Herdanschlussdose verdrahten 🤔 Welche ist Besser ? 😲 Freunde des Stroms💡

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Was ist beim Einbau von einer Herdanschlussdose zu beachten und welche unterschiede gibt es .
    Wünsch euch viel Spaß beim anschauen.
    Auch interessante Videos über das Thema:
    Hauptleitungsabzweigklemme richtig anschließen
    • Hauptleitungsabzweigkl...
    PV-Anlage Schützen 😱 Normgerecht mit Überspannungsschutz
    • PV-Anlage Schützen 😱 N...
    Photovoltaikanlage mit Speicher/ Zählerschrank umbau Pv Anlage
    • Teil 2 : photovoltaika...
    Die gezeigten Geräte :
    Merten Herddose klein : amzn.to/49yh9sX
    Merten Herddose für 2 Geräte : amzn.to/4g6XXVE
    Herdanschlussleitung 5x2,5mm² : amzn.to/49tGowu
    Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
    Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
    Siemens 6ED1052-1MD08-0BA1 LOGO 8 : amzn.to/3wQRvgY
    Siemens LOGO! Soft Comfort V8 : amzn.to/3q7rCpx
    Siemens 6ED1055-4MH08-0BA1 TDE : amzn.to/3Bcmve1
    Siemens LOGO ! POWER 24V 0,6A : amzn.to/3AN2oBN
    Siemens Hilfsschalter : amzn.to/3TDAZL4
    Siemens Fehlersignalschalter :
    Siemens Kombi Schalter :
    Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE 60 iS65 iS67 iS16, 16-teilig : amzn.to/3KK6ayR
    Wera Kraftform Kompakt Turbo Getriebe-Schraubendreher-Satz, 16-teilig : amzn.to/377KDlS
    Wera Kraftform Kompakt W1 Wartung, Werkzeug-Set, 35-teilig : amzn.to/3vuaI7Q
    3 Stück N7-F2 Sammelklemme, Nullleiterklemme : amzn.to/3vxzHaC
    3 Stück PE7-F2 Sammelklemme, Schutzleiterklemme : amzn.to/3vS5aD7
    3 Stück A7-F2 Sammelklemme, Phasenklemme : amzn.to/3vtB4XK
    Hauptleitungs Abzweigklemme 5 polig : amzn.to/3MHTDwW
    Verdrahtungsleitung Set 10mm² Einzelader Aderleitung
    schwarz 3m / blau 1m / grüngelb 1m + 10 Aderendhülsen : amzn.to/3vPDmPQ
    Siemens 5SV13166KK16 FI-/Leitungsschutzschalter 2polig 16A 0.03A : amzn.to/38FEL3p
    SIEMENS 5SM6011-2 Brandschutzschalter-Block AFDD : amzn.to/3KqsxsV
    DEHN 952400 Stromversorgung Typ2 Überspannungsableiter : amzn.to/3LxofkR
    Spelsberg AK05 Verteilerschrank Aufputz 5 TE : amzn.to/34Wdh7Z
    SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B10 A : amzn.to/3rplyJ0
    SIEMENS FI/LS-Schalter Typ A, 30 mA, B16 A : amzn.to/33qgI6l
    ABB Gruppenschalter 16A 2 Wechsler 250 V :amzn.to/3sszJO4
    ABB S202 B10 AUTOMATISCHE 6KA 2P : amzn.to/3FJH4gI
    Drehschalter 20 A, 3 Positionen (An-Aus-An), 2 Phasen : amzn.to/33Hey2d
    Verdrahtungsleitung H07V-K : amzn.to/3qHxFSE
    Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)
    Benning Duspol expert Spannungsprüfer :amzn.to/2V2C8Sp
    Benning Duspol digital Spannungsprüfer :amzn.to/3rqjqQN
    Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :
    amzn.to/3es3VCc
    Wera Werkzeug-Set Kraftform Kompakt VDE : amzn.to/3xXtqU8
    DEXTER - Isolierter Schraubendrehergriff + 10 : amzn.to/36OqkpB
    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    📱Social Media:
    ►📘 Facebook: / freundedesstroms
    ►📷Instagram: / freundedesstroms
    💲Donation:
    ⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
    ►💙 paypal.me/Freu...
    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    #küchenplanung #elektroinstallation #elektrotechnik
    Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
    Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
    Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
    Vielen Dank für eure Unterstützung
    Haftungsausschluss:
    Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
    Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
    Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
    Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
    Alle Angaben aus diesem Video sind ohne Gewähr.
    ich übernehme keine Haftung für die Korrektheit der Inhalte.
    Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

Комментарии • 98

  • @arminschreiber4736
    @arminschreiber4736 2 месяца назад +13

    Die große Dose ist meine Nr.1.

