Waldorfpädagogik, was ist das eigentlich? | Waldorfkindergarten erklärt

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 221

  • @simsalabimm5422
    @simsalabimm5422 6 лет назад +155

    Danke für das Video!
    Mein Senf dazu: Jegliche (pädagogische) Umsetzung, ob in Krippe, Kindergarten oder Schule, steht und fällt mit den dort tätigen
    Menschen. Die "beste Form der Pädagogik" und Ausbildung ist nicht viel wert, wenn es an Menschlichkeit und emotionaler,
    sozialer Kompetenz und Intelligenz mangelt.

    • @tinibern8850
      @tinibern8850 6 лет назад +6

      Besser kann man es nicht sagen👍

    • @r.j.r.j.6699
      @r.j.r.j.6699 5 лет назад +2

      @@tinibern8850 genauso sehe ich es auch.

    • @Carol-yy9tl
      @Carol-yy9tl 2 года назад

      Jau total

  • @tamaramaiershofer6878
    @tamaramaiershofer6878 6 лет назад +4

    Ich folge dir seit einiger Zeit, weil ich mich immer mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftige und deinen Kanal daher sehr hilfreich finde. Bin gerade auf dieses Video hier gestoßen und fand es sehr interessant.
    Ich mache derzeit meine Ausbildung zur Erzieherin und bin im Anerkennungsjahr (in Bayern, daher bei mir 12Monate). Ich arbeite in einer Montessori Krippe und habe auch schon vorher viele Erfahrungen mit der Montessori Pädagogik gesammelt. Ich selbst war 3 Jahre im Monte Kindergarten, 10 Jahre auf der Monte Schule und habe im Rahmen meiner Kinderpflege Ausbildung in einem Monte Kindergarten gearbeitet. Meine eigene Schulzeit war wunderbar, ich konnte ohne Druck lernen was mich interessierte. Ich bin immer gerne zur Schule gegangen und wurde zu einem sehr selbstständigen und Selbstbewussten Menschen. Und hatte auch später auf einer “normalen“ Schule keine Probleme, sondern sehr gute Noten.
    Den ersten Bezug zur Waldorf Pädagogik hatte ich in der Ausbildung, da ich ein Referat über die Pädagogik halten sollte. Dabei ist mir immer wieder aufgefallen, dass Rudolf Steiner ein suspekter Mensch war (Beziehung zu Nazis, komische Weltanschauung, viele psychische Probleme aus seiner Kindheit). Auch mit der Pädagogik habe ich mir schwer getan, da zum Beispiel die Jahrsiebte nach denen Waldorf arbeitet für mich keinen Sinn machen. Außerdem habe ich viele Erfahrungsberichte von Schülern oder ihren Eltern gelesen, von denen die meisten doch sehr negativ waren. Zum Beispiel, dass sehr viel mit Strafen (vor allem in den Schulen) gearbeitet wird und die Kinder sehr viel Druck von den Lehrern bekommen. Auch habe ich gelesen, dass die Eltern das gefühl hatten in einer Sekte zu sein und zu vielen Dingen, fast schon gezwungen wurden (Zuhause den Fernseher abschaffen, sonst fliegt das Kind von der Schule). Was ich persönlich sehr erschreckend finde. Auch dass den Kindern jeglicher Umgang mit dem Internet etc. untersagt wird, finde ich persönlich in der heutigen Zeit Realitätsfern (ich rede von Schulen und den höheren Klassen, nicht etwas Krippe- und Kindergarten. Dort finde auch ich den Umgang zu früh).
    Dein Video dagegen fand ich sehr angenehem und unterstütze viele Dinge (kein Fleisch essen, kein Plastik, viel in den Garten gehen) die du angesprochen hast. In deinem Video klang alles sehr positiv und ich könnte mir gut vor stellen in einer solchen Einrichtung zu arbeiten.
    Leider habe ich es aber auch schon ganz anderes erlebt. In einem Praktikum im Rahmen meiner Ausbildung war ich 1 Woche in einem Waldorf Kindergarten und hätte am liebsten nach dem ersten Tag abgebrochen. Die Kinder haben komplett falsche Werte Vermittelt bekommen (Frauen sollten nur Putzen, kochen, waschen. Männer sind zum Geld verdienen da. Hallo wir leben in 2018?! Gleichberechtigung, schon mal gehört?). Daher sollten auch die Jungen im Kindergarten mit den Bauklötzen etc. spielen und die Mädchen mit Puppen. Andersherum war es verboten bzw. Verpönt. Außerdem haben die Kinder bereits im Kindergarten unglaublich viel Druck bekommen (wurden zum Essen gezwungen, wurden wenn sie weinen nicht getröstet. Vor allem die Jungen). Auf meine Frage, warum man die Kinder nicht tröstet, wurde mir geantwortet: “Wir verwöhnen keine Kinder“. Was ich komplett falsch finde, ein drei oder vier Jähriges Kind braucht Trost von einer Bezugsperson, wenn es sich weh getan hat oder seine Mutter vermisst.
    Ich bin daher nun etwas verwirrt was ich von der Pädagogik halten soll. In deinem Video klang alles sehr schön, aber meine eignen Erfahrungen sprechen leider dagegen. Natürlich weiß ich, dass es immer auf die dort arbeiteten Fachkräfte ankommt, allerdings ist es schwierig, wenn die Pädagogik schon so viele negative Dinge vor gibt. Vielleicht werde ich nach meiner Ausbildung nochmal ein Praktikum, in einer anderen Waldorf Einrichtung machen, um meine Erfahrungen zu erweitern. Vielleicht oder sehr wahrscheinlich werde ich aber bei der Montessori Pädagogik bleiben, da diese ohne Autorität, Druck und Strafen aus kommt, was mir sehr viel lieber ist.
    Ich möchte anmerken, dass dieser Kommentar kein “hate“ sein soll. Sondern ich nur meine Erfahrungen und Gedanken weiter geben möchte. Ich freue mich über Konstruktive Antworten. :)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +2

      Oh weia, ich kenne Waldorfschulen nur ohne Druck und Strafen!!! Das ist ja gerade das tolle daran, ohne Leistungsdruck, ohne Noten. Das klingt für mich wirklich nach Erzieherinnen aus der ganzen alten Schule, wir trösten natürlich! Tut mir wirklich leid, dass du solche Erfahrungen gemacht hast, alle Kindergärten in denen ich bisher war, sind das ganze Gegenteil. Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht und dir weiterhin viel Erfolg in der Ausbildung.

    • @tamaramaiershofer6878
      @tamaramaiershofer6878 6 лет назад +1

      @@FraeuleinOeko dann bin ich ja beruhigt. Dankeschön 😊

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​@@FraeuleinOeko wieviele Kindergärten waren es denn ?

  • @CK-fn6sf
    @CK-fn6sf 6 лет назад +9

    Danke für das Video. Ich bin selbst Erzieherin und wie du schon gesagt hast, wird diese Pädagogik oft nur kurz angeschnitten. Deshalb ist selbst bei den Pädagogen das Vorurteil über Waldorf noch sehr verbreitet. Ich bin ehrlich, meine Pädagogik ist es nicht, aber ich finde sie nicht schlecht. Schön, das du uns einen Einblick gegeben hast.

  • @shetravelswithadog
    @shetravelswithadog 6 лет назад +52

    Also das mit den Büchern: Ich habe da davor noch nie wirklich drüber nachgedacht, aber es macht, so wie du es erklärt hast, wirklich Sinn! Und in Sachen Medien (also Bildschirme) und Kinder stimme ich dir 100% zu! Bildschirme haben vor Kinderaugen nichts zu suchen! Ich finde das auch total erschreckend, dass man im Alltag beobachten kann, wie viele Kinder mit Tablets etc "stillgestellt" werden!

    • @anettekrokette7041
      @anettekrokette7041 2 года назад +2

      Das mit den Büchern erscheint mir nicht wirklich plausibel erklärt... Was bedeutet „die Aufmerksamkeit in den Kopf ziehen“? Meines Wissens nach gibt es dafür auch keine wissenschaftlichen Belege... im Gegenteil: Gemeinsames Bilderbuchbetrachten wirkt sich positiv auf die Sprachentwicklung und die spätere Lesekompetenz aus

    • @bindeinermeinung419
      @bindeinermeinung419 Год назад

      @@anettekrokette7041 Genau! Das Problem bei der Waldorfpädagogik ist halt, dass sie sich generell nicht nach wissenschaftlichen Erkenntnissen richtet, sondern nach den Lehren von Rudolf Steiner und die sind nicht wirklich stichfest. Natürlich kommt es auch sehr auf die erziehende Person drauf an, wie sie die Waldorfpädagogik auslegt, aber offiziell kommt nichts neues dazu, sondern man beruft sich nur auf die Schriften von Steiner, was in öffentlichen Schulen zum Glück nicht der Fall ist, auch wenn es dort einfühlsamere und weniger einfühlsame Personen gibt. Empfehlenswert dazu ist der Podcast Kabelsalat (Folge 1).

    • @phonix-1579
      @phonix-1579 Год назад

      Und Sprache und Lesen ist Kopfsache :) so ganz kann ich den Unterschied zwischen man sieht aus dem Fenster und erklärt (was ja ok wäre?) was man sieht und man sieht ins Buch und erklärt, eben noch nicht erkennen. Von der Theorie her plausibel. Von der Praxis... Schwierig.

  • @Ilovemylife
    @Ilovemylife 4 года назад +2

    Sehr anschaulich und verständlich erklärt 🍀Dankeschön für deine begeisterte Haltung, mit der du diese Pädagogik uns nahe bringst.

  • @Waldorfshop_channel
    @Waldorfshop_channel 3 года назад +1

    Hallo, wir haben gerade dein Video entdeckt. Auch wenn es schon älter ist, finden wir es echt wunderbar, dass du mit deinen eigenen Worten Eltern hier so eine Einführung gibst. Danke dir! Wir versuchen mit unseren Videos ein bisschen Einblick in die praktische Umsetzung der Waldorfpädagogik zu geben. Liebe Grüße vom Waldorfshop!

