Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉 Bis demnächst 😉 euer Christian
Danke für das Video. Das hätt ich mir auch gerade noch zugetraut, hier den Transistor rauszulöten. Ich hätte aber sicher keinen passenden daheim gehabt! Aber da sieht man wieder mal: 50 Cent Teil defekt und ganzes Gerät im Eimer! Gut, wenn man dadurch das Ding retten kann!
@@DerKanal Jupp, damit kenne ich mich tatsächlich sehr gernau aus. Ich liebe chrirugisches Werkzeug. Alles! Vom Hammer mit Mirkata Griff von früher bis zur Akku Osszisäge aber auch Titan Setzzangen für Clips oder Mikronadelhalter oder Reintitan Gefässscheren. Bei manchen Sets in der Prothetik fragt man sich aber: Wer hat das konstruiert und warum? Da gibt's wirklich schlimm konstruierte Dinge!
Süßes kleines teil. Soladin war wohl wirklich aus Holland aber ich glaube die gibt es nicht mehr. Ich habe einen Soladin 600 laufen. Mein erster Wechselrichter. Läuft seit ungefähr 2016 ohne Vorkommnisse und ohne groß Beachtung. Tolles teil.
Die Firma Mastervolt BV gibt es immer noch, aber der Markenname Soladin wird anscheinend nicht mehr von denen verwendet, auch wenn wohl immer noch Restbestände mit dem Namen Soladin von verschiedenen Anbietern verkauft werden. Die aktuellen Wechselrichter (als 12V oder 24V erhältlich) von den werden jetzt als "AC Master" oder "Mass Sine" verkauft. Die kleinsten sind die AC Master 300 mit 300W Dauerleistung.
kurze Frage: welchen IC genau hast du hier verwendet ? habe auch einen Soladin 120, der defekt gegangen ist… Danke vorab und schöne Weihnachten alle zusammen 👍
Sauber repariert - aber wenn das Teil ein Wärmeproblem hat, warum hadt Du nicht gleich das Gerät modifiziert? ein kleines Blech (90 Gradwinkel) an den Transistor als Kühlkörpervergrößerung und noch ein paar Langschlitze in das Gehäuse in Transistornähe. Denn offensichtlich ist das Teil nicht dafür ausgelegt, dauerhaft 100 Watt einzuspeißen!
Juhu grüße Euch meine Frage kann ich unter die Solarpaneele Saugnäpfe mit Silikon kleben und ein enteisungskabel für Wasserrohre lang legen habe ein Balkon Kraftwerk auf dem Garagendach wohne am Wasser sehr feucht und die Paneelen frieren schnell ein und der Schnee hält sich ständig drauf das Kabel hat 12 m und 125 Watt kostet ca 50 € und ist für außen würde es ja nur so lange antun bis es Eis oder Schnee frei wäre kann ich mit dem Silikon irgendetwas kaputt ätzen MFG dito
Also ein säurefreien Kleber ich habe auch doppelseitiges Klebeband fällt mir gerade ein bin Fußbodenleger das Band ist wie kinderpopel es klebt immer und überall aber zwecks Kabel hast du keine Bedenken oder wie kann ich die Solarpaneele eisfrei halten MFG dito
@@dito8999 hält das Klebeband auch bei den Temperaturen und den Temperaturwechseln? So lange das Band nicht zu heiß wird, was soll passieren, im Sommer "kochen" die Module ja auch.
Wahrscheinlich wurde die Nachteinspeisung mit geringer Eingangsspannung realisiert oder der Schaltregler zur Leistungsbegrenzung, den er davor gesetzt hat, hat den Strom, warum auch immer, nicht mehr begrenzt. Wenigstens ein kleines Kühlblech hätte der Hersteller dem Transistor schon geben können. Wenn ein Gerät für 120W spezifiziert ist, hat es das auch auszuhalten. Auch bei 40°C Umgebungstemperatur unter Volllast im Dauerbetrieb (Also so 8-10h, das hat man auch mal an Sonnenstunden), und zwar OHNE zusätzlichen Lüfter. Dafür ist es ja eigentlich gebaut. Leider interessiert das viele Hersteller gar nicht. Ist ja nicht schlimm, wenn das Ding nach einem Jahr kaputt ist. Nur so verkauft man neue Geräte. Leider!
Hi, genialer Content wie immer! Kurze Frage. Du hast jetzt soviele von den Teilen in die Finger bekommen. Gibt's bei diesen Kleinstgeräten überhaupt einen, der eine Empfehlung bekommen würde von dir ?
