Die INTERVALLE bestimmen - Musiktheorie Basics Teil 3

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 47

  • @dirklewanzik6000
    @dirklewanzik6000 4 года назад +2

    Super erklärt. Damit lässt sich die Tonleiter über das ganze Griffbrett verschieben - wenn man die "Besonderheit" der H- und E-Saite im Standard-Tuning berücksichtigt. Das macht Freude. Nur verstehe ich auch den Tipp aus einem anderen Video "starte Dein Spiel von der Quinte aus". Danke

  • @steffen1776
    @steffen1776 4 года назад +6

    Sehr gut erklärt. Ich kann mich noch an die Gitarrenstunde als Kind erinnern, als mein Lehrer es versucht hat mir erklären. Damals nur Bahnhof verstanden. Entweder bin ich älter geworden oder du erklärst es einfach besser :)

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад +1

      Liegt bestimmt am "Alter" 😊Als Kind hat man andere Dinge im Kopf

    • @BurningFoxMusic
      @BurningFoxMusic 2 года назад

      @@Fingerfux jain. Hatte das Thema zuletzt in der 12. klasse im Musikunterricht (vor 2 Jahren und hab es auch nur so semi verstanden). Jetzt bin ich zwar älter aber du schaffst es das Thema sehr schnell und einfach zu erklären, danke!

  • @christianekoppe6649
    @christianekoppe6649 3 года назад +1

    Super erklärt. Großes Kompliment, da hast du dir sehr viel Mühe gegeben!

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  3 года назад

      Danke, das lese ich sehr gerne! ❤😉

  • @patrickg.4175
    @patrickg.4175 4 года назад +2

    Guude,
    an sich gut erklärt. Da dieses Video für Anfänger gedacht ist, sollte man Begriffe wie enharmonische Verwechselung entweder meiden oder erklären.
    Später gehst Du die Intervalle der D-Dur Tonleiter durch, blendest aber im unteren Bildschirmrand die C-Dur-Tonleiter ein. Vermutlich um daran zu erinnern wo Halbton, bzw. Ganztonschritte sind.
    Hier wäre ein erklärendes Wort super gewesen.
    Als Idee könnte man noch erklären wie man Tonabstände hört. Z.B. welche Tonabstand klingt wie eine Sirene, welcher wie ein berühmtes Kinderlied, usw. .
    Dies nur als Anregung.
    Vielen Dank für das Video
    Gruß
    Patrick

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад

      Hi Patrick, erstmal danke für deinen Kommentar. Das Video ist der 3.Teil einer Serie. Wenn man die anderen Videos gesehen hat erübrigt sich so manches ;-) Liebe Grüße Andi

  • @mfacousticmusic
    @mfacousticmusic 4 года назад +2

    Super Video Reihe! Klasse erklärt! Weiter so und LG 😀👍🏼🤟🏼

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад +1

      Cool, danke 😊

    • @mfacousticmusic
      @mfacousticmusic 4 года назад +1

      @@Fingerfux Gerne! Wir haben zu Danken 👍🏼🤟🏼😀

  • @HerrBert3004
    @HerrBert3004 4 года назад +1

    Wieder super erklärt, sehr gutes Video. 👍🏼👍🏼

  • @otisskopik1400
    @otisskopik1400 4 года назад +1

    wieder mal super exrklärt und eine gute auffrischung für mich ;)

  • @Tatokala
    @Tatokala 3 года назад +2

    Ist das zweite Solobeispiel wirklich ausschließlich in Sexten? Es klang so nach einem Halbtonschritt. ;-) lg

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  2 года назад +1

      Immer die zwei Töne, die gleichzeitig klingen sind in Sexten. Diese werden dann über die Tonleitertöne verschoben, wo es auch schon einmal zu Halbtonschritten kommen kann.

    • @Tatokala
      @Tatokala 2 года назад

      @@Fingerfux Interessante Übungsidee, danke!

