Das war für mich auch ein großes Fragezeichen. Ich habe Nextcloud immer mal wieder benutzt aber ich fand es immer zu langsam. Jetzt hoffe ich eine Instanz mit etwas mehr Performance zu schaffen, hat da jemand Tipps?
12:10 Den Wiederherstellungsschlüssel aber *nicht* nur im Passwortmanager speichern, wenn dessen Passwortdatenbank in der eigenen Nextcloud gespeichert ist.
Vielen Dank für die detaillierte Anleitung. Mir stellt sich allerdings folgende Frage: Wenn über die External Sorage App eine lokale und eine Samba Freigabe eingebunden ist, wird der Inhalt dieser freigegbenen Ordner auch gesichert, oder werden die eingebundenen Ordner von der Backup App sinnvollerweise ignoriert?
Moin, "backup" wird im Appstore nicht mehr angeboten. Bei mir tauchen lediglich Ownbackup und Nextbackup als ungetestete Apps auf. Hat sich etwas geändert?
Hallo. Ich möchte meine Nextcloud, auf einen Raspi installiert, auf eine im Heimnetz installierten openmediavault automatisch sichern. Gem. Video bin ich vorgegangen. Allerdings schaffe ich es nicht, bei der Einrichtung des externen Speicher, einen grünen Haken zu bekommen. Als host gebe ich die IP Adresse des omv an . Als Passwort und Benutzername gebe ich ebenfalls die Zugangsdaten des omv ein. Ist das so OK?
Nettes Video. Wie würde man denn eine Nextcloud wieder herstellen, wenn der Server komplett gestorben ist? Also klar, erst einmal NextCloud neu installieren und lauffähig machen. Wie kommt man dann an das Backup? Danke und Gruß Chris
Die Frage stell ich mir auch. Ich nutze Docker um die Nextcloud zu betreiben. Da wurde es mich umso mehr interessieren. Ich schaetze du brauchst erstmal ein manuell erzeugtes Backup um die ganzen Schluessel einzutragen, also ein Backup der Datenbank und der Konfiguration. Das ganze sollte auch nicht verschluesselt sein oder so. Was denkt ihr darueber?
danke für dein Video. Tatsächlich sieht die neue Funktion eher halbdurchdacht aus. Da vertraue ich nicht drauf. Da ist mir mein rsync- Script deutlich lieber und vor allem ist es flexibler.
Danke für das Video. Gibt in den Admin Einstellungen auch noch ein Backup der data Partition und die Möglichkeit von btrfs Snapshots. Welches ist die beste Variante? Setze aktuell auf die Snapshots.
Was muss man machen, um das Nextcloud Backup wiederherzustellen, wenn man den Server komplett gecrasht hat und alles neu installieren muss? Muss man dann eine Nextcloud soweit installiert haben, dass die App installiert ist? Und wie kommt man dann an das Backup, wenn die Backup ID und der Speicherort ja nicht vorhanden ist bei der neuen Installation?
hallo vielen dank für das video ich habe großes interesse daran wie man den server so backupt, so das vor einem defekt der sd karte die systemdaten der sd karte auf eine andere sd karte geclont werden und ich einfach nur die geklonte sd karte einsetzen muss und sofort funktioniret alles wieder. ich habe es selber schon manuel probiert und hatte diverse probleme, die ich nicht lösen konnte
Hi team von Apfelcast. Wie kann ich ein Backup cronjob wieder löschen? das auch in der Histerorie der Wiederherstellungspunkte alles wieder leer ist. Danke im voraus
Hallo, ich habe die App installiert, aber leider nicht zuende gedacht. Nunja Backup hat nun ein Backup gemacht und meinen Webspace "voll gemacht". Ich komme nun auch nicht mehr auf die Cloud um die App zu deinstallieren. Wo speichert die BACKUP App das Backup ? ICh möchte es per hand löschen
Hallo zusammen Das Backup funktioniert, wenn ich die Historie der Wiederherstellungspunkte und App-Daten auf dem lokalen Speicher ablege. Leider funktioniert es nicht, wenn ich dazu eine lokale Festplatte verwende, die gemountet ist. Besten Dank für Eure Hilfe.