Meine letzte Frage kann ich den Strom von einem balkonkraftwerk an eine 10er Steckdosenleiste anschließen okay die Stecker muss ich tauschen mit männlich und weiblich und dann meine Aquarien mit ständig 300 Watt damit betreiben mit der Steckdosenleiste was ist wenn 500 Watt eingehen MFG dito
Achso, du willst das ohne Verbindung zum Netz machen? Das klang eben bei der eigentlich gleichen Frage anders, ohne Netz funktioniert eine Einspeiseanlage nicht.
Da waren lustige Zertifikate auf dem Deckel. Das Ding erfüllt aber nicht wirklich europ. Normen und darf angeschlossen werden? Kein PE sollte KO sein... Die DC-Stecker sehen aus wie bei meinem 3D Drucker, müssen bei 24V und 120W aber 6A aushalten. Ich hätte ein neues Gehäuse gedruckt, mit Platz für Kühlkörper für die armen Transistoren und einen kleinen Lüfter. ...
Nein, das tut es nicht, ist ja aber auch schon über 10 Jahre alt. Das ist eine gute Idee, kannst mit Dirk ja mal Kontakt aufnehmen, er wird bestimmt ein Kommentar hier hinterlassen.
Juhu ich noch mal müsste ich meine PV 600 Watt Anlage anmelden wenn ich damit nur meine Elektrobikes oder meine Aquarium betreibe anmelden ohne dass ich den Stecker zu Hause irgendwo einstecke zwecks Strom sparen MFG dito
Leider scheint dieses Gerät nicht mehr auf dem Markt zu sein... Als schnelle Vorführ Gerät für Freunde und Bekannte ne tolle Variante ohne sein eigenes Zeug aus und einzubauen müssen... Die H/H Wechselrichter haben ja keine Zulassung
Mal eine Frage bist du Elektriker nicht böse gemeint und meine zweite Frage ist kann ich den Stecker von einem balkonkraftwerk in eine 10-fache Steckdosenleiste meine Aquarien brauchen ständig 300 Watt und was ist wenn das balkonkraftwerk 500 Watt macht und ich nur 300 Nutze geht das alles okay
@@dito8999 ja bin ich. Können tust du das, aber nicht zu empfehlen. Dann passiert das selbe wie wenn du an einer anderen Stelle in deinem Haus einspeist, der nächste Verbraucher, auf dieser Phase, nutzt die Energie. Und wenn dieser Verbraucher nicht bei dir im Haus ist geht die Energie über das Netz zu deinen Nachbarn.
@@dito8999 die Mehrfachsteckdosen von IKEA oder Restpostenladen schmelzen dann. Aber es gibt auch robuste Mehrfachsteckdosen von deutschen Herstellern die so was aushalten können
Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉
Bis demnächst 😉 euer Christian
Wenn’s immer so einfach wäre! Toll wenn mit so wenig Aufwand ein Gerät gerettet werden kann. Danke.
Ja, manchmal läuft es einfach 😅
Fehlkonstruktion 🤔🧐?!?
@@U_H89 Ja denke ich, es wurde zu stark an der Kühlung gespart.
Damit könntet ihr Recht haben
Super, ich mag die ruhige und systematische Arbeitsweise. Das Gerät finde ich für meine Grundlast von 60W auch irgendwie interessant.
Danke dir 😊
Danke für das Video. Das hätt ich mir auch gerade noch zugetraut, hier den Transistor rauszulöten. Ich hätte aber sicher keinen passenden daheim gehabt! Aber da sieht man wieder mal: 50 Cent Teil defekt und ganzes Gerät im Eimer! Gut, wenn man dadurch das Ding retten kann!
Sehr gerne.
Ja so ist es leider häufig.
Aber manchmal rechnet es sich trotzdem nicht.
Soladin war mal super.... Habe den Soladin 600 seit 13 Jahren ohne Probleme am laufen.. Danke für deine Mühe ...
Sehr gut 👍🏻 dann hoffe ich mal das er weiterhin läuft
perfekt und schön dass du den Fehler schon optisch erahnen konntest :)
Danke dir
Sehr schöner HM Nadelhalter von Aesculap. Das ist ein richtig teures und sehr gutes Werkzeug!
Ja, ich finde die Teile Klasse
@@DerKanal Leider nicht ganz billig, aber genau wie Pean Klemmen immer sehr hilfreich!
@@marctestet Da kennt sich wer aus 😉
@@DerKanal Jupp, damit kenne ich mich tatsächlich sehr gernau aus. Ich liebe chrirugisches Werkzeug. Alles! Vom Hammer mit Mirkata Griff von früher bis zur Akku Osszisäge aber auch Titan Setzzangen für Clips oder Mikronadelhalter oder Reintitan Gefässscheren. Bei manchen Sets in der Prothetik fragt man sich aber: Wer hat das konstruiert und warum? Da gibt's wirklich schlimm konstruierte Dinge!
