Vielen Dank für das Video! Ich nutze ein 8x42 Fernglas und bin super zufrieden. Als Anfänger konnte ich, obwohl ich ein Fernglas habe, einiges aus dem Video mitnehmen. Als Zielgruppe für ein Swarovski - Glas erkenne ich mich preislich nicht. Gegen etwas Sponsoring, um diese Videos überhaupt erst zu ermöglichen, ist aber ja auch nichts einzuwenden.
Ich finde Deine Arbeit toll ! Ich habe vor ca. 4 Wochen ( durch Dich ) angefangen mich für Vögel zu interessieren. Ich kann jetzt auch schon Zilpzalp , Singdrossel , Amsel , Buntspecht , Amsel , Buchfink , Goldammer , Amsel , Pirol an ihren Gesängen / Rufen erkennen. Ich habe zwar ein monekulares Okkular ( 12×50 ) aber keine vernünftige Kamera um dies ordentlich zu Filmen. Weiter so !!!
Danke für diese Serie, Kalle! :) Werde vor dem Kauf eines neuen Fernglases sicher noch die restlichen Videos abwarten :) freue mich auf die nächsten Teile! Liebe Grüsse :)
Hallo Kalle, vielen Dank für deine Beratung.👍 Mein bestes Fernglas ist das JENOPTEM 10×50,ein gutes Fernglas aus der DDR von meinem Vater geerbt. Leider ist es ein bisschen schwer also nur für Tages Ausflüge. 👍🙋♂️
Sehr gerne :) Das Fernglas ist bestimmt schön hell, aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass es ein riesen Klotz ist! Wir haben auch noch ein alten, großes Fernglas zuhause
@@KalleNibbenhagen oh ja,wir waren vor kurzem im Elbsandsteingebirge, es ist schön hell, ja aber wie du schon sagst ein Klotz am Bein,bzw um Hals. Ist nichts für längere Wanderungen 🤔🙋♂️😊
Ein prima Video lieber Kalle und wie immer gut erklärt. Ich habe auch ein 10*42 Fernglas Ich kann meine Piepmätze an der Futterstation immer super nah sehen, auch in der Natur ist es gut da wie du schon erwähnt hast es nicht zu schwer ist. Wirklich unerlässlich wenn man sich fragt was da nun für ein Wasservogel schwimmt oder was da oben im Baum sitzt. ^^ Allerdings ist Swarovski etwas arg teuer, vielleicht kannst du uns auch einen Tipp geben was man auch so für kleineres Geld bekommen kann was auch gut ist.
Nachdem ich erst mit einem ganz billigen Fernglas (unter 50€) unterwegs war, habe ich mir dann ein neues Fernglas für 120€ zugelegt. Davon war ich aber sehr enttäuscht, sodass ich heute vermutlich diese billigen Mitttelklassegläser überspringen würde und lieber ein Jahr länger mit dem ganz schlechten Fernglas unterwegs sein würde, bevor ich mir dann ein hochwertigeres Fernglas zulegen würde. Muss ja nicht direkt das teuerste und beste sein, aber die Premiumanbieter haben haben ja auch ältere Modelle, die man auch mal gebraucht kaufen kann für einen ordentlichen Preis :)
Bei einem meiner Ferngläser ist das Bild der beiden Bildröhren leider nicht zentral, sondern beide Bilder der Augen leider immer versetzt. Ich kann es daher leider nur als "Fernrohr" nutzen. Ist dies evtl einfach zu beheben? Mfg
ich habe noch keine endgültige Meinung dazu. Manchmal bin ich sehr davon überzeugt, manchmal ist es gefühlt unnötiger Schnickschnack. Am besten selbst mal ausprobieren :)
Interessant wäre noch die Erklärung mit Fokussieren (Einstellen dass man auch scharf sieht) und vor allem der Dioptrinabgleich (weil nicht beide Augen gleich gut sind). Ist aber keine Kritik sondern schlicht eine Anregung.