Ist es so auch möglich ein Backup von einer Nextcloud zu machen und auf einer anderen Nextcloud wiederherzustellen, z.B. wenn man auf eine neue Maschine umzieht?
Klasse Video, gut gemacht und auch hilfreich, bis zum Punkt, "externe Laufwerke". Ich lege eines fehlerfrei an, habe das mal über FTP und auch lokal getan. Allerdings wird mir anschließen, wenn ich den Ort in der Sicherung auswählen möchte, kein Ort angezeigt. Die Auswahlbox bleibt gesperrt und oben rechts wird "Externe Orte können nicht geladen werden" angezeigt. Im Protokoll wird mir "GET /ocs/v2.php/apps/backup/rp HTTP/1.0" ausgegeben. Hast Du oder jemand anderes eventuell eine Idee? Danke 🙂
Also bei mir wird nichts gesichert, bei mir steht "Die Erstellung eines Wiederherstellungspunktes wurde angefordert und wird bald gestartet." und weiter passiert nichts.
Hi, danke für die tolle Anleitung! ich konnte meinen externen speicher erfolgreich einrichten nur habe ich das problem, das er das mit den app Daten nicht macht. da bekomme ich jeden mal die Meldung "App Daten können nicht abgerufen werden". Der wiederherstellungspunkt wird auch schon seit stunden erstellt und nichts passiert. vermutlich hat es mit den app daten zu tun. Ich google seit ewigkeiten nach diesem problem, konnte aber keine abhilfe schaffen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen
Hi, danke für das Video! Ich habe allerdings folgendes Problem: “The creation of a restoring point as been requested and will be initiated soon.” But the task is never starting! How can I delete or cancel this activity and restart it again? De-activating or deleting and re-install the backup app is directly showing the message as written above… Regards Gerhard
Habe das gleiche Problem, dass das Backup-Tool mit "Die Erstellung eines Wiederherstellungspunktes wurde angefordert und wird bald gestartet. " hängen bleibt. Habe aber Nextclout in einem non-privilegded Container laufen. Ist die Sicherung dann überhaupt aus der NC-Applikation möglich?
Gibt es mittlerweile eine neue restore funktion per GUI? Wenn man kein shell (ssh) Zugriff hat auf den nextcloud server wird‘s sonst schwierig mit restore...
Kann diese Fehlermeldungen nicht loswerden. Außerdem habe ich ein Problem mit den vnc Viewer : Cannot currently show the desktop. Auflösung schon verändert , keine Lösung
Gibt es mittlerweile eine Lösung für den Fehler "App-Daten können nicht abgerufen werden" Leider bekomme ich den Fehler nicht behoben und somit auch kein Backup erstellt
Hallo, es wird folgende Fehlermeldung, sobald ich die Backup App Einstellungen öffne, angezeigt : App-Daten können nicht geladen werden | Einstellungen konnten nicht geladen werden | Wiederherstellungspunkte können nicht geladen werden | Externe Orte können nicht geladen werden | Hast Du eine Idee? Könnte das mit Schreibrechten zusammenhängen? Danke! LG Michael
Diese Fehlermeldung(en) hab ich leider auch. Und das auf einer jungfräulichen Nextcloud. Bei mir über einen Webhost von Netcup installiert. Vielleicht hat ja noch jemand hier das Problem bzw. einen Lösungsansatz.
Ich kann die Sicherungen nicht konfigurieren, sobald ich auf Einstellungen-Sicherung gehe bekomme ich diverse Fehlermeldungen App Daten können nicht geladen werden Einstellungen konnten nicht geladen werden Externe Orte konnten nicht geladen werden
Die Erstellung eines Wiederherstellungspunktes wurde angefordert und wird bald gestartet...anschließend passiert nichts. Ehrlich gesagt sieht das ganze Teil für mich sehr sehr Beta aus, kann ich nicht verstehen wie man sowas auf die User los lässt.
