Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉 Bis demnächst 😉 euer Christian
3:44 die Plastikfolie ist noch dran, weil es Arbeitszeit kostet, die zu entfernen, also wird da einfach geschlampt. Daher hat ja jeder 1x in seiner Karriere so ein Billigteil gekauft und alles mögliche mit erleben dürfen.
Vielen Dank für das Video! Ich habe auch das 350 Watt Teil mit 200watt Peak Modul. Habe es sofort auf einen großen Alukühler rauf geschraubt, dazu habe ich noch einen großen 140mm PC Lüfter zur zusätzlichen Kühlung verbaut. Der Lüfter wird über ein kleines flexibels 10 Watt Panel mit USB Ausgang gespeist 😉 Nun läuft es schon 1,5 Jahre... Aber mit der Schutzfolie muss jetzt wirklich nochmals anschauen🤔
Ich habe zwei davon im Einsatz, laufen mit leichten und günstigen Modifikationen gut und unschlagbar günstig. 1. Die Folien auf den Pads entfernen. Auf beiden Platinenseiten, also beide Gehäuseseiten abbauen, wie im Vid schon bemerkt. 2. Auf die Seite mit der großen Spule viele Löcher in die Gehäusehälfte, auch seitlich, bohren. Über der Spule ein großes Loch mit einem Kreisbohrer ausbohren. Den äußeren Aufkleber entfernen. In dem Gehäuse sind eh keine Dichtungen, also da ist sowieso nix mit Wasserdichtigkeit. Entsprechend schützen. Bei mir hängen die in der Garage. 3. Auf der anderen Gehäuseseite einen Kühlkörper mit Wärmeleitkleber aufkleben. 4. Auf den Kühlkörper und über das große Loch je einen kleinen PC-Lüfter anbringen. Kabelbinder reichen. So habe ich das mit zwei GTIs gemacht. Ich habe einen älteren Trafo 230V/7,5V/9V/12V über eine normale 230V-Zeitschaltuhr angeschlossen. Von 0900-1700 Uhr laufen die kleinen Lüfterchen. Im Sommer mit 9V und im Winter mit 7,5V. Verbrauch dieser Konstruktion bei mir 10,5-13W. Das ist abhängig von Lüftern und Trafo. Manche Trafos verbrauchen bei den niederen Spannungn mehr als bei 12V. Die Wechselrichter werden bei voller Sonne im Sommer bei knapp unter 40°C Außentemperatur nie wärmer als 38°. Bei moderateren Außentemperaturen liegen sie um die 28°. Angeschlossen sind 2x 240W und am anderen GTI 1x340W. Sie laufen so in einem gesunden Temperaturbereich und regeln auch nicht zum Eigenschutz runter. Die Geräte jeweils einer Baureihe scheinen identisch zu sein. Die 500, 600 und 700 er leisten alle um die 650 und die Kleinen alle so um die 300W. Man kann also jeweils die günstigeren kaufen. Die Modifikationen sind für Bastler in ner Stunde erledigt, bei zweien davon. Man kann natürlich die Lüfter auch eleganter über Step down Wandler direkt betreiben. Ich habe halt Kram aus meinem Fundus genommen und ein paar alte PCs geplündert. Schönes Video, danke dafür!
wie immer tolles Video :-) die GMI Serie wird generell sehr heiß. Die 260 / 300 / 350 sind zu 100% baugleich und packen 300W bei guter Kühlung. Ohne limitieren sie bei etwas über 50°C und laufen dann bei rund 200W. Wobei bei 50°C Gehäusetemperatur außen hab ich im Innern an manchen Bauteilen 90°C gemessen. Ohne Extrakühlung geht da garnichts. Die GMI 500 / 600 / 700 sind auch baugleich und packen dann 600W. Ich hab den 500er seit Anfang des Jahres im Einsatz und den 700er hatte ich mal testweise mit 3x 380W Panelen betrieben, hab auch ein Video dazu gemacht. Die Leistung ist wie festgetackert bei 600W - wenn ordentlich gekühlt. Bei den neuen 60V Varianten (heißen dann PVGS) scheint es genau so zu sein, da hab ich auch einen 500er der läuft dauerhaft mit 600W. Wobei ich nicht ganz erkennen kann, was intern geändert wurde da gleich die Kondensatoren am Eingang weiterhin nur bis 50V-Modelle sind wie bei den GMI auch
@@DerKanal ich gehe davon aus, ja. Es gibt bei Aliexpress Jesudom kpl. bestückte PCBs als Ersatz, aber auch nur für den 300er. Preislich lohnt e sich also, immer nur das jeweils kleinste Modell zu kaufen.
Ein tolles Video zum Afterbuy Tuning, vielen Dank. Habe dem GMI180 an einem 150W Panel, auch darin gab es die blaue Plastikfolie auf dem Wärmeleitpad. Habe ich nun auch mit der guten alten Wärmeleitpaste zusammen gesetzt. Rückseitig hat er noch Gummifüsse bekommen, damit die Luft besser zirkulieren kann. Nach vorne habe ich eine weisse Sonnenschutzabdeckung gebaut. Bei 80W Wandlung ist das Gehäuse gemessen auf 35°, bin gespannt wohin das im Hochsommer läuft.
Super , wieder was gelernt. Ich habe eine 180W Version davon vor 2 Wo bei Eaby mit PP gekauft, die von Beginn an defekt war. Der Händler will das Werk fragen.Da über Online Seller die Ware geliefert wurde wird das noch ein Ding. Bei Amazon habe ich den 350W Taschenwärmer für 200W Solar bestellt.Mal sehen ob der geht.Danke für den Beitrag.
Hallo Christian Tolles Video. Der kleine Heizkörper (Wechselrichter) könnte im Winter als Frostwächter für die Akkus oder das Gewächshaus eingesetzt werden! 😉
Mach dir keinen Kopf, dass das Ding zu warm wird.... wichtig ist nur, dass das Teil draußen im Schatten der Module montiert wird. Da hat man immer etwas Luftbewegung und schon ist der deutlich kühler =) Hatte das mal bei einer 30W LED, die draußen montiert werden sollte. Hab mir einige Tage den Kopf zerbrochen, wie ich die Kühlung verbessern kann, denn die knapp 50 Grad fand ich etwas viel... Schlussendlich hab ich nichts gemacht und einfach so draußen montiert, selbst bei vermeintlich "stehender Luft" bekommt der Kühlkörper nie über 40 Grad, ansonsten sogar noch deutlich weniger. Grüße vom Kanal Energie&Hobby
Ja, sage ich ja auch das ich auf der Werkbank keine Bewegung der Luft habe. Aber für den Dauertest, ohne Aufsicht, auf der Werkbank war mir das etwas zu heikel.
Vielen Dank für das Video, hab mehrere dieser GMI Ost/Süd /West an jeweils 1 225WP Modul, die GMI auf eine Alu Platte ca. 30x30 cm geschaubt, da ist die Wärme Entwicklung bis max. 45 Grad, laufen seit ca. halben Jahr. Der Sommer wird zeigen, ob die Teile es überleben 😜😎☀️☀️☀️
Habe mir gestern so ein Teilchen bestellt, hauptsächlich zum schnellen testen von Modulen - der erste Schritt ist wohl erst einmal aufschrauben und WLP überprüfen 😂
Wieder ein spannendes Video, damit die FETS nicht immer vor der Messung flüchten klebe doch eine kleine Ecke doppelseitige Klebeband an eine Stelle auf die Werkbank dann haben die verloren. Grüße aus Franken.
Interessant, habe auch diese 350W in Betrieb, alle waren defekt nach kurzer Zeit. MOSFETs waren bei allen defekt. Seit ich diese Dinger mit extra Kühlung versehen habe ist nichts mehr ausgefallen. Auch die Plastikfolie habe ich entfernt. Das ganze ist 2 Jahre her und die Plastkfolie ist also immer noch dran, an den Neuteilen!!! Ich vermute alle WR dieser Serie gehen defekt. Diese Isolierfolie ist nach Meiner Erfahrung zu dick und sollte auch gewechselt werden.
Ich hab bei meinem auch schon alle Transistoren getauscht. Die gehen gerne mal kaputt. Man muss bei den Dingern echt auf die Leistungsbegrenzung achten. Die Folien auf den Wärmeleitpads sind bei allen Geräten noch drauf. Das scheint in der Produktion nicht beachtet zu werden. Das gute ist, dass die Händler auf Anfrage anstandslos Ersatzteile nachsenden.
Mal ne Frage, leider hatte ich den L1 mit dem N-Leiter verwechselt , mir ist dann auch gleich die Haussicherung geflogen.. nun ist wohl auch was am Wechselrichter defekt gegangen. Haben diese Wechselrichter eventuell irgendwo eine sicherung verbaut??? oder gehen bei so einer Aktion die Transistoren kaputt?
Das Verwechseln spielt keine Rolle, der läuft so oder so rum. Ja eine Sicherung hat er verbaut, in der nähe der AC Leitungen. Aber wenn es zum Auslösen der Sicherung kam, dann wird einer der Transistoren schon defekt sein. Oder hat bei dir der RCD ausgelöst und nicht die Sicherung im Haus?
@@DerKanal Hab die Sicherung gefunden, die hat es anständig zerlegt, sozussagen nicht mehr auffindbar... der erste Versuch mit einem 12V Netzteil hatte aber anfangs funktioniert aber nach dem Wechsel auf die Solarpanelen gab es den Knall und auch die Haussicherung hat sich dabei ausgelöst. Werde den Wechselrichter auf alle Fälle nicht mehr in Betrieb nehmen . Werd mir eine andere Lösung suchen . Aber danke für deine schnelle Antword
3:35 Faulheit... weil das auch viel Zeit in Anspruch nimmt 😁 Die Arbeiter machen sich das auch bissel einfach😁 Wenn du das Zeug ab machst verbesserst du nicht wesentlich den Wärmeübergang... Wichtig bei den Pads ist, dass die flächig mit den Gehäuse und den Bauteilen sind, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann... Das müsstest mal checken. Warum die Dinger so schnell defekt werden wird sein, dass die maximale Eingangsspannung überschritten wir oder am oberem Limit ist...
@@DerKanal und zu dem großen Wechselrichter: Wie werden die Transistoren angesteuert oder was ist dazwischen? Widerstand am Gate und dann direkt an Treiber-IC und wie groß ist der Widerstand? Es kann auch sein, dass das Treiber- IC durch den Defekt des Transistors mit defekt geworden ist... Oszilloskop wäre aufschlussreicher... Könnte auch die Elko's um die Treiber defekt sein (ESR)... Habe leider noch kein so ein Teil zur Reparatur gehabt.
Tipp von mir, wenn man öfters mal so Transistoren auf dem Tisch messen möchte. Ich habe dafür ein kleines Holzbrettchen, darauf schraube ich die Transis mit einer kleinen Spax fest, und ich kann problemlos messen, ohne dass die Bauteile auf dem Tisch rumwandern, sich hochstellen, verrutschen usw.
Ich hab zwei von den 350ern parallel laufen. Hab die aber erstmal ordentlich überarbeitet, nachdem die Hitze mir bald mein Brett weggekokelt hatte. Also auch Folie von den Pads, beide Gehäusehälften plangefräst und sie in Sandwich-Style zwischen zwei Kühlkörpern geschraubt. Vorne an dann noch zwei 120er Computerlüfter mit Zeitsteuerung. Nun laufen sie Kühl, bisher noch kein Ausfall gehabt. Die Effizienz ist gut würde ich sagen. Aber ich würde sie mir nicht wieder kaufen, auch wenn das unverzögerte Startverhalten für mehr Ausbeute sorgt.
Um noch einmal das Problem der Wärmeleitpad's aufzugreifen: Diese hier verwendeten sind nicht elektrisch leitend. Und die Folie muss runter da sonst ein Wärmeabtransport an das in det Regel Alu Gehäuse nicht möglich ist. Das wird einfach wegen Schlamperei oder Zeitdruck bei der Montage vergessen zu entfernen.
04:10 und 21:50 - Tja Chinaböller eben. 12:40 - Einer der Gruende warum die so Warm werden kann an der Folie liegen die die Chinesen mit Absicht drauf lassen weil das ein Arbeitsschritt mehr ist und nach Stueckzahlen bezahlt wird nicht nach Zeit. 19:45 - Haben die einen Hitze Warnhinweis drauf? Anders wuerde kein CE Kennzeichen gueltig sein.
Ich hab mittlerweile die ersten 10 Ersatztransistoren durchgelassen… Fazit: immer beide tauschen! Auch wenn nur einer defekt erscheint. Und zu hohe Spannung am Modul ist ein Problem. Die neuere 60V Version der Wechselrichter läuft bis jetzt mit dem Zerstörerpanel problemlos…
Ist der Transistor am selben Anschluss wieder defekt oder dieses Mal ein Anderer? Wenn immer der Selbe kaputt geht, würde ich auch auf Ansteuerung tippen.
Hallo - Ich habe meinen auch aufgeschraubt und die Folien entfernt. Ich bin Funkamateur und habe festgestellt, dass mein Gerät zwischen 27-30 MHz riesige Störungen macht.
@@Bennyfly52 Ich rede nicht von CB Funk. Aber es kann auch zu großen Problemen mit so Geräten kommen. Wenn es z.B. im Bereich des Polizei oder Flugfunk stört. Dann wird es für den Betreiber teuer.