  • @alouisschafer7212
    @alouisschafer7212 29 дней назад +2

    Ist doch ein Top Produkt die große Herdanschlußdose mit Wago Klemmen.
    Vor allem gefällt mir dass sie sehr "Laien-Sicher" ist weil oft Küchenmonteure oder Privatleute sich am Anschluß von Kochfeld und Backofen versuchen und dass kann gehörig nach hinten losgehen.
    Bei dieser Anschlußdose muss der Monteur nur die Adern der Zuleitung zum Gerät absetzen was dann auch meistens mit ungeeignetem Werkzeug erfolgt, in die Wagos einführen und die Klemmen zuschnappen lassen, fertig. Die Verbindung ist sicher und das bekommt jeder mit ein paar RUclips Tutorials hin.
    Da die Zuleitung der Geräte meistens flexibel ist kann man hier nicht auf die Nase fallen bei Schraubkemmen denn in 9/10 Fällen wird das dann ohne Aderendhülse gemacht und wenn Kochfeld und Backofen an eine Herdanschlußdose gelegt werden kommt das Dilemma des "Zwei Adern in eine Schraubklemme stopfen" 😅. Das Problem hab ich bei 3er Wagos ja dann nicht.
    Deswegen würde ich nur diese Herdanschlußdose mit Wagos verbauen.
    Wir versuchen immer in unseren Installationen an Stellen wo mal ein Laie rumpfuschen könnte das ganze so sicher wie möglich zu gestalten und diese Herdanschlußdose ist dafür einfach perfekt.
    Nichts gegen Laien die sich an Elektroinstallation versuchen denn es muss ja nicht heißen dass ein Laie nicht auch sicher und VDE-Konform arbeiten kann also das soll keine grundsätzliche Unterstellung sein.

  • @Aslarina
    @Aslarina Месяц назад +1

    Danke für das informative Video 😊

  • @marctestet
    @marctestet Месяц назад

    Hi Markus, nach der Lehre habe ich bei einem kleinen Elektriker gearbeitet und recht häufig solche Dosen angeschlossen. Müsste ich das häute noch öfter machen würde ich die Wago bevorzugen. Da ich das aber nur noch selten mache ist es mir egal. Die guten alten Klemmstein-Dosen gingen auch gut zu installieren. Meist gibt es ja 2 Probleme: Platz und hält nicht in der Wand. Das bekommt man mit beiden hin.

  • @Dr.T0
    @Dr.T0 Месяц назад +1

    Hallo, wir verlegen immer ein 5x2.5 kabel , führen es in eine dose aber lassen es dann 2m raushängen! So spart man sich eine Anschlussdose kann aber notfalls eine nachrüsten!
    Lg aus Österreich

  • @clausik4953
    @clausik4953 2 месяца назад +7

    Wenn man keine Kochfeld/Ofenkombi,sondern autarke Geräte hat,ist so eine Dose,wie die von Merten mit zwei Leitungsauslässen und zwei Zugentlastungen schon Pflicht. Die meisten modernen Kochfelder nutzen sowieso nur zwei Phasen,da bleibt eine Phase für den Backofen übrig,wenn der HA mit 16A und RCD abgesichert ist.
    Noch ein Vorteil der HAD mit Wago 221 Klemmen ist,man benötigt keine Aderendhülsen mehr.

  • @knuddel161
    @knuddel161 2 месяца назад +2

    Hallo Markus...das hast du wieder schön erklärt und installiert....schade nur das du mit dem Schutzleiter nicht in deiner klemmplatzfolge geblieben bist, denn der Schutzleiter hätte eigentlich nach deiner Position des Einsteckens der Adern unten und nicht oben sein sollen...aber ist ja möglich das du es beabsichtigt hast

  • @tvelektron
    @tvelektron Месяц назад +1

    Die Dose ist schon sehr praktisch und innovativ. Wobei die Dicke mitunter aber ein Problem werden kann, wie bereits im Video erwähnt. Es gibt durchaus so Kombinationen aus Küchenprogrammen und Gerätehersteller wo kaum mehr Platz bleibt als das Anschlusskabel dick ist. Als Profi ist man daher gut beraten bei entsprechenden Arbeiten stets einen "Plan B" in Form einer möglichst flachen Dose parat zu haben.

  • @ronnygrafenhan576
    @ronnygrafenhan576 2 месяца назад +5

    Abend Markus, die Dose mit dem Klemmstein ist der pure Hass. Ich nehme lieber die wo die Klemmen halbkreisförmig (Pollmann) angeordnet sind und die Mertendose mit den Klappwagos genau für den getrennten Anschluss von Kochfeld und Backofen. Und für eine Bürogemeinschaft habe ich sie genommen, wo in der Küche ein Herdanschlussdose nachgerüstet werden musste und habe sie mit Kanal angefahren.

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  2 месяца назад +1

      Hallo Ronny 😊🖐schön , das du wieder vorbeischaust 😂😋🖐

    • @ronnygrafenhan576
      @ronnygrafenhan576 2 месяца назад +1

      @@FreundedesStroms immer wenn es die Zeit zulässt, ich habe deine anderen Videos in der Merkliste.

  • @nicolebilke
    @nicolebilke 2 месяца назад

    Tolles Video ✌ Ich habe am Wochenende eine Lampe aufgehängt und angeschlossen 😄

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas Месяц назад +1

    Hi Markus,
    Die Anschluss Dose finde ick persönlich besser als die zum Schrauben, so kann nicht die Gefahr bestehen das
    man zu fest die Schrauben anzieht und so mit die Leitungen Beschädigt.

