Windenseile aus Kunststoff (Dyneema): Mythen und Möglichkeiten für Offroader

Поделиться
HTML-код

Комментарии • 47

  • @erics.1149
    @erics.1149 4 года назад +14

    Super lehrreiches und gut gemachtes Vid, wie es selten in dieser Qualität gemacht wird!

  • @jori1033
    @jori1033 4 года назад +11

    Danke Herr Professor.
    Das war super erklärt und einleuchtend aufschlussreich👍

  • @tobiasburen8340
    @tobiasburen8340 4 года назад +3

    Excellent erklärt und nichts ausgelassen!
    Wieder was gelernt, auch wenn ich keine Winde habe.😄

  • @julianascher1796
    @julianascher1796 Год назад

    Wow, vielen Dank für dieses perfekt aufbereitete Video! Sehr viel gelernt!

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  Год назад +1

      Sehr gerne!

    • @julianascher1796
      @julianascher1796 Год назад

      @@explorer-magazin was für ein Kernmanteltauwerk habt ihr den Knuth eingebaut? Wo bekommt man dieses? Vielen Dank! LG

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  11 месяцев назад +1

      Das konkrete Produkt bei uns im Einsatz ist "Racer XTR" von der Seilerei Liros. Das gibt es bei diversen Yachtsport-Händlern als Meterware zu kaufen.

    • @julianascher1796
      @julianascher1796 11 месяцев назад

      @@explorer-magazin klasse, vielen Dank! Werde ich mir holen.

  • @irossi2008
    @irossi2008 4 года назад +4

    Klasse Video, sehr informativ, kompetent und absolut nachvollziehbar (rhetorisch top) erklärt. Vielen Dank !!

  • @eyeswideopen7450
    @eyeswideopen7450 4 года назад +2

    Also der Kaleder am Scheibenrahmen ist mal das beste Produkt Placement das ich in letzter Zeit gesehen habe.

  • @oskar5909
    @oskar5909 4 года назад +9

    Top Erklärt.
    Doch der Kalender im Hintergrund ist Noch besser, Ändert bei jedem Schnitt sein Motiv.

  • @markusgagel310
    @markusgagel310 4 года назад +2

    Danke für das sehr ausführliche Video. TOP 👍

  • @mawa
    @mawa 4 года назад +1

    Top. Danke und schönen Weihnachten. Wir sehen uns hoffentlich in 2021 wieder. 🎅🏻🎄

  • @iamich7048
    @iamich7048 4 года назад +3

    Top Know How! Danke

  • @Florian-pc4kj
    @Florian-pc4kj 4 года назад +2

    Fände es nice, wenn ihr mal nen Ratgeber für (LKW-)Reifen machen würdet. Da gibt es ja durchaus einiges zu beachten wie z.B. Verwendungszweck, Belastbarkeit, Haltbarkeit und gerade bei LKW-Reifen auch die internationale Verfügbarkeit.
    Würde mich jedenfalls brennend interessieren^^

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  4 года назад +2

      Gute Idee, kommt mit Sicherheit einmmal

    • @chrigdichein
      @chrigdichein 4 года назад

      jo, und mal ne Erklärung zu den Grössenangaben :)

  • @ABreisen
    @ABreisen 4 года назад

    Sehr (!) informativ. Danke dafür.

  • @uroKAT
    @uroKAT 3 года назад

    Merci ! Problem gut erklärt .

  • @AaiSpecial
    @AaiSpecial 4 года назад +1

    Great job sir jee

  • @graciela4951
    @graciela4951 4 года назад

    Hola buenas noches, soy seguidora vuestra, me gustaría, para comprender y poder apreciar mejor vuestros comentarios,que tuviese subtitulado en español. Muchas gracias y felices fiestas !!!!! Un abrazo desde Madrid !!!.

  • @robby.schaller
    @robby.schaller 2 года назад

    Der Vortrag war auch für mich als Greenhorn sehr interessant. Ich hätte nur bitte noch eine Frage. Zum gelegentlichen Herausziehen aus dem Schlamm, also nur für solche Notfälle, wollte ich mir für den Fiat Ducato einen 2Tonnen Hebegurt aus Polyester mitnehmen. Reicht die Dehnbarkeit von 5 bis 8% für solche Manöver, oder ist da der Ruck auch schon zu stark, wenn sich der Gurt spannt und das abschleppende Auto nach dem Anfahren dann unelastisch abgebremst wird? Wenn man bedenkt, dass so ein Hebegurt eine 7fache Bruchlast hat, wird er sich ja evtl. beim Anrucken nicht besonders dehnen, was für die Autos nicht so gut ist....