Den kleinen 300 Watt habe ich auch zum testen , 2 Module mit je 245 Watt insgesamt 490 Watt , ist für den kleinen zu viel ,der wird heiß 🙈. Jetzt hängt nur ein Modul dran ,das schafft er locker . Die Folie ist bestimmt noch dran ,das man es richt bevor er in Flammen auf geht 😂👍. Von solche billig teile sollte man nicht zu viel erwarten .
Wenn ich mich nicht irre werden jeweils 2 transistoren paralell angesteuert, also müssten sich 2 verabschieden.Villeicht Problem mit hochfrequenztrafo?
Hab den mit 120 Watt-- da ist unten auch noch aller dings nur ein streifen mit der blauen Folie gewesen.. hab ich entfernt-- aber ich habe keine wärmepaste im Hause.. ist es wichtig oder eher nicht die dann zusätzlich mit der Paste zu behandeln???
Da scheiden sich die Geister. Grundsätzlich ist es ohne die Folie besser. Ich bin der Meinung mit Paste ist besser als ohne, andere sagen bringt keinen Unterschied ob mit Paste oder nur dem Pad.
Dass dein neuer Transistor beim größeren Wechselrichter gleich wieder durchlegiert war sehr wahrscheinlich. Wenn du dir nicht die Mühe machst und die Treiberschaltung, als auch die Last dahinter prüfst spielst du schließlich nur Roulette mit deinen Bauteilen… Im übrigen ist der betroffene Mosfet Teil des internen SMPS für die beiden Rails deines AC-Modulators am Output. Eigentlich total einfacher und robuster Aufbau der kleinen Kiste, nur thermisch aufgrund der geringen Kosten zu sehr auf Kante genäht. Gerade eigens gebaute Übertrager kosten in der Leistungsklasse eben auch Geld, und die benötigte Kühlung ist auch nicht kostenlos zu machen.
Ist es nicht vernünftig gleich bessere Transistoren einzubauen, wenn die getauscht werden müssen? Wegen der Wärme haben die meisten einen Lüfter für die Kühlung.
Heist das jetzt, vor Erstbenutzung erst mal aufschrauben und nachschauen ob die Wärmeleitpads keine Schutzfolie mehr drauf haben und als nächstes gleich Ersatztransistoren bestellen? Und von außen noch einen zusätzlichen Kühlkörper anschrauben?
Hinweis der Anbieter: Bitte schließen Sie das 230-V-Wechselstromkabel NICHT an Wandsteckdosen an, bevor alle Solarmodule und Wechselrichter ordnungsgemäß angeschlossen sind. Also ZUERST DC (Solarpanel/Netzteil) anschalten und erst DANACH mit dem Netz verbinden.
Ich habe auch so einen. Der Brüller war ja die Schutzfolie auf dem Wärmeleitpad. Weiter habe ich bei meinem die China MC4 durch originale Stäublie MC4 (Einbauvariante) sowie den Stromanschluss durch einen Wieland (mini) ersetzt. Bin ganz zufrieden damit auch wenn jetzt die Zubehärteile die ich eingebaut habe teurer waren wie der WR selbst... Ich habe die 180W Variante :-) Edit: Eben gesehen - ist bei denen auch so mit der Schutzfolie :-)
Hallo mal ne Frage aus Berlin ich habe so ein China 150watt Inverter an ein 100 Watt Modul ,Maxi5,51A-Maxi power18,15v-Open circult 5,9 A ,hoffe kannst was damit anfangen .Der Regler springt immer von grün auf rot ,wenn mal ne weile grün ist zeigt er 60 Watt an dann wieder rot .Hast du eine Ahnung was das ist ,warm wird der nicht. Kann ich was anderes nehmen wäre schade um das Panel , Habe ja noch eine 350 Anlage dran die Tadellos funktioniert
Mal angenommen dieses Geräte sitzt bei mir unterm Dach und geht kaputt, Kurzschluss dc. Denn macht der transistor die Heizung, und verfeuert die gesamte Leistung? Das Stelle ich mir mittags in der prallen Sonne doch iwie gefährlich vor ... Oder habe ich den denk Fehler ?
Natürlich, oh man, klar, so simpel, hat ja keine optische Anzeige, so riecht man es wenigstens 😂 also manchmal sind die Erklärungen einfach zu naheliegend 😂
Vielen Dank für das Video. Sehr hilfreich, wenn meine China-Kracher mal den Geist aufgeben. Eine Frage bleibt dennoch: Schadet so ein Kurzschluss am Inverter nicht den Solarpanels?
@@DerKanal, danke für die Antwort. Das war mein Fehler, ich hab die Schucko Dose duch einen kleinen Unfall kaputt gemacht und dann hats geknallt. Gibt es so eine Sicherung denn? Oder muss man sich da eine Alternative suchen. Vielleicht mit Kabel?
Hast Du einen Schaltplan von diesen Dingern. wäre toll. Ich hab auch so ein Teil - leider nach 3Monaten platt. Ebay zahlt nix Paypal auch nicht - toll.
Hallo tolles Video ich habe gesagt auch alsbald balkonkraftwerk mit 320 Watt angebaut habe da eine Frage mein kleines E-Auto kann ich ganz normal an der Haushaltssteckdose laden kann ich jetzt auch eine solarplatte auf mein Autodach machen den Wechselrichter dazwischen und dann direkt in die Auto Steckdose stecken damit der Strom mit 220 Volt ins Auto geht werde dankbar wenn du mir antworten würdest Gruß Stefan
Ansteuerung: idR bauen die nach Datenblatt, wenn man den Controller identifizieren kann also einfach. Haben die Mosfets denn Kontakt zun Gehäuse oder ist da auch noch Luft? Wie heiss nach 3 h? Irgendwann entweder Hitzschutzschalter, Durchbrennen oder Gleichgewicht. Miss mal länger!
@@DerKanal gerne auch nach 24h... für die klassische PV-Anwendung dachte ich dass 3h maximaler Sonnenschein vielleicht realistisch wären (und wollte Deine Messzeit nicht strapazieren ;-) )
@@martingerken7094 achso, naja das Hauptproblem ist, das dauerhafte dabei sein, bei dem Gerät bin ich skeptisch ob man es so lange alleine lassen kann.
@@goexplore1234 ich kenne die Spannung deiner Module nicht. Persönliche Meinung: Hoymiles ist veraltet, die sind nicht für aktuelle Module gebaut, es wird Zeit für neue Versionen. Strom wird sich genommen, könnte ein Modul mehr Strom liefern, regelt der MPP die Spannung hoch, schon kommt weniger Strom.
Ich sage auch immer: diese Dinger sind nur zum basteln und ausprobieren - mehr nicht. Ich habe auch einen, der wird 60Grad heiß nach einer Stunde Spitzenlast. Außerdem produziert er nicht stabile Sinuswellen. Der Kollege von VoltAmpereLux hat das hier mal schön (und erschreckend!) gezeigt: ruclips.net/video/tyOC3bi__2o/видео.html
Hallo. Ich habe ein 360Watt Panel und überlege einen dieser von dir reparierten günstigen 350 Watt Inverter anzuschließen. Einige sagen aber, ich sollte lieber einen 500 Watt Inverter nehmenm, weil der 350er viel zu schnell an seine Grenzen kommt und zu schnell heiß wird und runterregelt... der 500er hätte angeblich ausreichend Reserve und daher besser geeignet. Was meint Ihr?
Es finden sich jetzt schon neuere oder "angepasste" Versionen mit folgenden Daten: MPPT Voltage Range 28V - 55V, Startup Voltage 18V, Maximum Input Voltage 60V, aber auch noch alte "Restbestände" hier genau aufs Datenblatt schauen bevor man kauft.
@@DerKanal Wahre Worte, Panels werden nächste Woche geliefert und in 2 Wochen kann ich mit Labornetzteil und Panels direkt erste Tests machen, aus China bestellte Wechselrichter können wie du bereits angemerkt hast auch nur "angepasste Fakten" besitzen. Ich denke allerdings auch aufgrund der aus Deutschland bestellten Mengen und zugeschickten "Reparatur Kits" das hier wahrhaftig änderungen vorgenommen wurden, sicher kann man sich wie du bereits angemerkt hast nur sein wenn man selbst testet und ausprobiert.
@@DerKanal babe zwei mit genannten daten bestellt und beide direkt bei ankunft dank deiner videos vor der erstinbetriebnahme von der blauen folie befreit, einer der beiden befindet sich im haus und wird auch bei 10-20 grad raumtemperatur bedenklich heiss, hier werde ich definitiv einen passiven kühlkörper zusätzlich anbringen, da ich mich nicht wohl fühle in hinblick auf die sommerlichen temperaturen. am balkon angebracht befindet sich ein trina solar vertex s 420 watt panel ( 49,7 V leerlauf spannung / 10,64 A kurzschluss strom) das diesen wechselrichter speist, der zweite wechselrichter ruht im keller als "ersatzgerät" da dieser nicht mehr passend war für die 4x 420 watt panele mit deren ich mein bestehendes outdoor hang solar system erweitert habe. mach weiter mit deinen interessanten und informativen videos, was mich derzeit beschäftigt ist ob eine kühlung mithilfe eines metall behälters gefüllt mit mineralöl für diese inverter der ewige jungbrunnen ist. einfach mal "mineral öl pc" bei youtube suchen, ist keine neue idee naja bei invertern eventuell, jedenfalls habe ich noch nirgends einen versuchsaufbau dergleichen mit einem gesehen.
Meine Vermutung: Die blauen Folien könnten als zusätzliche, elektrische Isolation zum Gehäuse zweckentfremdet gedacht sein, falls sich ein Wärmeleitpads zufällig irgendwo durchdrückt und dann durchschlägt. Der kleine Grid Tie läuft seit etwa einem Jahr im Schatten eines 315 Wp-Moduls. Und ja, als Testaufbau und auch schon mal mit 50° anstandslos.
Das dachte ich mir auch direkt. Einfach nur das Wärmeleitpad dazwischen... Mutig, mutig, dass er das Ding überhaupt angefasst hat, nachdem Netzspannung drauf lag :D Ich hätte es nicht angefasst :D Das ist ja absoluter Irrsinn da keine brauchbare Isolation zwischen zu haben. Gerade diese Silikon-Billiggelump-Pads taugen absolut nicht als Isolation. Viel zu leicht kann man die durchstoßen.
Das würde mich auch mal interessieren- da liegt doch noch irgendeine Spannung an ? Sooo ganz blöd sind doch die Chinesen auch wieder nicht? Und wenn (superdünne) Folie so schlecht leitend warum wird’s dann genau da so so heiss? Ich schraub da auf jeden Fall nen Alu -Kühlkörper mit großen Rippen und Lüfter dran. Bin auch noch am überlegen ob draußen oder drin - in der geplanter Modul-balkonbrüstung versteckt zirkuliert auch nix 🤔
Bei meinen 260 / 300 er GMI´s war immer ein 3215 defekt. Und die aufgelötete Sicherung. Nach einem Tausch und dem Überbrücken der Sicherung liefen beide wieder. Das Problem ist die fehlende interne Leistungsbegrenzung und die Folien auf den Kühlpads. Begrenzt man die 260 /300 er per DC-DC Wandler auf 130W laufen sie ewig. Der "Große" schafft eine Dauerlast von 250W.
Kleiner Tip beim prüfen von den Mosfets, kannst du eine messspitze an das Gehäuse des Transistors halten. In der Regel ist das Gehäuse mit dem mittelpin verbunden. Zur dem Großen WR, Ich hatte bei einem anderem WR auch die PV Eingangsseite kurzgeschlossen und nach Austausch sind die selben mosfets wieder kaputt gewesenen. Prüfe auch die anderen Transistoren.
Hi, mal ein Tipp, besser die Transistoren zuerst anschrauben und dann verlöten falls es geht. Das konnte man nicht erkennen ob das montageseitig möglich ist.
Weil dieses die Bauteile sind welche die Leistung verarbeiten bzw. aushalten müssen, diese werden warm und zu viel Hitze zerstört sie oder zu viel Spannung. Oder eine mangelhafte Ansteuerung. Oder sie sind einfach "schlecht".
Ich hab ein 100 Watt Modul und ein 150 Watt Inverter der immer auf rot schaltet sobald die Sonne lacht ,warum ? ,ist der zu schwach ? ,volle sonnenausrichtung
@@DerKanal maximum 5,51 A maximum Volt 18,15 v. Open Volt 21,45 v Inverter 150 Watt wie der den du auseinander genommen hast mehr weis ich nicht , bei volle Sonne mal 70 Watt dann wieder rot 3watt dann wieder grün 60 Watt
@@DerKanal was kann ich machen ? Anderen Inverter ? Möchte den Strom schon ins Haus einspeisen ,muss doch was geben du alter Bastler ,das Modul ist doch Handels üblich ,sind doch alle gleich
Weil dein Modul zu warm ist? Weil dein Modul nicht im passenden Winkel zur Sonne steht? Weil der Wechselrichter zu warm ist? Weil dein Modul von Spannung und Strom nicht zum Wechselrichter passt? Das kann mehrerer Gründe haben.
Mit einem Multimeter welches Diodenprüfung kann. In einem der Reperatur Videos habe ich das mal erklärt, weiß aber nicht mehr welches und das jetzt hier zu schriftlich zu machen würde den Rahmen sprengen.
Hallo, super Video danke dafür. Ich habe auch einen defekten 700Watt Wechselrichter identisch mit deinem großen aus dem Video. Kannst Du mir sagen welches Bauteil auf Position F1 verbaut ist. Meine Vermutung ist eine 6,3A Sicherung. Danke und weiter so.