Bei mir funktioniert es mittlerweile. Hatte am Anfang extreme Probleme, jetzt läuft das aber seit 2 Wochen stabil. Musste aber Timeout Einstellungen für WebDAV ändern
Ich habe das gleiche Problem. Selbst die autom. Backups starten nicht. Habe einen Zeitraum von 1:00 - 23:00 Uhr konfiguriert und das Backup sagt seit Stunden, dass es in 5 Minuten starten würde. Finde es schade, dass hier niemand auf die Fragen antworten gibt, obwohl es ja im Video angekündigt wird.
Ich würde an deiner Stelle mal testen, ob es hilft, wenn du das Backup manuell startest, also erstmal in den Nextcloud Ordner gehen (bei mir) cd /var/www/Nextcloud und da den occ Befehl sudo -u www-data php8.0 occ backup:point:create
Ich habe die App für meine Nextcloud-Instanz gefunden. Version 1.0.6 der App ... aber leider tut sie nichts. Habe schon den Zeitraum auf tägl. und von 1:00 - 23:00Uhr konfiguriert. Aber seit Stunden wird angezeigt, dass das Backup in 5 Minuten gestartet wird.
Ich würde mal sagen, das installiern sollte man vorher schonmal durchgeführt haben, die Backup App und ggf. die App für die externen Speicher eingerichtet haben. Muss mich da aber auch noch ran testen. Was du da aber möchtest wäre vielleicht möglich, wenn du die Nextcloud bspw. in einer VM auf einem Hypervisor, wie Proxmox installierst und dort die Ganze VM Sicherst. Diese kann dann mit Betriebssystem, installierten Programmen und ellem drum und dran wiederhergestellt werden :)
@@DJTelcobeatOffical Hi, das wäre auch mein Plan gewesen. Wenn ich den ganzen LXC Container in Proxmox sichere, kann ich im Prinzip ja "alles" wiederherstellen. Weißt du auch wie es sich verhält wenn man seine Nextcloud Daten auf einer extra Festplatte (per Mount Point eingebunden) speichert? Fließen diese Daten auch in das Proxmox Backup mit ein?
Da wurde der downbload wie durch Zauberhand zum download :-) Tolles Video Danke!
Wollte eben auf nextcloud migrieren und war mir unsicher bezüglich backups. Video kam genau richtig :)
So soll’s sein 👍🏻
Das war für mich auch ein großes Fragezeichen. Ich habe Nextcloud immer mal wieder benutzt aber ich fand es immer zu langsam. Jetzt hoffe ich eine Instanz mit etwas mehr Performance zu schaffen, hat da jemand Tipps?
Wie immer sehr informativ und klar erklärt, vielen Dank lieber Daniel!
12:10 Den Wiederherstellungsschlüssel aber *nicht* nur im Passwortmanager speichern, wenn dessen Passwortdatenbank in der eigenen Nextcloud gespeichert ist.
Vielen Dank für die detaillierte Anleitung. Mir stellt sich allerdings folgende Frage: Wenn über die External Sorage App eine lokale und eine Samba Freigabe eingebunden ist, wird der Inhalt dieser freigegbenen Ordner auch gesichert, oder werden die eingebundenen Ordner von der Backup App sinnvollerweise ignoriert?
Zu 26:14 hier fehlt der externe Speicher nach dem Restore, der wird nicht mehr in der Dateiliste angezeigt.
Moin, "backup" wird im Appstore nicht mehr angeboten. Bei mir tauchen lediglich Ownbackup und Nextbackup als ungetestete Apps auf. Hat sich etwas geändert?
Ich habe das selbe Problem.
@@Mojo_DK denke ist das selbe funktioniert genau so habs heute installirt
Hallo. Ich möchte meine Nextcloud, auf einen Raspi installiert, auf eine im Heimnetz installierten openmediavault automatisch sichern. Gem. Video bin ich vorgegangen. Allerdings schaffe ich es nicht, bei der Einrichtung des externen Speicher, einen grünen Haken zu bekommen. Als host gebe ich die IP Adresse des omv an . Als Passwort und Benutzername gebe ich ebenfalls die Zugangsdaten des omv ein.
