Ich hätte eine frage. Sie haben als Bahnkurven gleichung die gleichung hingeschrieben mit mal x hoch 2. Da es eine Parabell ist müsste das ergebniss ja dann - .... x hoch 2 sein, ist das korrekt ? Oder wird für xhOCH 2 noch was eingesetzt? Da kann ja therotisch nichts mehr eingesetzt werden da x hoch 2 ja eigentlicb die funktion ist neh? Ich habe ein Beispiel in dem ein Gepächstück in einem fahrenden Zug herunterfällt. Da beträgt die Höhe des Gepäckstücks wo es ursprünglich lag 2meter. Muss ich diese berücksichtigen bei der gleichung oder ist diese irrelevant ?
Lieber Markus, bei der Bahnkurve handelt es sich um eine nach unten ( deswegen Minus! ) geöffnete Parabel durch den Ursprung. Wenn Du die Anfangsgeschwindigkeit und den Ort ( zB Mond oder Erde durch den Ortsfaktor g ) gegeben hast, hast Du damit alle Punkte, die der abgeworfene Körper durchläuft. Du kannst für x einen Wert einsetzen und den zugehörigen yWert berechnen ( oder umgekehrt, da musst Du dann die Gleichung nach y auflösen). Bei dem fahrenden Zug landet dann das Gepäckstück bei y = - 2m auf dem Boden. Wenn jetzt noch der horizontale Wert x angegeben wird, kannst Du damit zB die Geschwindigkeitsveränderung des Zugs, weil er zB abgebremst hat, berechnen. Hinweis: Damit ein Gepäckstück aber runterfällt braucht es aber schon erhebliche Beschleunigungen, zB ein Crash.
Ich habe eine Frage lautet die Formel nicht V Null mal Sinus von Alpha mal x durch V0 mal Cosinus von Alpha minus 1/2 geh mal Klammern x durch V0 mal Cosinus von Alpha) hoch 2 weil die Erdbeschleunigung die Geschwindigkeit ja immer mehr beeinflusst deswegen muss doch das Minus da dran und wenn man nur schreiben würde minus einhalb g(x durch V0 zum Quadrat würde doch was anderes rauskommen dann würde es doch bedeuten dass die dass die Strecke negativ ist
Ich hätte eine frage. Sie haben als Bahnkurven gleichung die gleichung hingeschrieben mit mal x hoch 2. Da es eine Parabell ist müsste das ergebniss ja dann - .... x hoch 2 sein, ist das korrekt ? Oder wird für xhOCH 2 noch was eingesetzt? Da kann ja therotisch nichts mehr eingesetzt werden da x hoch 2 ja eigentlicb die funktion ist neh? Ich habe ein Beispiel in dem ein Gepächstück in einem fahrenden Zug herunterfällt. Da beträgt die Höhe des Gepäckstücks wo es ursprünglich lag 2meter. Muss ich diese berücksichtigen bei der gleichung oder ist diese irrelevant ?
Lieber Markus, bei der Bahnkurve handelt es sich um eine nach unten ( deswegen Minus! ) geöffnete Parabel durch den Ursprung. Wenn Du die Anfangsgeschwindigkeit und den Ort ( zB Mond oder Erde durch den Ortsfaktor g ) gegeben hast, hast Du damit alle Punkte, die der abgeworfene Körper durchläuft. Du kannst für x einen Wert einsetzen und den zugehörigen yWert berechnen ( oder umgekehrt, da musst Du dann die Gleichung nach y auflösen). Bei dem fahrenden Zug landet dann das Gepäckstück bei y = - 2m auf dem Boden. Wenn jetzt noch der horizontale Wert x angegeben wird, kannst Du damit zB die Geschwindigkeitsveränderung des Zugs, weil er zB abgebremst hat, berechnen. Hinweis: Damit ein Gepäckstück aber runterfällt braucht es aber schon erhebliche Beschleunigungen, zB ein Crash.
Ich habe eine Frage lautet die Formel nicht V Null mal Sinus von Alpha mal x durch V0 mal Cosinus von Alpha minus 1/2 geh mal Klammern x durch V0 mal Cosinus von Alpha) hoch 2 weil die Erdbeschleunigung die Geschwindigkeit ja immer mehr beeinflusst deswegen muss doch das Minus da dran und wenn man nur schreiben würde minus einhalb g(x durch V0 zum Quadrat würde doch was anderes rauskommen dann würde es doch bedeuten dass die dass die Strecke negativ ist