Wow, das ist ein wunderbar ruhiges, interessantes, inspirierendes Video. Ich mag die Ruhe, deine Präzision und natürlich auch das Ergebnis. Mir wären alleine beim Transport mehrere rohe Kacheln in die Brüche gegangen. Dein Werk kann sich sehen lassen. Toll geworden.
Bin geflasht 😍 so eine wunderschöne Handwerkskunst und mit Deiner Liebe zum Detail ist ein Meisterwerk entstanden ❤ Vielen lieben Dank für dieses wundervolle, entschleunigende Video und den Einblick in diese Kunst 🙏❤
Wow, wunderschön! ❤😮 Das ist wahrlich hohe Handwerks-Kunst… und nichts für schwache Nerven…. 😅 OMG, wenn eine oder mehrere kaputt gehen…. Nicht auszudenken! 🙈
So ein schönes Video. Auch die Schnitte anstatt Zeitraffer.. richtig schöne welche Klänge dadurch zu hören sind.. wie eine Kachel nach der anderen aus der Regal genommen wird. Danke
Deine Abo-kachel ist so witzig, daß ich aboniert habe :-),da stehn ja auch Scheiben in der Werkstatt, da kömmt sicher noch mehr, was für mich als semiprofessionelle Kollegin interessant sein kann, danke für das interessante ruhige Filmchen
Der Ofen ist wahnsinnig schön geworden! Beeindruckend, dass sich die Fliesen beim Brennen überhaupt nicht verziehen und die Biegung für den Rand behalten. Wirklich ein tolles Video, danke! Was machst Du, wenn mal eine Fliese kaputt geht? Einfach die Form nochmal abnehmen? Stell ich mir schwierig vor.
Dass die Kacheln sich nicht verziehen, ist die Kunst dabei. Ich habe viele verschiedene Massen ausprobiert, bis ich auf die perfekte Masse gestoßen bin. Danach muss man nur noch sorgfältig und vorsichtig arbeiten. Es darf einfach keine kaputtgehen… sonst habe ich wirklich ein Problem!😂
24 Stunden für Aufheizzeit ,Haltezeit plus Abkühlphase für ein Keramikprodukt ist aber sportlich. Keine Angst vor Kühlrissen? Aber sehr schöne Arbeit. Bin auch Keramiker. Schönen Gruß.
Es sind eher so 26 - 27 Stunden, die 24 sind eher eine Verbildlichung der Dauer. Aber ja, ich mache den Ofen meistens schon bei 200 - 250 grad auf, da ich oft ziemlichen stress hab😅 Aber die Masse die ich verwende ist sehr stabil und hält so einiges aus!
Danke für die Info. Wäre mir persönlich noch etwas zu warm. Ich komme aus der Grobkramik. Wenn wir etwas zur Probe bei uns im kleinen Ofen brennen öffne ich ihn bei 150 Grad. Unser großer Ofen ist 120 m lang und 10 m breit. 😅 Brennt bei 1180 Grad.
@Ok, wenn ihr den großen Ofen bei 250 Grad öffnen würdet, würde es eine schöne Bescherung geben 😂 Es ist jetzt aber nicht so, dass ich gerne meinen Ofen bei diesen Temperaturen aufmache, das ist nicht sonderlich gesundheitsförderlich für den Ofen an sich. Wo arbeitest du, dass ihr so einen großen Ofen habt und was produziert ihr?🤔
Ich bin in der Ziegelindutrie tätig. Unser großer Ofen ist ein Tunnelofen. Kontinuierlicher Betrieb. Ich bin dort im Labor tätig. Wir produzieren 60 Millionen Steine pro Jahr. Ist die Firma Röben Tonbaustoffe.
@@MatthiasBrüntjeoh… sehr cool, was macht man dann so im Labor, Bruchfestigkeit testen, Mischungsverhältnis von neuen Rohstoffen testen, Materialforschung…?