Ist das so OK?
Nettes Video. Wie würde man denn eine Nextcloud wieder herstellen, wenn der Server komplett gestorben ist? Also klar, erst einmal NextCloud neu installieren und lauffähig machen. Wie kommt man dann an das Backup? Danke und Gruß Chris
Die Frage stell ich mir auch. Ich nutze Docker um die Nextcloud zu betreiben. Da wurde es mich umso mehr interessieren. Ich schaetze du brauchst erstmal ein manuell erzeugtes Backup um die ganzen Schluessel einzutragen, also ein Backup der Datenbank und der Konfiguration. Das ganze sollte auch nicht verschluesselt sein oder so. Was denkt ihr darueber?
Leider ist die beschriebene App nur bis zur zur Nextcloud 25 nutzbar. Scheinbar hat der Autor der App die Wartung eingestellt.
danke für dein Video.
Tatsächlich sieht die neue Funktion eher halbdurchdacht aus. Da vertraue ich nicht drauf. Da ist mir mein rsync- Script deutlich lieber und vor allem ist es flexibler.
Danke für das Video. Gibt in den Admin Einstellungen auch noch ein Backup der data Partition und die Möglichkeit von btrfs Snapshots. Welches ist die beste Variante? Setze aktuell auf die Snapshots.
26:20 warum sind jetzt die externen Speicher nicht mehr vorhanden?
Was muss man machen, um das Nextcloud Backup wiederherzustellen, wenn man den Server komplett gecrasht hat und alles neu installieren muss?
Muss man dann eine Nextcloud soweit installiert haben, dass die App installiert ist? Und wie kommt man dann an das Backup, wenn die Backup ID und der Speicherort ja nicht vorhanden ist bei der neuen Installation?
Ja genau. Die backup app hat eine Github-Seite, da stehen umfängliche Hinweise - viel Vergnügen... Ich hab's bis jetzt nicht geschafft...
Wäre es prinzipiell möglich mit dem Tool den Nextcloudserver zu migrieren, also z.B. von einer NCP Instanz zu einer Unraid Instanz zu wechseln?
hallo vielen dank für das video
ich habe großes interesse daran wie man den server so backupt, so das vor einem defekt der sd karte die systemdaten der sd karte auf eine andere sd karte geclont werden und ich einfach nur die geklonte sd karte einsetzen muss und sofort funktioniret alles wieder.
ich habe es selber schon manuel probiert und hatte diverse probleme, die ich nicht lösen konnte
Hi team von Apfelcast. Wie kann ich ein Backup cronjob wieder löschen? das auch in der Histerorie der Wiederherstellungspunkte alles wieder leer ist. Danke im voraus
Wiederherstellungspunkt, Einstellungen, App-Daten und Externe Orte konnten nicht geladen werden
Hallo, ich habe die App installiert, aber leider nicht zuende gedacht. Nunja Backup hat nun ein Backup gemacht und meinen Webspace "voll gemacht". Ich komme nun auch nicht mehr auf die Cloud um die App zu deinstallieren. Wo speichert die BACKUP App das Backup ? ICh möchte es per hand löschen
Die Backups werden in dem appdata Ordner innerhalb deines Nextcloud Verzeichnisses gespeichert.
@@apfelcast Ich musste vom Hoster ein backup aufspielen. Danach gings wieder.
Kann man auch einzelne Dateien aus einem Backup wiederherstellen? (bspw. wenn versehentlich eine Datei gelöscht wurde)
Ja das geht. Dazu einfach das Backup auf dem externen Speicher öffnen und die entsprechende Datei raussuchen.
@@apfelcast wie funktioniert das denn wenn die verschlüsselt sind?
@@sebastiankutter3630 würde mich auch interessieren
@@sebastiankutter3630 Dann musst du das Backup erst herunterladen und entpacken, dann kannst du auf die entschlüsselten Daten zugreifen.