  • @vmaxcruiser
    @vmaxcruiser 2 месяца назад +1

    wos ned ois gibt
    Super erklärt
    Respekt

  • @Reimot1
    @Reimot1 2 месяца назад +4

    Vielen Dank für das lehrreiche Video. Könntest du bitte ein Video darüber machen wie man in einem Altbau der in der Küche eine alte Backofen-/Kocheldkombination hat die an einer 5x 2,5 Herdanschlussdose hängt umrüstet wenn eine neuer Backofen und ein neues Kochfeld angeschlossen werden sollen. Ein separates Kabel für den Backofen kann nicht eingezogen werden. Viele Grüße Georg

    • @arthur-hb5xo
      @arthur-hb5xo 2 месяца назад +4

      Das macht man mit einem sogenannten Splitter in einer separaten Dose die extra verklemmt wird. Man kann ihn selbst bauen oder auch käuflich erwerben.

    • @lotharknecht1825
      @lotharknecht1825 Месяц назад

      Man tauscht die vorhandene Dose gegen die im Video vorgestellte Anschlussdose aus und kann dann beides anschließen

  • @diesdasananass
    @diesdasananass 2 месяца назад +8

    Schön zu sehen was sich über die Jahrzehnte geändert hat. :) Ich denke allerdings das die Entscheidung meist vom Preis abhängen wird. ;)

    • @jensschroder8214
      @jensschroder8214 2 месяца назад +4

      Bei OBI kostet eine billige Herdanschlussdose 7€, die mit den WAGOs 10,50€
      Aber die Gute hat 5 Sterne, die Billige nut 2 Sterne

    • @josefpichler7271
      @josefpichler7271 2 месяца назад +2

      @@diesdasananass Vergesst nicht die Arbeitszeit! Kosten sparen geht nur über weniger Handgriffe. Beides montiert, kein Vergleich!

  • @maikeltronic6061
    @maikeltronic6061 2 месяца назад +1

    Mal wieder richtig gut, vor allem praktisch erklärt ... 👍

  • @uwew.7015
    @uwew.7015 2 месяца назад +6

    Ich bevorzuge die große Herdanschlussdose, es kommt oft vor das man ein separaten Backofen anschließen muss. So das ein Ceranfeld bzw. das zweite Anschlusskabel mit auf die Dose aufklemmen kann steht der Backofen weiter weg von der Dose eine Steckdose installieren kann entweder aufputz oder unterputz oder eine Verlängerung mit Steckdose die dann direkt an den Klappwagos angeschlossen wird.

  • @AsAs-oy8df
    @AsAs-oy8df Месяц назад +2

    Ich arbeite nur noch mit original Wago.
    Ich habe mir angewöhnt, ich weiß auch nicht warum, die Zuleitungsadern immer in die Mitte der Wago zu machen.

  • @hansmayer9825
    @hansmayer9825 2 месяца назад +1

    Wir ziehen ein ein flexibles Kabel ein und lassen es weit genug rausstehen und so spart man sich die Anschluss Dose... busserl aus Österreich...

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname 2 месяца назад +4

    Die Dose mit den Wagos ist einfach nen Traum, ich liebs.
    Was man natürlich auch machen kann, man klemmt direkt in der Dose und verschließt die UP Dose mit einem Blinddeckel. Hab ich mal so gesehen weil das ne Mietbude war und der Kunde keine Löcher in die Rückwand der Küche sägen wollte. Wenn er dann mit Küche wieder auszieht, sind die Unterschränke alle noch heile.
    Die direkte Verdrahtung würde ich aber nicht machen, da hier die Zugentlastung gänzlich fehlt.

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  2 месяца назад +5

      Hi 😊🖐 also für do einen Fall gibt es ja die Kabelauslassdosen vom Schalterprogram 👍 sind zwar teurer als die kleine Merten dose 🤔 SG 🖐

  • @chrisdatenschutzmusssein8884
    @chrisdatenschutzmusssein8884 2 месяца назад +1

    Ich arbeite aktuell, als freiberuflicher Elektriker, mit einer Elektroinstallationsfirma aus dem West von Erfurt zusammen, diese behaupten felsenfest, dass es verboten ist, einen Backofen und ein Ceranfeld in einer Dose, zu verklemmen. Aussage zum brüllen, eine dreier-Wago ist darin verbaut weil es aus Thermischen Gründen nur in der dreier ganz links die zuleitung ganz rechts der Draht vom Ofen in der mitte das muss grundsätzlich frei bleiben. Schlimm nur der dortige Elektrohelfer hat mehr fachliches Verständnis wie der Meister der Firma

  • @C.Leicht
    @C.Leicht 2 месяца назад +1

    Fein Fein

  • @RH-ld3pv
    @RH-ld3pv 2 месяца назад

    👍

  • @waldemarkraus6118
    @waldemarkraus6118 2 месяца назад +5

    Arbeite gerne mit Merten Material.....