Ich gieße die Glasur über die Kacheln. Die Kacheln saugen das Wasser in der Glasur sehr schnell auf, wodurch kleine Blasen entstehen, die nach dem Brennen zum Vorschein kommen. Um dem entgegenzuwirken, wische ich vor dem Glasieren jede Kachel feucht ab, sodass die Poren der Kachel gefüllt werden und die Kapillarwirkung reduziert wird. Trotzdem kommt es vor, dass sich noch ein paar Blasen bilden. Diese sind jedoch sehr klein und lassen sich durch vorsichtiges Wischen über die Glasur entfernen. Deswegen😉
Hallo Michi mich würde noch interessieren wie hoch der Schamotteanteil bei den Kacheln sein sollte ,von- bis, und bei welchen Temperatur der Glasusbrand sein sollte für Kacheln?
Um die 45 % mit einer Korngröße von ca. 0,5-0,8 mm. Es kommt darauf an, welche Masse und Glasuren du verwendest. Ob du deine Kacheln sintern willst oder nur Steingutkacheln herstellen möchtest. Das ist individuell. Ich habe zum Beispiel eine Steingutmasse, die ich bei 1040 Grad brenne, und arbeite mit Fritteglasuren, die bei diesen niedrigen Temperaturen gut ausschmelzen.
Eine wirklich traumhafte Arbeit, und die Vorgehensweise ist für einen Laien etwas ganz Neues! Aber da brauchst du schon das dementsprechende Eigenheim mit so einem Kamin, sonst macht das ganze gar keinen Sinn. Aber es gibt mit Sicherheit auch Möglichkeiten an die ich jetzt momentan gar nicht denke. Aber wie gesagt ein Traum
Danke für das wunderschöne Video. Hätte ich das schon früher gesehen, hätte ich vielleicht gewagt meine Kacheln auch so her zu stellen. Ich baue mir gerade auch einen Grundofen. Der Teil im EG mit Bank ist fertig, die Erweiterung im OB ist noch in Arbeit. Ich habe mich für Kacheln aus unglasierten Ton entschieden, und war überrascht wie schwer es ist flache Kachel her zu stellen. Mein Respekt vor deiner Arbeit ist wirklich sehr gross. Frage, habe noch nie rohe Tonziegel verfugt. Habe Angst, dass ich die Oberflächen mit dem Fugenmörtel versaue. Hast du mir einen Tipp? Ich gehe davon aus, dass ich Kleber und Fugen Mörtel für Bodenheizung nehmen muss, weil der Ofen auch arbeitet. Wenn du Lust hast meine Baustelle zu sehen ruclips.net/video/9skRBDB_R9U/видео.html Wäre sehr nett, wenn du mir Antworten könntest. Gruss Felix
Dankeschön😄 Also, wegen der Kacheln: Wenn du sie aufkleben möchtest, kannst du theoretisch einfach nur Modellierputz verwenden. Verfugen kannst du die Kacheln ebenfalls mit Modellierputz. Modellierputz hält Temperaturschwankungen gut aus, aber er wird auch beim Auftragen relativ schnell hart, deswegen zügig arbeiten! Solange deine Kacheln keine kleinen Löcher haben, die Oberfläche schön geglättet wurde und keine Schamott-Rückstände darauf sind, solltest du den Putz ohne Probleme auftragen und abwischen können. Ein Tipp: Wenn man unglasierte Kacheln herstellt, sollte man sie im lederharten Zustand polieren, bis sie zu schimmern anfangen und richtig glatt sind. Dann sollte nichts schiefgehen. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Das ist Ton bzw. eine keramische Masse! Tone bestehen aus anorganischen Mineralien und sind aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen gut geeignet. Ton wird in der Herstellung von Fliesen, Geschirr und eben Kacheln verwendet, wobei er durch spezielle Bearbeitungsprozesse wie Formen, Trocknen und Brennen in stabile, langlebige Produkte verwandelt wird. Während des Brennens im Ofen werden die Tonpartikel miteinander verbunden, wodurch die Masse ihre Festigkeit erhält und eine harte, widerstandsfähige Oberfläche entsteht. Aber nein, es ist kein Knetgummi😉
Falls sich jemand fragt, warum es Handwerkskunst heißt, dann ist das Video die perfekte Erklärung - großartige Arbeit 😍
Vielen lieben Dank! Ich versuche, mit solchen Videos das Verständnis für das Handwerk wieder den Leuten näherzubringen😄
Ohne Musik ❤❤❤ein Traum- in Ruhe zusehen, habe früher gern getöpfert, sollte vielleicht wieder anfangen 😊
Auf jeden fall, töpfern ist so was schönes!😄
Schau doch einfach ohne Ton, ich schaue alles auf stumm geschaltet, es sei denn etwas interessiert mich wirklich.