  • @chewcata
    @chewcata 6 лет назад +23

    ich war 8 jahre auf einer waldorfschule. hat vor und nachteile. ich war auch auf gymnasien danach.. das beste für mich wäre eine mischung aus beidem gewesen. sollte ich einmal kinder haben, werde ich die auf jeden fall in einen waldorfkindergarten geben wollen (oder einen waldkindergarten, falls man im waldorfkindergarten keinen platz bekommt).. die schule müsste ich mir überlegen, an sich finde ich die ganze welt die hinter waldorf steckt deutlich schöner für heranwachsende.. und ich profitiere heute noch davon, denn ich habe sehr viel fürs leben gelernt ! :)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +4

      Das klingt toll, ich hab gar keinen Waldorfhintergrund, würde es mir für meine Kinder aber auch wünschen. :)

    • @witzen9427
      @witzen9427 6 лет назад +6

      Ich war auch 10 Jahre auf einer Waldorfschule, habe jetzt aber die Schule gewechselt, weil ich den Eindruck hatte dass man in der Oberstufe nicht gut auf die Anschlüsse vorbereitet wird... Bis zur 10. Klasse fand ich es trotzdem super auf der Waldorfschule zu sein... Leider haben wir aber so ein blödes System wo man für viele Berufe und Studiums einen guten Abschluss braucht und die Waldorfschule, die nicht so auf oberflächliche Leistung sondern eher auf den Mensch als ganzen eingeht, hat da ein Problem. (Oder eher unser System??)

    • @chewcata
      @chewcata 6 лет назад +3

      @@witzen9427 das war damals auch der Grund warum ich ging.. ja ich denke das System hat da eher ein Problem

  • @fabienneh4503
    @fabienneh4503 6 лет назад +13

    Wir haben unseren kleinen im waldorfkindergarten angemeldet und hoffen jetzt auf eine Zusage. Für uns ist die Waldorfpädagogik, die Pädagogik mit der wir uns am meisten identifizieren können. 😊

  • @Jennifer-ar310
    @Jennifer-ar310 5 лет назад +2

    Wirklich klasse erklärt! Danke dafür! Wir haben heute Gespräch in einem Waldorfkiga & hoffen so sehr einen Platz für unseren Sohn zu bekommen 🙏

  • @Katya8489
    @Katya8489 5 лет назад +2

    Das mit den Büchern hast du sehr sympatisch erläutert. Das ist bei uns auch ein heikles Thema gewesen. Es wurde mir als waldorf Mutti oft das Gefühl gegeben, das sei der Grund für jedes weinen oder streiten meiner Tochter. Sie wurde zu früh kognitiv angesprochen und darum ist sie nun so wie sie ist. Das war sehr schwer für mich. Da finde ich deine offenere Haltung annehmender. Ich habe sehr stark gelernt, wie viel kaputt gehen kann, wenn man Eltern zu starr und rechthaberisch begegnet. (Bin selbst Kindheitspädagogin und durfte nun mal die andere Seite erleben) ich kann das mit den Büchern nachvollziehen. Nur kann ich es nicht mehr rückgängig machen. Nun habe ich etwas sorgen, dass dieser Vorwurf sich auch durch die schullaufbahn ziehen würde. Mal sehen. Vielen Dank für den tollen Einblick und alles Gute.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Du hast Sorge aber bringst dein Kind in die Waldorfschule ? Ich sage mal so: solange dein Kind weder schreiben oder Rrechnen kann oder kein Linkshänder ist, müsste alles in Ordnung sein ... 😮

  • @knollensellerie471
    @knollensellerie471 3 года назад +1

    Cool, dass du das mit den Büchern ansprichst! Das wusste ich nicht und habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht. Habe mich eher schon gewundert warum viele kleine Kinder schon so viele Bücher schauen nur mein Kleiner nicht :D
    Dann ists ja gut !:)
    Danke für dein Video. Alles Liebe

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 2 года назад

      Das mit den Büchern ist Teil der Antroposophie und hat nichts mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu tun. Dass Kinder so früh nicht ihren Intelekt nutzen sollen hat sich Rudolph Steiner mal ausgedacht und wird seitdem seit über 100 Jahren von der Waldorfpädagogik wiederholt. Wie Svenja schon richtig gesagt hat ist das ihre Meinung, hat aber nichts mit Fakten zu tun. Es ist mir absolut unverständlich wie Bilderbücher bei Kindern Ängste auslösen sollen und dieses "verkopfte" dazu führen soll, dass Laufen, Fühlen, Erleben etc. vernachlässigt wird.

  • @LifxaRi
    @LifxaRi 5 лет назад +3

    Bin selbst Erzieherin und habe mein Herz in der Montessori Pädagogik verloren. Trotzdem habe ich mich auf den Weg gemacht um mich mehr über Waldorf zu informieren, weil ich das wahnsinnig ästhetisch und spannend fand. Auch den Grundkern dahinter. Habe deswegen auch mal in einem Waldorfkiga hospitiert (und ja jede Einrichtung ist anders ) aber ich würde es nicht leben können- nicht zu 100%! Das ist aber gar kein Angriff, sondern wichtig ist, dass man sich mit den Dingen erst mal auseinandersetzt bevor man sich eine gängige Meinung bildet-> die tanzen ja eh alle nur ihren Namen. Ich finde dass diese beiden Pädagogen wahnsinnig wichtig waren für unser heutiges Denken und Handeln und heutzutage auch immer wichtiger werden. Kritisch muss man alles hinterfragen aber der Kern der Waldorfpädgogik ist genau richtig, auch wenn für mich das ein oder andere nicht zu mir passt. Aber das muss es ja nicht. Man nimmt sich das, was für einen sinnvoll ist.

  • @jennylunemann1165
    @jennylunemann1165 6 лет назад +5

    Danke für das tolle Video. Zum Thema Bücher in den ersten 3 Lebensjahren war ich nicht informiert. Du sprichst hier immer wieder Dinge an, die mich zur Reflektion antreiben. Konnte mir schon einiges von dir abschauen. Weiter so!

  • @Gabriel-xt5py
    @Gabriel-xt5py 6 лет назад +15

    Ich war auch im Waldorfkindergarten. Ich fühle mich jetzt noch mehr naturverbunden als andere in meinem Alter.

  • @ly5181
    @ly5181 6 лет назад +3

    Sehr interessantes Video! Wir hatten gerade in der Ausbildung dieses Thema. Du hast noch mal eine Menge Dinge erzählt die ich man noch nicht wusste. Wir hatten das Thema auch nicht wirklich ausführlich. Vielen Dank 😘

  • @benroth3921
    @benroth3921 6 лет назад +9

    schön erklärt, danke dafür...

  • @vlehner1137
    @vlehner1137 3 года назад

    Ich finde das so klasse. Vor allem möchte ich meinen Sohn das vegetarische weitergeben und wusste daher nicht, dass Waldorf Kindergärten genau das machen. Vor allem finde ich es schön zu sehen, dass ich das Zuhause auch so mache wie du erklärst. Wir haben kaum Spielzeug. Er bekommt die Sachen, die ich Zuhause habe. Bis auf ein paar Holzsachen und Motorikspiele. Deshalb bin ich sehr begeistert. Vielen Dank. Ich hatte auch schon Angst einen eigenen Kindergarten auf machen zu müssen. Danke danke danke ;))

  • @FraeuleinOeko
    @FraeuleinOeko  6 лет назад +18

    Namen tanzen kommt wohl daher, dass in Waldorfkindergärten und Schulen viel getanzt wird. Das heißt Eurythmie und wird von einer ausgebildeten Fachkraft angeleitet, es gibt auch Studiengänge dazu. Ich würde es als Mischung aus Ausdruckstanz und Yoga beschreiben und man kann wohl auch Buchstaben darstellen, das hab ich aber noch nicht gesehen. Ich durfte Eurythmie schon ein paar Mal machen und fand es wirklich super.

    • @blablabla4256
      @blablabla4256 6 лет назад +2

      Ein Freund von mir war auf einer Waldorfschule und die haben durch diesen Ausdruckstanz tatsächlich auch gelernt wie man seinen Namen tanzt. Ist also wohl nicht ganz ein Vorurteil..

    • @chewcata
      @chewcata 6 лет назад +4

      Also ich war auf einer Waldorfschule. Und durch die Buchstaben (die Laute symbolisieren) kann man ganze Gedichte ausdrücken und eben auch seinen Namen, daher kommt das. Hat also so gesehen schon seine Richtigkeit :)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +2

      Oh klasse vielen Dank 😋 ich hatte das noch nie gesehen. Aber schade das es immer so dargestellt wird, als würde seinen Namen zu tanzen doof sein oder so.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​@@FraeuleinOeko meine Güte, du scheinst null Ahnung zu haben was waldorf betrifft...😢

  • @scheresteinpapier3654
    @scheresteinpapier3654 6 лет назад +3

    Hab dich gerade entdeckt und freue mich auf weitere Videos von dir!
    Ich lass dir gerne ein Like und Abo da!
    💗💗💗

  • @petrasopha9999
    @petrasopha9999 6 лет назад +2

    Wow danke für dieses tolle Video!! Ich kannte ein bisschen grob das Waldorf System aber du hast es mir nochmal deutlich und einfach erklärt! 😁Jetzt steht noch klarer für mich fest, dass meine Kinder in Waldorf system auf wachsen werden😊!! Teilweise war ich noch unsicher ob ich mein kind wirklich in eine Krippe geben soll, aber mit dem system könnte ich super leben!! Vielen dank das du uns so gut informiert hast!! 😊👍

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +4

      solltest du die Möglichkeit und die Mittel haben mit deinem Kind bis zum dritten Lebensjahr zu Hause zu bleiben, würde ich dir das trotzdem sehr ans Herz legen. Krippe ist Stress und Trennung bedeutet Schmerz, immer. Wenn es aber nicht anders geht, ist eine Waldorfkrippe etwas gemütlicher und stressärmer durch die kleinen Gruppen. :)

    • @petrasopha9999
      @petrasopha9999 6 лет назад

      @@FraeuleinOeko das muss man sehen wie es auch finanziell klappt. Aber klar hast du Recht, wenn es geht möglichst lange zu Hause bleiben ist für alle das schönste!!😉
      Ich hoffe ich finde bei mir auch Kindergarten und Schule nach Walldorf System!

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​@@petrasopha9999 siehst du da geht die waldorf- Bevormundung doch schon los: Lass dein Kind bitte bis zum dritten Lebensjahr zu Hause... 😮

  • @LaRosaDelMusgo
    @LaRosaDelMusgo 4 года назад

    Wow!! So viele tolle Inspirationen für meinen Alltag mit meinen Kindern (fast 3 und 8 Monate). Wir haben die Entscheidung getroffen unseren Sohn, nach ein paar Monaten mit schlechter Kitaerfahrung, nicht mehr fremdbetreuen zu lassen und nun möchte ich den kindlichen Alltag Zuhause möglichst liebevoll und gehaltvoll gestalten. Wenn du Tipps haben solltest, wäre ich dir dankbar!