  • @drappmund4865
    @drappmund4865 2 месяца назад +1

    Werden die Leiter von der Verteilung kommend nicht am mittleren Steckplatz der Hebelklemme anschlossen? Dort befindet sich die beiden Prüföffnung.

  • @elektrotechnikbasis123
    @elektrotechnikbasis123 26 дней назад

    Sie haben die Wände vollständig mit Steckdosen und Schaltern gepflastert, also ein zwei Herdanschlossen schaden nicht mehr :))))

  • @StevieSelfishTV
    @StevieSelfishTV 9 дней назад

    Mal eine andere Frage zu diesem Thema. Sind klassische Herdanschlussdosen Heutzutage wirklich unüblich? Helfe momentan einem Freund bei der Haussanierung und plane die Elektrik. Ich habe ihm in beide Küchen eine Herdanschlussdose geplant. Jetzt hat er sich aber von jemaden einreden lassen das man das Heutzutage nicht meh braucht, da ja meistens die Herdplatten als auch der Ofen getrennt voneinander sind. Mit seperaten Stromkreisen zu jeweils 3x2,5mm² sehe ich das auch unkritisch. In der geplanten Küche ist das auch so vorgesehen. Ich sehe zwar nicht das einsparpotential außer den 3 Poligen LS und das 5x2,5mm² spart man sich nichts und das ist auch kein erheblicher Kostenfaktor.

  • @buschul
    @buschul 2 месяца назад

    Vor Jahren hat ein Elektriker in unserer Küche eine Herdanschlussdose montiert für 119.- Euro.
    Heute würde ich mir das selber zutrauen, allerdings nur mit einem guten Duspol.

    • @Charly-g1q
      @Charly-g1q 2 месяца назад +2

      Und was hat der "gute Dispol" gekostet? Also mit u statt i kostet so etwas schon ab 50,- EUR aufwärts. Und kannst Du bewerten, ob der Anschlusswert passt? Wie sind ggf. die Brücken an den Anschlussfeldern zu setzen? Mit Anfahrt und bis zu einer halben Stunde Arbeitszeit (Prüfaufwand nicht vergessen!) kommen 119,- schnell zusammen. Und die sind dann schon gerechtfertigt, wenn sauber alles abgearbeitet wird.

    • @buschul
      @buschul Месяц назад +1

      @@Charly-g1q 1.) Vertippt. 2.) Ich wollte nicht die Höhe der Rechnung des Elektrikers bemängeln, sondern damit sagen, dass ich mir die Montage zumindest einer Herdanschlussdose selbst zugetraut hätte.

  • @BerndWrazidlo
    @BerndWrazidlo 2 месяца назад +2

    Alles schön und gut aber ich finde , glaube auch schon mal gehört zu haben, das in Hohlwanddosen gar keine Befestigungskrallen benutzt werden dürfen.Und wenn ich mir dein Video so ansehe , dann muß der, der den angeschlossenen Backofen mal rauszieht verdammt aufpassen das dein ganzer Klatterratasch nicht draußen liegt. Also ich finde die 4 Befestigungsschrauben in der Mehrtendose wären angebrachter.Und glaube mir ich war 30 Jahre Elektriker und habe schon viel gesehen.

    • @rolfsaunus9445
      @rolfsaunus9445 2 месяца назад

      Bei Hohlwandosen habe ich immer die dünnen Geräteschrauben entfernt und dafür 4 er Schrauben reingedreht beim Herdanschluß, daß hält. Endlich ist der Spuk nach 46 Jahren Elektroinstallation vorbei. ENDLICH IM RUHESTAND

  • @lothar4951
    @lothar4951 Месяц назад

    Hallo, wie soll bei der großen Merten jeweils die 3. Ader gesteckt werden, wenn sowohl Backofen als auch Kochfeld angeschlossen werden sollen - es sind doch nur 2-er Wago-Klemmen verbaut?

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  Месяц назад

      hi , es sind 3-er Wago-Klemmen 😂👍

    • @lothar4951
      @lothar4951 Месяц назад

      Man soll eben lieber am PC anschauen 😅 Danke für die Antwort und alle bisherigen Videos - stets unaufgeregt, praxisorientiert und fachlich top. Schöne Weihnachtsfeiertage und ein Gutes 2025 - verbunden mit dem Wunsch nach weiteren guten Videos...

  •  2 месяца назад +2

    Enge Dosen sind schön aber nicht beim Herdanschuss .... Das A und O ist eine feste Klemmverbindung darauf kommt es an. Das Predige jede mal wenn die Alleskönner mich um rat fragen....

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 2 месяца назад +3

    Ich favorisiere die große Merten.
    hab vor 17 Jahren einen Einbauherd inkl. Induktionskochfeld eingebaut. Gekauft noch zu DM-Zeiten.
    Vor einiger Zeit schmiss mir das Kochfeld nach einigen Minuten Betrieb den RCD raus.
    Hab das Kochfeld ausgebaut und an der Stelle ein autarkes Induktionskochfeld eingesetzt und erst mal an dem Klemmbrett des Einbauherdes mit dran gepfuscht.
    Im Frühjahr wird der Herd gegen ein separaten modernen Backofen getauscht. Bei der Gelegenheit ersetze ich die alte Herdanschlußdose gegen die große Merten.
    Da ist mal wirklich viel Platz drin.