Yep, für den Preis würde ich mir eher ein Spektiv zulegen. Ansonsten bin ich mit meinem 10x50 von Tchibo recht zufrieden. Außer dass es halt ganz schön schwer ist (1,2 kg habe ich gerade gewogen!). Hat immerhin BaK-4-Prisma. Habe aber auch noch ein altes (müsste so um die 40! Jahre alt sein) 10x42 von Eschenbach, welches immer im Auto liegt. Auch sehr gut. Ich denke, viel mehr als 100-200 Euro muss der Anfänger für ein akzeptables 10x42 nicht ausgeben. Auf jeden Fall aber keine zweieinhalb bis dreitausend für ein Swarovski.
Ich würde mittlerweile so weit gehen, dass ich mit einem ganz billigen Fernglas (gebraucht, unter 100€) so lange herumlaufen würde, bis ich mir 100% sicher bin, dass das ein Hobby für mindestens die nächsten Jahre sein wird und dann würde ich die mittelklasse Ferngläser überspringen und mir ein ordentliches Fernglas für gebraucht >500€ oder eben neu für etwas mehr etwas zuzulegen. Weil im Bereich von 60-200€ etwa finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach nicht gut. Aber letztendlich ist es auch nur ein Hilfsmittel und jede/r sollte selbst für sich entscheiden, was für ihn/sie am besten ist
@@KalleNibbenhagen da hast du recht. Man weiß das aber erst wenn man den Vergleich hat. Ich hab viele Jahre glücklich mit zwei Billigferngläsern herumgeschaut. Letztes Jahr habe ich zwei Beobachtet mit richtig tollen Equipment zufällig getroffen und durfte bisschen mitgucken. Das ist was gaaaanz anderes…. Kurz danach habe ich mir ein gebrauchtes Spektiv gekauft. Ein Fernglas suche ich aber noch, jetzt hab ich ja Ansprüche 😅
Danke fürs Video. Bin gerade dabei mir mein erstes teures Fernglas zu kaufen und überlege daher welches. 'teuer' heißt für mich über 100 Euro. Aber wie ich gerade sehe, ist das nichts im Vergleich zu deinen Ferngläsern 😅🙆♂️
Ja, leider kann man Unmengen an Geld für Ferngläser ausgeben. Anderseits sind ja Kameratechniken nicht billiger, dort ist es allerdings viel normaler. Viel Spaß mit dem neuen Fernglas!
@@GerdGuchl habe mittlerweile das 10x25, es ist mir ein ganz kleines kleines bisschen zu groß und man brauch schon ein wenig Übung bei dem Gewicht eine 10X ruhig zuhalten. Allerdings ist das bild unfassbar und auch bei der größe eine 10 fache Vergrößung in der qualität zu haben ist genial
Die besten Ferngläser zum Beobachten von Vögeln (und wohl auch allgemein) sie die von Canon. Dank der Bildstabilisation macht das Beobachten viel mehr Spaß. Ich selbst nutze ein 10x42L IS WP und mir kommt kein Fernglas ohne Stabilisator mehr ins Haus. Die Abbildung kann noch so gut sein, wenn es wackelt, bringt das einfach nichts. Selbst beim Wandern nehme ich das höhere Gewicht in Kauf. Nachteil (neben dem Gewicht) ist speziell bei dem Fernglas das Okular, dieses ist im Neuzustand etwas unergonomisch, da zu voluminös und kantig. Ich habe die Längenverstellungs-Mechanik demontiert und feste, aber vom Durchmesser kleinere und rundere Gummis montiert. Außerdem noch Sonnenschutzblenden in das vorhandene Gewinde eingeschraubt, damit die Linse vor Berührung besser geschützt ist. Damit ist es für mich perfekt.