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  2 года назад

      Denk dran dass die genannte Dehnung eine sogenannte „Bruchdehnung“ ist, also diese elastizität erst erreicht wird kurz bevor der Gurt reißt. Daran siehst du, dass im Alltag der gurt nur sehr wenig dehnen wird

    • @robby.schaller
      @robby.schaller 2 года назад

      ​Ganz vielen Dank für die Info. Das klingt ja schon so, als könnte da Schaden am Auto entstehen, wenn man mit zu viel Schwung anruckt. Könnt Ihr mir empfehlen, was ich mir an Gurt oder Seil zulegen soll, um einen 3,5 Tonner Kastenwagen im Ernstfall aus der Sanddüne oder dem Matschloch ziehen zu lassen? Die Hebegurte habe ich nur im Internet entdeckt, und sie kamen mir ordentlich stabil und preiswert vor. Aber ich weiß schon, mein Pkw Abschleppseil ist auch elastisch, nur bestimmt zu schwach. Nebenbei noch eine Frage, ich möchte mir auch eine Winde zulegen, da ist dann ein nicht dehnbarer Hebegurt aber wohl wieder in Ordnung, damit keine elastischen Spannungen entstehen und einem irgendetwas um die Ohren fliegen kann? Danke für die Geduld mit mir....@@explorer-magazin

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  2 года назад

      Natürlich kann da schaden entstehen!
      Die Empfehlung wäre, dir unser Buch zu besorgen, da gibt es auf alle deine Fragen (und vielen weiteren) die nötigen Antworten

  • @janfreudenberg4248
    @janfreudenberg4248 4 года назад

    Moin liebe Redaktion,
    Wieder mal ein klasse Film!
    Eins habe ich aber vermisst, das Thema Frost und Wintereinastz!!!
    Da gibt es ja auch die wildesten Gerüchte!
    - das Seil mit Kühler Frostschutz tränken
    - das Seil ölen
    - das Seil im Winter abspulen und nicht benutzten
    Zu dem Thema würde ich mir noch ein paar Infos wünschen!
    Besucht mich doch mal auf Instagram
    #green_patrol_overlander
    Beste Grüße aus Glückstadt

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  4 года назад

      Die Faser selbst hat kein Frostproblem, im Gegenteil erhöht sich ihre Festigkeit bei Minusgraden noch. Sie nimmt auch kein Wasser auf, was zu Frostbrüchen führen könnte. Es käme also nur Nässe infrage, die am Seil haftet, durch Schmutz o.ä. Aber dann müssten im Winter ja auch reihenweise Ölbohrinseln an der Küste zerschellen. Was ja nicht passiert.
      Dennoch: wir werden mal ein Stück seil einfrieren und das checken. Update folgt.

    • @janfreudenberg4248
      @janfreudenberg4248 4 года назад

      @@explorer-magazin Klasse, da freue ich mich schon drauf.
      Mein Gedanke war, daß das anhaftende Wasser an der Faser gefriert und bei der Nutzung des Seils bricht und dann das gebrochene Eis die Faser beschädigt.
      Schöne Grüße

  • @1dirksen
    @1dirksen 4 года назад

    Danke, klasse Infos und Aufräumen mit einst vermittelten Fehlinformationen.
    Eine Aussage zur Frostempfindlichkeit wäre noch wichtig, denke ich. Da werden viele Mittelchen angeboten. Könnt Ihr dazu noch was sagen/schreiben?

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  4 года назад +1

      Die Faser selbst hat kein Frostproblem, im Gegenteil erhöht sich ihre Festigkeit bei Minusgraden noch. Sie nimmt auch kein Wasser auf, was zu Frostbrüchen führen könnte. Es käme also nur Nässe infrage, die am Seil haftet, durch Schmutz o.ä. Aber dann müssten im Winter ja auch reihenweise Ölbohrinseln an der Küste zerschellen. Was ja nicht passiert.
      Dennoch: wir werden mal ein Stück seil einfrieren und das checken. Update folgt.