  • @christopherschafer4936
    @christopherschafer4936 Месяц назад

    Hast du nicht einen Zweirichtungszähler?
    Wenn ja dann kannst du die Einspeisung vom Ertrag abziehen dann hast du deinen Eigenverbrauch inkl Wandlungsverluste

  • @markzugross9287
    @markzugross9287 2 месяца назад +3

    Da fällt die Wahl nicht schwer welche besser ist

  • @Der_Experte
    @Der_Experte 2 месяца назад

    Eine frage zu den Wago Klemmen in der Herdanschlussdose. Werden in den Klemmen die flexiblen leitungen vom Herd mit oder ohne Aderendhülsen angeschlossen ?

    • @Dingens64
      @Dingens64 2 месяца назад +1

      Bei den gezeigten Wago 221 dürfen eindrähtige Leiter bis 4mm, feindrähtige Leiter bis 4mm und Eindhülsen bis 2,5mm verwendet werden.

    • @Der_Experte
      @Der_Experte 2 месяца назад +1

      @@Dingens64 Danke für die Info

    • @Dingens64
      @Dingens64 2 месяца назад

      @@Der_Experte Gerne (:

    • @Charly-g1q
      @Charly-g1q Месяц назад

      Auf gar keinen Fall die Aderendkrampen (vorkonfektionierte Kabel). Aderendhülsen würde ich nicht empfehlen.

    • @Der_Experte
      @Der_Experte Месяц назад +2

      @@Charly-g1q Werde es dann wohl ohne Aderendhülsen anklemmen, einfach abisolieren und dann so anklemmen.

  • @steigerwalderstefan4835
    @steigerwalderstefan4835 2 месяца назад +3

    die große Merten ist schon top, verbaue ich gerne. Jedoch wäre es schön gewesen, wenn sie diese Dose etwas kompakter gebaut hätten und nicht so verschwenderisch mit dem Platz umgegangen wären. Ich hatte schon mehrfach bei neuen Küchen im Altbau das Problem, das der Vorgängereli die Kabel so kurz angekniffen hat, das diese problemlos in die "alte Variante" gepasst haben, jedoch ums verrecken zu kurz für die große Dose mit Wagoklemmen. Bei Leerrohrinstallation konnte man manchmal noch etwas ziehen, aber das war die Ausnahme, leider. Also Anregung an den Hersteller: baut die Dose mit den Wagos etwas kleiner, bringt die Klemmen näher an die MItte der Dose und es ist dann DIE Herdanschlussdose schlecht hin.

    • @einlehrling
      @einlehrling 2 месяца назад +4

      Ansonsten für altbauten kann ich Schnurauslandsdosen empfehlen. Da kann man die wagos innerhalb der dose verklemmen an die herdanschlussleitung und es ist ja im Prinzip ja das gleiche

  • @wolfgangmauerhofer7625
    @wolfgangmauerhofer7625 2 месяца назад

    Hallo Markus zum Thema Backofen , die meisten haben jetzt ja nur mit Schuko-Stecker den habe ich gleich abgeschnitten und mit dem Merten angeschlossen.
    Warum die Backöfen jetzt mit Schuko-Stecker verbaut sind verstehe ich nicht? Da ist das leidige Thema Sternverschiebung , früher wurden die oberen - unteren Heizstäbe getrennt angeschlossen.

    • @vbinsider
      @vbinsider 2 месяца назад +3

      Was hat das mit Sternpunktverschiebung zu tun? Ich schalte ja auch nicht alle Kochfelder gleichzeitig und dazu den Backofen an, um mir Gedanken über unsymmetrische Lasten zu machen?

    • @wolfgangmauerhofer7625
      @wolfgangmauerhofer7625 2 месяца назад

      @@vbinsider Der Backofen hat zwei Heizstäbe das könnte man mit zwei Phasen anschließen.

    • @vbinsider
      @vbinsider 2 месяца назад +1

      @ Könnte man. Macht aber seit mindestens 18 Jahren (soweit reicht meine Erinnerung in Sachen E-Herde) kein Hersteller. Die sind nach außen alle einphasige 16A-Verbraucher. Das passt auch gut zu den Kochfeldern, denn die ziehen oft 2x3,6 kW auf zwei Außenleitern.

    • @Charly-g1q
      @Charly-g1q 2 месяца назад +1

      Die Schuko-Stecker verleiten dazu, beim Anschließen verlängert zu werden, z.B. mit 3-fach-Steckdosenleisten: Da passen noch Spül- und Waschmaschine mit rein.
      Auch landen die Stecker schnell in Stromkreisen, an welchen noch der Wasserkocher, Toaster oder sonstiges mit daran hängen.
      Über die ganzen Klemmstellen in dem entsprechenden Stromkreis könnte man auch noch philosophieren. Spricht vieles gegen den Schuko-Stecker meiner Meinung nach,
      auch wenn wohl nicht viel passiert im Feld.

