Da sind die Geschmäcker wohl verschieden. Mir redet der Mann zu schnell, zu unstrukturiert und mit zu viel merkwürdiger Körpersprache... (und ich bin kein Schweizer).
Jedes Scheinargument des ordoliberalen Moderators entzaubert. Selbst nach ausführlicher Darstellung kommt die unreflektierte, vorgefertigte Frage vom Blatt. Was für ein Amusement.
Die Gesprächspartner verkörpern zwei Ansätze, mit den Herausforderungen der Gegenwart umzugehen - neugierig / offen bzw. ängstlich / unsicher. Man kann für beide Verständnis haben. Adam Tooze ist auf jeden Fall ein inspirierender Mutmacher.
Es müssen Anreizsysteme zum Verzicht geschaffen werden und die Forschung/Entwicklung sollte von staatlicher Seite stärker angekurbelt werden. Da kann man nur zustimmen. Desweiteren muss man davon ausgehen, dass die Temperaturen weiter ansteigen - zukünftig sollte es daher angestrebt werden, Kohlendioxid wieder aus der Atmosphäre zu pumpen. Das kostet viel Energie - Fusionsreaktoren könnten hier ein Schlüssel sein. 😎🍀
Nein, Fusion kommt wenn überhaupt dann viel zu spät und braucht erneut Ressourcen. Verkohlen von Holz und Unterpflügen, sehr weitgehender Verzicht auf Fleisch und Aufforstung wo immer möglich. Aber wir werden wie üblich zu dumm dazu sein.
@@AndreasDelleske Der Energieverbrauch wird weltweit in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen, daher halte ich die konventionelle Atomkraft und die zukünftige Fusionsenergie für eibe notwendige Energiequelle, die den CO2-Ausstoß minimiert. - Mit Gas- und Kohlekraftwerken muss endlich Schluss gemacht werden. Die "Energiewende" der Bundesregierung führt in diesem Sinne ins Nichts.
Anreizstrukturen zum Verzicht sind doch in gewisser Weise ein Widerspruch in sich. Was soll ich mit Prämien bzw. Vorteilen machen, wenn nicht mehr Konsumieren?
Die NZZ ist eine neoliberale-konservative Zeitung. Da sind Steuersenkungen für Reiche und Konzerne, Kürzungen im Sozialbereich, Wirtschaftwachstum, Atomkraftbefürter, kurz weiter so.
Ich hätte es auch okay gefunden, für 2023 den Kohleausstieg anzusetzen und dann halt zum Ende des Jahrzehnts erst aus der Kernkraft raus zu gehen aber das hätte halt alles vor 10 Jahren geklärt werden müssen. Jetzt noch rumzumeckern über den Atomausstieg und was man alles tolles hätte machen können wenn nicht die bösen Grünen wären ist einfach unsinnig. Der Atomausstieg war besiegelt bevor die jetzige Regierung überhaupt ins Amt gekommen ist.
Weil diese Leute sich in einer Position der monetären Sicherheit wähnen und somit Krisen und Katastrophen wie ein Spiel anmuten. Für die Leute ist das auch eine Art Spiel. Für andere ist es existentiell...die lachen dann halt auch nicht.
Er ist im deutschen Sprachraum unterwegs um die Grünen zu stützen und die Ampel. Es liegt im Interesse der Democrats in den USA, daß ihre transatlantischen Freunde in Deutschland an der Macht bleiben und weiter die hegemonialen Kriege der Nato und der USA unterstützen.
Danke für das Gespräch und die Anregungen. Ich glaube, Herr Tooze unterschätzt die politischen aktuellen Entwicklungen. Es ist nicht nur die AfD in Deutschland, auch in Schweden oder Spanien und auch in Frankreich gibt es konservative Tendenzen, die nicht unbedingt eine Vereinheitlichung Europas anstreben.
Komplexe Systeme sind nach außen offene, hochgradig geordnete und organisierte, uneinheitlich aufgebaute (heterogene) Ganzheiten von funktionalen Strukturen (= Systeme), deren Vernetzungsgrade unüberschaubar sowie wandelbar sind (Kontingenz) und deren Wechselwirkungen zu nichtlinearen Entwicklungen führen.