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 года назад

      Gute Tipps sind: nachvollziehbare Tätigkeiten verrichten, die die Kinder nachspielen können (kochen, reparieren, putzen, stricken, nähen ...) du darfst auch während die Kinder frei spielen etwas tun, du musst sie nicht bespielen, das kindliche Spiel braucht keinen Erwachsenen :) wiederkehrende Abläufe sind gut, also jeden Tag ungefähr gleich ablaufen lassen. Ich hoffe das hilft dir.

    • @LaRosaDelMusgo
      @LaRosaDelMusgo 4 года назад

      @@FraeuleinOeko herzlichen Dank für deinen Input. Das war wirklich hilfreich

  • @soujablo8574
    @soujablo8574 3 года назад +1

    Klasse erklärt, hätte ich definitiv nicht besser erklären können selbst mit meiner anthroposophiesche Ausbildung! DANKE

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      😂 welche Ausbildung ? Man muss sechs Monate Praktikum machen und hat den Wisch.
      In Kitas mit anderen Konzepten braucht man, zu Recht, fünf Jahre Ausbildung. 😅

  • @Mia90
    @Mia90 6 лет назад +1

    Insgesamt finde ich das, was du über Waldorf erzählst, gut (ich hatte mich da vorher noch nicht mit beschäftigt). Wir leben unerzogen, und da erkenne ich einige dieser Ansätze wieder :)
    Nur was die Medien angeht, bin ich ganz anderer Meinung. Mein Sohn ist 20 Monate alt und darf hin und wieder fernsehen, wenn er selbst danach fragt. Allerdings niemals zum Ruhigstellen, sondern wir schauen zusammen, kuscheln dabei und unterhalten uns darüber was auf dem Bildschirm passiert. Er spricht vielleicht 10 Worte, kann damit und mit Gesten aber sehr viel ausdrücken und tut das auch.
    Bilderbücher haben wir eine handvoll zur Geburt geschenkt bekommen, die lagen in einer Ecke und er hat sich mit ca. 12 Monaten selbst dafür interessiert. Mittlerweile hat er sie alle durch und schnappt sich regelmäßig unsere Erwachsenenbücher aus den Regalen auf der Suche nach Bildern. Wir haben das nie forciert oder gefördert (oder auch nur angeboten), sondern lassen ihn machen. Für mich ist es logisch, dass er sich dafür interessiert, schließlich lese ich auch Bücher oder sehe Filme; wie du auch gesagt hast, schauen die Kinder sich das ab.
    Den Großteil des Tages spielt mein kind draußen im Matsch oder mit Alltagsgegenständen, sein Spielzeug (alles Geschenke, wir haben selbst nichts gekauft) interessiert ihn nicht.
    Wenn der kleine Mann sich dann aber ein Buch schnappt und anhand von Bildern, die er selbst aktiv sucht noch einmal die Dinge besprechen möchte, die er in den letzten Tagen draußen "im echten Leben" kennen gelernt hat, dann wüsste ich nicht, warum ich ihn da bremsen sollte.
    Das ist lang geworden 😅 und soll auch in keinster Weise ein Angriff sein, nur eine andere Meinung 😊

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +1

      Danke für deine ehrliche Meinung und Sichtweise :) ich finde diesen Austausch immer wieder toll.

  • @ashwa6967
    @ashwa6967 3 года назад

    Ich war als Kind in einem Waldorf Kindergarten. Die Gestaltung und Kunst dort find ich bis heute schön. Im letzten Jahr habe ich nach und nach die Freude an den Phantasie Fieguren verloren und hatte nicht mehr so viel Lust auf fieles.
    Was dort sehr üblich, aber gefährlich war, war das überall offen auch unbeaufsichtigte Kerzen waren. In den 4 Jahren wo ich da war hatten wir 2 Feuerunfälle. Kein Großfeuer aber schon so Kamin groß. Auch son fest, wo man so als Kind zwischen Tannenzweigen und Kerzen laufen sollte und diese anzünden, Adwentzgertlein hieß das. Da hat sich ein Kind auch Mal böse verletzt...
    Die Lieder und spiele wurden öfters gewechselt, wurden aber auch nach ner Zeit wiederholt. Mir wurde das im letzten Jahr tatsächlich etwas zu langweilig. Ein Jahr früher Einschulung wäre da wohl gut gewesen...

  • @missbla3247
    @missbla3247 6 лет назад +3

    Danke für dieses informative Video! Ich habe mich vorher noch nie näher damit befasst und kannte daher nur die Vorurteile. Ich stehe aber ein paar Dingen der "üblichen" Kindererziehung etwas kritisch gegenüber, auch wenn ich bisher noch keine Kinder habe. Die Waldorfpädagogik klingt für mich nun erstmal so als ob ich mich damit identifizieren könnte und ich werde mich da definitiv noch genauer mit befassen und könnte es mir später für meine Kinder ganz gut vorstellen. ( ; Ich würde mich über mehr Videos zu dem Thema freuen! ( :

  • @bema338
    @bema338 6 лет назад +2

    Wieder ein sehr informatives Video von dir! Bei den Büchern bin ich auch zwiegespalten. Ich verstehe die Auffassung, dass v.a. kleine Kinder mehr davon haben, Dinge direkt zu erleben um sie, im wahrsten Sinne des Wortes, zu begreifen. Allerdings lese ich auch mega gern und wie du schon sagtest, Kinder machen einem alles nach. Kurzum, meine 3 Kinder haben, seit sie ganz klein waren Bücher. Wir lesen jeden Abend eine Gutenachtgeschichte, unser Ritual, oftmals ist es wochenlang die gleiche, bis eine Neue dran ist. Der Große (8) und unsere Tochter (3) lieben es und kommen dadurch gut zur Ruhe, der Kleine (1) interessiert sich gar nicht dafür und wird in der Zeit meist gestillt :) Wir schauen uns aber auch so gern (Bilder)Bücher an, jedoch nur, wenn die Kinder von sich aus damit ankommen. Wir haben die Bücher auch nicht angeschafft, um ihren Intellekt zu fördern, sondern tatsächlich eher, weil wir sie selber so schön fanden. Also ich denke, Bücher sind v.a. im Kleinkindalter definitiv keine Notwendigkeit, aber doch irgendwie (zumindest für mich) "nice to have". 😉 Und zur Waldorfpädagogik würde ich sagen, dass sie in der Theorie toll ist, wenn sie in der Praxis gut umgesetzt wird, aber meiner Meinung nach LEIDER nicht in unsere heutige WETTBEWERBS und ELLBOGENGesellschaft passt. Ich mache leider immer wieder die Erfahrung, dass ein soziales Miteinander nur noch wenig zu zählen scheint. Die Gesellschaft hat ein klares Bild davon, wer etwas Wert ist und wer nicht und wenn man nur irgendwie in die zweite Klasse rutscht, hat man schon schlechte Karten. Das ist leider sehr traurig.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +7

      ja ich verstehe was du meinst mit dem Leistungsdruck. Allerdings tanze ich da gern aus der Reihe, irgendwer muss ja anfangen und wenn es genug Menschen gibt, ändert sich die Gesellschaft auch!

    • @AlexMonas
      @AlexMonas 3 года назад

      Wirklich guter Beitrag.
      Ich habe drüber nachgedacht und mir ist folgendes gekommen:
      Es zwingt dich keiner in dieser "Wettbewerbs und Ellbogengesellschaft" mitzumachen, die du wahrnimmst.
      Mach dein Ding. Mach es wie Gandhi.
      Solange du Teil von oder im Widerstand zu einer solchen Gesellschaft bist, wird es diese geben.
      Wenn du dein Leben lebst, nach deinen Vorstellungen, werden sich Menschen dir anschließen weil sie sehen wie viel schöner es ist.
      Wir können uns nicht mehr lange leisten höher weiter und schneller die Welt auszurauben. Die Zeit ist reif. Schön dass du auch da bist. :)
      Alles Gute, Alex

  • @Karl94inlove
    @Karl94inlove 5 лет назад

    Ich habe mein FÖJ in einer Waldorfkrippe gemacht und da gab es etwa einmal im Monat Fisch, aber sonst war alles vegetarisch.
    Und Bilderbücher haben wir uns nur manchmal angeschaut und wir hatten auch bloß drei Stück, sodass die Kinder nicht überfordert waren. Noch dazu haben alle es geliebt, sich diese anzuschauen. 🥰

  • @younowkaiser2649
    @younowkaiser2649 6 лет назад +10

    Ich bin der Meinung, wenn ein Kind gerne ein Märchen vorgelesen haben möchte ist es ok für mich. Ich Aktzeptiere auch deine Meinung und kann es auch gut nachvollziehen. 😊

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +3

      Vorlesen ist ab einem gewissen Alter noch mal was anderes, mir ging es hauptsächlich ums anschauen von Bilderbüchern. :) aber danke für deine ehrliche Meinung

    • @younowkaiser2649
      @younowkaiser2649 6 лет назад +2

      @@FraeuleinOeko kein Ding, wie gesagt jeder macht es halt anders.

  • @janaeiskonfektknisterpapie7004
    @janaeiskonfektknisterpapie7004 6 лет назад +1

    Das mit den Büchern habe ich wirklich noch nie so gehört. Klingt sehr spannend! Heute zum Beispiel habe ich mit meiner dreijährigen Nichte Bilderbücher geschaut. Da lernt sie Tiere kennen, wie sie aussehen und welche Geräusche sie machen. Gerade weil ich gegen Zoobesuche bin, finde ich das eine tolle Alternative. Vermutlich ist dein Punkt auch eher auf Geschichten bezogen. Zu dem Thema würde mich auf jeden Fall mehr interessieren :)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +2

      Solche Bücher meine ich leider auch, da du aber die Tante bist hast du da ja auch nicht viel mitzuentscheiden, was die Erziehung angeht. Kinder lernen mehr über Tiere die sich wirklich sehen und Zootiere brauchen Sie nicht so früh zu kennen, da sie in ihrer Welt gar nicht vorkommen. Wir haben so viele heimische Tiere die man beim spazieren gehen sehen kann. Frösche, Vögel, Eichhörnchen usw. :)

    • @janaeiskonfektknisterpapie7004
      @janaeiskonfektknisterpapie7004 6 лет назад +6

      @@FraeuleinOeko Hm, verstehe gerade den Zusammenhang zwischen Freizeitgestaltung und Erziehung nicht. Vor allem weil der Begriff Erziehung ja sowieso sehr kontrovers ist. Was meinst du mit der Welt der Kinder? Gerade Stadtkinder haben nicht wirklich Tiere um sich im Alltag, außer Hund, Katze, Taube :D Klingt für mich so als würde man seinem Kind vorenthalten welche Tiere es gibt bis zu einem bestimmten Alter. Soll man mit den Kindern so lange buddeln, bis man einen Regenwurm findet, weil man einen gezeichneten nicht zeigen darf? Ich verstehe den Sinn dahinter noch nicht so.