Ein bisschen schnell gesprochen, ansonsten vielleicht zur Ergänzung. 8-fach zu 10-fach bei 8-fach kann ich einen Vogel besser beim gleiten beobachten weil Sehfeld breiter und eine hohe Lichtstärke hilft auch im Wald mehr zu sehen, würde persönlich nie unter 42 gehen, ich habe 8,5 x 42 the insider knows 😉 Danke fürs uploaden!
Deine Argumentation lässt sich gut nachvollziehen :) ich trage gerne etwas weniger und bin nicht sehr häufig in den Tageszeiten mit wenig Licht unterwegs, sodass ich derzeit häufiger das 10x32 nutze. Dadurch dass es so hochwertig verarbeitet ist (scharf und hell bis zum Rand), ist das für mich völlig ausreichend und eben deutlich leichter und kompakter
Also klar sind diese Swarovski richtig teuer aber wenn man die Natur bedingungslos genießen möchte, finde ich die absolut top. Ich habe übrigens ein NL Pure 8x42 das lässt sich noch ruhiger halten und is gut bei Dämmerung … für mich das beste Glas.
Habe kompakte bequeme leichte Fernglas von Olympus mit Zoom schon 20 Jahren bin sehr zufrieden damit habe keine Ahnung was würde ich kaufen wenn es kaputt wird es passt genau an meine kleine Hände gute Linsen ist nicht zu schwer. Hat mit mir viele Ländern gesehen auch wilde Tiere und wilde Delfine und Vögel wie Uhus Eulen. Die gibt's aber nichts mehr zum kaufen auch in ähnlichen Form.
Vielen Dank für deine Videos! Mich wurmt zurzeit der Vergleich zwischen dem NL Pure 10x32 und dem CL Companion 10x30. Die Specs sind sehr nah beieinander (vergliche mit grösseren Gläsern gerade auch das Gewicht!), der Preisunterschied jedoch sehr gross. (Das finde ich nicht zuletzt deswegen verwirrend, weil zB das EL 10x42 zwischen den beiden liegt und nicht etwa teurer als das NL Pure ist.) Wie erklärt sich das? Und wie sind das CL Companoin 10x30 und das NL Pure 10x32 im Vergleich? Ich würde mich sehr über Erläuterungen hierzu freuen, ob als Kommentar oder sogar als Video, denn offenbar gibt es Preisfaktoren, die sich mir komplett verschliessen :) Liebe Grüsse
kann jetzt hier keine Hersteller bewerben, aber wie Du schon selbst sagst, bei Spektiv würde ich nichts "verdächtig Billiges" nehmen. Oft haben NABU usw Vranstaltungen wie "bird weekend", bei denen man auch Ferngläser und Spektive testen kann. Wichtig: älter Modelle hatten zwar tolle Lichtstärke und Vergrößerung, waren aber groß und schwer- paßt weder in den Koffer noch mag man es kilometerweit schleppen. Det Trend geht allgeimein zu klein und leicht. Überlege, ob Du eher bestimmte Punkte mit dem Auto anfährst (z.B Küste) oder es auch bei Wanderungen möglichst mitnehmen willst.
Ich habe mir damals ein gebrauchtes Spektiv von Zeiss für 800€ geholt. Bei den Premium-Herstellern gibt es oftmals noch alte, gebrauchte Spektive (meins war knapp 20 Jahre alt), aber die Optiken sind nach wie vor top. Vielleicht kannst du dich ja in die Richtung mal umsehen, wenn du nicht den Neupreis für ein gutes Spektiv zahlen möchtest
Gut erklärt. Aber fernab meiner finanziellen Möglichkeiten 🙄 denke das geht vielen anderen hier ebenso. "Anfängern" wie mir solche Preisklassen empfehlen finde ich lustig 🤣🤣🤣 mal eben paar tausend für ein Swarovski ist kein Schnäppchen Werde ich das uuuuuuuuralte 8x30 Zeiss Fernglas meines Mannes weiter nutzen. Damit kann ich auch die Rehe in ca. 1km Luftlinie auf den Feldern beobachten. 🤗 Das Fernglas ist uralt aber gut nutzbar. Gut muss ja nicht immer neu sein, alte gebrauchte können genauso gut sein.