Das ist eine wunderbare Diskussion. Auf der einen Seite ein offener Beobachter, der eine Meinung hat, gleichzeitig aber auf die Prämissen und Risiken hinweist. Dadurch kann er offen debattieren und bleibt gedanklich flexibel. Auf der anderen Seite ein anscheinend in Dogmen gefangener Moderator. Es geht mir dabei nicht darum, gegen das Dogma zu argumentieren. Auch er darf eine Meinung und Überzeugung haben. Aber er ist eben überhaupt nicht flexibel. Abweichung von der (arbiträr durch Menschen) festgelegten Vorgabe/Regel ist auf jeden Fall falsch. Und viel lustiger: Das ist ein Schweizer Format und man redet über alle Anderen, nicht aber über die Schweiz.
Anstieg der Preise ohne entsprechende Lohnanpassung? Interessant. Das ist keine Inflation sagen Sie. Was ist es denn? Steigerung der Profite? Es kann ja nichts anderes sein.
Inflation=Anstieg der Geldmenge Wieviel Geldmenge ist angewachsen, weil Putin die Ukraine angegriffen hat? Genau. Stattdessen waren auf einmal Gas und Weizen knapp, wodurch alle Produkte, die mit Gas oder Weizen zusammen hingen teurer wurden. Nachdem Gas von anderen Ländern besorgt wurde und der Weizen wieder das Land verlassen durfte, gingen die Preise wieder runter. Auch hier wurde nicht die Geldmenge reduziert. Es wurde nichts verbrannt. Eigentlich recht logisch und simpel, wenn nicht "der große Bruder" auf allen Kanälen mit Neusprech und Doppeldenk permanent die Leute verblöden würde...
Preisschock. Zuerst wegen Lieferengpässen nach Corona. Der ordoliberalen Inflationsheorie nach ist das nur passiert, weil man die Nachfrage nicht hat zusammen mit dem Angebot hat sich verknappen lassen. Ergo, man hätte keine Ausgabenprogramme machen dürfen. Damit hatte man aber eine wirkliche Abwärtsspirale verhindert. Die Ausgabenprogramme haben uns gerettet. Und dann ausbleibende bzw. erschwerte Energielieferungen. Insbesondere das Ausweichen auf LNG-Gas in Europa. Dazu kommen tatsächliche willkürliche Gewinnmargenerhöhungen im Schatten des Preisschocks. Diese unabgesprochenen Spontan-Kartelle sind gut belegt. Und ein anderer Aspekt: die Corona-Krise hat Dinge in Bewegung gesetzt und Spannungen des Kapitalismus gelockert, die sich naturgemäß oft ergeben, weil die Marktwirtschaft nie so elastisch und flexibel reagiert wie von ihren Fans behauptet. Stichwort: Kostenkrankheit. Produktivitätsschübe und Wachstum sollten eigentlich immer zu einer Verbilligung von Industrieprodukten und einer Verteuerung manueller Dienstleistungen führen. Das passiert aber oft nicht und führt tendenziell zu Personalmangel bei Dienstleistungen und Bullshit-Jobs in der Industrie. Und weil auch das nur sehr träge passiert, kommt es durch Erschütterungen wie Corona eben ruckartig dazu. M.a.W. viele Menschen nutzten die Chance um sich umzuorientieren.
Konstruktive Arbeit der führenden Parteien in D, da musste ich aber tief Luft holen. Der Tooze hatte noch andere merkwürdige Bemerkungen wie z.B. betreffend gelöstes Impfproblem auf Lager. Man kann já auch sagen; die andere Sicht. Für mich lag er zu oft daneben.
Was hätten Sie denn Konstruktives zu bieten? Also aus Ihrem Beitrag höre ich nichts als das stete deutsche Jammertum heraus. Da finde ich die Ampel dann doch um einiges konstruktiver.