Also man müsste festlegen, ob der Transistor zu heiß geworden ist, oder ob es Spannungsspitzen von über 150V geben könnte, weil die Schaltung das zulässt. Der Widerstand mit 12mOhm bis zu 15mOhm könnte der Auslöser für die starke Erwärmung sein. Der HY3210 hat zum Beispiel typisch 7mOhm Widerstand und verträgt 100V. Ja, es gibt viel bessere MosFets, aber die Kosten dann auch mehr. Was nimmt denn Ali für 10 Stück von den Transistoren? Viel kann das nicht sein, wenn man sich die Verkaufspreise anschaut. Auf jeden Fall einen Lüfte bei 50 Grad Gehäusetemperatur vorsehen, aber auch nach der Reparatur wird das Ding wieder ausfallen und der Wirkungsgrad kann auch nicht besonders sein, wenn das Teil als Heizung fungiert.
.. definitely needs a fan..look for any empty holes with fan print..check it's voltage if there is such thing..else regulate DC input to 12dcv from pv input and add a temperature relay auto fan control..make hole for ventilation and keep indoors..or just get a w&h 600w indoor inverter...
Danke für das tolle Video! Muss der WR eigentlich mehr Leistung haben als die Solaranlage zur Verfügung stellen kann? Oder wird im Zweifel einfach die Höchstleistung des WR ausgegeben und der Rest verpufft?
@@DerKanal Also wenn es nicht ins Netz eingespeist wird, verpufft die Energie doch? Also irgendwo muss die natürlich sein, aber sie kann ja nicht vom WR umgesetzt werden (bsp. Hat man eine 4kWp Anlage an einem 600W WR um auch morgens und abends voll einspeisen zu können, mittags würden dann mehrere kW nicht genutzt werden)
Genau Wolfgang. Leider ist es heut bei uns kein Solarkaffe. 😅 Ich hab schon einiges gehört über diese Chinakracher. Und alles hatte mit Hitze zu tun. Schön das mal im genauen Test zu sehen. Hatte da schon mal was mit Lüfter und Bohrlöchern gesehen. Ich weiss nicht. Ist nix für mich. Hab gerade kein Haus was ich abbrennen wollte. 🤣
The HY3215 have an RDSon resistance of 12mOhm. Maybe it is better to replace them with IPP051N15N5 MOSfet's with an RDSon of 5mOhm. This way the dissipation and hence the produced heat should be a lot less.
Bis 65 Grad ist für Mosfet's kein Problem... Ältere PA-VERSTÄRKER werden noch heißer.. Kritisch wird es ab 80 Grad. Schraub das Ding auf einen großen 500-1000 Grammm (je nachdem wieviel Leistung er stabil bringen soll) Alu-Kühlkörper vom Metallhändler...z.B von einem alten Schrottverstärker oder stell einen Ventilator daneben oder PC-Lüfter....
Sehr schönes Video. Das erste was ich vei meinem GMI300 gemacht habe ist auch die blaue Folie raus geworfen. Hat hier jemand schon rausgefunden wofür die 3 Trimmer VR1 VR2 VR4 sind? VR1 und VR2 scheinen das PWM IC in irgendeiner weise zu beeinflussen. Glaub ich muss da mal nen Oszi dran machen und gucken was passiert.
Gude aus dem Odenwald, wie es ausschaut kennst du Elektronik. Kann ich dir etwas zur Reparatur gegen Tausch von dem bedrucken Papier schicken ? Lg Helmut
Bei deinem Testbetrieb waren auf der AC Seite immer so 40-50W weniger als auf der DC-Seite. Die kommen dann eben als Wärme raus. 85% Wirkungsgrad - naaaja ;-)
Ist dieses Video Dein Ernst? Entweder ist der RUclips-Algorithmus kaputt oder die Einstellungen daneben. Mir wurde alle paar Minuten Werbung angezeigt, die ich nicht wegklicken konnte. Das Video besteht aus wenig organisieren Abläufen, vielen Füllkommentaren und sonstigen in die Länge gezogenen Inhalten. Nicht sehenswert.
Guten Abend, habe mal gelesen, dass die Schutzfolie zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit dran gelassen wird, ob dass wirklich etwas bringt müsste man ausprobieren, glaube ich zwar nicht aber wer weis, müsste man mal nem HV Generator prüfen.
@@mareck6946 natürlich tut jede Schicht mehr isolieren, aber selbst in den Anleitung zu diesen Wärmeleitpads wird darauf hingewiesen daß die Folie zu entfernen ist.
Plastik auf der wärmeleitenden Teile ist mittlerweile Absicht, da sie so kosten für den Kunden produzieren. Den kleinen China Böller hatte mein Vermieter auch mal, repariert und dann kaputt.
Ich könnte mir vorstellen, das der Versuchsaufbau mit dem Labornetzteil keine besonders gute Variante ist. Das Labornetzteil ist doch bestimmt ein Schaltnetzteil - oder? Ich habe es selbst schon oft genug live erlebt, das die bei allen Netzteilen übliche, nicht 100% saubere Ausgangsspannung zu Fehlfunktionen an den Testobjekten führen kann. Ein Solarpanel hingegen liefert eine absolut saubere Gleichspannung, die lediglich je nach Sonneneinstrahlung etwas varriiert. Die Netzteile geben selbst nach Gleichrichtung, glättung und siebung immer noch eine Mischspannung aus Gleich und überlagterter Wechselspannung aus (Restwelligkeit). Bei elektronischen Netzteilen ist die Restwelligkeit ggf. niedriger, dafür aber hochfrequenter als bei einem Netzteil mit konventionellem Trafo, Brückengleichrichter und Längsregler. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das genau diese hochfrequente Restwelligkeit bei Schaltnetzteilen im kHz bis MHz Bereich, die Ansteuerung im Wechselrichter stören bzw. negativ beeinflussen kann. Beim Betrieb des kleinen Wechselrichters ist mir die stark schwankende Leistungsabgabe im Bereich von +- 40W des Labornetzteils aufgefallen. Ich würde den kleinen Wechselrichter an einem Solarmodul testen und dabei PV Spannung und Strom messen, ob es da auch solche Schwankungen gibt.
Hi, danke für deinen ausführlichen Kommentar. Die Schwankungen führe ich auf das versuchen des Wechselrichters den MPP zu finden zurück. Ich habe schon etliche Wechselrichter so betrieben, einige machen diese Schwankungen, andere nicht. Die, die sich am Netzteil so verhalten, verhalten sich auch an einer Batterie so, weil sie es halt nicht schaffen die Spannung durch mehr Strom Entnahme die Spannung runter zu bekommen.
Hey, schönes Video. Wollt mit die 120W Variante zur Nachteinspeisung besorgen, aber nun lass ich das glaube wieder. Oder ich baue den gleich um. WLP statt Pads, Kühlkörper auf den Rücken und 80mm Lüfter dahinter. Glaube das ist einfach nur ein Hitzeproblem. Sehr effizient sind die Dinger ja nicht gerade, glaube liegen bei 80%. Wenn man dann überlegt das von den 300W rund 60-70W allein in Wärme umgewandelt werden.... würde bissl was erklären oder nicht?^^ Gibt es Infos ob der Kleine noch lebt?
Habe den 12V-180W-Wechselrichter, der angeblich baugleich mit den 120W und 150W Invertern sein soll. Dort sind zwei MOSFETs HY1906P (60V, 120A, 6mOhm, Tr 11-20ns) verbaut. habe sie durch zwei MOSFETs Typ CSD18535KCS (60V, 200A, 1,6-2,3mOhm, Tr 3ns) getauscht. Bei 110W solarar Eingangsleistung bleibt der Wechselrichter jetzt kalt (davor recht warm geworden) und speist statt ca. 60W nun über 80W ein. Die Arbeit mit dem Kühlkörper und dem Lüfter ist mit den genannten neuen MOSFETs aus meiner Sicht also nicht nötig. Die dadurch gewonnene höhere Ausgabeleistung liegt in dem geringeren Innenwiderstand UND der schnelleren Schaltzeit. (Die blauen Folíen auf den Wärmeleitpads habe ich noch vor der allerersten Benutzung abgezogen.)
Kurz zu deiner Info Die werden in der Regel bei vollast immer bis 60 Grad. Über 65 Grad sollte er abschalten. Max 80 Grad. Das brummen kommt bei geringer eingangs Volt Zahl. Bei über 22 Volt Solte es nicht mehr brummen.
Da hat man ein Temperatur-Element gespart. Gibt's für 0,50-2 Euro, damit bei über 65°C die Eigangsspannung getrennt wird (PTC's gibt es schließend und öffenend). Im Industriebereich sieht man 80°C häufiger und privat bewegt man sich eher bei 60°C (damit man sich nicht verbrennen kann). Der Fehler scheint hier zu sein, dass die Transistoren nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind und ein Transistor mehr Leistung überträgt als der andere. Bei großen WR für 5-10MW hat man IGBT's die matched pair sind. Gute Hersteller messen die Transistoren durch und bauen gleiche Transistoren jeweils in ein Gehäuse (es gibt bessere und schlechtere aber wichtiger ist es, dass nicht gemsicht wird). Bei 60°C (mehr Bauteile) wird es teurer als bei 80°C oder 120°C aber es gibt weniger Ausfälle oder man kann mehr Leistung mit Geräten, für eigentlich weniger Leistung gebaut, übertragen.
hallo, das problem mit den defekten transistoren auf der dc-seite kenne ich auch schon. ich habe auch schon 2-3 mal in einem wechselrichter die transistoren getauscht, hat aber jedesmal nicht sehr lange gehalten. da ich mir auch schon selbst einmal einen spannungswandler zusammengebaut habe, ist mir auch inzwischen klar, warum die teile so schnell den geist aufgeben. mein spannungswandler sollte bei einer eingangsspannung von max ca. 30 volt ca. 40 volt ausgangsspannung liefern. fuer den schalttransistor, der max 75 V aushalten sollte, war das aber schon zuviel. bei einer ausgangsspannung von max ca. 29 v und einer eingangsspannung bis ca 22 V lief der jahrelang. die transistoren in dem grossen wechselrichter haben eine nennspannung von 100 V, maximale eingangsspannung 30V und ueberspannungsschutzdioden von 68V. es waren jedesmal die transistoren, die schutzdioden und die gate-widerstaende kaputt. einmal sogar die gleichrichterdioden, ich glaube, da lag die nennspannung bei ueber 1000V, muesste nochmal nachsehen. das problem liegt einfach darin, dass im ausschaltmoment sehr hohe spannungen an den spulen entstehen, die die halbleiter killen. da hilft leider nur der einbau von transistoren mit hoeheren nennspannungen, bzw. andere ueberspannungsschutzmassnahmen fuer die transistoren. nachdem ich das teil zum letzten mal repariert habe, lief er dann einige zeit stabil, aber als ich ihn mit 2 kw laufen lief, ging er sofort wieder kaputt. das waere bei einem wandler mit noch ein kleiner tipp, mach dir einmal ein paar passende stecker an deine kabel zum testen der wechselrichter, die ins netzteil passen. tschuess
Hi,great video. How can i connect outputs of two 700w microinverter on the same grid,in parallel? I have two string of solar pannels,one for each microinverter. My grid voltage is 230v. Thanks
Hallo tolles Video ich hätte auch noch ein Micro wechselrichter der nicht mehr funktioniert komm da nicht so mit weiter mir fehlen auch die Kenntnisse dafür hättest du Lust und Zeit den mal anzuschauen Gruß Carsten
Die kleinen Trafos sind eher Spannungsverdoppelnd und Stromfressend bei den kleinen Trafos , w e n i g e r als normal resonant geschaltet. dann muß man die I m p u ls b r e i t e vielfältig runterregeln, auch wo man sie nicht braucht . Die Transistoren sind als gleiche Emitterfolger , auf der Spule "aber in stromfressender G e g e n r i c h t u n g " von der Seite zur Mitte geschalten oder von der Mitte zur Seite = das Gleiche nur optisch verträglicher. Man bekommt dann z w e i gehemmte "und Energieverbratende" S p a n n u n g s v e r d o p p l e r m i t innerem Kurzschluß im Trafo wenn man sie blank so ansteuert . Man kann mit zwei geregelten RC-Gliedern die Ankopplung besser dranbringen und in Grenzen auch gegenregeln bei richtigem Arbeitspunkt. Ok man kann alles elektronisch nachsteuern. B i s h e r habe ich nur k e i n e n richtig funktionierenden in dieser chinesischen Para-welt gesehen. Vieleicht mit zwei Drosseln quer, und Dioden und Widerstand dran , die künstlichen inneren Überimpedanzen in den Trafos eher quer wieder raus drosseln. Weniger hintereinander als Drossel. Bei richtiger Kollektor und Emitter Transistoren untereinander geht die Umgekehrte Regelung dann noch leichter und macht keine Spannungsverdopplung bei steigender Frequenz , die dann wieder im Trafo als verlorenen Leistung verbraucht werden muß. Außer man schaltet 2 RC mit steuerbaren PNP Transitoren dran (ähnlich wie bei OGBT intern) die als regelbare gegenkopplung drangeschaltet werden. Man macht aber dann etwas Hü und Hot. Die normalen Hama - Netzteile verwenden eine gemischte Brückenscahltung aus PNP und NPN Transistoren in v i e r e r B r ü c k e n s c h a l t u n g und regeln dann einfach über die I m p u l s b a n d b r e i t e n, auch über die s y m e t r i s c he n e g a t i v e I m p u l s b r e i t e die Frequenz einfach nur etwas temporär nach, ohne gleich die Spannung zu verdoppeln oder den Trafo im Kern einseitig zu überlasten. Sie sind etwas aufwendiger brauchen aber die Hälfte - Strom . Ok man kann bei richtiger Beschaltung mit zwei Transitoren untereinander auch einiges erreichen bis 2/3 Leistung , nicht aber bei den durchlauferhitzenden blanken Spannungsverdopplern so sehr. Eher anders geschaltet als Emitter Transitor und dann Kollektor Transistor kommt man eher schrittweise an ein Ziel one überheizte Scheinleistungswerte. Die Kollektorschaltung und auch ein Teil des Emitters sind bei modernen Transistoren inzwischen fast gleich stark gekühlt. Man kann auch noch die Meissner -Schaltung mit 1/ 4 oder 1/3 Schaltung schonend verwenden statt 1/1 mit hohem inneren Kurzschluß. Eher schonende B a s i s s c h a l t u ng : Diese sind meist mit einem NPN Leistungstransistor oder IGBT in Emitter und dem zweiten NPN Leistungstransistor oder IGBT darunter in Kollektorschaltung und davor ein normaler Transistor zur Frequenzmanipulation oder gleich ein Cmos-Inverter (oder auch einfachem Transitorinverter wenn richtig berechnet) mit Frequenzgenerator davor , der dann keine Unter oder Überspannungen erzeugt, und dann präzise die pos Bandbreite des Impuls eher nur gesondert nachregelt. Weniger die blanken Spannungsverdopplungsspreizer bei höherer Frequenz o h n e zweiten Gegenpart , insbesondere hier , und o h n e genauer Frequenzregelung dem Trafo eher schaden. Aber auch jeden IGBT wird man eher zuerst einmal schonend als Emitter und dann Kollekter ganz simpel zusammen klemmen. Dieser hat auch bereits e i n e hohe P e a k - A u s g a n g le i s t u n g mit dem CMos gegenüber variablen Spannungswuellen anhebend (b e s s e r man regellt aber noch mit mehreren g e - s o n d e r t e n O p e r a t i on s v e r s t ä r k e r n nochmals genauer nach , so daß man gar keine 1/1 Spannungsverdopplung braucht, außer man dreht die Frequenz ganz niedrig runter auf Null Verdopplung , eher bei Meissner 1/3 und 1/4 Wicklung 50 - 250 Hz , eher zusätzlich sehr vorteilhaft. Man kann aber bei intelligentem Meißner bei richtiger Beschaltung und IGBT ohne innere Impedanzverluste auch auf 2 Khz sauber regelbar gehen. Auch bei 1/1 liegt das Schwergericht auf richtungslaufenden umgepolten Schaltungen. Gut hier gibt es auch einfache Möglichkeiten, man muß aber Effizienzabstriche gelegentlich in Kauf nehmen. Was man dann im Einzelfall, auch bei Selbstbaugeräten abwägt. Hingegen können vorgeschaltete Frequenzgeneratoren mit zusätzlichem Inverter und nachgeschalteter geeigneter Leistungsendstufe mit paar Tricks auch einzelne Trafos falls schon zu anderem Zweck bei Ladegräten eingebaut dann auch bereits umgekehrt für 220 V Rückwärts - Output bereits für bestimmte Einzel - Anwendungen isoliert recht gut nutzen. Eine intelligent ausgearbeitete Schaltung und Zweckausgerichtete Schaltung und sei sie noch so klein für den richtigen Zweck, ist eben auch recht wertvoll, für den Anwender, der nicht gerne entäuscht werden will. Perfekte bereits vorhandene richtig umgesetzte Lösungen, sind gar noch besser, wenn sie nicht durch Kitsch verschleiernd überschnörkelt werden, wie etwa bei anderem bestimmten China - Kram.