    • @rome0610
      @rome0610 2 месяца назад

      @@Charly-g1q Wer ein Backofen an einem Tischverteiler ansteckt, gehört an seinen wertvollsten Körperteilen zum Trocknen aufgehängt! 🤪
      Seit ich bei einem Kunden erlebt habe, dass so ein 2,99-Euro-Teil einen Schaden von rund 7500 Euro angerichtet hat, versuche ich diese Teile zu vermeiden.
      Was ist passiert? Um die Fehlersuche von rund 3 Wochen abzukürzen, der besagte Tischverteiler hatte einen Kabelbruch des PE! Der angeschlossene Computer hatte aber schöne Abblockkondensatoren jeweils zwischen L und N auf PE, was bei offenem PE (je nach Putzkünsten der Reinigungskraft unter dem Schreibtisch) einen schönen Spannungsteiler ergibt. Ergebnis: am Gehäuse lagen rund 120 V! Die Ursache habe ich im wahrsten Sinne des Wortes "erfühlt"! 😜Das hat weder der PC, noch der damals übliche "Großrechner" auf der Datenleitung für gut befunden. 2 defekte Motherboards, ein defektes I/O-Board, drei Anfahrten und so manche Arbeitsstunde ergaben dann den erwähnten Schaden.

  • @clausik4953
    @clausik4953 2 месяца назад +2

    Es gibt eine HAD von Pollmann mit Wago 221,da ist die Zugentlastung mit nur einer Schraube je Leitung ausgeführt. Da geht der Anschluss noch schneller.

  • @mfunk40310
    @mfunk40310 15 часов назад

    Warum sagt mein innerer Monk - unten links = Neutralleiter, oben links/mitte/rechts = L1-3, unten rechts = Schutzleiter

  • @stefan_brix
    @stefan_brix 2 месяца назад +4

    Die große Merten ist gut, baut aber auch recht weit auf und erfordert ziemlich lange Leitungsenden, die man Altinstallationen oft nicht hat. Da ist die "alte" Dose mit Schraubklemmen (die man ausbaut) besser: Wago-Klemmen in der Dose fliegend (für einen gewöhnlichen Herd genügen ja auch die Zweifachklemmen) und nur den Rahmen mit Zugentlastung (und Deckel) nutzen. - Das ist viel weniger Gefummel und Leitungsgequetsche als mit dem Schraubklemmenblock. - Ja, das Messen ist schwieriger (gilt aber auch für die große Merten), muss man halt am Klemmbrett des Herdes machen ...

  • @tomn2629
    @tomn2629 2 месяца назад +4

    ... die Dose mit den WAGOS ist unschlagbar.

  • @ovdorf
    @ovdorf 2 месяца назад

    Frage was passiert wenn ich zwei Abgänge habe mit zwei Neutralleitern

    • @Charly-g1q
      @Charly-g1q 2 месяца назад

      Wenn im Altbau an der Herdanschlussdose scheinbar alles doppelt ankommt? Dann könnte einmal eine Phase und ein Neutralleiter (oder worst case sogar als PEN) die Zuleitung von der Unterverteilung sein, und das andere Aderpaar zu einer weiteren Dose führen. Könnte so sein, muss aber nicht. Fall für den Elektrikerfachbetrieb Deines Vertrauens.
      (Könnte auch "gehuddelt" sein: Bei der Verlegung gerade kein 2,5 oder 4mm² zur Verfügung gehabt, 2x 1,5mm² verlegt.)

  • @KuesterKarl
    @KuesterKarl 2 месяца назад +2

    Hm - früher war die Elektrikerei aber aufregender und führte viel häufiger zu Ganzkörper-Erektionen - vor allem, wenn man die Spannungsfreiheit vorher NICHT getestet hatte! Heute macht das doch alles kein Spasss mehr. Heute kann doch JEDER elektrieren ...

    • @FreundedesStroms
      @FreundedesStroms  2 месяца назад +1

      Ganzkörper Erektion 😂👍 mit Starthilfe 😋 der ist echt gut 👍

    • @Charly-g1q
      @Charly-g1q 2 месяца назад

      Der RCD (Fehlerstromschutzschalter) wird es schon richten, soweit vorhanden und funktionstüchtig.