Wow, das ist ein wunderbar ruhiges, interessantes, inspirierendes Video. Ich mag die Ruhe, deine Präzision und natürlich auch das Ergebnis. Mir wären alleine beim Transport mehrere rohe Kacheln in die Brüche gegangen. Dein Werk kann sich sehen lassen. Toll geworden.
Klasse Video. und das Ergebnis sieht wirklich toll aus!!!
Danke, mir gefällt das Ergebnis auch sehr gut😄
Bin geflasht 😍 so eine wunderschöne Handwerkskunst und mit Deiner Liebe zum Detail ist ein Meisterwerk entstanden ❤ Vielen lieben Dank für dieses wundervolle, entschleunigende Video und den Einblick in diese Kunst 🙏❤
Vielen Dank😊
Es freut mich, wenn die Arbeit hinter solch einem Projekt erkennt und geschätzt wird!
Schön gemacht
Dankeschön😄
Wow, das nenne ich mal Handarbeit. Und das bestimmt nicht aus einem Katalog.
Danke für dein tolles Video.
Das findet man bestimmt nicht im Katalog😂😉
Dankeschön😄
Ich hab dir gerne zugeschaut 👍
@@dotschka3905 freut mich, danke😁
Wunderschön. Tolle Arbeit, tolles Video. Bravo❤
Dankeschön😁
Wow! Das sieht ja schick aus!!! Was für eine tolle Arbeit! 💖🤩
Vielen Dank😊
Wow, wunderschön! ❤😮 Das ist wahrlich hohe Handwerks-Kunst… und nichts für schwache Nerven…. 😅 OMG, wenn eine oder mehrere kaputt gehen…. Nicht auszudenken! 🙈
Dankeschön😄
Haha, ich brauche einfach den Nervenkitzel!😂
Wunderschön so wie dein Beruf. Ein riesen kompliment
Ein riesiges Dankeschön😊
Was für eine Arbeit❣️❣️❣️
Dankeschön😁
Gratuliere!
Tolles Video!
Tolle Arbeit!
Dankeschön😄
Bravo! 🤩👍👏👏👏
Danke😄
Wunderschön ...tolle Arbeit. 😍
Dankeschön😊
Deine Arbeit ist wundervoll. Ich liebe diese Art der Technik. Das ist unvergängliche Kunst als Handwerk. Das würde ich auch gerne können. 💖
Das ist das schönste was ein Handwerker nur hören kann, danke😊
Mit genug Übung geht das schon😉
Super tolle Arbeit!
Danke😊
Wunderschöne arbeit❤
Danke😁
Wunderschön☺️👍🏼👍🏼
Dankeschön😊
Find ich richtig Klasse,wieder was gelernt,Danke
Dankeschön, das ist das wichtigste😄
Tolles Video, da lass ich direkt mal ein Abo da 😊👍.
Das freut mich, danke😊
Super Video Michi!!
Danke😄
Tolle Arbeit!
Danke😄
So ein schönes Video. Auch die Schnitte anstatt Zeitraffer.. richtig schöne welche Klänge dadurch zu hören sind.. wie eine Kachel nach der anderen aus der Regal genommen wird.
Danke
Gerne😉😂
Danke für das schöne Feedback😄
Wunderschön! Vielen Dank!!! ❤ ❤ ❤
Dankeschön😊
Hab ich doch gerne gemacht😄
Wunderschön!
Dankeschön😊
Deine Abo-kachel ist so witzig, daß ich aboniert habe :-),da stehn ja auch Scheiben in der Werkstatt, da kömmt sicher noch mehr, was für mich als semiprofessionelle Kollegin interessant sein kann, danke für das interessante ruhige Filmchen
Haha, danke das freut mich😊
Große Kunst ❤
Dankeschön😊
Der Ofen ist wahnsinnig schön geworden! Beeindruckend, dass sich die Fliesen beim Brennen überhaupt nicht verziehen und die Biegung für den Rand behalten. Wirklich ein tolles Video, danke! Was machst Du, wenn mal eine Fliese kaputt geht? Einfach die Form nochmal abnehmen? Stell ich mir schwierig vor.