@@DerKanal moin, habe jetzt den 300 Watt Wechselrichter und testweise an einem 100 Watt Modul angeschlossen. bei 50-60 Watt regelt er nach ca. 40 Min. auf 27 Watt runter, Gehäusetemperatur geschätzt 40-45 Grad. Geöffnet und die Folien entfernt, Leistung bleibt bei 50-60 Watt konstant, Gerät wird Handwarm. Mit größerem Modul wird es ohne Kühlkörper mit Lüfter nicht gehen. Bin mir unschlüssig ob ich es in der 30 Tagefrist zurück gebe? Der Wirkungsgrad scheint mir im Vergleich zum EVT248 sehr schlecht zu sein.
Ich habe den GMI 150 (150W Input und 120W Output) an einen Ganz Ganz alten 120W 17 zu 21V Solarmodul damit bringt er ca 50 bis 80W auf der AC Seite wird nur Handwarm und bin eigentlich zufrieden ist nur für Kühlschrank Router und die ganzen Geräte die immer Strom ziehen
Mehr Ausgangsleistung kommt raus, wenn die zwei verbauten MOSFETs vom Typ HY1906 ersetzt werden durch zwei CSD18535KCS. Evtl. erreicht er dann gut 90W auf der AC-Seite, wobei er wegen der schnelleren Schaltzeit und des geringeren Innenwiderstands kaum warm wird.
ich hab auch so sein 500watt. und vom solar kommt max 300watt hab aber trotzdem ein PC Lüfter drauf zum kühlen. so bin ich sicher das er länger hält hoffe ich mal. hab aber mittlerweile ein Akku dran und ein DC DC begenser das ich max meine 150watt hab meiner ist sogar sehr leise man muss sein Ohr dran halten damit man mal was hört. die bei dir sind echt laut
Wenn ihr nicht verpassen wollt wie es mit meiner Anlage weiter geht und auch weiterhin an solchen Videos interessiert seid, dann denkt an das abonnieren und die Glocke 😉
Bis demnächst 😉 euer Christian
3:44 die Plastikfolie ist noch dran, weil es Arbeitszeit kostet, die zu entfernen, also wird da einfach geschlampt.
Daher hat ja jeder 1x in seiner Karriere so ein Billigteil gekauft und alles mögliche mit erleben dürfen.
Das wäre ein vorstellbarer Grund
What is the microcontroller used in the GMI-350 (chip on the bottom side of the PCB)?
@@HVinduction It‘s a PIC16 from Microchip. just had mine open today.
@@Bennyfly52 danke für dein Kommentar welche positiv für die Algorithmus ist
Vielen Dank für das Video!
Ich habe auch das 350 Watt Teil mit 200watt Peak Modul.
Habe es sofort auf einen großen Alukühler rauf geschraubt, dazu habe ich noch einen großen 140mm PC Lüfter zur zusätzlichen Kühlung verbaut. Der Lüfter wird über ein kleines flexibels 10 Watt Panel mit USB Ausgang gespeist 😉
Nun läuft es schon 1,5 Jahre... Aber mit der Schutzfolie muss jetzt wirklich nochmals anschauen🤔
Bitte, gerne.
Gute Idee 👍🏻
Ich habe zwei davon im Einsatz, laufen mit leichten und günstigen Modifikationen gut und unschlagbar günstig.
1. Die Folien auf den Pads entfernen. Auf beiden Platinenseiten, also beide Gehäuseseiten abbauen, wie im Vid schon bemerkt.
2. Auf die Seite mit der großen Spule viele Löcher in die Gehäusehälfte, auch seitlich, bohren. Über der Spule ein großes Loch mit einem Kreisbohrer ausbohren. Den äußeren Aufkleber entfernen.
In dem Gehäuse sind eh keine Dichtungen, also da ist sowieso nix mit Wasserdichtigkeit. Entsprechend schützen. Bei mir hängen die in der Garage.
3. Auf der anderen Gehäuseseite einen Kühlkörper mit Wärmeleitkleber aufkleben.
4. Auf den Kühlkörper und über das große Loch je einen kleinen PC-Lüfter anbringen. Kabelbinder reichen.
So habe ich das mit zwei GTIs gemacht. Ich habe einen älteren Trafo 230V/7,5V/9V/12V über eine normale 230V-Zeitschaltuhr angeschlossen.
Von 0900-1700 Uhr laufen die kleinen Lüfterchen. Im Sommer mit 9V und im Winter mit 7,5V. Verbrauch dieser Konstruktion bei mir 10,5-13W.
Das ist abhängig von Lüftern und Trafo. Manche Trafos verbrauchen bei den niederen Spannungn mehr als bei 12V.
Die Wechselrichter werden bei voller Sonne im Sommer bei knapp unter 40°C Außentemperatur nie wärmer als 38°. Bei moderateren Außentemperaturen liegen sie um die 28°.
Angeschlossen sind 2x 240W und am anderen GTI 1x340W. Sie laufen so in einem gesunden Temperaturbereich und regeln auch nicht zum Eigenschutz runter.
Die Geräte jeweils einer Baureihe scheinen identisch zu sein. Die 500, 600 und 700 er leisten alle um die 650 und die Kleinen alle so um die 300W.
Man kann also jeweils die günstigeren kaufen.
Die Modifikationen sind für Bastler in ner Stunde erledigt, bei zweien davon.
Man kann natürlich die Lüfter auch eleganter über Step down Wandler direkt betreiben. Ich habe halt Kram aus meinem Fundus genommen und ein paar alte PCs geplündert.
Schönes Video, danke dafür!
Sehr schöne Beschreibung 👍🏻
wie immer tolles Video :-) die GMI Serie wird generell sehr heiß. Die 260 / 300 / 350 sind zu 100% baugleich und packen 300W bei guter Kühlung. Ohne limitieren sie bei etwas über 50°C und laufen dann bei rund 200W. Wobei bei 50°C Gehäusetemperatur außen hab ich im Innern an manchen Bauteilen 90°C gemessen. Ohne Extrakühlung geht da garnichts. Die GMI 500 / 600 / 700 sind auch baugleich und packen dann 600W. Ich hab den 500er seit Anfang des Jahres im Einsatz und den 700er hatte ich mal testweise mit 3x 380W Panelen betrieben, hab auch ein Video dazu gemacht. Die Leistung ist wie festgetackert bei 600W - wenn ordentlich gekühlt. Bei den neuen 60V Varianten (heißen dann PVGS) scheint es genau so zu sein, da hab ich auch einen 500er der läuft dauerhaft mit 600W. Wobei ich nicht ganz erkennen kann, was intern geändert wurde da gleich die Kondensatoren am Eingang weiterhin nur bis 50V-Modelle sind wie bei den GMI auch
Danke für den Bericht.
Das ist aber alles sehr kurios.
Alles nur Marketing Unterschiede?
@@DerKanal ich gehe davon aus, ja. Es gibt bei Aliexpress Jesudom kpl. bestückte PCBs als Ersatz, aber auch nur für den 300er. Preislich lohnt e sich also, immer nur das jeweils kleinste Modell zu kaufen.
@@Stefanseiner oh man, das ist ja echt eine miese Nummer
@@DerKanal ich hab dank @Stefanseiner den kleinen 350er aufgebohrt und einen Lüfter dran gehängt. Seid dem ist er nicht mehr als handwarm.
Sehr gut
Ein tolles Video zum Afterbuy Tuning, vielen Dank. Habe dem GMI180 an einem 150W Panel, auch darin gab es die blaue Plastikfolie auf dem Wärmeleitpad. Habe ich nun auch mit der guten alten Wärmeleitpaste zusammen gesetzt. Rückseitig hat er noch Gummifüsse bekommen, damit die Luft besser zirkulieren kann. Nach vorne habe ich eine weisse Sonnenschutzabdeckung gebaut. Bei 80W Wandlung ist das Gehäuse gemessen auf 35°, bin gespannt wohin das im Hochsommer läuft.
Sehr gerne.
Behalte es im Auge, ab und zu mal vorsichtig fühlen 😉
Super , wieder was gelernt. Ich habe eine 180W Version davon vor 2 Wo bei Eaby mit PP gekauft, die von Beginn an defekt war. Der Händler will das Werk fragen.Da über Online Seller die Ware geliefert wurde wird das noch ein Ding. Bei Amazon habe ich den 350W Taschenwärmer für 200W Solar bestellt.Mal sehen ob der geht.Danke für den Beitrag.
Danke, das freut mich zu hören
Hallo Christian
Tolles Video. Der kleine Heizkörper (Wechselrichter) könnte im Winter als Frostwächter für die Akkus oder das Gewächshaus eingesetzt werden! 😉
Hi, das ist eine gute Idee, das steigert die Effizienz 😉
Sonntagmorgen, Kaffee, Frühstück und ein neues Video von Dir 😁 besser kanns kaum laufen 👍 Dankeschön und Grüße
Lass es dir schmecken 😉
Mach dir keinen Kopf, dass das Ding zu warm wird.... wichtig ist nur, dass das Teil draußen im Schatten der Module montiert wird.
Da hat man immer etwas Luftbewegung und schon ist der deutlich kühler =)
Hatte das mal bei einer 30W LED, die draußen montiert werden sollte. Hab mir einige Tage den Kopf zerbrochen, wie ich die Kühlung verbessern kann, denn die knapp 50 Grad fand ich etwas viel...
Schlussendlich hab ich nichts gemacht und einfach so draußen montiert, selbst bei vermeintlich "stehender Luft" bekommt der Kühlkörper nie über 40 Grad, ansonsten sogar noch deutlich weniger.
Grüße vom Kanal Energie&Hobby
Ja, sage ich ja auch das ich auf der Werkbank keine Bewegung der Luft habe.