Das gute an Optiken ist, dass sie bei ordentlicher Pflege uralt werden können. Einmalige Investition und man hat etwas für Jahrzehnte. Aber klar, das hat schon auch seinen Preis :) Anfängern würde ich es nicht empfehlen, aber wenn man sich sicher ist, dass es ein Hobby wird, welches einen Jahre begleiten wird, dann ist das denke ich schon eine Option
@@KalleNibbenhagen Jo... klar... für junge und gesunde Menschen mit dem nötigen Kleingeld vielleicht eine Option. Bin gespannt was du noch so über die Gläser erzählst ;) 🤗 Genieß deine Gesundheit und dein junges Leben 👍
Kalle du braucht einen Kreuzriemen! trägt sich dann mehr wie ein Rucksack und geht nicht so sehr auf den Nacken. Für langes beobachten deutlich angenehmer.
Was ich in dem Video total vermisse ist die Erwähnung von bildstabilisierten Ferngläsern. Ich habe in meinem Leben mehrere Ferngläser von preiswerten bis zu teuren besessen. Nach meiner Erfahrung ist ein Fernglas mit einer höheren Vergrößerung als 8-fach nicht mehr ruhig zu halten. Ich habe seit 3 Jahren das Canon 12 x 36 IS mit Bildstabilisierung. Wer einmal ein bildstabilisiertes Fernglas benutzt hat, der wird nie wieder ein "normales" Fernglas haben wollen, egal in welcher Preisklasse. Was nützt das schärfste Fernglas wenn mann durch die Wackelei nichts mehr dauerhaft scharf erkennen kann. Und daß Canon gute Optiken bauen kann dürften sie ja bewiesen haben. Es gibt von Canon sogar stabilisierte Gläser bis 18-facher Vergrößerung. Diese kommen jedoch durch das wahnsinnig hohe Gewicht für mich nicht infrage. Das 12 x 36 ist mit seinen ca. 700gr. gerade noch tragbar.
Vielen Dank! Kannst Du bitte auch ein Modell für den kleinen Geldbeutel empfehlen.
Ist notiert :)
ist auch mein wunsch.. etwas was bezahlbar ist
Vielen Dank für das Video! Ich nutze ein 8x42 Fernglas und bin super zufrieden. Als Anfänger konnte ich, obwohl ich ein Fernglas habe, einiges aus dem Video mitnehmen. Als Zielgruppe für ein Swarovski - Glas erkenne ich mich preislich nicht. Gegen etwas Sponsoring, um diese Videos überhaupt erst zu ermöglichen, ist aber ja auch nichts einzuwenden.
Danke Tobi! Die Zahlen bedeuten ja bei jedem Glas das selbe. :)
Super Kalle, darauf habe ich gewartet. Als nächstes Video wäre für mich( und hoffentlich auch für die Anderen) die richtige Einstellung interessant
Genau das ist der Plan :)
Ich finde Deine Arbeit toll ! Ich habe vor ca. 4 Wochen ( durch Dich ) angefangen mich für Vögel zu interessieren. Ich kann jetzt auch schon Zilpzalp , Singdrossel , Amsel , Buntspecht , Amsel , Buchfink , Goldammer , Amsel , Pirol an ihren Gesängen / Rufen erkennen. Ich habe zwar ein monekulares Okkular ( 12×50 ) aber keine vernünftige Kamera um dies ordentlich zu Filmen. Weiter so !!!
Danke für die ganzen tollen Informationen. 👍 Ich habe wieder viel gelernt und wusste nicht das es da so viele verschiedene Ferngläser gibt.
Das freut mich sehr! :)
Vielen Dank für das Video und für die tollen Hinweise. 👍🦉🦆🦅
Mach weiter so.
Vielen Dank :) Das freut mich sehr zu hören!