  • @chrigdichein
    @chrigdichein 4 года назад

    Ihr seid unschlagbar, danke Martin, von der anderen

  • @eike9771
    @eike9771 4 года назад

    Kann man denn ein Tauwerkschäkel aus Dyneema fürs Abschleppen nehmen, wenn man ihn mit einem Dynamikseil einsetzt?

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  4 года назад +2

      Das kannst du, wenn der Schäkel ausreichend groß ist.

  • @Eryk160303
    @Eryk160303 4 года назад

    ist die Bruchlast nicht das 5-7 fache der Arbeitslast Working Load Limit (WLL).Deswegen die Zurgurte immer nach WLL auslegen, dann ist auch mal ruckartig anfahren kein Problem. Am, besten Industrie Hebebänder kaufen, und nicht irgen welche Offrodscheiße ohne angaben über die Arbeitslast.

    • @priosminimus6969
      @priosminimus6969 4 года назад

      Im industriellen Bereich hast Du Sicherheit 4-7 je nach Produkt, im Veranstaltungsbereich wegen "Personen unter Last" doppelte Werte, schau mal hier: regelwerke.vbg.de/vbg_dguvi/di215-313/di215-313_10_.html (hier wird die Betriebssicherheit "Betriebskoeffizient" genannt). Die 7 für Rundschlingen hat mir mal eine verrutschende Kantbank am Kran und eine Formatkreissäge direkt darunter gerettet...die Halle hat gewackelt.

  • @landwirtwebo
    @landwirtwebo 4 года назад

    Ich würde das doppelte von der Zugkraft der Winde für das Seil nehmen. 5 Tonne Winde - 10 Tonne Seil.

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  4 года назад

      Ja, das ist sicherlich eine gute Herangehensweise, dir geht dadurch nur viel Platz auf der Trommel verloren

    • @landwirtwebo
      @landwirtwebo 4 года назад

      @@explorer-magazin Das mit dem Gewicht und Seillänge auf der Trommel ist ein Argument. Aber möchte man mit einer Umlenkrolle arbeiten, somit kann man die Zugkraft der Winde verdoppeln, so sollte das Seil und die Anschlagmittel das doppelte der Zugkraft von der Winde haben. Wer schon mal erlebt hat wie so ein Seil oder Anschlagmittel reißt, der denkt da etwas anderst.

    • @Schlafwandler65
      @Schlafwandler65 4 года назад

      Die Winde bringt die 5 Tonnen lediglich mit der ersten Lage Tauwerk - nimmst du jetzt stärkeres (= dickeres) , so bist du schneller auf der 2.ten / 3.ten Lage (usw) , womit sich die Zugkraft natürlich verringert -

    • @Hexamin
      @Hexamin 3 года назад

      @@landwirtwebo Die Belastung des Seiles nimmt aber auch beim Einsatz von Umlenkrollen nicht zu. Das Seil wird stets nur maximal mit der einfachen Zugkraft der Winde belastet.

  • @xjinside
    @xjinside 4 года назад

    Warum muß für ein Kunststoffseil unbedingt ein Seilfenster genommen werden? Wenn die Rollen vom Rollenfenster absolut glatt sind, die Rollen so groß sind, das sich das Seil nicht am Rand einklemmen kann, dann fehlt mir der Grund für diese Aussage.

    • @explorer-magazin
      @explorer-magazin  4 года назад +1

      Korrekt, wenn dein Seilfenster neu und ohne Riefen ist, kannst du es problemlos einsetzen.

    • @priosminimus6969
      @priosminimus6969 4 года назад

      Muss man nicht unbedingt, aber es hat platzmässig und frontunfalltechnisch Vorteile, ausserdem können keine Rollen festgammeln. Die meisten Rollenseilfenster sind für Stahlseile konstruiert und KÖNNTEN ein Kunststoffseil einklemmen, da sich dieses auch in schmale Ritzen quetschen kann, insbesondere wenn die Rolle sich dreht und das Seil sogar noch in die Ritze drängt! Bei den meisten Rollenanordnungen bilden die Aussenkanten der Rollen einen Keil - und zwar einen sich sehr ungünstig bewegenden. Ich wär da äusserst vorsichtig, als Folge hast Du höchstwahrscheinlich irgendeinen Unfall, musst evtl. alles zerlegen und ein neues Seil kaufen.