@@apfelcast klingt noch etwas unausgereift. Hätte gedacht dass es zumindest aus lokalen Backups von der GUI aus geht
Ein Backup App ohne restore Funktion ist suboptimal
Hallo zusammen
Das Backup funktioniert, wenn ich die Historie der Wiederherstellungspunkte und App-Daten auf dem lokalen Speicher ablege.
Leider funktioniert es nicht, wenn ich dazu eine lokale Festplatte verwende, die gemountet ist.
Besten Dank für Eure Hilfe.
Super Video. Was wäre denn deine/eure Meinung? Proxmox und nur Private Nextcloud. Nextcloud backup App oder Proxmox Backup was macht hier mehr Sinn?
Ist es so auch möglich ein Backup von einer Nextcloud zu machen und auf einer anderen Nextcloud wiederherzustellen, z.B. wenn man auf eine neue Maschine umzieht?
Klasse Video, gut gemacht und auch hilfreich, bis zum Punkt, "externe Laufwerke". Ich lege eines fehlerfrei an, habe das mal über FTP und auch lokal getan. Allerdings wird mir anschließen, wenn ich den Ort in der Sicherung auswählen möchte, kein Ort angezeigt. Die Auswahlbox bleibt gesperrt und oben rechts wird "Externe Orte können nicht geladen werden" angezeigt. Im Protokoll wird mir "GET /ocs/v2.php/apps/backup/rp HTTP/1.0" ausgegeben. Hast Du oder jemand anderes eventuell eine Idee? Danke 🙂
Kann ich auch so meine cloud auf ein neuen Sever umziehen?
Also bei mir wird nichts gesichert, bei mir steht "Die Erstellung eines Wiederherstellungspunktes wurde angefordert und wird bald gestartet." und weiter passiert nichts.
@@paul3770 ditto
Hi, danke für die tolle Anleitung! ich konnte meinen externen speicher erfolgreich einrichten nur habe ich das problem, das er das mit den app Daten nicht macht. da bekomme ich jeden mal die Meldung "App Daten können nicht abgerufen werden". Der wiederherstellungspunkt wird auch schon seit stunden erstellt und nichts passiert. vermutlich hat es mit den app daten zu tun. Ich google seit ewigkeiten nach diesem problem, konnte aber keine abhilfe schaffen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen
Hi,
danke für das Video!
Ich habe allerdings folgendes Problem:
“The creation of a restoring point as been requested and will be initiated soon.”
But the task is never starting!
How can I delete or cancel this activity and restart it again?
De-activating or deleting and re-install the backup app is directly showing the message as written above…
Regards
Gerhard
I think that is a bug, have the same issue
Habe das gleiche Problem, dass das Backup-Tool mit "Die Erstellung eines Wiederherstellungspunktes wurde angefordert und wird bald gestartet. " hängen bleibt.
Habe aber Nextclout in einem non-privilegded Container laufen.
Ist die Sicherung dann überhaupt aus der NC-Applikation möglich?
Ich habe das gleiche Problem. Gibt es hierzu schon eine Lösung?
Gibt es mittlerweile eine neue restore funktion per GUI?
Wenn man kein shell (ssh) Zugriff hat auf den nextcloud server wird‘s sonst schwierig mit restore...
hab noch kein Backup wieder eingespielt. Vielleicht hilft dir aber die Nextcloud App "OCC Web" weiter.
NextCloud aufn ZFS und Snapshots ;-)
Kann diese Fehlermeldungen nicht loswerden. Außerdem habe ich ein Problem mit den vnc Viewer : Cannot currently show the desktop. Auflösung schon verändert , keine Lösung
Wie geht die Herstellung wenn die Nextcloud beim Webhoster liegt.... Also auf dem Server vom hoster?
Gibt es mittlerweile eine Lösung für den Fehler "App-Daten können nicht abgerufen werden" Leider bekomme ich den Fehler nicht behoben und somit auch kein Backup erstellt
Hallo, es wird folgende Fehlermeldung, sobald ich die Backup App Einstellungen öffne, angezeigt : App-Daten können nicht geladen werden | Einstellungen konnten nicht geladen werden | Wiederherstellungspunkte können nicht geladen werden | Externe Orte können nicht geladen werden | Hast Du eine Idee? Könnte das mit Schreibrechten zusammenhängen?
