Übungsaufgaben zum Drehwinkelverfahren

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • Willkommen auf unserem Kanal! In diesem Video nehmen wir das "Weggrößenverfahren" (WGV) unter die Lupe.
    Hierbei geht es um das "Drehwinkelverfahren" (DWV) als klassische, für die manuelle Handhandhabung konzipierte Variante des Weggrößenverfahrens. Erfahre, wie du mit dem DWV unbekannte Kraftgrößen wie Auflagerraktionen und Schnittgrößen an statisch unbestimmten Stabtragwerken ermitteln kannst. Wir machen komplexe Konzepte leicht verständlich und zeigen, wie du das DWV erfolgreich in deinem Studium anwendest.
    Wenn du nochmal eine Einführung in das Thema brauchst, findest du hier unser erstes Video dazu: • Drehwinkelverfahren //...
    Egal, ob du ein/e Studierende/r im Bereich Bauingenieurwesen bist, dich für Statik interessierst oder einfach nur dein Wissen erweitern möchtest, dieses Video bietet eine solide Einführung in das Thema "Weggrößenverfahren". Schau vorbei und entdecke die Grundlagen der Tragwerksanalyse!

Комментарии • 6

  • @maxmadmordock
    @maxmadmordock 11 месяцев назад

    27:25 Müsste der Momentenverlauf am Stab 37 nicht umgekehrt gezeichnet werden, sprich positiv unter und negativ über die gestrichelte Linie? Das wird zumindest bei allen anderen Momenten bis zu diesem Zeitpunkt gehandhabt.

    • @BaustatikTutorialsHRW
      @BaustatikTutorialsHRW  11 месяцев назад

      Ja, das stimmt. Ist aber nur nicht ganz korrekt dargestellt. Vorzeichen, Werte und Qualität (linearer Verlauf) sind aber richtig.

  • @ndjeudje2377
    @ndjeudje2377 4 месяца назад

    Super gute Arbeit

  • @ndl-e3t
    @ndl-e3t Месяц назад

    ist noch niemandem der Fehler bei den Stabsteifigkeiten aufgefallen? Es müsste sqrt(2)/2 sein anstatt sqrt(2). yw.

  • @carlovillena2230
    @carlovillena2230 10 месяцев назад

    Könnte man die formelsammlung irgendwo runterladen?:)

  • @mathematikmechanik8339
    @mathematikmechanik8339 6 месяцев назад

    Der Anfang war gut, aber am Ende leider ausreichend/mangelhaft. Trotzdem noch in Ordnung für eine Fachhochschule.