Dass die Kacheln sich nicht verziehen, ist die Kunst dabei. Ich habe viele verschiedene Massen ausprobiert, bis ich auf die perfekte Masse gestoßen bin. Danach muss man nur noch sorgfältig und vorsichtig arbeiten.
Es darf einfach keine kaputtgehen… sonst habe ich wirklich ein Problem!😂
@@MeisterKeramikGenau das dachte ich beim Schauen. Toll geworden!
@@me-at-63 danke😄
Sooooo Hammermegasuperschööööööön
Ich muss meine Töpferscheibe hervorholen❤❤❤❤
Haha, danke😄
So schnell wie möglich!
Sehr cool
Danke😄
Ich nehme doch an der Kunde war genau so zufrieden wie ich?? Weh dem wenn nicht 😂.. ich finde es total super!!
Ja, die Kundschaft war zum Glück sehr zufrieden, hat mich sehr gefreut!
Danke😄
@@MeisterKeramik Denkst du noch an meine Bonsai Schale? Schon mal überlegt? Kosten?
... haben will ...! 😊
Haha, wenn du einen Kachelofen ohne Kacheln hast, kannst du dich gerne melden😉
Ist ja eigentlich unbezahlbar.So viel Arbeit! Da sieht man den eigenen, alten Kachelofen mit anderen Augen.
Ja, es ist schon sehr viel Arbeit, aber ich Leibe es und mache es deswegen😄
24 Stunden für Aufheizzeit ,Haltezeit plus Abkühlphase für ein Keramikprodukt ist aber sportlich. Keine Angst vor Kühlrissen? Aber sehr schöne Arbeit. Bin auch Keramiker. Schönen Gruß.
Es sind eher so 26 - 27 Stunden, die 24 sind eher eine Verbildlichung der Dauer. Aber ja, ich mache den Ofen meistens schon bei 200 - 250 grad auf, da ich oft ziemlichen stress hab😅
Aber die Masse die ich verwende ist sehr stabil und hält so einiges aus!
Danke für die Info. Wäre mir persönlich noch etwas zu warm. Ich komme aus der Grobkramik. Wenn wir etwas zur Probe bei uns im kleinen Ofen brennen öffne ich ihn bei 150 Grad. Unser großer Ofen ist 120 m lang und 10 m breit. 😅
Brennt bei 1180 Grad.
@Ok, wenn ihr den großen Ofen bei 250 Grad öffnen würdet, würde es eine schöne Bescherung geben 😂
Es ist jetzt aber nicht so, dass ich gerne meinen Ofen bei diesen Temperaturen aufmache, das ist nicht sonderlich gesundheitsförderlich für den Ofen an sich.
Wo arbeitest du, dass ihr so einen großen Ofen habt und was produziert ihr?🤔
Ich bin in der Ziegelindutrie tätig. Unser großer Ofen ist ein Tunnelofen. Kontinuierlicher Betrieb. Ich bin dort im Labor tätig. Wir produzieren 60 Millionen Steine pro Jahr. Ist die Firma Röben Tonbaustoffe.
@@MatthiasBrüntjeoh… sehr cool, was macht man dann so im Labor, Bruchfestigkeit testen, Mischungsverhältnis von neuen Rohstoffen testen, Materialforschung…?
Wieso reibst du mit den Fingern nochmal über die angetrocknete Glasur auf der Vorderseite ?
Ich gieße die Glasur über die Kacheln. Die Kacheln saugen das Wasser in der Glasur sehr schnell auf, wodurch kleine Blasen entstehen, die nach dem Brennen zum Vorschein kommen. Um dem entgegenzuwirken, wische ich vor dem Glasieren jede Kachel feucht ab, sodass die Poren der Kachel gefüllt werden und die Kapillarwirkung reduziert wird. Trotzdem kommt es vor, dass sich noch ein paar Blasen bilden. Diese sind jedoch sehr klein und lassen sich durch vorsichtiges Wischen über die Glasur entfernen.