@@marctestet Ohja, wenn ich in der Sterilisation stehe und mir das alles so ansehe lässt man schon so manches mal die Gedanken kreisen 😅😂😅
Danke für die schnellen und kompetenten Antworten durch dich fühle ich mich sehr viel leichter MFG dito
Bitte, wenn es dir Zeit zulässt, bemühe ich mich schnell zu antworten
Süßes kleines teil. Soladin war wohl wirklich aus Holland aber ich glaube die gibt es nicht mehr.
Ich habe einen Soladin 600 laufen. Mein erster Wechselrichter. Läuft seit ungefähr 2016 ohne Vorkommnisse und ohne groß Beachtung. Tolles teil.
Das würde erklären warum ich nicht mehr wirklich was gefunden habe zu diesem Gerät. Die Firma bzw. den Namen kannte ich, aber mehr auch nicht.
Wow! Mit der halben Leistung betrieben und ohne Ventilator raucht er ab? Sicher, daß sich eine Reparatur lohnt?
Drollig auch das CE Kennzeichen
Ist ja schon geschehen
Die Firma Mastervolt BV gibt es immer noch, aber der Markenname Soladin wird anscheinend nicht mehr von denen verwendet, auch wenn wohl immer noch Restbestände mit dem Namen Soladin von verschiedenen Anbietern verkauft werden. Die aktuellen Wechselrichter (als 12V oder 24V erhältlich) von den werden jetzt als "AC Master" oder "Mass Sine" verkauft. Die kleinsten sind die AC Master 300 mit 300W Dauerleistung.
Ah, danke für die Info
kurze Frage: welchen IC genau hast du hier verwendet ?
habe auch einen Soladin 120, der defekt gegangen ist…
Danke vorab und schöne Weihnachten alle zusammen 👍
Ich meine es war ein IRL3705N, sicher bin ich mir aber nicht mehr.
Sauber repariert - aber wenn das Teil ein Wärmeproblem hat, warum hadt Du nicht gleich das Gerät modifiziert? ein kleines Blech (90 Gradwinkel) an den Transistor als Kühlkörpervergrößerung und noch ein paar Langschlitze in das Gehäuse in Transistornähe. Denn offensichtlich ist das Teil nicht dafür ausgelegt, dauerhaft 100 Watt einzuspeißen!
Danke dir.
Weil ich solche Modifikationen nicht an Geräten mache, welche sich nicht in meinem Umfeld befinden.
Juhu grüße Euch meine Frage kann ich unter die Solarpaneele Saugnäpfe mit Silikon kleben und ein enteisungskabel für Wasserrohre lang legen habe ein Balkon Kraftwerk auf dem Garagendach wohne am Wasser sehr feucht und die Paneelen frieren schnell ein und der Schnee hält sich ständig drauf das Kabel hat 12 m und 125 Watt kostet ca 50 € und ist für außen würde es ja nur so lange antun bis es Eis oder Schnee frei wäre kann ich mit dem Silikon irgendetwas kaputt ätzen MFG dito
Also da bin ich überfragt, ich weiß nicht wie die Folie auf Silikon reagiert
Also ein säurefreien Kleber ich habe auch doppelseitiges Klebeband fällt mir gerade ein bin Fußbodenleger das Band ist wie kinderpopel es klebt immer und überall aber zwecks Kabel hast du keine Bedenken oder wie kann ich die Solarpaneele eisfrei halten MFG dito
@@dito8999 hält das Klebeband auch bei den Temperaturen und den Temperaturwechseln? So lange das Band nicht zu heiß wird, was soll passieren, im Sommer "kochen" die Module ja auch.
Wahrscheinlich wurde die Nachteinspeisung mit geringer Eingangsspannung realisiert oder der Schaltregler zur Leistungsbegrenzung, den er davor gesetzt hat, hat den Strom, warum auch immer, nicht mehr begrenzt.
Wenigstens ein kleines Kühlblech hätte der Hersteller dem Transistor schon geben können.
Wenn ein Gerät für 120W spezifiziert ist, hat es das auch auszuhalten. Auch bei 40°C Umgebungstemperatur unter Volllast im Dauerbetrieb (Also so 8-10h, das hat man auch mal an Sonnenstunden), und zwar OHNE zusätzlichen Lüfter. Dafür ist es ja eigentlich gebaut.
Leider interessiert das viele Hersteller gar nicht.
Ist ja nicht schlimm, wenn das Ding nach einem Jahr kaputt ist. Nur so verkauft man neue Geräte. Leider!