Danke für diese Serie, Kalle! :) Werde vor dem Kauf eines neuen Fernglases sicher noch die restlichen Videos abwarten :) freue mich auf die nächsten Teile! Liebe Grüsse :)
Freut mich sehr!
Hi, kannst du vielleicht auch mal über Spektive berichten? Oder gibt's dazu schon was von dir?
Ich bin sehr begeistert von deinen Videos! Danke!
Dankeschön für dein Lob! Da kommt auf jeden Fall noch etwas zu. Aber ein bisschen darfst du dich noch gedulden :)
Toll erklärt, müsste jeder kapiert haben.
Danke! Das hoffe ich doch :)
Dankeschön ❤
Super erklärt 👍
Danke für das Lob!
Danke! Ich dachte, es sei genau umgekehrt mit den Zahlen :-D
Wieder was gelernt!
so muss das :)
@@KalleNibbenhagen Genau! 😊
Hallo Kalle, vielen Dank für deine Beratung.👍 Mein bestes Fernglas ist das JENOPTEM 10×50,ein gutes Fernglas aus der DDR von meinem Vater geerbt. Leider ist es ein bisschen schwer also nur für Tages Ausflüge. 👍🙋♂️
Sehr gerne :) Das Fernglas ist bestimmt schön hell, aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass es ein riesen Klotz ist! Wir haben auch noch ein alten, großes Fernglas zuhause
@@KalleNibbenhagen oh ja,wir waren vor kurzem im Elbsandsteingebirge, es ist schön hell, ja aber wie du schon sagst ein Klotz am Bein,bzw um Hals. Ist nichts für längere Wanderungen 🤔🙋♂️😊
Ein prima Video lieber Kalle und wie immer gut erklärt. Ich habe auch ein 10*42 Fernglas Ich kann meine Piepmätze an der Futterstation immer super nah sehen, auch in der Natur ist es gut da wie du schon erwähnt hast es nicht zu schwer ist. Wirklich unerlässlich wenn man sich fragt was da nun für ein Wasservogel schwimmt oder was da oben im Baum sitzt. ^^ Allerdings ist Swarovski etwas arg teuer, vielleicht kannst du uns auch einen Tipp geben was man auch so für kleineres Geld bekommen kann was auch gut ist.
Nachdem ich erst mit einem ganz billigen Fernglas (unter 50€) unterwegs war, habe ich mir dann ein neues Fernglas für 120€ zugelegt. Davon war ich aber sehr enttäuscht, sodass ich heute vermutlich diese billigen Mitttelklassegläser überspringen würde und lieber ein Jahr länger mit dem ganz schlechten Fernglas unterwegs sein würde, bevor ich mir dann ein hochwertigeres Fernglas zulegen würde. Muss ja nicht direkt das teuerste und beste sein, aber die Premiumanbieter haben haben ja auch ältere Modelle, die man auch mal gebraucht kaufen kann für einen ordentlichen Preis :)
@@KalleNibbenhagen Danke Kalle für deinen guten Rat und deine Einschätzung.
Bei einem meiner Ferngläser ist das Bild der beiden Bildröhren leider nicht zentral, sondern beide Bilder der Augen leider immer versetzt.
Ich kann es daher leider nur als "Fernrohr" nutzen.
Ist dies evtl einfach zu beheben?
Mfg
Wie gefällt dir die Stirnstütze? Ist die für 10x schon eine Erleichterung?
ich habe noch keine endgültige Meinung dazu. Manchmal bin ich sehr davon überzeugt, manchmal ist es gefühlt unnötiger Schnickschnack. Am besten selbst mal ausprobieren :)
Interessant wäre noch die Erklärung mit Fokussieren (Einstellen dass man auch scharf sieht) und vor allem der Dioptrinabgleich (weil nicht beide Augen gleich gut sind).
Ist aber keine Kritik sondern schlicht eine Anregung.
Sehr gerne :) Das kommt auf jeden Fall noch!