Aber für den Dauertest, ohne Aufsicht, auf der Werkbank war mir das etwas zu heikel.
@@DerKanal
Kleinen CPU Lüfter daneben stellen ^^
Aber ja.... ich geh da auch immer nicht weg, man hat ja schon so einige Sachen erlebt 😅
@@energieundhobby ja, manches sollte nicht ohne Aufsicht laufen
@@DerKanal
Absolut
Vielen Dank für das Video, hab mehrere dieser GMI Ost/Süd /West an jeweils 1 225WP Modul, die GMI auf eine Alu Platte ca. 30x30 cm geschaubt, da ist die Wärme Entwicklung bis max. 45 Grad, laufen seit ca. halben Jahr. Der Sommer wird zeigen, ob die Teile es überleben 😜😎☀️☀️☀️
Does this micro inverter work well? Does it cause any problems?
No, not well and many oroblems
@@DerKanal Thanks
@@ivaylomanolov1455 👍🏻
Habe mir gestern so ein Teilchen bestellt, hauptsächlich zum schnellen testen von Modulen - der erste Schritt ist wohl erst einmal aufschrauben und WLP überprüfen 😂
Besser ist es
Danke für den Hinweis! Heute den Wechselrichter bekommen und siehe da, Folie drauf!
Gerne
Läuft er noch
Moin Christian ja das Ding mit der Folie erhöht den Umsatz erheblich viele Grüße Markus
Das stimmt, weniger Arbeit und mehr Geräte zu verkaufen 😂
Wieder ein spannendes Video, damit die FETS nicht immer vor der Messung flüchten klebe doch eine kleine Ecke doppelseitige Klebeband an eine Stelle auf die Werkbank dann haben die verloren. Grüße aus Franken.
Danke dir.
Das eine gute Idee 👍🏻 danke
Interessant, habe auch diese 350W in Betrieb, alle waren defekt nach kurzer Zeit. MOSFETs waren bei allen defekt. Seit ich diese Dinger mit extra Kühlung versehen habe ist nichts mehr ausgefallen. Auch die Plastikfolie habe ich entfernt. Das ganze ist 2 Jahre her und die Plastkfolie ist also immer noch dran, an den Neuteilen!!! Ich vermute alle WR dieser Serie gehen defekt. Diese Isolierfolie ist nach Meiner Erfahrung zu dick und sollte auch gewechselt werden.
Sehr gut 👍🏻
Nice free heating for the winter ~21:00
😅
Ich hab bei meinem auch schon alle Transistoren getauscht. Die gehen gerne mal kaputt. Man muss bei den Dingern echt auf die Leistungsbegrenzung achten.
Die Folien auf den Wärmeleitpads sind bei allen Geräten noch drauf. Das scheint in der Produktion nicht beachtet zu werden. Das gute ist, dass die Händler auf Anfrage anstandslos Ersatzteile nachsenden.
Das ist wirklich gut 👍🏻
Mal ne Frage, leider hatte ich den L1 mit dem N-Leiter verwechselt , mir ist dann auch gleich die Haussicherung geflogen.. nun ist wohl auch was am Wechselrichter defekt gegangen. Haben diese Wechselrichter eventuell irgendwo eine sicherung verbaut??? oder gehen bei so einer Aktion die Transistoren kaputt?
Das Verwechseln spielt keine Rolle, der läuft so oder so rum. Ja eine Sicherung hat er verbaut, in der nähe der AC Leitungen. Aber wenn es zum Auslösen der Sicherung kam, dann wird einer der Transistoren schon defekt sein. Oder hat bei dir der RCD ausgelöst und nicht die Sicherung im Haus?
@@DerKanal Hab die Sicherung gefunden, die hat es anständig zerlegt, sozussagen nicht mehr auffindbar... der erste Versuch mit einem 12V Netzteil hatte aber anfangs funktioniert aber nach dem Wechsel auf die Solarpanelen gab es den Knall und auch die Haussicherung hat sich dabei ausgelöst. Werde den Wechselrichter auf alle Fälle nicht mehr in Betrieb nehmen . Werd mir eine andere Lösung suchen . Aber danke für deine schnelle Antword
@@jochenschillhorst930 kein Problem
Könnten Sie mir bitte sagen, ob die Sicherung auf der AC-Seite durchgebrannt ist, liegt das an einem defekten Mofec? Vielen Dank für Ihr Feedback.
Wenn die Sicherung auf der AC durchgebrannt ist, kann das meherer Gründe haben, auch Defekte Transistoren können dafür verantwortlich sein.
3:34 das hatten wir doch schon diskutiert… ist doch logisch… das machen die damit das Gehäuse nicht zu warm wird 😂🤪
😂 ja, stimmt. Habe ich gar nicht mehr dran gedacht 😅
3:35 Faulheit... weil das auch viel Zeit in Anspruch nimmt 😁 Die Arbeiter machen sich das auch bissel einfach😁
Wenn du das Zeug ab machst verbesserst du nicht wesentlich den Wärmeübergang...
Wichtig bei den Pads ist, dass die flächig mit den Gehäuse und den Bauteilen sind, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann...
Das müsstest mal checken.
Warum die Dinger so schnell defekt werden wird sein, dass die maximale Eingangsspannung überschritten wir oder am oberem Limit ist...
Das könntest du durchaus Recht haben
@@DerKanal und zu dem großen Wechselrichter: Wie werden die Transistoren angesteuert oder was ist dazwischen? Widerstand am Gate und dann direkt an Treiber-IC und wie groß ist der Widerstand?
Es kann auch sein, dass das Treiber- IC durch den Defekt des Transistors mit defekt geworden ist... Oszilloskop wäre aufschlussreicher... Könnte auch die Elko's um die Treiber defekt sein (ESR)... Habe leider noch kein so ein Teil zur Reparatur gehabt.
@@Elektronik-EXTREM das kann ich dir gerade alles nicht beantworten
Tipp von mir, wenn man öfters mal so Transistoren auf dem Tisch messen möchte. Ich habe dafür ein kleines Holzbrettchen, darauf schraube ich die Transis mit einer kleinen Spax fest, und ich kann problemlos messen, ohne dass die Bauteile auf dem Tisch rumwandern, sich hochstellen, verrutschen usw.
Das ist eine gute Idee 👍🏻 danke dir
@Werner Eric das könnte man auch machen, hätte ich auch da 😉
@@Bennyfly52 korrekt 👍🏻
Relais ? D.h. die Billigteile sind bem NA Schutz besser als viele teurere Modelle ?
Wie meinst du das? In diesen sind keine Relais
Ich hab zwei von den 350ern parallel laufen. Hab die aber erstmal ordentlich überarbeitet, nachdem die Hitze mir bald mein Brett weggekokelt hatte. Also auch Folie von den Pads, beide Gehäusehälften plangefräst und sie in Sandwich-Style zwischen zwei Kühlkörpern geschraubt. Vorne an dann noch zwei 120er Computerlüfter mit Zeitsteuerung. Nun laufen sie Kühl, bisher noch kein Ausfall gehabt. Die Effizienz ist gut würde ich sagen. Aber ich würde sie mir nicht wieder kaufen, auch wenn das unverzögerte Startverhalten für mehr Ausbeute sorgt.
Gute Lösung 👍🏻
Um noch einmal das Problem der Wärmeleitpad's aufzugreifen:
Diese hier verwendeten sind nicht elektrisch leitend. Und die Folie muss runter da sonst ein Wärmeabtransport an das in det Regel Alu Gehäuse nicht möglich ist. Das wird einfach wegen Schlamperei oder Zeitdruck bei der Montage vergessen zu entfernen.
Danke dir
Gutes Video 👌👍 Danke 👌👍
Danke und gerne
Sorry to ask a maybe dumb question, but can you buy the 700W version and use it with a 100W to start with and then buy additional panels? Thanks
If the 100 Watt module supplies enough voltage, yes
04:10 und 21:50 - Tja Chinaböller eben. 12:40 - Einer der Gruende warum die so Warm werden kann an der Folie liegen die die Chinesen mit Absicht drauf lassen weil das ein Arbeitsschritt mehr ist und nach Stueckzahlen bezahlt wird nicht nach Zeit. 19:45 - Haben die einen Hitze Warnhinweis drauf? Anders wuerde kein CE Kennzeichen gueltig sein.
Da steht so viel drauf, aber ob da jetzt steht "Achtung heiß" kann ich dir gar nicht sagen.
Wie viel prozentual schaffen diese Geraete eine Monat im Dienst? Wir sind immer noch im wilden West Zeiten in der Solartechnik oder?
Tschuldigung, aber was meinst du?
Ich hab mittlerweile die ersten 10 Ersatztransistoren durchgelassen… Fazit: immer beide tauschen! Auch wenn nur einer defekt erscheint. Und zu hohe Spannung am Modul ist ein Problem.
Die neuere 60V Version der Wechselrichter läuft bis jetzt mit dem Zerstörerpanel problemlos…
Hatte beide getauscht, aber trotzdem will der große nicht mehr.
Ah, 60V ist auch zeitgemäß, gut das da nachgearbeitet wurde 👍🏻
Ist der Transistor am selben Anschluss wieder defekt oder dieses Mal ein Anderer? Wenn immer der Selbe kaputt geht, würde ich auch auf Ansteuerung tippen.
Es sieht für mich nach dem selben aus.
Hallo - Ich habe meinen auch aufgeschraubt und die Folien entfernt. Ich bin Funkamateur und habe festgestellt, dass mein Gerät zwischen 27-30 MHz riesige Störungen macht.
Hi, das kann ich mir durchaus vorstellen
@@Bennyfly52 Ich rede nicht von CB Funk. Aber es kann auch zu großen Problemen mit so Geräten kommen. Wenn es z.B. im Bereich des Polizei oder Flugfunk stört. Dann wird es für den Betreiber teuer.
Kann man 2 Wechselrichter in Reihe an einen Strang hängen um die 50V Grenze auszuweiten?
Nein, zwei Wechselrichter in Reihe funktioniert nicht
Den kleinen 300 Watt habe ich auch zum testen , 2 Module mit je 245 Watt insgesamt 490 Watt , ist für den kleinen zu viel ,der wird heiß 🙈.
Jetzt hängt nur ein Modul dran ,das schafft er locker .
Die Folie ist bestimmt noch dran ,das man es richt bevor er in Flammen auf geht 😂👍.
Von solche billig teile sollte man nicht zu viel erwarten .
😅
Wenn ich mich nicht irre werden jeweils 2 transistoren paralell angesteuert, also müssten sich 2 verabschieden.Villeicht Problem mit hochfrequenztrafo?
Ja richtig, immer paarweise.
Das wäre eine Möglichkeit
Hab den mit 120 Watt-- da ist unten auch noch aller dings nur ein streifen mit der blauen Folie gewesen.. hab ich entfernt-- aber ich habe keine wärmepaste im Hause.. ist es wichtig oder eher nicht die dann zusätzlich mit der Paste zu behandeln???
Da scheiden sich die Geister. Grundsätzlich ist es ohne die Folie besser. Ich bin der Meinung mit Paste ist besser als ohne, andere sagen bringt keinen Unterschied ob mit Paste oder nur dem Pad.
Dass dein neuer Transistor beim größeren Wechselrichter gleich wieder durchlegiert war sehr wahrscheinlich. Wenn du dir nicht die Mühe machst und die Treiberschaltung, als auch die Last dahinter prüfst spielst du schließlich nur Roulette mit deinen Bauteilen…
Im übrigen ist der betroffene Mosfet Teil des internen SMPS für die beiden Rails deines AC-Modulators am Output.
Eigentlich total einfacher und robuster Aufbau der kleinen Kiste, nur thermisch aufgrund der geringen Kosten zu sehr auf Kante genäht.
Gerade eigens gebaute Übertrager kosten in der Leistungsklasse eben auch Geld, und die benötigte Kühlung ist auch nicht kostenlos zu machen.
Danke für den Tipp
Welche Treiber oder Dioden soll man mittauschen mir fetzt es immer den FET
Ist es nicht vernünftig gleich bessere Transistoren einzubauen, wenn die getauscht werden müssen? Wegen der Wärme haben die meisten einen Lüfter für die Kühlung.
Ja, das wäre es, man muss nur passende finden
Heist das jetzt, vor Erstbenutzung erst mal aufschrauben und nachschauen ob die Wärmeleitpads keine Schutzfolie mehr drauf haben und als nächstes gleich Ersatztransistoren bestellen? Und von außen noch einen zusätzlichen Kühlkörper anschrauben?
Ja, oder gar nicht erst kaufen 😅
What if you have the led show green and normal operation and it draws input power but no output?
That's what I have 280w unit with that problem
That is very strange. Because the LED shouldn't actually light up green
Hinweis der Anbieter:
Bitte schließen Sie das 230-V-Wechselstromkabel NICHT an Wandsteckdosen an, bevor alle Solarmodule und Wechselrichter ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Also ZUERST DC (Solarpanel/Netzteil) anschalten und erst DANACH mit dem Netz verbinden.
Aha, steht das so in der Anleitung?
Wie ist die Wärme Entwicklung und das Drosseln nachdem sie Folien ab sind?
Sieht man doch im Video
Ich habe auch so einen. Der Brüller war ja die Schutzfolie auf dem Wärmeleitpad. Weiter habe ich bei meinem die China MC4 durch originale Stäublie MC4 (Einbauvariante) sowie den Stromanschluss durch einen Wieland (mini) ersetzt.