    • @sunnygirl6338
      @sunnygirl6338 5 лет назад +5

      @@janaeiskonfektknisterpapie7004 Naja, es wird aber auch widersprochen.
      Erst meinen das Kind sei schon fertig, jedoch darf es sich selbst nicht aussuchen was es essen darf. Das Kind soll alles selbst erlernen bzw ausprobieren, aber muss immer das selbe Liedchen singen. Aber warum. Das Kind weiß doch schon was es will. Warum lässt man nicht seine Freiheit, sondern bestimmt wann es was darf?

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 2 года назад

      @@sunnygirl6338 Genau das! Widersprüche wo man hinguckt! Das Kind soll sich ausprobieren, aber darf dann nicht zu den Bilderbüchern greifen. Und auch nicht zu den Schleichtieren. Und auch nicht zu den Spielautos.

  • @mariagross8905
    @mariagross8905 5 лет назад +1

    Danke dir für das tolle Video!!

  • @AD-gx6ks
    @AD-gx6ks 6 лет назад +8

    Ich war auf einer Waldorfschule und habe dort nur gute Erfahrungen gemacht und meine Kinder gehen nun auch auf eine ✌🏼🍁

  • @hannileiny
    @hannileiny 4 года назад +1

    Danke für die Zusammenfassung. Gerade in der leistungsorientierten Welt finde ich es wichtig, die Kleinen so lange Kind sein dürfen zu lassen, wie es irgendwie geht. Der Alltag kommt früh genug und da braucht man nicht im Glauben an eine fertige Gewöhnung die Natürlichkeit schon noch eher beschneiden. Und wenn es mehr davon gäbe, würde sich vielleicht auch an der Gesellschaft wieder was ändern. Ist ja nicht in Stein gemeißelt. 🤗

  • @evasommerer5842
    @evasommerer5842 6 лет назад +2

    Sehr interessantes Video. Ich arbeite in einer "normalen" Krippe und hatte leider bisher wenig Kontakt zur Waldorfpädagogik. Auch in der Ausbildung haben wir dazu wenig erfahren. Die Raumgestaltung gefällt mir mega gut. Auch dass ihr vegetarisches Bioessen habt. Klasse! Mit welchem Punkt ich nicht übereinstimme, ist die Sache mit den Büchern. Ich finde es sehr wichtig, auch kleine Kinder schon an Bücher heranzuführen. Aber das ist meine persönliche Meinung. Ansonsten hat dein Video total Lust gemacht, mich mehr mit der Waldorfpädagogik auseinanderzusetzen.
    Eine Frage hätte ich noch: meine Kollegin arbeitete mal in einem Waldorfkiga. Das ist allerdings schon länger her. Sie durfte damals nur Röcke tragen. Ist das noch so?
    Danke für das interessante Video, Eva

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +3

      Oh gott nein, das ist nicht so :D wir tragen alle gerne mal Röcke, aber da gibt es keine Vorschriften :o

    • @lieschenk1692
      @lieschenk1692 6 лет назад +2

      Soweit ich weiß, ist das von Einrichtung zu Einrichtung verschieden

  • @elasunny4124
    @elasunny4124 4 года назад +1

    Gut erklärt und einfach zu verstehen. 👍

  • @lawa3295
    @lawa3295 3 года назад +3

    Wie du selbst schon gesagt hast, fehlen mir hier die grundlegenden Informationen zur anthroposophischen Philosophie auf der das Waldorfkonzept aufbaut. Daher ist das Video ziemlich einseitig.
    Das Ergebnis, also der Alltag für die Kinder, die Raumgestaltung etc., finde ich an sich auch schön, aber die Hintergründe gehen gar nicht. Und das sollte nicht ausgelassen werden - auch wenn die entsprechenden Pädagogen das gerne unter den Tisch fallen lassen.
    Wer sein Kind der Waldorfpädagogik anvertrauen will, sollte sich kritisch damit auseinandersetzen.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад +2

      Das wird wenn man sich etwas damit befasst leider bewusst getan ^^ Steiner, der Erfinder der Anthroposophie sagte sogar in einer seiner Schriften das die Erzieher*innen so wenig wie möglich nach draußen tragen dürfen...

  • @venharavdyli1387
    @venharavdyli1387 3 года назад

    Morgen Abschluss prufung und was mitgenommen 👍👍

  • @cindyschneider6715
    @cindyschneider6715 2 года назад +1

    Ich denke das die Gerüchte daher kommen durch falsche Werbung. Wir haben in der Schule (mach die Ausbildung zur Sozialassistentin) dazu so Werbe Videos gesehen und die stellen das mega schlecht dar und so da bzw es war so in der Werbung das die Kinder immer das machen müssen was der Erzieher sagt außer in den 2 Freispiel Zeiten sonst wurde alles bestimmt.

  • @marionschlauch8475
    @marionschlauch8475 3 года назад

    danke für den einblick

  • @naturalpaka2746
    @naturalpaka2746 4 года назад +2

    Diese Form der Pädagogik ist heutzutage veraltet, früher war das für die Menschen noch gut, heute aber im Zeitalter von Handys, die in der Waldorfpädagogik nicht gestattet sind, auch keine PCs, etc., müsste die Waldorfpädagogik dringend erneuert werden. Aber das ist ja nicht im Sinne von Rudolf Steiner.

  • @melissac.5919
    @melissac.5919 6 лет назад +1

    Wow. Danke für dieses Video!
    Ich habe schon viel an Gerüchten über Waldorfeinrichtungen gehört, war jetzt aber nie voreingenommen. Ich mag alternative Dinge die uns gut tun.
    Mit dem Thema wollte ich mich allerdings erst beschäftigen, wenn es so weit wäre, allerdings war dein Video so einladend.^^ Und: Ich liebe es! Das: kein Plastik, keine Technik, Geborgenheit, die Welt in echt erkunden, das vegetarische Essen (obwohl ich keine Vegetarierin und erst recht nicht Veganerin bin), das viele Holz, die simplen, kreativitätfördernden Spielzeuge, das Singen, etc.
    Als Lehramtsstudentin möchte ich allerdings darauf hinweisen, das mit dem Vorlesen die Sprach-, Lese- und Textkompetenz steht und fällt. Und dass man damit gar nicht früh genug anfangen kann! Ich meine, ich glaube das hast du sowieso nicht gemeint, sondern nur von Bilderbüchern gesprochen und die wurden bisher bei uns nie thematisiert, also kann ich dazu nichts sagen.
    Auf jeden Fall einen großen Daumen nach oben, mach gern noch mehr solcher Aufklärungsvideos. 😁

  • @hexegrangerjunior7488
    @hexegrangerjunior7488 3 года назад

    Ich bin tatsächlich an sich ein großer Fan von der Waldorfpädagogik. Wo ich tatsächlich eine etwas andere Meinung habe sind die Bücher, allerdings stimmt es schon das man sehr gut schauen sollte was für Bücher und ab wann. Jedoch halte ich es für die Bindung zwischen Eltern und Kind wichtig früh mit dem Vorlesen anzufangen, allerdings auch erst wenn das Kind überhaupt bereit dazu ist sich hinzusetzen und die ruhe dafür zu finden. Ich finde dennoch nicht schlimm wenn es in der Krippe keine Bücher gibt, in Ü 3 Gruppen wären sie schon angebracht, allerdings finde ich in vielen Kindergärten die Buchauswahl sehr schwierig, ich würde mir Inhaltlich und auch von der Gestaltung her einfach Kindergerechtere Bücher wünschen. Diese Geräusche Bücher, oder Bücher die eine tolle Botschaft vermitteln, aber viel zu lang sind finde ich nicht passend. Kurz gesagt, Bücher finde ich wichtig, vorallem im Rituellen und Bindungsaspekt, aber gut ausgewählt.
    Dennoch wäre das für mich kein Grund meine Kinder nicht in einen Waldorfkindergarten zu geben da ich ja das meiner Meinung nach gute maß an Bücher "Konsum" auch zuhause vermitteln kann.
    Zumal ich es viel viel lieber habe wenn mein Kind mit einem Buch im Wartezimmer sitzt als mit einem Handy. (Ja viele Wartezimmer haben Spielzeug, aber nicht alle...)

  • @Dnnja1
    @Dnnja1 5 лет назад +1

    Danke für dieses Video ;)

  • @JenNy-kf4jd
    @JenNy-kf4jd 6 лет назад +2

    wie schon einige andere hier kommentiert haben stimme auch ich dir bei den Büchern überhaupt nicht zu. Also meiner Meinung nach ist es total wichtig mit kleineren Kindern schon Büchern zu lesen/ vorzulesen,... Ich selbst habe zum Beispiel als meine Mutter mir früher vorgelesen hat immer über ihre Schulter mitgelesen und mir so vor der Schule bereits das Lesen beigebracht. Dadurch hatte ich später in der Schule wahnsinnige Vorteile und bis heute ist meine Rechtschreibung/Grammatik,etc. nahezu perfekt, was mit Sicherheit damit zu tun hat dass ich bereits sehr früh mit Büchern konfrontiert wurde. Ich kenne natürlich auch Leute, die erst in der Grundschule zum ersten Mal ein Buch in die Hand genommen haben, und denen ist das Lesen wie auch das Schreiben immer deutlich schwerer gefallen als mir.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +2

      Vorlesen so ab 3 Jahren ist auch was anderes als Bilderbücher angucken mit 1 oder 2 :) mir ging es bei meiner Aussage speziell ums anschauen und diese Bücher zur Sprachförderung wo dann einzelne Bilder wie Apfel, Banane, Auto usw drin sind. Die Kinder lernen das sprechen mit den echten Gegenständen viel besser.

    • @JenNy-kf4jd
      @JenNy-kf4jd 6 лет назад +1

      FräuleinÖko auch bei Bilderbüchern sehe ich das anders als du und finde es einfach sinnvoll Kinder schon früh mit Büchern in Kontakt zu bringen - aber klar, bei Gegenständen die man zu Hause hat wie Obst oder ähnliches ist es natürlich besser diese dem Kind in natura zu zeigen. Trotzdem finde ich für vieles anderes Bilderbücher einfach toll für kleinere Kinder.