  • @urselausdemeis3621
    @urselausdemeis3621 2 года назад

    Es macht wirklich Spaß. Ich habe mir alles nochmal aufgeschrieben, weil ich es so besser verinnerlichen kann. Aber, ich schaffe es einfach nicht die Intervalle auf der Gitarre anzuwenden. Irgendetwas verstehe ich da nicht. WO fange ich auf der Gitarre mit der Prime an, und wie arbeite ich mich bis zur Oktave auf dem Griffbrett vor??????
    Könntest du es eventuell mal auf deiner Gitarre zeigen? Wäre echt Mega...
    Gruß, Michael

  • @urselausdemeis3621
    @urselausdemeis3621 2 года назад

    HalloAndreas,
    also, die Reihenfolge der Intervalle habe ich gelernt. Aber das umsetzen, das bestimmen der Intervalle auf der Gitarre ist momentan noch eine große Baustelle für mich.
    Wenn ich mit dem Zeigefinger im 2. Bund die A-Saite greife, mit dem Mittelfinger die B-Saite im 3. Bund, mit dem Ringfinger die D-Saite im 4. Bund und mit dem kleinen Finger im 5. Bund die hohe E-Saite greife (tiefe E-Saite ist "zu" und die G-Saite wird "offen" gespielt), dann nennt man diesen Akkord Em7 add9 add4 - Frage: bedeutet add4 die große Terz und add9 große Sexte???????????????
    Lg, Michael

    • @der_ede6119
      @der_ede6119 2 года назад

      Entweder meinst du einen anderen Akkord, oder du hast dich irgendwo in der Beschreibung vertan.
      Hab mal in diversen Quellen nachgeschaut, aber unter Em7 wird mir was anderes angezeigt(add9 oder add4 ja, aber beides zusammen nein)
      So mal angedacht: in deiner Beschreibung wird der einzige Ton E „zugemacht“, aber das wäre zB deine Prime…
      Auf der D-Saite im 4. Bund erklingt dann ein Fis…
      Ich hab den Akkord selber nachgespielt und der klingt auch gar nicht schlecht, würd den selber so nicht spielen wollen.
      Wie gesagt… Em7 ++ passt meiner Meinung nach nicht als Name(bin aber offen für eine Belehrung)
      Edit: ich hab nochmal recherchiert und fis ist doch im E-Moll drin. Sorry

  • @rabe145
    @rabe145 4 года назад +1

    Hallo Andi, vielen Dank für deine Vids.(Bester Kanal!) Kann mittlerweile alle Akkorde, nur zu langsam.
    Will tiefer einsteigen. Welche Reihenfolge deiner Videos sollte ich befolgen?
    Gruß Rabe

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад

      Hi Hans, erstmal vielen Dank ;-). Ich würde dir empfehlen erstmal einfache Lieder mit Rhythmus zu lernen. Zum Beispiel aus diesem Video: ruclips.net/video/hlXKn2MpH-k/видео.html
      Oder wenn dich spezielle Lieder interessieren nach Songtutorials dazu suchen. Da wirst du auf anderen Kanälen bestimmt fündig. Für die Problemchen, die sich auf diesem Weg ergeben hab ich dann einige Videos in meiner Tipps und Tricks Playlist: ruclips.net/p/PLDBrViiNCm0dS_6Zxo3_BolDJ4I_phCRX
      Für theoretische Sachen würde ich dir die "Musiktheorie Basics" ruclips.net/p/PLDBrViiNCm0cs655Wl8umeYg6UvYhGvtw
      von Anfang an empfehlen und danach dann die Playlist mit den Akkorden ruclips.net/p/PLDBrViiNCm0el0FLpyKYouLvNxVVL36Yw
      Liebe Grüße
      Andi

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад

      Achja, und natürlich würde es auch noch meinen "Gitarrenbegleitung Basics" Kurs geben ;-)

  • @Paul-fg3rx
    @Paul-fg3rx 4 года назад +1

    Könntest du evtl mal ein Review zu der App von Justin Guitar machen (natürlich nur wenn es zeitlich geht), da ich mir die App mal runtergeladen habe um mit dem gitarre spielen anzufangen und ich gern mal deine professionelle Meinung dazu hören würde.