Bin ganz zufrieden damit auch wenn jetzt die Zubehärteile die ich eingebaut habe teurer waren wie der WR selbst...
Ich habe die 180W Variante :-)
Edit: Eben gesehen - ist bei denen auch so mit der Schutzfolie :-)
Da hast du ja richtig investiert 😅 deutliche wertsteigerung
Was bringt der Anschluss für einen selbst?
Hallo mal ne Frage aus Berlin ich habe so ein China 150watt Inverter an ein 100 Watt Modul ,Maxi5,51A-Maxi power18,15v-Open circult 5,9 A ,hoffe kannst was damit anfangen .Der Regler springt immer von grün auf rot ,wenn mal ne weile grün ist zeigt er 60 Watt an dann wieder rot .Hast du eine Ahnung was das ist ,warm wird der nicht. Kann ich was anderes nehmen wäre schade um das Panel , Habe ja noch eine 350 Anlage dran die Tadellos funktioniert
Die Spannung von deinem Modul ist zu klein
Könnte ich noch ein zweites Modul anschließen oder bringt das auch nichts ?
Mal angenommen dieses Geräte sitzt bei mir unterm Dach und geht kaputt, Kurzschluss dc. Denn macht der transistor die Heizung, und verfeuert die gesamte Leistung? Das Stelle ich mir mittags in der prallen Sonne doch iwie gefährlich vor ... Oder habe ich den denk Fehler ?
Bei einem Kurzschluss ist keine Spannung vorhanden, somit keine Leistung.
Und angenommen ich habe ne Batterie auf der dc Seite angeschlossen?
@@dingsvomdach6764 dann ist es was anderes
Dann sollte man eine Sicherung verbauen 🥵🔥😆
@@dingsvomdach6764 sollte man sowieso immer wenn mehr Strom fließen kann als darf
Moin Christian, die folie lassen die dran wenn er zu heiß wird fängt er das stinken an😂😂
Natürlich, oh man, klar, so simpel, hat ja keine optische Anzeige, so riecht man es wenigstens 😂 also manchmal sind die Erklärungen einfach zu naheliegend 😂
Vielen Dank für das Video. Sehr hilfreich, wenn meine China-Kracher mal den Geist aufgeben. Eine Frage bleibt dennoch: Schadet so ein Kurzschluss am Inverter nicht den Solarpanels?
Freut mich.
Naja, spurlos geht sowas an nichts vorbei.
Na ja, und welche Spuren könnten das wohl sein?
@@gewibu "Verschleiß" und "Abnutzung"
@@DerKanalIch dachte eher an einen elektrischen Schaden 😣
@@gewibu ja, ich auch. Deswegen schrieb ich das ja in Anführungszeichen weil man es bei Elektronik ja nicht so nennen kann.
Ich dachte Netz-Wecjselrichter mit mehr als 600W sind nicht zugelassen? Oder geht das hier, weil ja nur 300W Module dranhängen?
Diese Modelle sind so oder so nicht zulässig, haben keinerlei Zertifikate.
Bei mir ist die AC-seitige Sicherung an den drei Kabeln explodiert. Kann man die ersetzen? Oder verlöten und eine Sicherung außerhalb des WR verbauen?
Kann man ersetzen, ist aber die Frage vorher zu klären warum diese ausgelöst hatte.
@@DerKanal, danke für die Antwort. Das war mein Fehler, ich hab die Schucko Dose duch einen kleinen Unfall kaputt gemacht und dann hats geknallt. Gibt es so eine Sicherung denn? Oder muss man sich da eine Alternative suchen. Vielleicht mit Kabel?
@@tilerasmi4346 die Sicherung im Gerät gibt es zu kaufen
@@DerKanal unter welcher Bezeichnung, hast du da einen Begriff? Danke 😀
@@tilerasmi4346 SMD Sicherung, wenn du die kleine weiße meinst
Wie groß ist den die Platine von dem 350er Modell?
In mm?
Kleiner als eine Hand
Hab mir nun einen 500 W für ein 370 W Panel geholt... DER" KNISTERT"? Verkäufer meint, das sei normal... Was meint ihr?
Also bei diesem Modellen könnte man es als "normal" definieren, wenn alle knistern 😅 aber nein, so ein Gerät soll nicht knistern.
Hast Du einen Schaltplan von diesen Dingern. wäre toll. Ich hab auch so ein Teil - leider nach 3Monaten platt. Ebay zahlt nix Paypal auch nicht - toll.
Nein, habe ich nicht.
Hallo tolles Video ich habe gesagt auch alsbald balkonkraftwerk mit 320 Watt angebaut habe da eine Frage mein kleines E-Auto kann ich ganz normal an der Haushaltssteckdose laden kann ich jetzt auch eine solarplatte auf mein Autodach machen den Wechselrichter dazwischen und dann direkt in die Auto Steckdose stecken damit der Strom mit 220 Volt ins Auto geht werde dankbar wenn du mir antworten würdest Gruß Stefan
Ein Balkonkraftwerk braucht ein vorhandenes Stromnetz, ohne fängt es nicht an zu arbeiten
Ansteuerung: idR bauen die nach Datenblatt, wenn man den Controller identifizieren kann also einfach. Haben die Mosfets denn Kontakt zun Gehäuse oder ist da auch noch Luft? Wie heiss nach 3 h? Irgendwann entweder Hitzschutzschalter, Durchbrennen oder Gleichgewicht. Miss mal länger!
Kontakt besteht, ist nur das Wärmegummi zwischen.
Mal, gucken, ob es sich noch ergibt, eine längere Messung zu machen, warum nach 3 Stunden?
@@DerKanal gerne auch nach 24h... für die klassische PV-Anwendung dachte ich dass 3h maximaler Sonnenschein vielleicht realistisch wären (und wollte Deine Messzeit nicht strapazieren ;-) )
@@martingerken7094 achso, naja das Hauptproblem ist, das dauerhafte dabei sein, bei dem Gerät bin ich skeptisch ob man es so lange alleine lassen kann.
Ich habe zwei Trina Vertex S TSM-395DE09.08 395W Module und will einen passenden wechselrichter kaufen. Welche Modelle kommen in frage?
Jeder welcher mit der Spannung der Module zurechtkommt
@@DerKanal hoylines hm 600?
@@DerKanal aber kommt es nicht auch auf den Max Strom an?
@@goexplore1234 ich kenne die Spannung deiner Module nicht.
Persönliche Meinung: Hoymiles ist veraltet, die sind nicht für aktuelle Module gebaut, es wird Zeit für neue Versionen.
Strom wird sich genommen, könnte ein Modul mehr Strom liefern, regelt der MPP die Spannung hoch, schon kommt weniger Strom.
@@DerKanal hast du einen Tipp?
Ich sage auch immer: diese Dinger sind nur zum basteln und ausprobieren - mehr nicht. Ich habe auch einen, der wird 60Grad heiß nach einer Stunde Spitzenlast. Außerdem produziert er nicht stabile Sinuswellen. Der Kollege von VoltAmpereLux hat das hier mal schön (und erschreckend!) gezeigt: ruclips.net/video/tyOC3bi__2o/видео.html
Ja, da hast du Recht
Ideal für den Winterbetrieb. 🙈
@@utuberlars Das stimmt. Da kannst Du die Gartenlaube schön aufheizen😀
Hallo. Ich habe ein 360Watt Panel und überlege einen dieser von dir reparierten günstigen 350 Watt Inverter anzuschließen. Einige sagen aber, ich sollte lieber einen 500 Watt Inverter nehmenm, weil der 350er viel zu schnell an seine Grenzen kommt und zu schnell heiß wird und runterregelt... der 500er hätte angeblich ausreichend Reserve und daher besser geeignet. Was meint Ihr?
Hi, besser ist das
Es finden sich jetzt schon neuere oder "angepasste" Versionen mit folgenden Daten: MPPT Voltage Range 28V - 55V, Startup Voltage 18V, Maximum Input Voltage 60V, aber auch noch alte "Restbestände" hier genau aufs Datenblatt schauen bevor man kauft.
Nur angepassten Daten oder auch angepassten Fakten?
@@DerKanal Wahre Worte, Panels werden nächste Woche geliefert und in 2 Wochen kann ich mit Labornetzteil und Panels direkt erste Tests machen, aus China bestellte Wechselrichter können wie du bereits angemerkt hast auch nur "angepasste Fakten" besitzen. Ich denke allerdings auch aufgrund der aus Deutschland bestellten Mengen und zugeschickten "Reparatur Kits" das hier wahrhaftig änderungen vorgenommen wurden, sicher kann man sich wie du bereits angemerkt hast nur sein wenn man selbst testet und ausprobiert.
@@gwiefterluchs5243 habe gerade wieder 2 Defekte bekommen, von Ende letzten Jahres.
@@DerKanal babe zwei mit genannten daten bestellt und beide direkt bei ankunft dank deiner videos vor der erstinbetriebnahme von der blauen folie befreit, einer der beiden befindet sich im haus und wird auch bei 10-20 grad raumtemperatur bedenklich heiss, hier werde ich definitiv einen passiven kühlkörper zusätzlich anbringen, da ich mich nicht wohl fühle in hinblick auf die sommerlichen temperaturen.
am balkon angebracht befindet sich ein trina solar vertex s 420 watt panel ( 49,7 V leerlauf spannung / 10,64 A kurzschluss strom) das diesen wechselrichter speist, der zweite wechselrichter ruht im keller als "ersatzgerät" da dieser nicht mehr passend war für die 4x 420 watt panele mit deren ich mein bestehendes outdoor hang solar system erweitert habe.
mach weiter mit deinen interessanten und informativen videos, was mich derzeit beschäftigt ist ob eine kühlung mithilfe eines metall behälters gefüllt mit mineralöl für diese inverter der ewige jungbrunnen ist. einfach mal "mineral öl pc" bei youtube suchen, ist keine neue idee naja bei invertern eventuell, jedenfalls habe ich noch nirgends einen versuchsaufbau dergleichen mit einem gesehen.
@@gwiefterluchs5243 danke, ich bemühe mich
Meine Vermutung: Die blauen Folien könnten als zusätzliche, elektrische Isolation zum Gehäuse zweckentfremdet gedacht sein, falls sich ein Wärmeleitpads zufällig irgendwo durchdrückt und dann durchschlägt.
Der kleine Grid Tie läuft seit etwa einem Jahr im Schatten eines 315 Wp-Moduls. Und ja, als Testaufbau und auch schon mal mit 50° anstandslos.
Mmhh, meinste? Die Folien sind doch noch dünner als die Pads.
Das dachte ich mir auch direkt. Einfach nur das Wärmeleitpad dazwischen... Mutig, mutig, dass er das Ding überhaupt angefasst hat, nachdem Netzspannung drauf lag :D Ich hätte es nicht angefasst :D Das ist ja absoluter Irrsinn da keine brauchbare Isolation zwischen zu haben.
Gerade diese Silikon-Billiggelump-Pads taugen absolut nicht als Isolation. Viel zu leicht kann man die durchstoßen.
Das würde mich auch mal interessieren- da liegt doch noch irgendeine Spannung an ? Sooo ganz blöd sind doch die Chinesen auch wieder nicht? Und wenn (superdünne) Folie so schlecht leitend warum wird’s dann genau da so so heiss? Ich schraub da auf jeden Fall nen Alu -Kühlkörper mit großen Rippen und Lüfter dran. Bin auch noch am überlegen ob draußen oder drin - in der geplanter Modul-balkonbrüstung versteckt zirkuliert auch nix 🤔
hab die 180watt version mit einem 100watt panel laufen. seit 2 monaten läuft das ding durchgehend und wird nicht mal handwarm.
Okay, das ist interessant
Bei meinen 260 / 300 er GMI´s war immer ein 3215 defekt. Und die aufgelötete Sicherung. Nach einem Tausch und dem Überbrücken der Sicherung liefen beide wieder. Das Problem ist die fehlende interne Leistungsbegrenzung und die Folien auf den Kühlpads. Begrenzt man die 260 /300 er per DC-DC Wandler auf 130W laufen sie ewig. Der "Große" schafft eine Dauerlast von 250W.
Danke für die Infos 👍🏻
Ich hab da mal eine Frage ich würde den 700er mit einem Mono 400W Panel betreiben. Wäre das OK, ohne das der Wechselrichter abraucht?
@@herbertmutzelmann877 wenn die Daten des Moduls passend sind, würde es die Gefahr des Hitzetodes reduzieren
@@DerKanal Besten Dank für die Antwort. Dann werde ich das mal testen. Andere Wechselrichter sind ja leider wirklich komplett vergriffen im Moment.
Kleiner Tip beim prüfen von den Mosfets, kannst du eine messspitze an das Gehäuse des Transistors halten. In der Regel ist das Gehäuse mit dem mittelpin verbunden.
Zur dem Großen WR, Ich hatte bei einem anderem WR auch die PV Eingangsseite kurzgeschlossen und nach Austausch sind die selben mosfets wieder kaputt gewesenen.
Prüfe auch die anderen Transistoren.
Welche anderen meinst du? Die AC Seite?
@@DerKanal Ja die AC Seite, oder die Dioden prüfen. für erste prüfung auf Kurzschluss muss man die dinger nicht direkt auslöten.
@@lednexusa.s.3418 okay, danke dir 👍🏻
Hi, mal ein Tipp, besser die Transistoren zuerst anschrauben und dann verlöten falls es geht. Das konnte man nicht erkennen ob das montageseitig möglich ist.