  • @mirmi9018
    @mirmi9018 6 лет назад +9

    Finde ich super erklärt nur kann ich dir in der Sache mit den Büchern nur halbwegs zustimmen.
    Ja, es wird sehr früh Aufmerksamkeit auf den Kopf und das Sehen gezogen allerdings kann mit den richtigen Büchern auch Neugierde gefördert werden( aus meiner Sicht). Beispielsweise habe ich früher oft gesehen wie meine Mutter las und habe mir mit Unterstützung dann im Alter von 5 Jahren das Lesen beigebracht um mehr über die Natur und meine Umwelt zu lernen (beispielsweise welche Vögel es gibt, was für Blumen, was für Tiere und wie diese leben).
    Aber auch Negatives kann durch 'falsche' Bücher gefördert werden. Sollten Bücher beispielsweise wirklich zu lang sein, finde ich, kann sich ein Kind schnell in den Geschichten verlieren/verstecken und den Anschluss zu anderen Kindern verlieren.
    Allerdings bin ich jetzt selbst noch eine Jugendliche, vermutlich hast du bei sowas mehr Ahnung ^^.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +5

      Ja mit 5 ist das ja auch schon was ganz anderes, da hast du natürlich recht. Viele kleine Kinder die noch nicht sprechen können schauen schon viele Bilderbücher an auch zur Sprachförderung. Die Eltern können da ja nichts dafür, weil alle denken das wäre so gut. Aber die Kinder gucken sich da Bilder von Gegenständen (Apfel usw) an. Sprechen lernen Sie viel besser wenn sie dich echten Gegenstände dazu anfassen können. :)

    • @mirmi9018
      @mirmi9018 6 лет назад +2

      @@FraeuleinOeko Das stimmt definitiv. Nur über etwas lesen bringt nicht unbedingt viel, deswegen sind wir dann früher in den Wald gegangen und geschaut welche Tiere wir wieder-erkennen und was wir über sie wissen. :)

  • @zaruu1558
    @zaruu1558 4 года назад

    sehr schöner Beitrag

  • @misakiakafortunahase7839
    @misakiakafortunahase7839 4 года назад

    Ich wünschte ich hätte in der Zeit meiner ersten Ausbildung zur Kinderpflegerin einen Waldorfkindergarten als Praktikumsstelle gehabt, vielleicht hätte ich mir dann doch zugetraut in dem Beruf zu arbeiten :) Meine Erfahrungen mit Kindern in der Kita kamen alle aus sozialen Brennpunkten mit sehr stark überforderten Mitarbeitern (wobei jede Kita unterbesetzt war welche ich gesehen habe) welche teils Kinder einfach am Pulli hochgenommen haben und im Winter dann vor die Tür gesetzt haben, wirklich laut angeschrien haben etc.
    Ich muss zwar sagen ich bin auch nicht sehr kreativ was Ideen für Spiele angeht zbsp, weswegen ich auch daran gezweifelt hatte ob ich in den Beruf passe, jedoch ist es inzwischen sowieso alles schon ein paar Jahre her und ich fühle mich nicht mehr in der Lage die Sachen umzusetzen welche ich in der Ausbildung gelernt habe.
    Sollte ich jedoch Kinder haben in einigen Jahren würde ich definitiv diese Pädagogik bevorzugen.

  • @ghostkitsune
    @ghostkitsune 5 лет назад +1

    Wie ist das denn mit der Ernährung zuhause ? "Dürfen" die Eltern auch nicht Vegetarier sein oder wird das vorher abgesprochen das man sich vegetarisch ernähren muss ? Das würde mich noch sehr interessieren :)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад

      Nein nichts muss, der Kindergarten kocht vegetarisch aber was es zu Hause gibt ist den Eltern überlassen

  • @mamiundmeer3063
    @mamiundmeer3063 6 лет назад +1

    Ich wüsste gern wie es beim Frühstück gehandhabt wird - bringen die Kinder/Eltern das selbst mit? Muss es vegetarisch sein?
    LG

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +2

      das müssen sie nicht mitbringen, Frühstück machen wir für die Kinder, meist Brot mit Butter und Obst. Ab und zu auch mal ein Haferbrei oder Reisbrei. :)

  • @juliajorzik3596
    @juliajorzik3596 6 лет назад +1

    Hier in Marburg gibt es im Waldorfkindergarten auch Fisch :) Ich glaube das liegt aber daran das hier selbst Tagesmütter verpflichtet sind 1 mal die Woche Fisch anzubieten.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +1

      Oh ok, wusste ich gar nicht

    • @simsalabimm5422
      @simsalabimm5422 6 лет назад +1

      In MR sind Tagesmütter dazu verpflichtet, 1x die Woche Fisch anzubieten? Wer hat das beschlossen?

    • @juliajorzik3596
      @juliajorzik3596 6 лет назад

      simsa labimm ich weiß es nicht, warscheinlich die gleichen Leute die auch den zuckerfreien Vormittag in allen Betreuungseinrichtungen beschlossen haben 🤔

  • @Siures
    @Siures 4 года назад +1

    Viele Dinge in der Waldorfpädagogik super. Auch wir haben „offenes“ Spielzeug, davon recht wenig und versuchen möglichst viel draußen zu erleben, auf die Entwicklung meines Kindes zu schauen, nicht einfach etwas vor zu setzen. Fernsehen kennt mein Zweijähriger nicht, allerdings Bücher (ich bin auch Buchhändlerin). Dennoch versuche ich, ihn zu ermuntern, mehr anderes zu machen - keine Chance, er sieht es nun einmal bei mir. Allerdings stört mich an der Waldorfpädagogik die Ablehnung von Zeigen und Erklären. Ich selbst liebte das als Kind und mein Sohn fängt gerade richtig an, nachzufragen. Darauf gehe ich ein, auch wenn er auch viel unabhängig spielt. Ich denke, da muss man einfach die richtige Mischung für das Kind finden. Starre Regeln sind da eh nicht angebracht.

  • @sophieweber1930
    @sophieweber1930 4 года назад

    Klingt nach einem sehr tollen Konzept :) Du meintest Bilderbücher sollte man erst später verwenden. Wie sieht es dagegen mit vorlesen aus? ^^

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 года назад

      Sobald Kinder kleine Geschichten verstehen können, ist gegen vorlesen nichts einzuwenden. ich würde sagen so ab 3 sind die kognitiven Fähigkeiten und das Sprachverständnis bei vielen Kindern ausreichen dafür. Aber da muss man einfach immer individuell schauen :)

    • @sophieweber1930
      @sophieweber1930 4 года назад

      Sehr interessant! Vielen Dank für die Antwort :) Könnte mich wirklich für so eine Einrichtung begeistern, wenn ich dann mal irgendwann Kinder habe.

  • @valbonahasani9731
    @valbonahasani9731 4 года назад

    Vielen Dank für dein Video, so interessant gerade für frische Mamis. Kannst du ein paar Schlaflieder aufzählen die ihr so singt?

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 года назад

      Ich hab noch ein Video wo ich ganz viele Lieder aus dem Tag singe :) findest du wenn du nach „Fräulein Öko Krippe“ suchst

  • @andreaskrieg1612
    @andreaskrieg1612 3 года назад +1

    Waldorfkindergarten mag okay sein, aber vor Waldorfschulen kann ich als ehemaliger Waldorfschüler nur warnen. Die Kinder werden nicht auf unsere Leistungsgesellschaft vorbereitet und starten mit einem Bildungshanycap ins Leben. Es ist später sehr schwer dies im Leben aufzuholen.

  • @stela88
    @stela88 5 лет назад

    Kannst du zufällig auch was über den Unterschied zwischen Waldorf Grundschule und staatlichen Grundschulen sagen? Ich befasse mich momentan sehr intensiv damit, dass wir überlegen unseren großen nächsten Sommer auf eine Waldorfschule zu bringen

    • @stela88
      @stela88 5 лет назад

      Achso und zum Thema Bücher. Unser kleiner wird zwei und liebt liebt liebt es Bücher anzugucken. Soll ich das unterbinden?

  • @selis.911
    @selis.911 4 года назад

    Danke für das Video! Sehr interessant! Ich war in keinem Waldorf Kindergarten jedoch waren wir im "Waldhaus" auch immer sehr naturverbunden und bei uns lief vieles so wie du es hier beschreibst! 😊
    Nur das mit dem Essen kenne ich so überhaupt nicht und finde das sehr interessant! Wenn es jede Woche das gleiche Essen gibt, was macht ihr, wenn einem Kind ein Essen partout nicht schmeckt und es deshalb nicht essen will? Oder es gar eine Allergie hat? Da steht man ja dann jede Woche erneut vor dem Problem!

  • @Scherbenbild
    @Scherbenbild 6 лет назад +6

    Wow, ich dachte immer, ich sei die einzige Person, die Bücher für Babys kritisch sieht.
    Ich habe eine kleine Tochter und fand es vollkommen sinnlos, sie als Baby, das noch voll damit beschäftigt ist, sich und die direkte Umwelt zu erkunden, vor Bilderbücher zu legen.
    Da ich aber dachte, ich bin die einzige, die denkt, Sprache und Intellekt entwickeln sich auch ohne Bücher (habe übrigens Germanistik studiert :D), haben wir trotzdem schon einen ganzen Haufen und seit meine Tocher etwa ein Jahr alt ist, mag sie sie jetzt auch ab und zu anschauen.
    Inwiefern jetzt aber diese ABC- oder Zählbücher mit einer völlig willkürlichen Aneinanderreihung von Gegenständen, die zufällig den gleichen Anfangsbuchstaben haben, förderlich sein sollen, war und ist mir ein Rätsel.
    Wenn ich als Kleinkind das Wort Zitrone sagen kann und weiß, dass das mit diesem gezackten Buchstaben Z anfängt, weiß ich noch lange nicht wie sie riecht, sich anfühlt und schmeckt und weiß somit gar nicht, was eine Zitrone eigentlich ist.
    Ich habe momentan die schwierige Aufgabe, einen Kindergarten für meine Tochter zu finden und mich würde doch noch mehr eine Gegenüberstellung der verschiedenen Konzepte interessieren. Oder wie treffe ich die richtige Wahl? Ich tendiere sehr zum Waldorfkonzept, allerdings gitb es keinen W-Kindergarten in direkter Umgebung und ich weiß nicht, ob ich meiner Tochter einen Gefallen tue, sie weiter weg zum Kiga zu bringen. Früher aufstehen, Freunde nicht in direkter Nachbarschaft. Es ist nicht leicht, da die richtige Entscheidung zu treffen...
    Danke dir auf jeden Fall für das Video. Einige Aspekte kannte ich noch nicht und jetzt gefällt mir das Konzept noch besser...