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад

      Gute Idee!!! Ich schaus mir mal an ;-)

  • @anonyk.7144
    @anonyk.7144 4 года назад +1

    Ich hab eigentlich folgende Frage, hast du irgendwelche Tipps und Tricks für das anfangen mit/nach Noten zu spielen

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад +2

      Für Erwachsene kann ich das Buch "Hear and Read Guitar" empfehlen. Das ist ein ganzes Buch nur übers Notenspiel und man trainiert gleichzeitig das Gehör auch noch mit ;-)

  • @urselausdemeis3621
    @urselausdemeis3621 2 года назад

    ALLES SUPER!!!
    Aber zeig uns das doch mal B I T T E auf dem Griffbrett (!) Danke!

  • @siegfried1859
    @siegfried1859 2 года назад

    Hallo Andi,
    da ist eine Menge drin, danke Dir. 🙏
    Ja, und da hast Du die Neugierde in mir geweckt.
    Soweit ist mir das mit den Intervallen verständlich, doch was ist mit dem Schritt C -> C# ? 1 HT, die kleine Sekunde hatten wir schon, ist das dann eine übermäßige Prime und wird mit #1 abgekürzt?
    Und C -> D#, 3 HT, kleine Terz und mit #3 abgekürzt?
    Jetzt bin ich gespannt, ob Du bei den vielen Videos mitbekommst wenn da einer einen Kommentar schreibt.
    LG, Siegfried

    • @der_ede6119
      @der_ede6119 2 года назад

      Ich glaub, du hast da einige Dinge noch nicht verstanden.
      Angenommen, das du den Ton C als Prime nimmst für die Tonleiter, dann können die nachfolgenden Töne nur in der „C-Dur“Folge gebildet werden.
      Wenn du jetzt hingehst und einen Halbton höher anfängst, dann werden alle anderen Töne auch entsprechend erhöht und die Tonleiterstufen bleiben gleich.

  • @doubleU543
    @doubleU543 2 года назад +1

    Am Ende des Video zeigst Du kurz wie Sexten gespielt werden können. Hast Du da irgendwo ein Tutorial über Sexten gemacht?

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  2 года назад +1

      Hi, ein Video dazu kommt am 11.02 raus ;-)

    • @doubleU543
      @doubleU543 2 года назад

      @@Fingerfux Sehr cool. Ein schönes Weekend und bis dann. ;-)

  • @kiralamanna4281
    @kiralamanna4281 4 года назад +1

    Ich habe jetzt die Reihe zu den Basics gesehen. Jetz ist mir einiges klarer. Wo ich vor ein paar Tagen angefangen hatte, Gitarren Videos zu schauen dachte ich dass, nur bei der Gitarre B benutzt wird, weil ich auch mit dem H aufgewaschen bin 😁....
    also wenn ich richtig verstanden habe 1 auf dem Griffbrett weiter, ist ein Halbton und eine auf dem Griffbrett überspringen ein Ganzton ... es ist noch etwas verwirrend , dass auf dem Griffbrett einer Gitarre die Töne “durcheinander” sind sag ich jetzt einfachmal dazu. Ich denke wenn, ich mir noch die pdf runterlade und es mit aufschreiben übe, werde ich es vielleicht doch schaffen in mein Kopf zu bekommen... du bist echt super Dankeschön 🤗🌹etwas so genau erklärt zu bekommen macht es leichter...
    Ich wollte mir Aufkleber für das Griffbrett mit der Tonleiter besorgen. Was hältst du davon ? Liebe Grüße 🌹

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад

      Cool, freut mich. Ich bin jetzt kein Fan von den Aufklebern, aber wenn sie helfen...warum nicht?