Danke! LG Michael
Diese Fehlermeldung(en) hab ich leider auch. Und das auf einer jungfräulichen Nextcloud. Bei mir über einen Webhost von Netcup installiert.
Vielleicht hat ja noch jemand hier das Problem bzw. einen Lösungsansatz.
Ich kann die Sicherungen nicht konfigurieren, sobald ich auf Einstellungen-Sicherung gehe bekomme ich diverse Fehlermeldungen
App Daten können nicht geladen werden
Einstellungen konnten nicht geladen werden
Externe Orte konnten nicht geladen werden
Hi hast du dazu eine Lösung gefunden? Habe die gleiche Fehlermeldung LG Michael
@@miguel-valenta bisher noch nicht
Habe auch leider das gleiche Problem. Mit meiner laufenden NextCloud Instanz sowie mit einer neu aufgesetzten Test Instanz.
@@christophjansen3799 kann uns anscheinend keiner weiterhelfen.
Wie kann ich einzelne Dateien wiederherstellen ohne die ganze Nextcloud zurückzusichern?
Die Erstellung eines Wiederherstellungspunktes wurde angefordert und wird bald gestartet...anschließend passiert nichts. Ehrlich gesagt sieht das ganze Teil für mich sehr sehr Beta aus, kann ich nicht verstehen wie man sowas auf die User los lässt.
Bei mir funktioniert es mittlerweile. Hatte am Anfang extreme Probleme, jetzt läuft das aber seit 2 Wochen stabil. Musste aber Timeout Einstellungen für WebDAV ändern
Ich habe das gleiche Problem. Selbst die autom. Backups starten nicht. Habe einen Zeitraum von 1:00 - 23:00 Uhr konfiguriert und das Backup sagt seit Stunden, dass es in 5 Minuten starten würde. Finde es schade, dass hier niemand auf die Fragen antworten gibt, obwohl es ja im Video angekündigt wird.
Ich würde an deiner Stelle mal testen, ob es hilft, wenn du das Backup manuell startest, also erstmal in den Nextcloud Ordner gehen (bei mir)
cd /var/www/Nextcloud
und da den occ Befehl
sudo -u www-data php8.0 occ backup:point:create
App-Daten können nicht geladen werden
Hm die App scheint es nicht mehr zu geben. Und was macht man nun?
Ich habe die App für meine Nextcloud-Instanz gefunden. Version 1.0.6 der App ... aber leider tut sie nichts. Habe schon den Zeitraum auf tägl. und von 1:00 - 23:00Uhr konfiguriert. Aber seit Stunden wird angezeigt, dass das Backup in 5 Minuten gestartet wird.
Tja son mist, dass ich das vor 3 wochen noch manuell gelöst habe
Wie funktioniert dann eine "Neuinstallation aus dem Backup" wenn man z.b. den Server neu aufgesetzt hat und noch garkeine Nextcloud installiert ist?
Ich würde mal sagen, das installiern sollte man vorher schonmal durchgeführt haben, die Backup App und ggf. die App für die externen Speicher eingerichtet haben. Muss mich da aber auch noch ran testen.
Was du da aber möchtest wäre vielleicht möglich, wenn du die Nextcloud bspw. in einer VM auf einem Hypervisor, wie Proxmox installierst und dort die Ganze VM Sicherst. Diese kann dann mit Betriebssystem, installierten Programmen und ellem drum und dran wiederhergestellt werden :)
@@DJTelcobeatOffical Hi, das wäre auch mein Plan gewesen. Wenn ich den ganzen LXC Container in Proxmox sichere, kann ich im Prinzip ja "alles" wiederherstellen. Weißt du auch wie es sich verhält wenn man seine Nextcloud Daten auf einer extra Festplatte (per Mount Point eingebunden) speichert? Fließen diese Daten auch in das Proxmox Backup mit ein?