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +1

      Sehr gut, schön das du da kritisch bist. Du wirst bestimmt die richtige Wahl für den Kindergarten treffen, es ist nie einfach. LG :)

  • @katrin-q8g
    @katrin-q8g 6 лет назад

    Vielen Dank. Ich habe mir überlegt meine Tochter in den Waldorfkindergarten zu geben und dein Video hilft mir bei der Entscheidungsfindung. Ich bin mir derzeit auch unsicher wann der richtige Zeitpunkt ist. Sie ist im Februar geboren, mit 2 1/2 oder 3 1/2? Mein Gedanke ist zu schauen wie der Entwicklungsstand und das Temperament sind. Wie ist deine Erfahrung?

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +1

      wenn der Kindergarten ab 3 Jahren aufnimmt ist es vielleicht noch etwas zu wild und zu viel mit 2 1/2, dann würde ich vielleicht noch warten. Sind ja schon viele Kinder auf engem Raum. Aber ich kenne dein Kind auch nicht ;)

  • @drahthaar8584
    @drahthaar8584 2 года назад

    Den Punkt mit den Büchern verstehe ich nicht richtig.
    Herne mehr Videos zu diesem Thema

  • @Hermetika13
    @Hermetika13 2 года назад

    Hat jemand eine Idee für ein Bildungsangebot für Krippe in einer waldorfKita?:)💚

  • @user-ey3vq1rs6l
    @user-ey3vq1rs6l 5 лет назад

    Sehr interessant! Da merkt man mal wieder wie wenig Kinder brauchen, um glücklich zu sein. Erst dadurch ist mir wieder eingefallen, dass ich es früher am meisten geliebt habe zu kochen. Entweder mit meiner Mutter, oder neben ihr bei meiner Kinderküche, die ebenfalls in der Küche stand. Sonst habe ich besonders gerne mit Murmeln, bunten Tüchern und Kastanien gespielt. Die Standart Kinderspielzeuge hatte ich auch, aber die einfachsten fand ich am besten.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Ich empfand nun Kinder in der ehemaligen Waldorfkita meines Sohnes nicht besonders glücklich. Viel schimpfen, motzen, weinen, Mobbing, Ausgrenzung, natürlich auch viel freies Spielen aber unterschwellig war es negativ. Ich habe mehrere Monate dort geholfen und habe nie, wirklich nie einmal ein Kind herzhaft Lachen gehört oder gesehen...
      Ist wohl definitionssache...

  • @hannahr3933
    @hannahr3933 4 года назад

    Hallo :) Ich will nur mal fragen wie du das mit Geschichten im Allgemeinen siehst? Also wenn man dem Kind was vorliest oder eigene Geschichten erfindet. Ist das ähnlich zu sehen wie diese Bilderbücher?

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 года назад +1

      Nein das ist nicht das gleiche. :) Einfache Geschichten erzählen kann man natürlich auch für 2-3 Jährige Kinder. Vorlesen würde ich ab drei Jahren, wenn sie da auch wirklich Freude am zuhören und auch die Geduld dafür haben. :)

  • @nicolenaumann1354
    @nicolenaumann1354 6 лет назад +2

    Wo is der Unterschied zu Montessori?

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +1

      Oh das ist einfach ein ganze anderes Konzept, hab nie dort Praktikum gemacht aber aus dem Unterricht hab ich es so verstanden: Dort gibt es verschiedene Materialien und zu einer bestimmten Tageszeit kann sich jedes Kind was davon aussuchen und beschäftigt sich intensiv damit. Die Kinder lernen da viel spielerisch, spielen aber weniger frei. Hat mich immer etwas an Vorschule erinnert. Bei RUclips gibt es verschiedene Videos dazu, die können das bestimmt besser erklären als ich. :)

    • @SHREKSschwester
      @SHREKSschwester 6 лет назад +1

      Die dürfen mit Schleich-Tieren spielen ;-)

    • @chewcata
      @chewcata 6 лет назад +9

      Montessori "hilf mir es selbst zu tun" - Erzieher geben nur Hilfe, wenn das Kind selbstständig danach fragt. Sehr antiautoritär
      Waldorf - ist eigtl sehr autoritär. Der Erzieher macht was vor, das Kind nach. Die schule ist ebenso aufgebaut. Jedoch auf eine Art und Weise, die eben gar nicht autoritär wirkt.

    • @chewcata
      @chewcata 6 лет назад +2

      in meinem kommentar steht: sehr antiautorität bei montessori ;)

  • @woswoasi2255
    @woswoasi2255 4 года назад

    Habe ein halbes Jahr in einer camphill Community verbracht. Bin dadurch auf die Waldorfpädagogik gekommen! Ein interessantes Konzept, aber meiner Meinung nach etwas esoterisch.

  • @clarigrande223
    @clarigrande223 5 лет назад

    Was ist ein Anerkennungsjahr ? Ich hab 3 Monate Prüfungspraktikum

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад

      Ich hatte 6 Monate so ein Praktikum, in manchen Bundesländern sind es 12 Monate

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​@@FraeuleinOeko nach sechs Monaten Praktikum bist du also waldorf - Pädagogin ? In anderen Konzepten dauert die Ausbildung, zu Recht, fünf Jahre ...😮

  • @madleendlngr200
    @madleendlngr200 5 лет назад +3

    Ich mag Waldorfkindergärten . Mir gefällt das Konzept da sehr gut . Eher Naturverbunden undso . Nicht so wie die 0815 Kindergärten . Ich mache da demnächst mal ein Praktikum und starte ne Ausbildung ^^

  • @christianh.6797
    @christianh.6797 2 года назад

    Danke für das Video, für mich ist Eurythmie eine Bewegungskunst wie die Karate oder Tai Chi... Keine Esoterik, sondern ernstzunehmende Wissenschaft. Im Buddhismus sehen wir uns als Körper-Geist-Kontinuum... Je nach Religion bzw. Glaube haben wir eben andere Lehren bzw Ansätze.

  • @user-um4ss1pt3s
    @user-um4ss1pt3s 5 лет назад

    Morgen Päda Klausur🤘🏼

  • @danibananiVlbg
    @danibananiVlbg 6 лет назад

    Mich hätte das auch interessiert für mein Kind nur bei uns haben die nur von 8-12 geöffnet war dann leider mit meinen Arbeitszeiten nicht zu machen. Und das nächste ist das man da als Elternteil viel mithelfen muss zb putzen Rasenmähen usw und da musste ich dann sagen Hmm ne. Aber ich muss sagen wir haben dann eine mega tolle Einrichtung gefunden die genau die Mitte trifft 😊😊..

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад

      Ja wir haben auch "nur" bis 14 Uhr geöffnet, ist für die kleinen aber trotzdem sehr lange, wir sehen sie ja fast mehr als die Eltern. Stimmt da Waldorfkindergärten Vereine sind steht und fällt alles mit den Eltern, alle müssen mit anpacken :)

    • @danibananiVlbg
      @danibananiVlbg 6 лет назад

      @@FraeuleinOeko ja das glaub ich schon das es lange für die kinder ist. Also ich brauchte nur 2 volle Tage also ich habe mein Kind dann schon mehr als die Erzieher gesehen 😂😂. Aber in meinem Beruf kann man nicht nur zb 4h sondern muss eine komplette Schicht machen. Darum war das für mich wichtig. Und mein Mann hat ihn dann auch wenn er Frühdienst oder Nachtdienst hatte früher geholt. Also das war und ist mir immer noch sehr wichtig das er nicht unnötig in einer Betreuung ist sondern nur wenn ich arbeite. Mittlerweile ist er ja schon 5 also muss seine 20 Stunden kindergarten haben 😊. Aber ich sehe oft viele Kinder die vor uns da sind u erst nach unserem geholt werden u dann 5 tage die Woche. Das wäre nicht in meinem interesse.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад

      das ist super :)

  • @maruxertory9579
    @maruxertory9579 5 лет назад

    Welche "Kinderbücher" kannst du empfehlen?

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад

      Schau mal beim Verlag "freies Geistesleben"

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​@@FraeuleinOeko 😂😂😂

  • @walther7147
    @walther7147 2 года назад

    Auch der Kindergarten muss sich mit den Eltern anfreunden.
    Ich habe erlebt, wie eine alleinerziehende Mutter hinauskomplimentiert wurde, weil sie, ihrer Arbeit wegen, ihr Kind nicht zu einer ganz speziellen Zeit abholen konnte.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Ist leider gang und gebe, nicht waldorfkonform und ciao ^^

  • @danifruhling9320
    @danifruhling9320 6 лет назад

    hallo, das mit den büchenr hab ich gar nicht verstanden in unserer waldorfkrippe und auch im kindergarten gibt es bücher für Kinder, die auch gemeinsam gelesen werden.. in der krippe häufiger als im kindergarten. hab ich aber auch noch nicht gehört, dass das schlecht wäre, außer vielleicht diese eletkronischen bücher. wollt nur mal wissen wieso ??? gibt ja auhc voll nette waldorf bücher (daniela Drescher)
    wobei ich sagen muss, dass meine kleine nicht gerne bücher liest... anschaut.. also, passt das eh! gut zu wissen !

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад

      es spricht wie ich gesagt habe die Intelligenz zu früh an, in diesem Alter bracht man keine Bücher anschauen, es bringt den Kindern viel mehr wenn sie reale Dinge sehen. Es werden ja auch gerne Sachbücher zu Bauernhof usw angeschaut. Lieber wirklich auf einen Bauernhof gehen :)

  • @sylvia8912
    @sylvia8912 6 лет назад +11

    Schleichtiere :-)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад

      Danke!

    • @sylvia8912
      @sylvia8912 6 лет назад

      @@FraeuleinOeko Liebe, erklärst Du noch, wie man Namen tanzt? (gibt es das denn wirklich?)
      und danke - einen Jahreszeitentisch wollte ich mir auch einrichten letztes Jahr und dann ist es in Vergessenheit geraten, das wird jetzt nachgeholt...kann man auch als Oldie. Danke und liebe Grüße...

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад

      @@sylvia8912 es wird viel getanzt, habe aber noch nie jemanden seinen Namen tanzen sehen.