So sieht es aus
Mega. 👍🏻🎬
👍🏻😊
Habe dir auch eine Mail geschrieben
Hi, genialer Content wie immer! Kurze Frage. Du hast jetzt soviele von den Teilen in die Finger bekommen. Gibt's bei diesen Kleinstgeräten überhaupt einen, der eine Empfehlung bekommen würde von dir ?
Hi, danke dir.
Tja, mit sowas tue ich mich schwer. Weil die "günstigen" eigentlich immer keine Zulassung haben.
Hallo, jetzt machst Du wohl schon auf "Steffen Henssler" eine schnelle Nummer ? Top. Schönen 3. Advent wünsch ich Dir/Euch.
😅
Danke, dir auch
Super👍😎
VG
🍻
Jörg
Danke dir
Das ist doch kompakte Bauform auf die Spitze getrieben. Sogar noch billiger als die GMI300er.
Ohja 😅
Ein paar Thermo-Pads an die Transistoren und das Ding sollte länger halten. Ist aber schon ein wildes Teil...
Ja, das stimmt
Moin Christian, Nachteinspeisung mit Solarmodulen? Wo stellt man die auf? In Australien? 🤣🤣🤣 Lg Max
Kennst du nicht die neuen Mondscheinmodule? 😅😂😜
@@DerKanal 🤣🤣🤣
😜
ich hab die unter der Straßenlaterne 🤣🤣
@@JohannWurst 😂 das ist ja Lichtdiebstahl 😂
Könnte man dem kleinen Ding nicht einen Kühlkörper verpassen?
Viel Platz dafür ist nicht da
Meine letzte Frage kann ich den Strom von einem balkonkraftwerk an eine 10er Steckdosenleiste anschließen okay die Stecker muss ich tauschen mit männlich und weiblich und dann meine Aquarien mit ständig 300 Watt damit betreiben mit der Steckdosenleiste was ist wenn 500 Watt eingehen MFG dito
Achso, du willst das ohne Verbindung zum Netz machen? Das klang eben bei der eigentlich gleichen Frage anders, ohne Netz funktioniert eine Einspeiseanlage nicht.
Da waren lustige Zertifikate auf dem Deckel. Das Ding erfüllt aber nicht wirklich europ. Normen und darf angeschlossen werden? Kein PE sollte KO sein... Die DC-Stecker sehen aus wie bei meinem 3D Drucker, müssen bei 24V und 120W aber 6A aushalten. Ich hätte ein neues Gehäuse gedruckt, mit Platz für Kühlkörper für die armen Transistoren und einen kleinen Lüfter. ...
Nein, das tut es nicht, ist ja aber auch schon über 10 Jahre alt.
Das ist eine gute Idee, kannst mit Dirk ja mal Kontakt aufnehmen, er wird bestimmt ein Kommentar hier hinterlassen.
@@DerKanal Die 10 Jahre hätte ich dem Teil vom Hinschaun her nicht zugetraut ...
Hättest mehr oder weniger erwartet?
@@DerKanal? ?? Gehört das zu einer anderen Frage?
@@DerKanal Deutlich weniger ...
Juhu ich noch mal müsste ich meine PV 600 Watt Anlage anmelden wenn ich damit nur meine Elektrobikes oder meine Aquarium betreibe anmelden ohne dass ich den Stecker zu Hause irgendwo einstecke zwecks Strom sparen MFG dito
Wenn du keine Verbindung zum öffentlichen Netz hast, dann nicht.
Leider scheint dieses Gerät nicht mehr auf dem Markt zu sein... Als schnelle Vorführ Gerät für Freunde und Bekannte ne tolle Variante ohne sein eigenes Zeug aus und einzubauen müssen... Die H/H Wechselrichter haben ja keine Zulassung
Ich konnte auch nichts mehr dazu finden
So viele Aufrufe und so wenig Daumen finde ich schon traurig....
Tja, sind halt nicht alle so klickfreudig, ist doch immer so
Mal eine Frage bist du Elektriker nicht böse gemeint und meine zweite Frage ist kann ich den Stecker von einem balkonkraftwerk in eine 10-fache Steckdosenleiste meine Aquarien brauchen ständig 300 Watt und was ist wenn das balkonkraftwerk 500 Watt macht und ich nur 300 Nutze geht das alles okay
@@dito8999 ja bin ich.
Können tust du das, aber nicht zu empfehlen. Dann passiert das selbe wie wenn du an einer anderen Stelle in deinem Haus einspeist, der nächste Verbraucher, auf dieser Phase, nutzt die Energie. Und wenn dieser Verbraucher nicht bei dir im Haus ist geht die Energie über das Netz zu deinen Nachbarn.
@@dito8999 die Mehrfachsteckdosen von IKEA oder Restpostenladen schmelzen dann. Aber es gibt auch robuste Mehrfachsteckdosen von deutschen Herstellern die so was aushalten können