@@missbumblebee8633 Wo jammert der Kommentator? Tooze tingelt durch allerhand talkshows und Onlinemedien, politische Stiftungen etc. und es scheint kaum aufzufallen, wie er sich inhaltlich widerspricht, bzw. wie seine Einschätzungen einfach nicht zutreffen. Auffallend ist seine unfundierte positive Einschätzung der Ampelregierung in Klima-und Energiepolitikfragen. Die Ampel ist nicht fortschrittlich und zukunftsorientiert, denn was sie praktisch tut und auf den Weg bringen will, widerspricht den erklärten Absichten. Ihnen fehlt die kritische Sicht a. auf die Ampel und b. auf die Einlassungen von Adam Tooze. Die Reaktivierung oder Verlängerung der Kohleförderung und die Förderung von Flüssiggasimporten (LNG) ist extrem umweltschädlich, das Heizungsgesetz wird an der Realität der Gebäudesubstanz in Deutschland scheitern, was Tooze nicht davon abhält die Grünen in der Ampel zu loben, aber an anderer Stelle macht er die "Klimakrise" zu d e m großen politischen Problem. Er scheint nicht zu sehen, daß die Grünen ihren Ansprüchen nicht gerecht werden. Lügen sind wir von denen ja gewöhnt. Wenn Tooze ernst genommen werden will, dann sollte er diese Widersprüche ansprechen. Er hatte zusammen mit Joseph Stieglitz davor gewarnt Lindner von der FDP zu Deutschlands Finanzminister zu machen, stattdessen hätte er wohl lieber den Kinderbuchautor Habeck in dieser Funktion gesehen. Man muß sich fragen, welche Funktion hat dieser Adam Tooze in Deutschland Medienkanälen tatsächlich und für wen arbeitet er?
es gibt aber auch konstruktive arbeit der führenden parteien. wir sollten wegkommen von diesem ständigen jammern und schlechtreden. natürlich gibt es auch viel arbeit die nicht konstruktiv ist.
Wenn er als Wirtschaftshistoriker nicht weiß, was den Neoliberalismus abseits der Klischees der Tagespresse historisch ausmacht bzw. ausgemacht hat (siehe seine Aussage über die californischen Gefängnisse), kann man augenscheinlich auch viele andere seiner Statements nicht ernst nehmen.
ach wenns so einfach ist kann man jeden und alles negieren. solche dinge sind definitionsthemen. diese können je nach definition eben variieren. man könnte nämlich auch hinterfragen ob die sovietunion tatsächlich kommunistisch war, ganz zu schweigen von sozialistisch. je nach definition kommt man zu unterschiedlichen ergebnissen. wenn dass dan dazu führt dass man pauschal argumente abweist, unabhängig von deren qualität, macht man einen großen fehler
@@AndreasDelleske wer hat denn die Daten "überprüft"? Tooze ganz bestimmt nicht. Er ist weder Mediziner, noch Statistiker. Und etwas abschreiben oder referieren kann jeder ohne viel Wissen. Er ist nichts weiter als einer dieser eingebetteten Experten. Daß er gerade überall herumgereicht wird, macht die Sache noch zweifelhafter. Und seine Einschätzung der Ampel als "fortschrittlich" diskreditiert ihn total. Tilo Jung ist auch eingebettet in Regierungsnarrative, denn er fungiert als kontrollierte "Kritische Presse". Er hat sich dafür persönlich eingesetzt, daß Florian Warweg, der für die Nachdenkseiten über Bundespolitik schreibt von der Bundespressekonferenz ausgeschlossen bleiben soll. Wie begründet er das eigentlich? Kollegen an der Arbeit hindern. Arbeitet man so als "seriöser" Journalist? Damit kommen aber weder er noch die BPK eV durch. Es gibt eine richterliche Entscheidung.
Entschuldigung, aber Deutsches Grundgesetz und Menschenrechte behaupten was anderes. Die Würde des Menschen ist weder quantifizierbar noch teilbar. Gilt auch für jeden einzelnen Migranten
@@ibu6006 Nein, diese Einlassung Toozes sollte Ihnen zeigen, wessen Interessen der feine Professor in usamerikanschen Diensten vertritt. Wenn er als Historiker und Wissenschaftler ernst genommen werden will, dann sollte er auch die fundierten und anerkannten kritischen Stimmen zu diesem Thema kennen, die vor allen Dingen aus der Medizin stammen. Er selber ist nicht Mediziner, aber er tut auch seine Arbeit als Historiker nicht.
adam tooze so angenehm und der moderator erdrückend trüb
Ein Musterbeispiel eines Schweizers eben
Da sind die Geschmäcker wohl verschieden. Mir redet der Mann zu schnell, zu unstrukturiert und mit zu viel merkwürdiger Körpersprache... (und ich bin kein Schweizer).
Adam, bester Mann! Jemand auf den man hören sollte!
Bitte mal kurz zusammenfassen was seine kernthesen sind. Fiele mir schwer...
Brillianter Geist! Vielen Dank für das Gespräch!