    • @silkebretschneider4843
      @silkebretschneider4843 4 года назад

      @@sylvia8912 das kommt von der Eurythmie in der es Bewegungen für einzelne Buchstaben gibt und so lassen sich auch die Namen im Raum durch Bewegung darstellen

    • @sylvia8912
      @sylvia8912 4 года назад +1

      @@silkebretschneider4843 hey, das ist ja nett, dass du jetzt noch antwortest:-)
      ich habe inzwischen sogar jemanden seinen Namen tanzen sehen und ich fand es wirklich - interessant.
      Danke für deine Antwort, Silke :-) Liebe Grüße

  • @katharinacomtesse3682
    @katharinacomtesse3682 6 лет назад

    Lieben Dank für das Video, und die vielen anderen Videos! Danke für die vielen tollen Ideen!
    Dieses Video macht mich recht nachdenklich. Meine große (3,5 Jahre) ist schon sehr lange ein totaler Bücherwurm. Nix begeistert sie so wie Bücher. Das fand ich bisher immer gut, bis auf das ich mir immer was gutes ausdenken muss, um sie aus dem Haus zu locken. Bei uns gibt's kein fernsehn/tablet und co.... auch wenn 'bobo siebenschläfer' und oberspießige 'conny' mittlerweile zu den Ohren raushängen.Sie liebt sie! Die Bücher die ich hingegen 'wertvoll' finde, interessieren sie eher nicht so. Ein anthroposophisches hab ich. Das will sie nicht mal vorgelesen bekommen,weil sie's irgendwie unheimlich findet...hmm. Hast du nen Rat?
    Und welche Bücher sind empfehlenswert? Conny sicher nicht,haha!

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 2 года назад

      Das antroposophische Buch macht ihr Angst und Svenja erzählt im Video, dass Kinder in dem Alter nicht lesen sollen, weil es zu Ängsten führen könnte?!? Vielleicht sollten einfach nicht angstmachende Bücher gezeigt werden. Wenn das Kind Bücher klasse finde kann ich da nichts negatives dran sehen.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​@@flyingsquirrel2620 Trolle, zwerge, gnome und engel würden mir auch Angst machen. Diese Dinge findet man vorzugsweise in antropophischen Büchern

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 6 месяцев назад

      @@J.J.-gg4up Dann lässt man halt anthroposophische Bücher links liegen 🤷

  • @torstenmangold9318
    @torstenmangold9318 4 года назад +2

    Komisch, all die Sachen die du als besonders darstellst werden an jeder guten Krippe umgesetzt. Alles andere klingt ganz schön an den Haaren herbeigezogen.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Die lassen sich bewusst nicht in die Karten schauen. Alles bewusst so gemacht das die Eltern denken oh wie schön und toll ind die Umgebung wie im Urlaub. Rudolf Steiner hat in einer seiner Schriften gesagt das so wenig wie möglich nach außen getragen werden soll. Man kann sich jedes beliebige Video dazu anschauen, niemand redet über das pädagogische Arbeiten, wie sich das karmische arbeiten am Kind auswirkt, oder sowas. Nicht mal in den Eltern -Gesprächen bei dem ehemaligen Kindergarten meines Sohnes wurde darüber geredet. Nur um den heißen brei um sich selbst zu loben. Eigentlich wurde immer viel geredet aber nicht viel gesagt. Hattest du was an deren Arbeit auszusetzen oder leid was gewaltig schief wie bei meinem Sohn: er war als Integrationskind , mit emotional- sozialen Schwierigkeiten in einem Waldorf-Kindergarten. Er wurde jeden Tag gemobbt. Kein Erzieher griff aktiv ein weil mein sohn ein schlechtes Karma hat ( sonst wäre er nicht behindert ) und man laut Steiner nicht aktiv in karmisches Arbeiten eingreifen darf. ( Diese Infos habe ich mittlerweile selbst erarbeitet durch selbstinformationen ) jedes Mal als ich die erzieher*innen darauf ansprach warum nichts passierte, warum sich nichts änderte kam als Antwort: mein Sohn müsse nur lernen sich anders zu verhalten dann reagieren die kinder auch anders auf ihn. Als ich mich zu recht über diese Aussage aufregte wurde mir untersagt öffentlich darüber zu reden sonst werde ich wegen Rufschädigung angezeigt. Was soll man dazu noch sagen ?

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Warum ist das jetzt durchgestrichen ? Egal, bitte alles lesen 😂😂😂

  • @bonesfan94
    @bonesfan94 6 лет назад +1

    Also erstmal Danke, dass du über dieses Thema aufklärst :)
    Dann jetzt meine zwei Fragen: Brauchst du keine Waldorfausbildung? Mir wurde gesagt, dass Ich als "normale" Erzieherin dort nicht dauerhaft arbeiten kann.
    Und ab wann beginnt bei euch die Krippe? Ich hatte es immer so verstanden, dass Waldorf erst ab zwei aufnimmt.
    Bei den Elektronischen Medien stimme ich dir voll und ganz zu. Mich stört momentan auch sehr die intensive Nutzung von CD Playern. Weil in meiner Einrichtung singt kaum jemand, traue ich mich leider auch kaum zu singen, obwohl es die Kinder so lieben. Bei Büchern denke auch allerdings eher anders.
    Ich habe in zwei Waldorfkitas Praktika gemacht. Die erste fand ich wunderbar und wollte unbedingt den Waldorf Erzieher an meine Ausbildung dran hängen, aber in die zweite Waldsorfeinrichtung empfand ich als so furchtbar, dass ich mich doch dagegen entschieden habe. Ich hatte dort das Gefühl, dass durch die Pädagogik in meinem Handeln eingeschränkt zu werden.
    Wie siehst du das so? Sollte man alles was Steiner damals gesagt hat heute so umsetzten oder es an die heutige Zeit in gewissen Maße auch anpassen?

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 лет назад +1

      Also ich brauche in meiner Einrichtung nicht so eine Ausbildung, pro Gruppe soll/muss es eine/n Waldorfpädagogin/en geben. Bei uns beginnt die Krippe ab einem Jahr, ist aber eher ein Kompromiss mit der heutigen Gesellschaft. Krippe ist im Grunde gar nicht Waldorf, weil die Kinder die ersten 3 Jahre bei der Familie sein sollen. Geht heute so leider oft nicht, daher haben wir kleine Gruppen und kurze Öffnungszeiten als Kompromiss. :) Ich bin in der Theorie noch nicht so tief drin, daher kann ich dir die Steiner Frage gar nicht richtig beantworten.

  • @thinkpositivealways4999
    @thinkpositivealways4999 5 лет назад

    Hallo du Liebe
    Herzlichen Dank für das tolle Video, es hat mir unglaublich geholfen. Ich habe eine ganz große Bitte an Dich, ich muss in der Vorbereitungszeit Entwicklungsgespräche vorbereiten und ich habe leider nicht viel Ahnung davon, da ich erst vor 2 Monaten mit der Ausbildung als sozialassistentin fertig geworden bin. Ich arbeite jetzt in einen Waldorfkindergarten und würde mich sehr freuen , wenn du mir evtl mal helfen könntest?
    Hättest du vlt Bücher die du mir empfehlen kannst für Entwicklungsgespräche oder Märchenbücher auch für Walddorfkitas.. Wäre super super lieb

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад

      für Märchenbücher kannst du mal beim Verlag Urachhaus/ freies Geistesleben schauen. :)
      Bei den Entwicklungsgesprächen kann ich dir nicht direkt helfen, ich nutze einen Leitfaden meines Waldorfkindergartens, habt ihr sowas nicht? ich denke deine Kollegen können dir doch da helfen oder?

  • @meikeceline4476
    @meikeceline4476 5 лет назад +1

    Ich war als Kind auch in einem Walddorfkindergarten und kann sagen das ich dort eine sehr schöne und Naturverbundene zeit hatte. Wenn ich mir so normale Kindergärten angucke frage ich mich wie man sich in so einem knallbunten Raum mit Bälle Bad und Plastik Stühlen wohl fühlen kann...

  • @walther7147
    @walther7147 2 года назад

    "Kinder kann man nicht erziehen, die machen einem alles nach!"
    Karl Valentin

  • @metasu145
    @metasu145 6 лет назад +4

    Ich gehe in die Waldorfschule

  • @Charly2815
    @Charly2815 5 лет назад +1

    Ich bin erst in einen Waldorfkindergarten und dann in eine Waldorfschule gegangen

  • @AbuBrainwash
    @AbuBrainwash 4 года назад +2

    sechsMonatiges AnerkennungsJahr 😂😉

  • @viktoria1002
    @viktoria1002 5 лет назад

    Hey, ich schätze deine Videos über Nachhaltigkeit und solche Dinge immer sehr, aber bei Waldorf bin ich leider raus, nachdem ich erschreckende Dokus dazu gesehen und weiter recherchiert habe. Ich wüsste so gern, welche Dinge davon nun wahr sind, aber einige Berichte ehemaliger Waldörfler haben mich sehr entsetzt. Die Eindrücke aus deinem Video, die ja auch ein Teil des Konzepts sind, sind ja nicht schlecht. Aber gerade im Bereich ausländerfeindlicher Lehrbücher und Lerninhalte in Waldorfschulen und dass Lehrer die Charakterzüge gezielt formen, wie sie persönlich möchten und nicht nach festen Maßstäben, was schnell in psychischem Missbrauch endet... Das ist dann die andere Seite, wo ich mich frage, ob das alles Fakedokumentationen sind (was ich letztendlich hoffe). Vielleicht wär das ja mal eine Videoidee: solche Videos von dir beurteilt, was da stimmt und was nicht :) Wäre auf jeden Fall cool! Liebe Grüsse :)

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад +1

      ich hab auch schon einige solcher Artikel gelesen und frage mich wo sowas herkommt. In keinem Waldorfkindergarten wo ich bisher war hatte ich ein komisches Gefühl. Rudolf Steiner hat seiner Zeit auch rechtes Gedankengut inne gehabt, was er aber am Ende seiner Lebenszeit wieder abgelegt hat. das war auch eine andere Zeit und man muss ja nicht alles feiern was der Mann gesagt hat. Wir haben viele Kinder, die eine andere Muttersprache sprechen und damit hat niemand ein Problem. Schwarze Schafe gibt es bestimmt auch unter den Waldorfschulen... leider :/

    • @viktoria1002
      @viktoria1002 5 лет назад

      FräuleinÖko ah okay. vielen Dank für deine Antwort :) find ich gut, wenn das nicht der Realität entspricht :) Liebe Grüsse

    • @paula8384
      @paula8384 5 лет назад +3

      Ich war von der 3-5 in einer Waldorfschule und ich fand es schrecklich. Die ersten zwei jahre waren gut. Danach habe ich eine neue Lehrerin bekommen die hatte die ganze klasse nicht im Griff. Wir haben so wenig gelernt.Zu den Lehrern man hat einfach gemerkt welche kinder sie mögen welche nicht.Auserdem haben elter von Kindern an der schule gearbeitet man kann sich ja denken das die ne Bevorzugung bekommen.Die strafen die viele von uns führ stören bekommen haben waren lange texte abschreiben. Hat nicht viel gebraucht weil das halt die höchste strafe war. Dann hat diese Lehrerin warlos Verweise verteilt keiner hat jemaden zugehört. Es war so schlimm das eine sich umbringen wollte und heute noch unter Angstzuständen leidet weil sie nicht weis was die Lehrerin gegen sie hatte. Ich und sie sind froh das wir runter von der schule sind sie wurde runter geworfen und ich bin freiwillig gegangen.