Also die Empfehlung eines Swarovski Fernglas kann ich jetzt bei einem expliziten Anfänger Kanal nur bedingt nachvollziehen.. :)
Yep, für den Preis würde ich mir eher ein Spektiv zulegen. Ansonsten bin ich mit meinem 10x50 von Tchibo recht zufrieden. Außer dass es halt ganz schön schwer ist (1,2 kg habe ich gerade gewogen!). Hat immerhin BaK-4-Prisma. Habe aber auch noch ein altes (müsste so um die 40! Jahre alt sein) 10x42 von Eschenbach, welches immer im Auto liegt. Auch sehr gut. Ich denke, viel mehr als 100-200 Euro muss der Anfänger für ein akzeptables 10x42 nicht ausgeben. Auf jeden Fall aber keine zweieinhalb bis dreitausend für ein Swarovski.
Ich würde mittlerweile so weit gehen, dass ich mit einem ganz billigen Fernglas (gebraucht, unter 100€) so lange herumlaufen würde, bis ich mir 100% sicher bin, dass das ein Hobby für mindestens die nächsten Jahre sein wird und dann würde ich die mittelklasse Ferngläser überspringen und mir ein ordentliches Fernglas für gebraucht >500€ oder eben neu für etwas mehr etwas zuzulegen.
Weil im Bereich von 60-200€ etwa finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach nicht gut.
Aber letztendlich ist es auch nur ein Hilfsmittel und jede/r sollte selbst für sich entscheiden, was für ihn/sie am besten ist
@@KalleNibbenhagen da hast du recht. Man weiß das aber erst wenn man den Vergleich hat. Ich hab viele Jahre glücklich mit zwei Billigferngläsern herumgeschaut. Letztes Jahr habe ich zwei Beobachtet mit richtig tollen Equipment zufällig getroffen und durfte bisschen mitgucken. Das ist was gaaaanz anderes…. Kurz danach habe ich mir ein gebrauchtes Spektiv gekauft. Ein Fernglas suche ich aber noch, jetzt hab ich ja Ansprüche 😅
Interessante Fakten weiter so 😃😀
Dankeschön!
Danke fürs Video. Bin gerade dabei mir mein erstes teures Fernglas zu kaufen und überlege daher welches.
'teuer' heißt für mich über 100 Euro. Aber wie ich gerade sehe, ist das nichts im Vergleich zu deinen Ferngläsern 😅🙆♂️
Ja, leider kann man Unmengen an Geld für Ferngläser ausgeben. Anderseits sind ja Kameratechniken nicht billiger, dort ist es allerdings viel normaler.
Viel Spaß mit dem neuen Fernglas!
HILFE!
soll ich mir das Swarovski Cl Pocket 8x25 oder 10 x 25 holen ??
wenn du in Richtung Pocket gehst -> CL CURIO!
@@GerdGuchl habe mittlerweile das 10x25, es ist mir ein ganz kleines kleines bisschen zu groß und man brauch schon ein wenig Übung bei dem Gewicht eine 10X ruhig zuhalten. Allerdings ist das bild unfassbar und auch bei der größe eine 10 fache Vergrößung in der qualität zu haben ist genial
Super erklärt! Gibt es mittlerweile nicht auch welche mit Bildstabilisierung?
Danke, Jochen! Doch, die gibts mittlerweile, wobei ich den Mehrwert noch nicht genau sehe
Die besten Ferngläser zum Beobachten von Vögeln (und wohl auch allgemein) sie die von Canon. Dank der Bildstabilisation macht das Beobachten viel mehr Spaß. Ich selbst nutze ein 10x42L IS WP und mir kommt kein Fernglas ohne Stabilisator mehr ins Haus. Die Abbildung kann noch so gut sein, wenn es wackelt, bringt das einfach nichts. Selbst beim Wandern nehme ich das höhere Gewicht in Kauf.