Jedes Scheinargument des ordoliberalen Moderators entzaubert. Selbst nach ausführlicher Darstellung kommt die unreflektierte, vorgefertigte Frage vom Blatt. Was für ein Amusement.
Der Typ ist einer der prätentiösesten Journalisten, die es gibt. Ein Demagoge mit Schreibmaschine.
Wenn man keine Argumente hat argumentiert man damit, dass das politisch ja nicht umgesetzt werden könne... Einfach peinlich und inhaltlich entleert.
sehr pragmatische Gedanken, ziemlich ideologiefrei der Prof. Tooze. Erfrischend auch, dass der Moderator ihm mangelnden Realismus unterstellt.
Die Gesprächspartner verkörpern zwei Ansätze, mit den Herausforderungen der Gegenwart umzugehen - neugierig / offen bzw. ängstlich / unsicher. Man kann für beide Verständnis haben. Adam Tooze ist auf jeden Fall ein inspirierender Mutmacher.
Sehr gut analysiert Herr Tooze 👍
Es müssen Anreizsysteme zum Verzicht geschaffen werden und die Forschung/Entwicklung sollte von staatlicher Seite stärker angekurbelt werden. Da kann man nur zustimmen.
Desweiteren muss man davon ausgehen, dass die Temperaturen weiter ansteigen - zukünftig sollte es daher angestrebt werden, Kohlendioxid wieder aus der Atmosphäre zu pumpen.
Das kostet viel Energie - Fusionsreaktoren könnten hier ein Schlüssel sein.
😎🍀
P.S.: die Pandemie ist durchaus allmählich vorbei. 😉 14:00
Nein, Fusion kommt wenn überhaupt dann viel zu spät und braucht erneut Ressourcen. Verkohlen von Holz und Unterpflügen, sehr weitgehender Verzicht auf Fleisch und Aufforstung wo immer möglich. Aber wir werden wie üblich zu dumm dazu sein.
@@AndreasDelleske Der Energieverbrauch wird weltweit in den nächsten Jahrzehnten weiter steigen, daher halte ich die konventionelle Atomkraft und die zukünftige Fusionsenergie für eibe notwendige Energiequelle, die den CO2-Ausstoß minimiert. - Mit Gas- und Kohlekraftwerken muss endlich Schluss gemacht werden. Die "Energiewende" der Bundesregierung führt in diesem Sinne ins Nichts.
Anreizstrukturen zum Verzicht sind doch in gewisser Weise ein Widerspruch in sich. Was soll ich mit Prämien bzw. Vorteilen machen, wenn nicht mehr Konsumieren?
@@tietscho Das ist ein Fehlschluss. Der Konsum muss nicht zwangsweise CO2 ausstoßen.
Nun sind wir ein Jahr später. Tooze hatte recht; der andere Dude nicht. Ich bin nicht überrascht.
Ich kriege ne Krise !
Adam Tooze über den Mississippi:
"Das ist nicht der Rhein."
Deep.
Als würde man mit seinem Opa reden und er wiederholt immer nur "So ist es und so bleibt es, du bist ein Träumer" 🙄
ein Narrativkämpfer der Herr Tooze!
Der Moderator kst mir schon in anderen Sendungen negativ aufgefallen, z.B. mit seiner Gläubigkeit in das Rettungspotential von Atomkraft.....
Die NZZ ist eine neoliberale-konservative Zeitung. Da sind Steuersenkungen für Reiche und Konzerne, Kürzungen im Sozialbereich, Wirtschaftwachstum, Atomkraftbefürter, kurz weiter so.
Ich hätte es auch okay gefunden, für 2023 den Kohleausstieg anzusetzen und dann halt zum Ende des Jahrzehnts erst aus der Kernkraft raus zu gehen aber das hätte halt alles vor 10 Jahren geklärt werden müssen. Jetzt noch rumzumeckern über den Atomausstieg und was man alles tolles hätte machen können wenn nicht die bösen Grünen wären ist einfach unsinnig. Der Atomausstieg war besiegelt bevor die jetzige Regierung überhaupt ins Amt gekommen ist.
Immer wieder irritierend, wenn Krisen und Katastrophen Belustigung bei politischen Beobachter:innen hervorrufen.
Weil diese Leute sich in einer Position der monetären Sicherheit wähnen und somit Krisen und Katastrophen wie ein Spiel anmuten. Für die Leute ist das auch eine Art Spiel. Für andere ist es existentiell...die lachen dann halt auch nicht.