    • @KuesterKarl
      @KuesterKarl 2 месяца назад

      @@Charly-g1q Leider kann man sich in Zeiten der hybriden Kriegsführung auf nix mehr wirklich verlassen. Die Russen haben doch bestimmt auch schon nachgemachte RCDs in Umlauf gebracht, die statt abzuschalten zusätzlich noch mehr Spannung rausjagen um nicht nur unsere Demokratien zu zerstören, sondern gleich die ganze europäische Bevölkerung zu dezimieren 😬

    • @rome0610
      @rome0610 2 месяца назад +1

      Früher?! Gerade vor wenigen Tagen haben wir einen mehr als 30 Jahre alten E-Herd (FI/RCD fiel beim Einschalten) und einen gleich alten Geschirrspüler (mechanische Probleme) austauschen lassen. Auftrag: Altgeräte ausbauen und entsorgen, Neugeräte liefern, einbauen, anschließen (also Elektrikerarbeit), samt Möbelfront umbauen (Tischler/Schreinerarbeit). Nachdem ich eine elektrotechnische Ausbildung habe, habe ich mir vor dem Kauf schon Gedanken gemacht, ob das ein defektes Gerät oder ein Defekt in der Installation sein könnte. Als der Monteur kam, wusste ich nach wenigen Minuten schon, dass seine elektrotechnische Ausbildung... na ja, suboptimal war. "Ich habe schon ausgesichert!" - "Ok." Zweite der fünf Sicherheitsregeln: "Auf Spannungsfreiheit prüfen"? Fehlanzeige! Frisch, fröhlich griff er ohne zu messen die offenen Aderenden an, um sie etwas gerade zu biegen! (Nein, nicht abzuschneiden und - bei genügend Reserve - neu abzuisolieren!) Es genügt ja wohl einer, der mitdenkt...🙄

    • @KuesterKarl
      @KuesterKarl 2 месяца назад

      @@rome0610 Ja, Menschen sind nicht frei von Fehlern ...

  • @fahrradrambo
    @fahrradrambo 2 месяца назад +1

    Ist ja alles toll, aber in meinen Fall keine hilfe. Beschreibung des Problems: DDR Plattenbau nur L1 N PE in der Herdanschlussdose vorhanden. Kumpel hat Backofen mit L1 N PE und Induktionsplatte L1 L2 N Schutzklasse 2 als Einzelgeräte bei IKEA gekauft. In der Herdanschlussdose müssen Also 4xL 3xN u. 2xPE zusammen finden. Abgesichert ist das ganze mit 25A.
    Bin nur eine Efk ffT und das war im Lehrgang nicht dabei.

    • @Charly-g1q
      @Charly-g1q 2 месяца назад +2

      Das Problem hast nicht Du, sondern Dein Kumpel: Wenn der Backofen schon an die 16A aus der einen Phase zieht, dann bleiben nur noch ca. 9A für 4 Induktionskochfelder übrig.
      Das tut es nicht, egal ob mit oder ohne Merten-Anschlussdose bei nur einer Phase. Also erst schauen was geht, dann dazu passenden Herd und Kochfeld kaufen.
      (Eine separate Steckdose mit 16A wird es im Altbau nicht geben. Frage den Elektrikermeisterbetrieb Deines Vertrauens. Es wird wohl auf eine neue/zusätzliche Leitung herauslaufen,
      falls von der Unterverteilung her möglich, 3-phasig mit mind. 2,5mm².)

    • @fahrradrambo
      @fahrradrambo 2 месяца назад +1

      Ich weiß selbst "Lach :) " das der Kumpel Müll gekauft hat. Die Zuleitung (hat ich vergessen) ist 4mm² daher auch die 25A Absicherung. Ich kann das nur nicht so schön installieren wie in einer dafür vor gesehenen Dose, die Wago's baumeln jetzt Lose darin rum und die Hausverwaltung weigert sich irgend einen Handschlag zu machen. Bestes Beispiel: "Bei jeder Betätigung des Lichtschalters flackert der Fernseher"
      Zum Glück nicht meine Wohnung :)

  • @bern7584
    @bern7584 2 месяца назад +2

    Diese Kombidose hat bei uns in der Schweiz entweder kein Platz hinter dem Möbel oder man nimmt normale Abzweigdosen...Diese paar Centimeter, welche die Kombidose rausschaut ist schon zuviel. Besser UP-Abzweigdose und flacher Deckel( im Altbau)

    • @einlehrling
      @einlehrling 2 месяца назад +1

      Da würde ich eher zur schnurauslassdose greifen

  • @tobiasfuchs9614
    @tobiasfuchs9614 2 месяца назад +1

    Hey Markus, warum sehen denn die Hersteller aktuell vor dass der graue als zweiter N verwendet wird? Das macht doch bei zwei Außenleitern von zwei verschiedenen Phasen eigentlich garkeinen Sinn und ich sehe eher das Problem dass selbst ein Elektriker den grauen nach einem Umzug der Küche einfach an den L3 klemmt und es macht wumms.

  • @StefanM38
    @StefanM38 2 месяца назад

    Jede der beiden Dosen hat einfach seinen Anwendungsbereich.
    Wie du schon sagtest im Altbau braucht man die Kleine und auch erwähnt die Tiefe ist häufig das Problem (auch bei Neubauten, je nach dem was für ein Kücheneinbauschrank verbaut ist). Ach ja wenn man will bekomt man an die Kleine auch zwei Geräte angeschlossen😉, das geht.
    Die große Dose mit den Wagoklemmen hat aber auch noch eine massiven Nachteil; und zwar sind das die Wagos da drin. Bei den klemmen in Verbindung mit einem fertigen Herd-Anschlusskabel muss man massiv darauf achten, dass die Ader mit der Aderendhülse auch gut in der Klemme sitzt und nicht wieder rausrutscht... . Und die Kostet mal eben das doppelte von der kleinen.
    Ansonsten ist die Größere natürlich super weil man einfach mehr Platz hat.

