ganzen zu konfigurieren wie es hier aussieht. Warum ist leicht erklärt wenn man dann es wirklich so verwenden will wie man es braucht und beginnt einzustellen wird man schnell feststellen das essenzielle dinge wie wlan auf einem Raspberry nicht so leicht einzustellen oder zu ändern sind wie man meinen möchte. vielleicht sollte man im allgemeinen nicht so leichtfertig weil einen einmal was funktioniert gleich auf youtube hochladen sondern in ruhe auch andere konstellationen versuchen und schauen wo schwachstellen sind. Wie gesagt ist halt meine meinung nicht böse gemeint.
Danke für Dein Feedback. Bezgl. der Konfiguration von DietPi habe ich einige Videos gemacht, dieses Video richtet sich an ein funktionierendes System. Daher mein Tipp: Schau Dir die Videos und meinen Blog an wenn Du mit der Einrichtung von DietPi nicht weiter kommst. Bei Problemen hilft dir unser DietPi Forum gerne weiter. dietpi.com/forum
sehr gutes Tutorial! Habe viel gelernt, auch dass ich auf meinem QNAP wohl besser mal auf NFS anstelle SMB setzen sollte!
Super erklärt. Ich bekomme noch Fehler beim Backup. Bei mir laufen im Hintergrund Bitwarden und Nginx. Kann sein, dass die offenen DB Zugriffe das Backup hindern?
Datenbanken werden normalerweise geschlossen. Am besten mal die Fehler ins dietpi Forum Posten. Link in der Beschreibung
@@LOGINTechBlog Danke für den Hinweis. ich habe das Backup erneut gestartet und sehe gerade, dass der Backup User auf >>>> /mnt/pi-backup/data/mnt/dietpi_userdata/docker-data/overlay2/[Zahlen ohne Ende]/work/work': Permission denied
Okay. Das ist also docker was das Problem verursacht. Das muss ich mal testen. Schreib es mal ins Forum bitte
@@LOGINTechBlog Ich nutze Portainer in der Version 2.15.1 ;) und ich erstelle ein Eintrag im Forum
@@LOGINTechBlog Wenn jemand "den Wald vor lauter Bäumen" nicht sieht, dann bemerkt er etwas vollkommen Offensichtliches nicht oder erkennt die nächstliegende Lösung seines Problems vor lauter Auswahlmöglichkeiten nicht, passiert genau das. Ich habe auf meinem NAS die Berechtigung anstatt Admin Rechte User Rechte vergeben. Jetzt funktioniert das Backup.
Good
Kann ich bei mehreren Backups bei einem Restore auswählen, welche Version restored werden soll. Er nimmt immer den Default Ordner für das Restore. Über die GUI kann ich da leider keine Paramater setzen. Hast Du da ggf. einen Tip ?
Wenn Du dietpi-backup startest, was steht oben in der Info als "current backup and restore lcoation" ? Dort werden die Backups gespeichert und der restore durchgeführt. Im Zeilverzeichnis werdne die Generationen im Verzeichnis data_1, data_2 usw. abgelegt. Beim Restroe kann man diese anhand des Datums dann auswählen
Frage, wird auch das Btrfs Dateisystem unterstützt, oder nur EXT4?
Ja.
Sehr tolles Betriebssystem - macht einfach Spaß. Ich habe das Ganze getestet und es funktioniert wunderbar. In meinem Beispiel habe ich das Backup einer SD - Karte (16GB) gemacht und anschließend auf eine SSD-Platte (128GB) restored. Ich kenne es aber von anderen Rpi - Betriebssystemen, dass man im Anschluss noch "Expand root partition" machen sollte, um wirklich den vollen Speicher zur Verfügung zu haben. Ist dies bei DietPi nicht nötig ?
Du kannst im dietpi-drivemanager nachschauen ob die Platte konplett zur Verfügung steht. Wenn nicht dann kannst du dort auch den expand machen. Bei einer Neuinstallation ist das nicht nötig. Macht dietpi automatisch
@@LOGINTechBlog Danke für den Hinweis. die Platte ist voll verfügbar. Noch eine Kleinigkeit: Ich lasse auf dem Raspi meine SmartHome - Zentrale laufen. Einige meine Adapter dort ziehen sich die Systemuhrzeit - diese ist bei mir aber nicht korrekt. Der Befehl "date" bestätigt das auch. Wie kann ich nun im dietpi die Uhrzeit anpassen ?
Was auch vielleicht auch man Interssant wäre ist wie man im DietPi das display um nur 90 oder 270 Grad gedeht bekommt. also lcd-rotate=1 und 3. Was manche interessieren dürfte ist das man mit DietPi auch einen Klipper oder Octoprint server konfigurieren kann und wenn man KIAUH verwendet sogar bei Octoprint bis zu 8 Instanzen gleichzeitig.
Wer denkt das Backups etwas für Feiglinge wäre, der wird sich bei einem Datenverlust verdammt ärgern das er kein Feigling gewesen ist!
Eigentlich ist das Video gut gemacht ich muss aber sagen ich finde das das mit dem Backup zwar eine interessante Perspektive ist, aber sich nicht so einfach einrichten lässt wie es hier im video aussieht. zumindest nicht für mich. ich habe es genau nach Anleitung gemacht und bin immer wieder auf Fehlermeldungen und Berechtigungsfehler gestoßen. Da wäre schon schön eine ganze reihe zu mach von Anfang bis ende zum nachmachen.
Aber auch ist DietPI nicht so leicht im ganzen zu konfigurieren wie es hier aussieht. Warum ist leicht erklärt wenn man dann es wirklich so verwenden will wie man es braucht und beginnt einzustellen wird man schnell feststellen das essenzielle dinge wie wlan auf einem Raspberry nicht so leicht einzustellen oder zu ändern sind wie man meinen möchte. vielleicht sollte man im allgemeinen nicht so leichtfertig weil einen einmal was funktioniert gleich auf youtube hochladen sondern in ruhe auch andere konstellationen versuchen und schauen wo schwachstellen sind.
Wie gesagt ist halt meine meinung nicht böse gemeint.
Danke für Dein Feedback. Bezgl. der Konfiguration von DietPi habe ich einige Videos gemacht, dieses Video richtet sich an ein funktionierendes System. Daher mein Tipp: Schau Dir die Videos und meinen Blog an wenn Du mit der Einrichtung von DietPi nicht weiter kommst. Bei Problemen hilft dir unser DietPi Forum gerne weiter. dietpi.com/forum