Deswegen😉
@@MeisterKeramik Vielen Dank für die ausführliche Antwort.🙂👍
Hallo Michi mich würde noch interessieren wie hoch der Schamotteanteil bei den Kacheln sein sollte ,von- bis, und bei welchen Temperatur der Glasusbrand sein sollte für Kacheln?
Um die 45 % mit einer Korngröße von ca. 0,5-0,8 mm.
Es kommt darauf an, welche Masse und Glasuren du verwendest. Ob du deine Kacheln sintern willst oder nur Steingutkacheln herstellen möchtest. Das ist individuell. Ich habe zum Beispiel eine Steingutmasse, die ich bei 1040 Grad brenne, und arbeite mit Fritteglasuren, die bei diesen niedrigen Temperaturen gut ausschmelzen.
Wie nennt sich denn dieser Ausbildungsberuf korrekt?
Für sowas gibt es keine besondere Ausbildung.
Ich bin Keramiker Meister, ich habe die Ausbildung zum Keramiker gemacht!
Danke für die tolle Antwort so schnell und eigentlich verständlich mit der Ausbildung.
Eine wirklich traumhafte Arbeit, und die Vorgehensweise ist für einen Laien etwas ganz Neues! Aber da brauchst du schon das dementsprechende Eigenheim mit so einem Kamin, sonst macht das ganze gar keinen Sinn. Aber es gibt mit Sicherheit auch Möglichkeiten an die ich jetzt momentan gar nicht denke. Aber wie gesagt ein Traum
@@s.h.3829 Danke😄
Man braucht gar keinen Ofen um solche kacheln zu haben. Ich habe auch schon Fensterbänke und Stiegengeländer verkachelt😄
Danke für das wunderschöne Video. Hätte ich das schon früher gesehen, hätte ich vielleicht gewagt meine Kacheln auch so her zu stellen.
Ich baue mir gerade auch einen Grundofen. Der Teil im EG mit Bank ist fertig, die Erweiterung im OB ist noch in Arbeit. Ich habe mich für Kacheln aus unglasierten Ton entschieden, und war überrascht wie schwer es ist flache Kachel her zu stellen.
Mein Respekt vor deiner Arbeit ist wirklich sehr gross.
Frage, habe noch nie rohe Tonziegel verfugt. Habe Angst, dass ich die Oberflächen mit dem Fugenmörtel versaue. Hast du mir einen Tipp?
Ich gehe davon aus, dass ich Kleber und Fugen Mörtel für Bodenheizung nehmen muss, weil der Ofen auch arbeitet.
Wenn du Lust hast meine Baustelle zu sehen ruclips.net/video/9skRBDB_R9U/видео.html
Wäre sehr nett, wenn du mir Antworten könntest.
Gruss Felix
Dankeschön😄
Also, wegen der Kacheln: Wenn du sie aufkleben möchtest, kannst du theoretisch einfach nur Modellierputz verwenden. Verfugen kannst du die Kacheln ebenfalls mit Modellierputz. Modellierputz hält Temperaturschwankungen gut aus, aber er wird auch beim Auftragen relativ schnell hart, deswegen zügig arbeiten! Solange deine Kacheln keine kleinen Löcher haben, die Oberfläche schön geglättet wurde und keine Schamott-Rückstände darauf sind, solltest du den Putz ohne Probleme auftragen und abwischen können.
Ein Tipp: Wenn man unglasierte Kacheln herstellt, sollte man sie im lederharten Zustand polieren, bis sie zu schimmern anfangen und richtig glatt sind. Dann sollte nichts schiefgehen.
Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Keine Ahnung wasderda macht. Knetgummi?
Das ist Ton bzw. eine keramische Masse!
Tone bestehen aus anorganischen Mineralien und sind aufgrund ihrer vielseitigen Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen gut geeignet. Ton wird in der Herstellung von Fliesen, Geschirr und eben Kacheln verwendet, wobei er durch spezielle Bearbeitungsprozesse wie Formen, Trocknen und Brennen in stabile, langlebige Produkte verwandelt wird. Während des Brennens im Ofen werden die Tonpartikel miteinander verbunden, wodurch die Masse ihre Festigkeit erhält und eine harte, widerstandsfähige Oberfläche entsteht.
Aber nein, es ist kein Knetgummi😉