Er kann sehr gut Deutsch 😮
Ich finde auch , dass der Schweizer sehr gut deutsch kann
er hat ja auch große Teile seiner Jugend in Deutschland verbracht
@@boobasil8609 man kann auch ohne große Teile seiner Jugend in Deutschland verbracht zu haben exzellentes Deutsch sprechen.
@@klauspeter5407Niemand behauptet was anderes, war hier auch nie Thema. Erklärt aber in diesem Fall, warum tooze so gut deutsch spricht.
"eine konstruktive arbeit der ampelparteien an einer zukunftpolitik".. der witz der diskussion!
Er ist im deutschen Sprachraum unterwegs um die Grünen zu stützen und die Ampel. Es liegt im Interesse der Democrats in den USA, daß ihre transatlantischen Freunde in Deutschland an der Macht bleiben und weiter die hegemonialen Kriege der Nato und der USA unterstützen.
jain. auf der einen seite realitätsverweigerer wie lindner, auf der anderen seite zaghafte, aber zukunftsorientierte habecks.
@@wurstfinger3289 Habeck ist absolut planlos. Lindner weiß, wem er noch mehr Geld auf die Konten spülen will.
Danke für das Gespräch und die Anregungen. Ich glaube, Herr Tooze unterschätzt die politischen aktuellen Entwicklungen. Es ist nicht nur die AfD in Deutschland, auch in Schweden oder Spanien und auch in Frankreich gibt es konservative Tendenzen, die nicht unbedingt eine Vereinheitlichung Europas anstreben.
Wann diskutieren die Leute endlich wieder Fakten-basiert?
Siehe hier.
Öffentlich? Nie wieder. Damit macht man kein geld
@@nd6648 was soll öffentlich in dem sinne bitte heissen?^^
@@wurstfinger3289 bei Ihnen im Vorgarten
@@nd6648 bei mir im vorgarten gibts tatsächlich kein geld, is aber auch privatsphäre.
Frage: wann ist ein System komplex?
Sobald man einzelne Aspekte des Systems nicht mehr auseinanderdividieren kann.
Komplexe Systeme sind nach außen offene, hochgradig geordnete und organisierte, uneinheitlich aufgebaute (heterogene) Ganzheiten von funktionalen Strukturen (= Systeme), deren Vernetzungsgrade unüberschaubar sowie wandelbar sind (Kontingenz) und deren Wechselwirkungen zu nichtlinearen Entwicklungen führen.
Das ist eine wunderbare Diskussion. Auf der einen Seite ein offener Beobachter, der eine Meinung hat, gleichzeitig aber auf die Prämissen und Risiken hinweist. Dadurch kann er offen debattieren und bleibt gedanklich flexibel.
Auf der anderen Seite ein anscheinend in Dogmen gefangener Moderator. Es geht mir dabei nicht darum, gegen das Dogma zu argumentieren. Auch er darf eine Meinung und Überzeugung haben. Aber er ist eben überhaupt nicht flexibel. Abweichung von der (arbiträr durch Menschen) festgelegten Vorgabe/Regel ist auf jeden Fall falsch.
Und viel lustiger: Das ist ein Schweizer Format und man redet über alle Anderen, nicht aber über die Schweiz.
Memory 14:28
Mega interessantes Gespräch !!!
Anstieg der Preise ohne entsprechende Lohnanpassung? Interessant. Das ist keine Inflation sagen Sie. Was ist es denn? Steigerung der Profite? Es kann ja nichts anderes sein.
Nennt man Preisschock, weil Angebote plötzlich weg gefallen sind.
Inflation=Anstieg der Geldmenge
Wieviel Geldmenge ist angewachsen, weil Putin die Ukraine angegriffen hat?
Genau. Stattdessen waren auf einmal Gas und Weizen knapp, wodurch alle Produkte, die mit Gas oder Weizen zusammen hingen teurer wurden.
Nachdem Gas von anderen Ländern besorgt wurde und der Weizen wieder das Land verlassen durfte, gingen die Preise wieder runter. Auch hier wurde nicht die Geldmenge reduziert. Es wurde nichts verbrannt.
Eigentlich recht logisch und simpel, wenn nicht "der große Bruder" auf allen Kanälen mit Neusprech und Doppeldenk permanent die Leute verblöden würde...