    • @Charly-g1q
      @Charly-g1q 2 месяца назад +2

      GANZ WICHTIG!!!
      Die Verwendung der vorkonfektionierten Herdanschlussleitung, welche in der Regel mit Aderendkrampen versehen sind, ist bei der hier gezeigten Merten-Anschlussdose so nicht zulässig. Das ist so auch in der beigefügten Anleitung (leider nur) bildlich dargestellt.
      Problemlösung: Die Aderendkrampen abschneiden, die Adern neu abisolieren und ohne Krampen oder Aderendhülsen in die Wago-Klemmen einführen.
      Ich weise meine neuen Mieter immer darauf hin, dies mit den beauftragten Küchenbauern zu kommunizieren. Das geht leider immer, wirklich immer schief, egal ob dort ein ausgebildeter Elektriker oder jemand mit "Hilfsschein" anklemmt. Sollte FdS ein weiteres Video zum Thema Herdanschluss machen, dann wäre es schön, wenn der Sachverhalt eine Erwähnung findet.
      (Ich habe diesbezüglich vor Jahren bei der Firma Merten angefragt und entsprechend den Hinweis erhalten.)

    • @StefanM38
      @StefanM38 2 месяца назад +1

      @@Charly-g1q Danke für die Antwort, ich gebe zu auch wenn ich das zeug verbaue habe ich die Beschreibung noch nie gelesen^^ Und du hast recht selbst bei Wago steht in der Beschreibung nur für Eindrähtig, Mehrdähtig und Feindrähtig geeignet... Habe mir natürlich immer gesagt Herd-Anschussdose ist für ein Herd-Anschlusskabel geeignet...,
      Hätte ich besser wissen müssen. Aber wenn man ein Fertig konfektionierte Herd-Kabel richtig in die Klemme schiebt hat die auch guten Kontakt, darauf habe ich immer geachtet!
      Aber wie du schon richtig gesagt hast, Aderendhülsen abschneiden und mit der Litze reinstecken.👍

  • @kunibertstraus849
    @kunibertstraus849 2 месяца назад

    Die Palnung macht mich fertig, Klima in der Küche überm Fenster, daneben der Sicherungskasten in einer Ausenwand, und um das noch zu vollenden die anschlüsse der fussbodenheizung unterm fenster in einer niesche. ja da hat einer komplett am leben vorbei gedacht.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 2 месяца назад

    Übrigens, die WAGOs sind bis 4mm² geeignet.
    Das passt dann nicht mehr wenn man 230V Wechselstrom mit 32A mit 6mm² oder 10 mm² Leitungen hat !

    • @ThiefMaster
      @ThiefMaster 2 месяца назад +2

      Das ist in Deutschland aber sowieso extrem unüblich. Und falls du sowas halt doch hast weil du z.B. in Frankreich bist, dann machst du dir einfach einen Kabelauslass hin und klemmst dahinter mit den großen Klappwagos an, die bis 6mm² gehen...

    • @jensschroder8214
      @jensschroder8214 2 месяца назад

      @@ThiefMaster Ich war in Hagen bei einem Freund. Der bat mich nach dem E-Herd zu schauen. Dort war keine Herdanschlussdose sondern nur zwei dicke Anschlussdrähte aus der Wand.
      Es fehlte sogar Grün-Geld !
      Ich lehnte ab ihm dort einen Herd anzuschließen, also hat er sich einen Zwei-Platten-Herd für die Steckdose besorgt. Immerhin schon Schukosteckdosen mit klassischer Nullung.
      Der Sicherungskasten bestand aus 3 Schraubsicherungen, eine davon für den Herd.
      Vermute das die anderen beiden Schraubsicherungen waren für Licht und Steckdose.
      LS-Automaten oder FI war nicht zu finden

  • @TanteTraude
    @TanteTraude 2 месяца назад +1

    Die allerbeste und billigste Herdanschlussdose ist: KEINE!
    Keine Klemmstelle - keine Fehlerquelle!

    • @einlehrling
      @einlehrling 2 месяца назад +3

      Womit kommst du in deinen Backofen? Das nym würde ich nicht direkt am herd anschließen. Es gibt einen grund weswegen seit zig Jahren flexible Leitungen an bewegliche Geräte angeschlossen werden

    • @vbinsider
      @vbinsider 2 месяца назад +2

      @einlehrlingVielleicht hat er ja YSLY-JB 5x2,5 im Rohr bis in den Keller gelegt 🤭

  • @derpeter6598
    @derpeter6598 2 месяца назад +1

    Die Klemmenbeschriftung ist schlecht zu erkennen und sowieso Blödsinn!
    Klemme die Dosen immer im "Perilex-Format" an.....