    • @carstenblecher5937
      @carstenblecher5937 4 года назад +2

      @@FraeuleinOeko Naja, "wo das herkommt" ist ja recht leicht zu erklären: Die Waldorf-Ideologie (und es nicht mehr als unwissenschaftliche Ideologie) basiert auf den Einstellungen, Gedanken und Vorstellungen eines antisemitischen, rassistischen Mannes, der auch kurz vor seinem Tode noch von der "weißen Rasse" als die "zukünftige" sprach. Sowas darf man nicht verharmlosen oder auf "schwarze Schafe" verweisen. Auch mit "alles abfeiern" hat das nix zu tun, wenn man sieht, wie zentral diese Rassenideologie in seinen Arbeiten war.

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 2 года назад

      @@carstenblecher5937 Danke, besser hätte ich es nicht schreiben können!

  • @michaelameyer4290
    @michaelameyer4290 5 лет назад

    hatte es auch überlegt, bis ich gesehen habe, dass Walddorfkinder Essen über Tisch werfen, Eltern beschimpfen, null Regeln, dürfen machen, was sie wollen und die Stricksachen gehen null, arme Kinder!!

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад +1

      Keine Ahnung wo du warst, hier wirft niemand mit essen oder beschimpft irgendwen. Es gibt klare Regeln.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​@@FraeuleinOeko naja. Du kannst hier nichts anderes sagen. Ich kann die oben genannte Aussage leider bestätigen ^^

  • @gamzest2036
    @gamzest2036 4 года назад

    Danke für das Video! Du bist jetzt leider nicht auf das Thema vegan eingegangen. Mich würde das sehr interessieren, da mein Sohn bald vielleicht in ein Waldorf KiGa kommt und wir uns vegan ernähren

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  4 года назад

      Es gibt es extra Video dazu was wir so zu essen machen, aber das ist in jedem Kindergarten sehr unterschiedlich :) du findest es unter „Fräulein Öko vegan Beruf“

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Um muss sagen das, so war es in in usnerem Kindergarten, wenig Abwechslung in Sachen Essen gab. Es war zwar gesund und nur vegetarisch. Mein Sohn hatte eine Unverträglichkeit gegen Karotten, er hat normal mitgegessen, nur das die Erzieher*innen die Karotten dann rausgesucht und weggemacht haben. Hätte er eine Allergie gehabt hätte ich schwarz gesehen...

  • @athinianoname8628
    @athinianoname8628 5 лет назад

    Dreijährige im Kinderwagen mit Smartphone? Echt jetzt? Hab ich zum Glück noch nie gesehen. Die Eltern/ begleitenden Erwachsenen würden von mir was zu hören kriegen! Ich finde es schon erschreckend genug, wenn Grundschüler Smartphones haben. Unfassbar und erschreckend! Was für eine Welt... 🙈😑

    • @Siures
      @Siures 4 года назад

      Athinia noname Ich habe es schon mal gesehen... Fand ich auch krass.

  • @J.J.-gg4up
    @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

    Oha, es fehlt die Hälfte. Davon das auf das pädagogische Arbeiten überhaupt nicht eingegangen wird fehlt das Thema Eurythmie oder Mitarbeit der Eltern: Organisation der Feste, Handtücher waschen, gruppenraum putzen und pflegen, gartenarbeit, kümmern im die Tiere etc pp... alles Aufgaben der Eltern und Pflicht !!!

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  6 месяцев назад

      In den Einrichtungen in denen ich bisher gearbeitet habe, war das nicht so. Nur die Handtücher wurden einmal pro Woche von einer Familie immer abwechselnd gewaschen. Feste organisieren, Gartenarbeit, putzen etc haben die Erzieher*innen aber eine Reinigungskraft erledigt. Man kann nicht alle Einrichtungen vergleichen, nur weil sie nach einem bestimmten Konzept arbeiten.

  • @nri363
    @nri363 5 лет назад

    Suppe im Kindergarten, kann ich irgendwie nicht verstehen. Meine Schwester kommt dann immer nach Hause, hat Hunger weil sie nichts gegessen hat und meint es gab nur soße und sie mag nicht viel soße auf ihrem Essen.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад +1

      Unsere Kinder lieben die Suppe. Ist aber auch keine klare Brühe mit Stückchen sondern so wie Kürbissuppe. Püriert. Macht sehr satt

  • @sonnenblume5251
    @sonnenblume5251 4 года назад

    🙌👍

  • @Paulirm
    @Paulirm 3 года назад

    Diese Vorurteile kommen leider Gottes durch ich den rufe das man den ganzen Tag nur seinen Namen tanzt, ich weiß wo von ich rede war 12 Jahre einer Waldorfschule.

  • @xavianadesousa9566
    @xavianadesousa9566 6 лет назад

    Im Titel steht Walddorfpädagigik anstatt Walddorfpädagogik

  • @RoswithaSchwarz
    @RoswithaSchwarz 6 лет назад

    Du meinst bestimmt Schleich-Tiere. :-)

  • @athinianoname8628
    @athinianoname8628 5 лет назад

    Rudolf Steiner soll übrigends (wie viele andere auch zu dieser Zeit) Antisemit gewesen sein. Seine antroposophische Grundeinstellung soll er auf Antisemitismus aufgebaut haben. Keine Ahnung, ob das stimmt oder auch nur ein Vorurteil ist. Aber es wäre sehr schade, wenn das wahr ist.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад +1

      Es gibt ein paar sehr rassistische Zitate von ihm, aber mit der Pädagogik hat das nichts zu tun. Es muss ja nicht alles gefeiert werden, was ein Mensch sagt.

    • @flyingsquirrel2620
      @flyingsquirrel2620 2 года назад

      Das stimmt, Rudolf Steiner war Antisemit und das ist nur einer der Gründe, warum seine Ideen, die auf seinen antisemitischen Gedanken und unwissenschaftlichen Arbeitsweisen aufgebaut sind, in der heutigen Zeit keinen Platz mehr haben sollten.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      In seiner Vehemenz war Steiner sicher nicht gleichauf mit seinen rassistischen und antisemitischen Zeitgenossen. Allerdings hat er sich die Mühe gemacht, seine Vorstellungen von der Überlegenheit der „weißen Rasse“ umfassend esoterisch zu begründen - und bis zum Ende seines Lebens an dieser Idee festgehalten.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Auf der Webseite des Goethenaum, der Zeitschrift der Anthroposophischen Gesellschaft, ist nach wie vor von versuchter Diskreditierung der Anthroposophie die Rede. Vorsichtig wird immerhin zugestanden, dass es im Werk Steiners „Textstellen gibt, die nach heutigem Verständnis diskriminierend wirken“. Das Wort „Rassismus“ wird vermieden, genauso wie die prominente Rolle der „Rassen“-Theorie im Steinerschen Denken.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Also Fräulein Ökos Antwort zu diesem Thema ist genau das was man erwartet von Antroposophen zu diesem Thema ^^

  • @raffaelaistwan9714
    @raffaelaistwan9714 2 года назад

    Eurythmie

  • @balticsea7891
    @balticsea7891 3 года назад

    Einen Kritik Punkt habe ich: es gibt keine dummen Kinder

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      Dann lies mal die Schriften des Rudolf Steiners. 😂 Er hat eine Rassentheorie erfasst. Dort behauptet er auch das Kinder die POC sind ( people of colour) der weißen Rasse unterlegen sind und gegenüber der weißen Rasse dumm sind.
      Ist so....

  • @michaelameyer4290
    @michaelameyer4290 5 лет назад

    Keine Noten, keine Hausaufgaben, wie soll Kind je Ausbildung bekommen? Keine Regeln, Ökoeltern, die Kindern Klamotten stricken, peinlich.

    • @FraeuleinOeko
      @FraeuleinOeko  5 лет назад +3

      Woher kommt deine negative Meinung? Erst einmal geht es im Video um Kindergärten und Krippen, ich bin keine Lehrerin und kann dir nur das weitergeben was ich grob kenne. Es gibt auch Waldorfschulen, an denen es Hausaufgaben gibt, manchmal freiwillige Aufgaben, das ist unterschiedlich. Es gibt aber auch Studien die zu dem Ergebnis kamen, dass Hausaufgaben keinen Effekt haben. Regeln gibt es sehr wohl, auch im Kindergarten. Es gibt aber keine Strafen, wie sich in die Ecke zu stellen, das ist pädagogisch auch sehr fragwürdig. Was stellst du dir unter Ökoeltern vor? Ich kenne einige Waldorfschüler*innen die selbstgenähte Kleidung tragen, und darauf sehr stolz sind. Die Mehrheit geht (leider) ganz "normal" zu H&M. Und zum Thema Ausbildung, es gibt ei uge Schüler*innen jedes Jahr die das Abitur machen, andere suchen eine Ausbildung und werden meines Kenntnisstandes nach sehr gerne genommen, da sie besonders handwerklich echt was drauf haben. Es gibt tolle Schulfächer wie Gartenbau und Werken.

    • @hansw9168
      @hansw9168 5 лет назад +2

      Liebe Michaela, ich habe gleich 2 Ausbildungen nach 13 Jahren Waldorf absolviert und zwar mit Top Noten. Und die waren sowas von Mainstream und null öko!! Ja, wie ist das denn möglich? Und jetzt arbeite ich auch schon fast 20 Jahre, zahle viele Steuern und so. Peinlich ist hier nur deine sehr unreflektierte Aussage!
      Übrigens hatten wir haufenweise Hausaufgaben und Regeln damals.
      Wie gesagt, einfach nur zum Schämen, solche Äußerungen.

    • @Sophia-yb9sp
      @Sophia-yb9sp 4 года назад

      Hausaufgaben und Regeln gibt es da sehr viele! Generell sind Waldorfschule und -Kindergarten sehr viel strenger und autoritärer als andere Einrichtungen.

    • @J.J.-gg4up
      @J.J.-gg4up 6 месяцев назад

      ​​@@FraeuleinOeko keine Vorschule, kein richtiger Sportunterricht, kein Schreiben oder Rechnen lernen, obwohl das Kind Interesse zeigt.. das ist der Waldorfkindergarten.