Preisschock. Zuerst wegen Lieferengpässen nach Corona. Der ordoliberalen Inflationsheorie nach ist das nur passiert, weil man die Nachfrage nicht hat zusammen mit dem Angebot hat sich verknappen lassen. Ergo, man hätte keine Ausgabenprogramme machen dürfen. Damit hatte man aber eine wirkliche Abwärtsspirale verhindert. Die Ausgabenprogramme haben uns gerettet.
Und dann ausbleibende bzw. erschwerte Energielieferungen. Insbesondere das Ausweichen auf LNG-Gas in Europa.
Dazu kommen tatsächliche willkürliche Gewinnmargenerhöhungen im Schatten des Preisschocks. Diese unabgesprochenen Spontan-Kartelle sind gut belegt.
Und ein anderer Aspekt: die Corona-Krise hat Dinge in Bewegung gesetzt und Spannungen des Kapitalismus gelockert, die sich naturgemäß oft ergeben, weil die Marktwirtschaft nie so elastisch und flexibel reagiert wie von ihren Fans behauptet. Stichwort: Kostenkrankheit. Produktivitätsschübe und Wachstum sollten eigentlich immer zu einer Verbilligung von Industrieprodukten und einer Verteuerung manueller Dienstleistungen führen. Das passiert aber oft nicht und führt tendenziell zu Personalmangel bei Dienstleistungen und Bullshit-Jobs in der Industrie. Und weil auch das nur sehr träge passiert, kommt es durch Erschütterungen wie Corona eben ruckartig dazu. M.a.W. viele Menschen nutzten die Chance um sich umzuorientieren.
Eineinhalb Jahre später will ich nochmal festhalten, dass Herr Tooze uneingeschränkt recht behalten hat.
Der Moderator ist typisch german aggressiv, obwohl ein Schweizer.
We didn‘t start the fire. Mal anhören und weniger aufgeregt sein. Our world in Data - hilft auch.
Es gibt insgesamt nichts neues.
Die Inflation hält immer noch an...
Was laberst du ? guck doch energiepreise du lost boy ! guck lebensmittelpreise die sinken auch schon wieder.
nein, die letzten 2-3 monate sind die preise gefallen. der vergleich mit dem vorjahresmonat stimmt, die aktuelle preisentwicklung nicht.
Der Pessimist meint er sei ein Realist.
Konstruktive Arbeit der führenden Parteien in D, da musste ich aber tief Luft holen. Der Tooze hatte noch andere merkwürdige Bemerkungen wie z.B. betreffend gelöstes Impfproblem auf Lager. Man kann já auch sagen; die andere Sicht. Für mich lag er zu oft daneben.
Was hätten Sie denn Konstruktives zu bieten? Also aus Ihrem Beitrag höre ich nichts als das stete deutsche Jammertum heraus. Da finde ich die Ampel dann doch um einiges konstruktiver.
@@missbumblebee8633 Wo jammert der Kommentator? Tooze tingelt durch allerhand talkshows und Onlinemedien, politische Stiftungen etc. und es scheint kaum aufzufallen, wie er sich inhaltlich widerspricht, bzw. wie seine Einschätzungen einfach nicht zutreffen. Auffallend ist seine unfundierte positive Einschätzung der Ampelregierung in Klima-und Energiepolitikfragen. Die Ampel ist nicht fortschrittlich und zukunftsorientiert, denn was sie praktisch tut und auf den Weg bringen will, widerspricht den erklärten Absichten. Ihnen fehlt die kritische Sicht a. auf die Ampel und b. auf die Einlassungen von Adam Tooze. Die Reaktivierung oder Verlängerung der Kohleförderung und die Förderung von Flüssiggasimporten (LNG) ist extrem umweltschädlich, das Heizungsgesetz wird an der Realität der Gebäudesubstanz in Deutschland scheitern, was Tooze nicht davon abhält die Grünen in der Ampel zu loben, aber an anderer Stelle macht er die "Klimakrise" zu d e m großen politischen Problem. Er scheint nicht zu sehen, daß die Grünen ihren Ansprüchen nicht gerecht werden. Lügen sind wir von denen ja gewöhnt. Wenn Tooze ernst genommen werden will, dann sollte er diese Widersprüche ansprechen. Er hatte zusammen mit Joseph Stieglitz davor gewarnt Lindner von der FDP zu Deutschlands Finanzminister zu machen, stattdessen hätte er wohl lieber den Kinderbuchautor Habeck in dieser Funktion gesehen. Man muß sich fragen, welche Funktion hat dieser Adam Tooze in Deutschland Medienkanälen tatsächlich und für wen arbeitet er?
es gibt aber auch konstruktive arbeit der führenden parteien. wir sollten wegkommen von diesem ständigen jammern und schlechtreden. natürlich gibt es auch viel arbeit die nicht konstruktiv ist.