Hi, wenn möglich ist das sinnvoll da stimme ich dir zu. 👍🏻
bei 80% der WR die Du reparierst sind die DC Transistoren defekt.. warum ist das so ?
Weil dieses die Bauteile sind welche die Leistung verarbeiten bzw. aushalten müssen, diese werden warm und zu viel Hitze zerstört sie oder zu viel Spannung. Oder eine mangelhafte Ansteuerung. Oder sie sind einfach "schlecht".
Ich hab ein 100 Watt Modul und ein 150 Watt Inverter der immer auf rot schaltet sobald die Sonne lacht ,warum ? ,ist der zu schwach ? ,volle sonnenausrichtung
Die Leistung ist erstmal egal. Welche Spannung kann das Modul liefern? Welche Spannung verträgt der Wechselrichter?
@@DerKanal
maximum 5,51 A maximum Volt 18,15 v. Open Volt 21,45 v Inverter 150 Watt wie der den du auseinander genommen hast mehr weis ich nicht , bei volle Sonne mal 70 Watt dann wieder rot 3watt dann wieder grün 60 Watt
@@henrykoschwitz7574 die Spannung vom Modul ist zu gering
@@DerKanal was kann ich machen ? Anderen Inverter ? Möchte den Strom schon ins Haus einspeisen ,muss doch was geben du alter Bastler ,das Modul ist doch Handels üblich ,sind doch alle gleich
@@henrykoschwitz7574 Modul und Wechselrichter passen nicht zusammen, entweder ein anderes Modul oder einen anderen Wechselrichter
Ich habe den gmi350 und ein Modul mit 275 watt bekome aber nur 100 watt bei praller Sonne wiso das????
Weil dein Modul zu warm ist? Weil dein Modul nicht im passenden Winkel zur Sonne steht? Weil der Wechselrichter zu warm ist?
Weil dein Modul von Spannung und Strom nicht zum Wechselrichter passt?
Das kann mehrerer Gründe haben.
@@DerKanal ok danke dir mal für Infos
@@mantikormantikor8409 kein Problem
i have the same problem as well did you solve it?
Wie misst man die Transistoren aus??? Was ist heil und nicht?
Mit einem Multimeter welches Diodenprüfung kann.
In einem der Reperatur Videos habe ich das mal erklärt, weiß aber nicht mehr welches und das jetzt hier zu schriftlich zu machen würde den Rahmen sprengen.
@@DerKanal Trotzdem Danke.
Muß eben mal lernen wie man eine Diodenprüfung bei Transistoren macht.
@@liebuster9308 kein Problem
Hallo, super Video danke dafür. Ich habe auch einen defekten 700Watt Wechselrichter identisch mit deinem großen aus dem Video. Kannst Du mir sagen welches Bauteil auf Position F1 verbaut ist. Meine Vermutung ist eine 6,3A Sicherung. Danke und weiter so.
Hi, danke.
Ja, deine Vermutung ist richtig.
Also man müsste festlegen, ob der Transistor zu heiß geworden ist, oder ob es Spannungsspitzen von über 150V geben könnte, weil die Schaltung das zulässt.
Der Widerstand mit 12mOhm bis zu 15mOhm könnte der Auslöser für die starke Erwärmung sein. Der HY3210 hat zum Beispiel typisch 7mOhm Widerstand und verträgt 100V. Ja, es gibt viel bessere MosFets, aber die Kosten dann auch mehr. Was nimmt denn Ali für 10 Stück von den Transistoren? Viel kann das nicht sein, wenn man sich die Verkaufspreise anschaut. Auf jeden Fall einen Lüfte bei 50 Grad Gehäusetemperatur vorsehen, aber auch nach der Reparatur wird das Ding wieder ausfallen und der Wirkungsgrad kann auch nicht besonders sein, wenn das Teil als Heizung fungiert.
Richtig, es fällt wieder aus. Weil die Schaltung zu allem auch noch Mist ist
.. definitely needs a fan..look for any empty holes with fan print..check it's voltage if there is such thing..else regulate DC input to 12dcv from pv input and add a temperature relay auto fan control..make hole for ventilation and keep indoors..or just get a w&h 600w indoor inverter...
Good Idea 👍🏻
Danke für das tolle Video!
Muss der WR eigentlich mehr Leistung haben als die Solaranlage zur Verfügung stellen kann? Oder wird im Zweifel einfach die Höchstleistung des WR ausgegeben und der Rest verpufft?
Germe.
Nein, das muss er nicht.
Verpuffen ist der falsche Begriff, eher nicht genutzt.
@@DerKanal Also wenn es nicht ins Netz eingespeist wird, verpufft die Energie doch? Also irgendwo muss die natürlich sein, aber sie kann ja nicht vom WR umgesetzt werden (bsp. Hat man eine 4kWp Anlage an einem 600W WR um auch morgens und abends voll einspeisen zu können, mittags würden dann mehrere kW nicht genutzt werden)
@@jo21e6 sie wird nicht genutzt. Der Wechselrichter nimmt die mögliche Leistung nicht auf.
@@DerKanal danke!
Hilft es somit der Haltbarkeit auch nicht, wenn der WR überdimensioniert ist, da er sich eh nur "holt", was er ab kann?
@@jo21e6 das hilft in soweit schon, weil er sich ja in so einem Fall nur so vielen nehmen kann wie da ist, also nicht an sein Limit kommen kann.
Wie viel Amper ist F1 bei GMI 600?
6,3A
Dankeschön!
Soll ich 8A löten?
@@ХристоИскров gerne
@@ХристоИскров lieber nicht 😅
Hey hat dieser eine konforitätserklärung? Wäre sehr froh um eine antwort
Nein, hat er nicht
Genau Wolfgang. Leider ist es heut bei uns kein Solarkaffe. 😅 Ich hab schon einiges gehört über diese Chinakracher. Und alles hatte mit Hitze zu tun. Schön das mal im genauen Test zu sehen. Hatte da schon mal was mit Lüfter und Bohrlöchern gesehen. Ich weiss nicht. Ist nix für mich. Hab gerade kein Haus was ich abbrennen wollte. 🤣
Hier ist heute auch sehr trüb...
The HY3215 have an RDSon resistance of 12mOhm. Maybe it is better to replace them with IPP051N15N5 MOSfet's with an RDSon of 5mOhm. This way the dissipation and hence the produced heat should be a lot less.
Thx 👍🏻
Bis 65 Grad ist für Mosfet's kein Problem...
Ältere PA-VERSTÄRKER werden noch heißer..
Kritisch wird es ab 80 Grad.
Schraub das Ding auf einen großen 500-1000 Grammm (je nachdem wieviel Leistung er stabil bringen soll)
Alu-Kühlkörper vom Metallhändler...z.B von einem alten Schrottverstärker oder stell einen Ventilator daneben oder PC-Lüfter....
Ok
Sehr schönes Video.
Das erste was ich vei meinem GMI300 gemacht habe ist auch die blaue Folie raus geworfen.
Hat hier jemand schon rausgefunden wofür die 3 Trimmer VR1 VR2 VR4 sind? VR1 und VR2 scheinen das PWM IC in irgendeiner weise zu beeinflussen.
Glaub ich muss da mal nen Oszi dran machen und gucken was passiert.
Danke dir. Bei deiner Frage kann ich dir leider nicht weiter helfen
Super Video, vielen Dank. Ich würde gerne wissen welche MCU (Microcontroller) verbaut wurde. Danke schonmal.
Danke dir.
Muss ich nachsehen, am bestens per Mail anfragen .
Gude aus dem Odenwald, wie es ausschaut kennst du Elektronik. Kann ich dir etwas zur Reparatur gegen Tausch von dem bedrucken Papier schicken ? Lg Helmut
Hi, solche Anfragen bitte per E-Mail
@@DerKanal wo finde die ?
@@helmutlembke7320 auf der Homepage, siehe Videobeschreibung
Where is your external fuse?
External? Why?
Bei deinem Testbetrieb waren auf der AC Seite immer so 40-50W weniger als auf der DC-Seite. Die kommen dann eben als Wärme raus. 85% Wirkungsgrad - naaaja ;-)
Richtig jede Heizung braucht Leistung
Wenn von 4 Transistoren 2 defekt sind, macht es nicht Sinn, alle zu erneuern? Die Kosten doch bestimmt nicht viel.
Naja, je nach Modell gibt es da schon große Preisunterschiede.
@@DerKanal hab keine Vorstellung, was die kosten. War auch kein Vorwurf. Finde deine Videos super. 👍😀
@@NixneuesimWesten so habe ich das auch nicht verstanden, alles gut
Ist dieses Video Dein Ernst? Entweder ist der RUclips-Algorithmus kaputt oder die Einstellungen daneben. Mir wurde alle paar Minuten Werbung angezeigt, die ich nicht wegklicken konnte. Das Video besteht aus wenig organisieren Abläufen, vielen Füllkommentaren und sonstigen in die Länge gezogenen Inhalten. Nicht sehenswert.
Danke für dein Feedback
Und danke das du es trotzdem angesehen hast
4,x und 2,x MOhm sind doch okay - der größere hat ja auch die doppelte Anzahl an Transistoren.
Jopp
Guten Abend, habe mal gelesen, dass die Schutzfolie zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit dran gelassen wird, ob dass wirklich etwas bringt müsste man ausprobieren, glaube ich zwar nicht aber wer weis, müsste man mal nem HV Generator prüfen.
Hallo, das kann ich mir auch nicht vorstellen, diese Folie ist doch so dünn.
@@DerKanal Isoliert trotzdem. Auf der Rückseite liegt jedenfalls Spannung an und wenn die zwischen mehreren überbrückt wird ...ich weiss nicht...
@@mareck6946 natürlich tut jede Schicht mehr isolieren, aber selbst in den Anleitung zu diesen Wärmeleitpads wird darauf hingewiesen daß die Folie zu entfernen ist.
@@DerKanal Ist hier zur Kostenreduktion "Zweckentfremdet" denke ich. Da die Pads irgendwann bröseln.
@@mareck6946 dadurch das die Wechselrichter so warm werden sind die Folien dann aber auch schon weggeschrumpft.
Plastik auf der wärmeleitenden Teile ist mittlerweile Absicht, da sie so kosten für den Kunden produzieren.
Den kleinen China Böller hatte mein Vermieter auch mal, repariert und dann kaputt.
Und wegschmeißen ist einfacher als reparieren
@@DerKanal Leider bei dem Chinakracher kein Einzelfall
@@thomasp_punkt5730 leider, ja
Der Hitzetransfer zur Außenseite scheint ja zu funktionieren. Kann nur nirgends hin die Wärme.
Das stimmt
Ich könnte mir vorstellen, das der Versuchsaufbau mit dem Labornetzteil keine besonders gute Variante ist. Das Labornetzteil ist doch bestimmt ein Schaltnetzteil - oder?
Ich habe es selbst schon oft genug live erlebt, das die bei allen Netzteilen übliche, nicht 100% saubere Ausgangsspannung zu Fehlfunktionen an den Testobjekten führen kann. Ein Solarpanel hingegen liefert eine absolut saubere Gleichspannung, die lediglich je nach Sonneneinstrahlung etwas varriiert. Die Netzteile geben selbst nach Gleichrichtung, glättung und siebung immer noch eine Mischspannung aus Gleich und überlagterter Wechselspannung aus (Restwelligkeit). Bei elektronischen Netzteilen ist die Restwelligkeit ggf. niedriger, dafür aber hochfrequenter als bei einem Netzteil mit konventionellem Trafo, Brückengleichrichter und Längsregler. Ich kann mir sehr gut vorstellen, das genau diese hochfrequente Restwelligkeit bei Schaltnetzteilen im kHz bis MHz Bereich, die Ansteuerung im Wechselrichter stören bzw. negativ beeinflussen kann.
Beim Betrieb des kleinen Wechselrichters ist mir die stark schwankende Leistungsabgabe im Bereich von +- 40W des Labornetzteils aufgefallen. Ich würde den kleinen Wechselrichter an einem Solarmodul testen und dabei PV Spannung und Strom messen, ob es da auch solche Schwankungen gibt.
Hi, danke für deinen ausführlichen Kommentar.
Die Schwankungen führe ich auf das versuchen des Wechselrichters den MPP zu finden zurück. Ich habe schon etliche Wechselrichter so betrieben, einige machen diese Schwankungen, andere nicht.
Die, die sich am Netzteil so verhalten, verhalten sich auch an einer Batterie so, weil sie es halt nicht schaffen die Spannung durch mehr Strom Entnahme die Spannung runter zu bekommen.
Hey, schönes Video. Wollt mit die 120W Variante zur Nachteinspeisung besorgen, aber nun lass ich das glaube wieder. Oder ich baue den gleich um. WLP statt Pads, Kühlkörper auf den Rücken und 80mm Lüfter dahinter. Glaube das ist einfach nur ein Hitzeproblem. Sehr effizient sind die Dinger ja nicht gerade, glaube liegen bei 80%. Wenn man dann überlegt das von den 300W rund 60-70W allein in Wärme umgewandelt werden.... würde bissl was erklären oder nicht?^^
Gibt es Infos ob der Kleine noch lebt?
Danke dir.
Das erklärt einiges.
Bislang habe ich noch nichts negatives gehört.