  • @cosmiqDreamz1933
    @cosmiqDreamz1933 Год назад

    wie kann ich intervalle heraushören ohne den bezugston/grundton zu kennen?

  • @mariusb7392
    @mariusb7392 3 года назад +1

    Wofür braucht man die Intervalle denn? Das wäre am Anfang gut zu wissen. Ich dachte mir die ganze Zeit was soll das denn jetzt?

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  3 года назад +2

      Wenn du Tonabstände benennen willst. Für Akkorde, für die Gehörbildung (Akkorde raushören, Melodien raushören) usw... Also grob gesagt, wenn du verstehen willst, was du spielst.

  • @stenseins5606
    @stenseins5606 4 года назад +4

    Ich habe nur" Bahnhof" verstanden.Das ist mir irgendwie zu hoch und ich kann für mich keinen wirklichen nutzen erkennen .Bestimmt interessant für echte Musiker aber ansonsten .

    • @stenseins5606
      @stenseins5606 4 года назад +1

      @@jegghhj Danke aber das habe ich eigentlich, jedoch geht es hier einfach so speziell weiter das ich damit nichts anfangen kann.Vielleicht später mal

    • @patrickg.4175
      @patrickg.4175 4 года назад +1

      Ich kann mir gut vorstellen, dass das für jemanden, der von so etwas noch nie gehört hat, ziemlich schwierig ist. Suche evtl. auf RUclips mal an anderen Videos dieser Art. Wenn Du dann zu diesem Video zurückkehrst findest Du eine schöne kompakte Erklärung.
      Das Video geht aber wirklich sehr schnell voran.

    • @Fingerfux
      @Fingerfux  4 года назад +1

      Hi, das ist natürlich völlig ok. Man "braucht" das auch nicht unbedingt. Wichtig ist es nur dann, wenn man sich ausgiebig mit der Theorie beschäftigen will. Wie entstehen Tonleitern, Akkorde und Melodien... Für das Begleiten von Songs ist es aber nicht notwendig.

  • @urselausdemeis3621
    @urselausdemeis3621 2 года назад

    Von welchem C aus? Und, vom C zum Des -wie geht denn des???????

    • @frankzimmermann1318
      @frankzimmermann1318 2 года назад +1

      Des und Cis sind derselbe Ton. Dieser liegt einen Halbton über dem c.

    • @der_ede6119
      @der_ede6119 2 года назад +1

      C-Dur ist eine Variante des Dur-Tongeschlechts. Sie wird gemeinhin als die 1. Dur-Tonleiter angesehen, weil sie keine Vorzeichen hat( b/# )
      Das heißt dann:
      c d e f g a h(b) / c
      1 2 3 4 5 6 7(7) / 8
      = C-Dur
      Bei G-Dur:
      g a h(b) c d e „fis“( 1. Vorzeichen ist hierbei ein #) / g
      Was ist bei der Dur-Tonleiter zu beachten?
      Eine Dur-Tonleiter besteht aus Stufen/Intervallen um die Tonleiter an sich „harmonisch“ erscheinen zu lassen.(das ist eine langeeeee Geschichte)
      Deswegen Prime, Sekunde, Terz usw… um die Geschichte der Musik Tribut zu zollen.
      ( Siehe Latein in der Medizin/Biologie )
      Um eine chromatische Tonabfolge aufwärts/abwärts zu benennen, wird bei den Tonnamen „d“ entweder ein „es“ oder ein „is“ angehängt(das Kind muss ja einen Namen haben)
      Generell ist das jetzt nur Theorie… irgendwie muss man sich ja verständigen😁
      Edit meint, das es egal ist wo das „c“ aufm Griffbrett ist…
      Jedes „c“ kann/sollte benutzt werden um einen Akkord/Dreiklang in C-Dur zu bilden😉

  • @drummer1291
    @drummer1291 11 месяцев назад

    Muss man das wissen…?