Nachteil (neben dem Gewicht) ist speziell bei dem Fernglas das Okular, dieses ist im Neuzustand etwas unergonomisch, da zu voluminös und kantig. Ich habe die Längenverstellungs-Mechanik demontiert und feste, aber vom Durchmesser kleinere und rundere Gummis montiert. Außerdem noch Sonnenschutzblenden in das vorhandene Gewinde eingeschraubt, damit die Linse vor Berührung besser geschützt ist. Damit ist es für mich perfekt.
Was hältst Du von Ferngläsern mit Stabilisator?
Noch nie getestet... 8x und 10x lässt sich aber auch ohne sehr stabil halten, finde ich.
Ein bisschen schnell gesprochen, ansonsten vielleicht zur Ergänzung. 8-fach zu 10-fach bei 8-fach kann ich einen Vogel besser beim gleiten beobachten weil Sehfeld breiter und eine hohe Lichtstärke hilft auch im Wald mehr zu sehen, würde persönlich nie unter 42 gehen, ich habe 8,5 x 42 the insider knows 😉 Danke fürs uploaden!
8x 42 Ist eine gute Kombination
Deine Argumentation lässt sich gut nachvollziehen :) ich trage gerne etwas weniger und bin nicht sehr häufig in den Tageszeiten mit wenig Licht unterwegs, sodass ich derzeit häufiger das 10x32 nutze. Dadurch dass es so hochwertig verarbeitet ist (scharf und hell bis zum Rand), ist das für mich völlig ausreichend und eben deutlich leichter und kompakter
Einstellung wäre super.
Das kommt als nächstes :)
Also klar sind diese Swarovski richtig teuer aber wenn man die Natur bedingungslos genießen möchte, finde ich die absolut top. Ich habe übrigens ein NL Pure 8x42 das lässt sich noch ruhiger halten und is gut bei Dämmerung … für mich das beste Glas.
Habe kompakte bequeme leichte Fernglas von Olympus mit Zoom schon 20 Jahren bin sehr zufrieden damit habe keine Ahnung was würde ich kaufen wenn es kaputt wird es passt genau an meine kleine Hände gute Linsen ist nicht zu schwer. Hat mit mir viele Ländern gesehen auch wilde Tiere und wilde Delfine und Vögel wie Uhus Eulen. Die gibt's aber nichts mehr zum kaufen auch in ähnlichen Form.
Vielen Dank für deine Videos!
Mich wurmt zurzeit der Vergleich zwischen dem NL Pure 10x32 und dem CL Companion 10x30. Die Specs sind sehr nah beieinander (vergliche mit grösseren Gläsern gerade auch das Gewicht!), der Preisunterschied jedoch sehr gross. (Das finde ich nicht zuletzt deswegen verwirrend, weil zB das EL 10x42 zwischen den beiden liegt und nicht etwa teurer als das NL Pure ist.)
Wie erklärt sich das? Und wie sind das CL Companoin 10x30 und das NL Pure 10x32 im Vergleich?
Ich würde mich sehr über Erläuterungen hierzu freuen, ob als Kommentar oder sogar als Video, denn offenbar gibt es Preisfaktoren, die sich mir komplett verschliessen :)
Liebe Grüsse
Hätte jemand ein spektiv in mittlerer Preisklasse zu empfehlen?
kann jetzt hier keine Hersteller bewerben, aber wie Du schon selbst sagst, bei Spektiv würde ich nichts "verdächtig Billiges" nehmen. Oft haben NABU usw Vranstaltungen wie "bird weekend", bei denen man auch Ferngläser und Spektive testen kann. Wichtig: älter Modelle hatten zwar tolle Lichtstärke und Vergrößerung, waren aber groß und schwer- paßt weder in den Koffer noch mag man es kilometerweit schleppen. Det Trend geht allgeimein zu klein und leicht. Überlege, ob Du eher bestimmte Punkte mit dem Auto anfährst (z.B Küste) oder es auch bei Wanderungen möglichst mitnehmen willst.