Habe den 12V-180W-Wechselrichter, der angeblich baugleich mit den 120W und 150W Invertern sein soll. Dort sind zwei MOSFETs HY1906P (60V, 120A, 6mOhm, Tr 11-20ns) verbaut. habe sie durch zwei MOSFETs Typ CSD18535KCS (60V, 200A, 1,6-2,3mOhm, Tr 3ns) getauscht. Bei 110W solarar Eingangsleistung bleibt der Wechselrichter jetzt kalt (davor recht warm geworden) und speist statt ca. 60W nun über 80W ein. Die Arbeit mit dem Kühlkörper und dem Lüfter ist mit den genannten neuen MOSFETs aus meiner Sicht also nicht nötig. Die dadurch gewonnene höhere Ausgabeleistung liegt in dem geringeren Innenwiderstand UND der schnelleren Schaltzeit. (Die blauen Folíen auf den Wärmeleitpads habe ich noch vor der allerersten Benutzung abgezogen.)
Kurz zu deiner Info
Die werden in der Regel bei vollast immer bis 60 Grad.
Über 65 Grad sollte er abschalten.
Max 80 Grad.
Das brummen kommt bei geringer eingangs Volt Zahl.
Bei über 22 Volt Solte es nicht mehr brummen.
Danke dir.
Aber ich habe ihn ja mit rund 30V betrieben.
Und was ist, wenn die Dinger "knistern" anstatt brummen?
Da hat man ein Temperatur-Element gespart. Gibt's für 0,50-2 Euro, damit bei über 65°C die Eigangsspannung getrennt wird (PTC's gibt es schließend und öffenend). Im Industriebereich sieht man 80°C häufiger und privat bewegt man sich eher bei 60°C (damit man sich nicht verbrennen kann). Der Fehler scheint hier zu sein, dass die Transistoren nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind und ein Transistor mehr Leistung überträgt als der andere. Bei großen WR für 5-10MW hat man IGBT's die matched pair sind. Gute Hersteller messen die Transistoren durch und bauen gleiche Transistoren jeweils in ein Gehäuse (es gibt bessere und schlechtere aber wichtiger ist es, dass nicht gemsicht wird). Bei 60°C (mehr Bauteile) wird es teurer als bei 80°C oder 120°C aber es gibt weniger Ausfälle oder man kann mehr Leistung mit Geräten, für eigentlich weniger Leistung gebaut, übertragen.
hallo,
das problem mit den defekten transistoren auf der dc-seite kenne ich auch schon. ich habe auch schon 2-3 mal in einem wechselrichter die transistoren getauscht, hat aber jedesmal nicht sehr lange gehalten.
da ich mir auch schon selbst einmal einen spannungswandler zusammengebaut habe, ist mir auch inzwischen klar, warum die teile so schnell den geist aufgeben.
mein spannungswandler sollte bei einer eingangsspannung von max ca. 30 volt ca. 40 volt ausgangsspannung liefern. fuer den schalttransistor, der max 75 V aushalten sollte, war das aber schon zuviel. bei einer ausgangsspannung von max ca. 29 v und einer eingangsspannung bis ca 22 V lief der jahrelang.
die transistoren in dem grossen wechselrichter haben eine nennspannung von 100 V, maximale eingangsspannung 30V und ueberspannungsschutzdioden von 68V. es waren jedesmal die transistoren, die schutzdioden und die gate-widerstaende kaputt. einmal sogar die gleichrichterdioden, ich glaube, da lag die nennspannung bei ueber 1000V, muesste nochmal nachsehen.
das problem liegt einfach darin, dass im ausschaltmoment sehr hohe spannungen an den spulen entstehen, die die halbleiter killen. da hilft leider nur der einbau von transistoren mit hoeheren nennspannungen, bzw. andere ueberspannungsschutzmassnahmen fuer die transistoren.
nachdem ich das teil zum letzten mal repariert habe, lief er dann einige zeit stabil, aber als ich ihn mit 2 kw laufen lief, ging er sofort wieder kaputt. das waere bei einem wandler mit
noch ein kleiner tipp, mach dir einmal ein paar passende stecker an deine kabel zum testen der wechselrichter, die ins netzteil passen.
tschuess
Danke für deine Infos.
Ja, das ist eine gute Idee 👍🏻
hallo,
allerdings brauchst du ein gutes speicheroscilloskop um das zu sehen.
tschuess
Hi,great video. How can i connect outputs of two 700w microinverter on the same grid,in parallel? I have two string of solar pannels,one for each microinverter. My grid voltage is 230v. Thanks
Hi, thank you.
2 Grid Inverter in parallel at the same grid.
@@DerKanal tank you man,cheers
@@carlos_sacalul 👍🏻
Mein Hoymiles ist bei Vollast auch schnell bei über 70 Grad.
70 Grad außen am Gehäuse? Oder per DTU angezeigte 70 Grad?
Wenn außen am Gehäuse, stimmt da auch was nicht.
Hallo tolles Video ich hätte auch noch ein Micro wechselrichter der nicht mehr funktioniert komm da nicht so mit weiter mir fehlen auch die Kenntnisse dafür hättest du Lust und Zeit den mal anzuschauen Gruß Carsten
Hi, danke dir.
Schreib mir mal eine E-Mail mit ein paar Infos.
Die kleinen Trafos sind eher Spannungsverdoppelnd und Stromfressend bei den kleinen Trafos , w e n i g e r als normal resonant geschaltet.
dann muß man die I m p u ls b r e i t e vielfältig runterregeln, auch wo man sie nicht braucht . Die Transistoren sind als gleiche Emitterfolger ,
auf der Spule "aber in stromfressender G e g e n r i c h t u n g " von der Seite zur Mitte geschalten
oder von der Mitte zur Seite = das Gleiche nur optisch verträglicher. Man bekommt dann z w e i gehemmte "und Energieverbratende"
S p a n n u n g s v e r d o p p l e r m i t innerem Kurzschluß im Trafo wenn man sie blank so ansteuert . Man kann mit zwei geregelten RC-Gliedern die Ankopplung besser dranbringen und in Grenzen auch gegenregeln bei richtigem Arbeitspunkt. Ok man kann alles elektronisch nachsteuern. B i s h e r habe ich nur k e i n e n richtig funktionierenden in dieser chinesischen Para-welt gesehen.
Vieleicht mit zwei Drosseln quer, und Dioden und Widerstand dran , die künstlichen inneren Überimpedanzen in den Trafos eher quer wieder raus drosseln. Weniger hintereinander als Drossel. Bei richtiger Kollektor und Emitter Transistoren untereinander geht die Umgekehrte Regelung dann noch leichter und macht keine Spannungsverdopplung bei steigender Frequenz , die dann wieder im Trafo als verlorenen Leistung verbraucht werden muß. Außer man schaltet 2 RC mit steuerbaren PNP Transitoren dran (ähnlich wie bei OGBT intern) die als regelbare gegenkopplung drangeschaltet werden. Man macht aber dann etwas Hü und Hot.
Die normalen Hama - Netzteile verwenden eine gemischte Brückenscahltung aus PNP und NPN Transistoren in v i e r e r B r ü c k e n s c h a l t u n g und regeln dann einfach über die I m p u l s b a n d b r e i t e n, auch über die s y m e t r i s c he n e g a t i v e I m p u l s b r e i t e die Frequenz einfach nur etwas temporär nach, ohne gleich die Spannung zu verdoppeln oder den Trafo im Kern einseitig zu überlasten. Sie sind etwas aufwendiger brauchen aber die Hälfte - Strom . Ok man kann bei richtiger Beschaltung mit zwei Transitoren untereinander auch einiges erreichen bis 2/3 Leistung , nicht aber bei den durchlauferhitzenden blanken Spannungsverdopplern so sehr. Eher anders geschaltet als Emitter Transitor und dann Kollektor Transistor kommt man eher schrittweise an ein Ziel one überheizte Scheinleistungswerte. Die Kollektorschaltung und auch ein Teil des Emitters sind bei modernen Transistoren inzwischen fast gleich stark gekühlt.
Man kann auch noch die Meissner -Schaltung mit 1/ 4 oder 1/3 Schaltung schonend verwenden statt 1/1 mit hohem inneren Kurzschluß.
Eher schonende B a s i s s c h a l t u ng : Diese sind meist mit einem NPN Leistungstransistor oder IGBT in Emitter und dem zweiten NPN Leistungstransistor oder IGBT darunter in Kollektorschaltung und davor ein normaler Transistor zur Frequenzmanipulation oder gleich ein Cmos-Inverter (oder auch einfachem Transitorinverter wenn richtig berechnet) mit Frequenzgenerator davor , der dann keine Unter oder Überspannungen erzeugt, und dann präzise die pos Bandbreite des Impuls eher nur gesondert nachregelt. Weniger die blanken Spannungsverdopplungsspreizer bei höherer Frequenz o h n e zweiten Gegenpart , insbesondere hier , und o h n e genauer Frequenzregelung dem Trafo eher schaden.
Aber auch jeden IGBT wird man eher zuerst einmal schonend als Emitter und dann Kollekter ganz simpel zusammen klemmen. Dieser hat auch bereits e i n e hohe P e a k - A u s g a n g le i s t u n g mit dem CMos gegenüber variablen Spannungswuellen anhebend (b e s s e r man regellt aber noch mit mehreren g e - s o n d e r t e n O p e r a t i on s v e r s t ä r k e r n nochmals genauer nach , so daß man gar keine 1/1 Spannungsverdopplung braucht, außer man dreht die Frequenz ganz niedrig runter auf Null Verdopplung , eher bei Meissner 1/3 und 1/4 Wicklung 50 - 250 Hz , eher zusätzlich sehr vorteilhaft. Man kann aber bei intelligentem Meißner bei richtiger Beschaltung und IGBT ohne innere Impedanzverluste auch auf 2 Khz sauber regelbar gehen. Auch bei 1/1 liegt das Schwergericht auf richtungslaufenden umgepolten Schaltungen. Gut hier gibt es auch einfache Möglichkeiten, man muß aber Effizienzabstriche gelegentlich in Kauf nehmen. Was man dann im Einzelfall, auch bei Selbstbaugeräten abwägt. Hingegen können vorgeschaltete Frequenzgeneratoren mit zusätzlichem Inverter und nachgeschalteter geeigneter Leistungsendstufe mit paar Tricks auch einzelne Trafos falls schon zu anderem Zweck bei Ladegräten eingebaut dann auch bereits umgekehrt für 220 V Rückwärts - Output bereits für bestimmte Einzel - Anwendungen isoliert recht gut nutzen.
Eine intelligent ausgearbeitete Schaltung und Zweckausgerichtete Schaltung und sei sie noch so klein für den richtigen Zweck, ist eben auch recht wertvoll, für den Anwender, der nicht gerne entäuscht werden will. Perfekte bereits vorhandene richtig umgesetzte Lösungen, sind gar noch besser, wenn sie nicht durch Kitsch verschleiernd überschnörkelt werden, wie etwa bei anderem bestimmten China - Kram.
Danke für deinen ausführlichen Kommentar
Die billigen Wechselrichter sind sehr zuverlässig wenn man sie auf 50% laufen läßt
Das kann ich mir durchaus vorstellen
Wie kann man das Teil auch 50% drosseln/begrenzen? das wäre perfekt für meinen Anwendungsfall.
@@marcospunkt kleineres Modul was bei 24V Modulen schwierig wird
Im Herstellervideo läßt er die Folie drauf. Erkenne den Grund auch nicht. Soll die Wärme im Gehäuse bleiben?
Tja, keine Ahnung. Der Grund erschließt sich mir nicht.
@@DerKanal moin, habe jetzt den 300 Watt Wechselrichter und testweise an einem 100 Watt Modul angeschlossen. bei 50-60 Watt regelt er nach ca. 40 Min. auf 27 Watt runter, Gehäusetemperatur geschätzt 40-45 Grad.
Geöffnet und die Folien entfernt, Leistung bleibt bei 50-60 Watt konstant, Gerät wird Handwarm. Mit größerem Modul wird es ohne Kühlkörper mit Lüfter nicht gehen. Bin mir unschlüssig ob ich es in der 30 Tagefrist zurück gebe? Der Wirkungsgrad scheint mir im Vergleich zum EVT248 sehr schlecht zu sein.
@@manfredlebenskunstler171 ja, die Teile sind einfach mist
Kombizange mit Gummiband => kleine Klemmhilfe 😁
Joop, danke 👍🏻
Einfach auf der Rückseite einen zusätzlichen Rippenkühlkörper anschrauben.
Das kann man tun
Ich habe den GMI 150 (150W Input und 120W Output) an einen Ganz Ganz alten 120W 17 zu 21V Solarmodul
damit bringt er ca 50 bis 80W auf der AC Seite
wird nur Handwarm und bin eigentlich zufrieden
ist nur für Kühlschrank Router und die ganzen Geräte die immer Strom ziehen
Sehr gut 👍🏻
Mehr Ausgangsleistung kommt raus, wenn die zwei verbauten MOSFETs vom Typ HY1906 ersetzt werden durch zwei CSD18535KCS. Evtl. erreicht er dann gut 90W auf der AC-Seite, wobei er wegen der schnelleren Schaltzeit und des geringeren Innenwiderstands kaum warm wird.
ich hab auch so sein 500watt. und vom solar kommt max 300watt hab aber trotzdem ein PC Lüfter drauf zum kühlen. so bin ich sicher das er länger hält hoffe ich mal. hab aber mittlerweile ein Akku dran und ein DC DC begenser das ich max meine 150watt hab
meiner ist sogar sehr leise man muss sein Ohr dran halten damit man mal was hört.
die bei dir sind echt laut
Ich drücke die Daumen 👍🏻