Wenn er als Wirtschaftshistoriker nicht weiß, was den Neoliberalismus abseits der Klischees der Tagespresse historisch ausmacht bzw. ausgemacht hat (siehe seine Aussage über die californischen Gefängnisse), kann man augenscheinlich auch viele andere seiner Statements nicht ernst nehmen.
Was ist denn Neoliberalismus?
ach wenns so einfach ist kann man jeden und alles negieren. solche dinge sind definitionsthemen. diese können je nach definition eben variieren. man könnte nämlich auch hinterfragen ob die sovietunion tatsächlich kommunistisch war, ganz zu schweigen von sozialistisch. je nach definition kommt man zu unterschiedlichen ergebnissen. wenn dass dan dazu führt dass man pauschal argumente abweist, unabhängig von deren qualität, macht man einen großen fehler
Haha die lmpfstoffe.....
Das diskreditiert ihn als Historiker und Wissenschaftler.
@@ursulastaempfli759Ganz im Gegenteil. Er referiert überprüfte Daten.
@@AndreasDelleske wer hat denn die Daten "überprüft"? Tooze ganz bestimmt nicht. Er ist weder Mediziner, noch Statistiker. Und etwas abschreiben oder referieren kann jeder ohne viel Wissen. Er ist nichts weiter als einer dieser eingebetteten Experten. Daß er gerade überall herumgereicht wird, macht die Sache noch zweifelhafter. Und seine Einschätzung der Ampel als "fortschrittlich" diskreditiert ihn total. Tilo Jung ist auch eingebettet in Regierungsnarrative, denn er fungiert als kontrollierte "Kritische Presse". Er hat sich dafür persönlich eingesetzt, daß Florian Warweg, der für die Nachdenkseiten über Bundespolitik schreibt von der Bundespressekonferenz ausgeschlossen bleiben soll. Wie begründet er das eigentlich? Kollegen an der Arbeit hindern. Arbeitet man so als "seriöser" Journalist? Damit kommen aber weder er noch die BPK eV durch. Es gibt eine richterliche Entscheidung.
Heterogogäähn
Es gibt auch menschliche, nicht nur monetäre, Inflation. Migration kann den Menschen entwerten, Herr Tooze.
Entschuldigung, aber Deutsches Grundgesetz und Menschenrechte behaupten was anderes. Die Würde des Menschen ist weder quantifizierbar noch teilbar. Gilt auch für jeden einzelnen Migranten
mensch entwerten? was?
Und jetzt kommen die 👽🛸👾
Bei der Aussage, dass uns die Impfstoffe gerettet hätte, bin ich memtal ausgestiegen.
selber schuld
Vielleicht lieber mal öfter mental am Start bleiben, dann lernst du vielleicht noch mal was, das über deine sture Ideologie hinausreicht.
@@ibu6006 Ich auch!!!
@@ibu6006 Nein, diese Einlassung Toozes sollte Ihnen zeigen, wessen Interessen der feine Professor in usamerikanschen Diensten vertritt. Wenn er als Historiker und Wissenschaftler ernst genommen werden will, dann sollte er auch die fundierten und anerkannten kritischen Stimmen zu diesem Thema kennen, die vor allen Dingen aus der Medizin stammen. Er selber ist nicht Mediziner, aber er tut auch seine Arbeit als Historiker nicht.
@@ursulastaempfli759 du redest unfug.
allein der erste Satz von @gujer zeigt die ganze Misere seines Wirkens... sieht er nicht @katapult @Zeit @tagesanzeiger
Katapult und Zeit im selben Atemzug? lol
habeck und keynes,habeck und keynes, toll! ironie aus!!
Quatschkopf!
Wer, Du?
AFD....? Stand 07/2023...tja
ja weil die migrationsthematik hochkocht. darum gings aber hier nicht
... Ein Träumer...
Klasse Argument 👍
Tooze ist ein Schwätzer.
Und Du?
Starke Argumente hast du
@@AndreasDelleske… ein Dummschwätzer? 😉