Beim Spektiv habe ich schon für 300 Euro Schrott gekauft. Unter 1000 Euro gibt es nichts brauchbares
@@halsbandschnaepper1 Betonung liegt auf „auch“
@@OhS1lence
Welches auch?
Ich habe mir damals ein gebrauchtes Spektiv von Zeiss für 800€ geholt. Bei den Premium-Herstellern gibt es oftmals noch alte, gebrauchte Spektive (meins war knapp 20 Jahre alt), aber die Optiken sind nach wie vor top.
Vielleicht kannst du dich ja in die Richtung mal umsehen, wenn du nicht den Neupreis für ein gutes Spektiv zahlen möchtest
Wo kann ich zum Gutscheincode upswippen... da hast du gleich die Porsches rausgesucht.
Gut erklärt.
Aber fernab meiner finanziellen Möglichkeiten 🙄 denke das geht vielen anderen hier ebenso.
"Anfängern" wie mir solche Preisklassen empfehlen finde ich lustig 🤣🤣🤣 mal eben paar tausend für ein Swarovski ist kein Schnäppchen
Werde ich das uuuuuuuuralte 8x30 Zeiss Fernglas meines Mannes weiter nutzen. Damit kann ich auch die Rehe in ca. 1km Luftlinie auf den Feldern beobachten. 🤗 Das Fernglas ist uralt aber gut nutzbar. Gut muss ja nicht immer neu sein, alte gebrauchte können genauso gut sein.
Das gute an Optiken ist, dass sie bei ordentlicher Pflege uralt werden können. Einmalige Investition und man hat etwas für Jahrzehnte. Aber klar, das hat schon auch seinen Preis :)
Anfängern würde ich es nicht empfehlen, aber wenn man sich sicher ist, dass es ein Hobby wird, welches einen Jahre begleiten wird, dann ist das denke ich schon eine Option
@@KalleNibbenhagen
Jo... klar... für junge und gesunde Menschen mit dem nötigen Kleingeld vielleicht eine Option.
Bin gespannt was du noch so über die Gläser erzählst ;) 🤗
Genieß deine Gesundheit und dein junges Leben 👍
Ich würde das Geovid 8x56 als Allrounder Fernglas benutzen, man kann damit Vögel wie auch Sterne beobachten. Einfach gesagt ein echt Superfernglas...
Kalle du braucht einen Kreuzriemen! trägt sich dann mehr wie ein Rucksack und geht nicht so sehr auf den Nacken. Für langes beobachten deutlich angenehmer.
Ja da hast du auf jeden Fall recht :) Ich werde mir einen besorgen, zum Wohl meines Nackens!
Was ich in dem Video total vermisse ist die Erwähnung von bildstabilisierten Ferngläsern. Ich habe in meinem Leben mehrere Ferngläser von preiswerten bis zu teuren besessen. Nach meiner Erfahrung ist ein Fernglas mit einer höheren Vergrößerung als 8-fach nicht mehr ruhig zu halten. Ich habe seit 3 Jahren das Canon 12 x 36 IS mit Bildstabilisierung. Wer einmal ein bildstabilisiertes Fernglas benutzt hat, der wird nie wieder ein "normales" Fernglas haben wollen, egal in welcher Preisklasse. Was nützt das schärfste Fernglas wenn mann durch die Wackelei nichts mehr dauerhaft scharf erkennen kann. Und daß Canon gute Optiken bauen kann dürften sie ja bewiesen haben. Es gibt von Canon sogar stabilisierte Gläser bis 18-facher Vergrößerung. Diese kommen jedoch durch das wahnsinnig hohe Gewicht für mich nicht infrage. Das 12 x 36 ist mit seinen ca. 700gr. gerade noch tragbar.
Hallo Kalle bitte einen Bericht über Spatzen und Sperlinge zeigen. Grüss
kleiner spanner. leute beim vögeln beobachten findest du wohl gut :D