I Expect You to Die 2 Eindruck! Meta Quest 3 HD
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- ALLES WAS SO GEROCKT WIRD UND MEHR :-)
Eindruck und Gameplay Videos!
In 4k wen es sinnvoll ist... PC sowohl auch VR Meta Quest 3 PS4 VR sowie Konsolen PS4 PS5 X-Box Nintendo usw. Kommt mit und habt mit mir spaß :-)
Gaming-Genres:
Actionspiele:
Fighting Games: Hier stehen sich zwei gleichwertige Kämpfer in einem abgesteckten Areal gegenüber.
Beat 'em up: Direkte körperliche Gewalt in Form verschiedener Kampfstile.
Hack & Slay: Charakterrollen kämpfen gegeneinander und haben besondere Vorteile.
Battle Royale: Eine vorgegebene Anzahl von Spielern bekämpft sich in einem abgegrenzten Spielbereich, der immer kleiner wird, bis nur einer überlebt.
Shooter:
Ego-Shooter: Hier siehst du die Spielwelt aus der Ich-Perspektive und schießt auf Gegner.
Third-Person-Shooter: Du siehst deinen Charakter von außen und schießt auf Gegner.
Taktik-Shooter: Hier zählt neben Taktik vor allem Geschicklichkeit und Reaktionsschnelligkeit.
Shoot 'em up: Schnelles Erlegen von möglichst vielen Gegnern.
Danmaku: Shooter mit übermächtigem gegnerischem Kreuzfeuer.
Lightgun-Shooter: Mit einem Controller in Form einer Pistole gespielt.
Helden-Shooter: Mit einem definierten Hauptcharakter.
Arcade-Shooter: An Arcade-Geräten gespielt.
Geschicklichkeitsspiele:
Hier ist insbesondere Geschicklichkeit gefordert.
Ragdoll-Spiel: Simulation des Bewegungsverhaltens von verletzten oder sterbenden Menschen.
Maze (Labyrinth-Spiel): Du bewegst dich durch einen Irrgarten (z. B. wie bei Pac-Man).
Plattformspiele:
Jump ‘n’ Run: Spieler bewegen sich laufend und springend fort, wobei Springen ein wesentlicher Bestandteil der Handlung ist (z. B. Super Mario).
Plattform-Shooter: Shooter mit definierter Plattform.
Auto-Runner: Kombination aus Jump ‘n’ Run, Geschicklichkeitsspiel und Rennspiel, bei dem du automatisch eine Strecke verfolgst, ohne anzuhalten.
Das sind nur einige Beispiele, und es gibt noch viele weitere Gaming-Genres. Jedes Genre bietet einzigartige Spielerlebnisse und Herausforderungen. Viel Spaß beim Entdecken! 🎮
Rollenspiele (RPGs):
Action-RPGs: Kombination aus Action- und Rollenspiel-Elementen, bei denen du deinen Charakter entwickelst und gleichzeitig in Echtzeit kämpfst.
Japanische RPGs (JRPGs): Rollenspiele mit typisch japanischem Stil, oft mit rundenbasierten Kämpfen und einer tiefen Handlung.
Westliche RPGs (WRPGs): Rollenspiele mit westlichem Stil, die oft eine offene Welt bieten und Entscheidungsfreiheit ermöglichen.
Taktik-RPGs: Rundenbasierte Kämpfe auf einem Schachbrett-ähnlichen Spielfeld.
MMORPGs (Massively Multiplayer Online Role-Playing Games): Online-Spiele, bei denen Tausende von Spielern in einer persistenten Welt interagieren.
Dungeon-Crawler: Erkundung von Labyrinthen und Dungeons.
Strategiespiele:
Echtzeit-Strategiespiele (RTS): Du baust Basen auf, sammelst Ressourcen und führst Kriege in Echtzeit.
Rundenbasierte Strategiespiele: Du planst deine Züge in Runden und führst sie dann aus.
Aufbaustrategiespiele: Du baust und verwaltest Städte, Zivilisationen oder Unternehmen.
Tower Defense: Du verteidigst einen bestimmten Bereich vor angreifenden Gegnern.
Sport- und Rennspiele:
Sportspiele: Simulationen von Sportarten wie Fußball, Basketball, Tennis usw.
Rennspiele: Autorennen, Motorradrennen, Kartrennen usw.
Horror- und Survival-Spiele:
Horror-Spiele: Gruselige und unheimliche Spiele, die auf Angst und Spannung setzen.
Survival-Spiele: Du musst in einer feindlichen Umgebung überleben, Ressourcen sammeln und gegen Gefahren kämpfen.
Puzzle- und Denkspiele:
Puzzle-Spiele: Logikrätsel, Match-3-Spiele, Tetris usw.
Denkspiele: Herausfordernde Spiele, die dein Gehirn trainieren.
Simulationsspiele:
Lebenssimulationsspiele: Du steuerst das Leben von Charakteren, z. B. Die Sims.
Flugsimulationsspiele: Du fliegst Flugzeuge oder Hubschrauber.
Fahrzeugsimulationsspiele: Du steuerst Autos, Züge, Schiffe usw.
Rätsel- und Abenteuerspiele:
Point-and-Click-Adventures: Du erkundest eine Welt, indem du auf Objekte klickst und Rätsel löst.
Escape Room-Spiele: Du musst aus einem Raum oder einer Situation entkommen, indem du Hinweise findest und Rätsel löst.
Visual Novels: Interaktive Geschichten mit Entscheidungsmöglichkeiten.
Mystery-Spiele: Du versuchst, ein Geheimnis zu lösen.
Kartenspiele und Brettspiele:
Sammelkartenspiele (Trading Card Games): Du sammelst Karten und trittst gegen andere Spieler an.
Brettspiele: Digitale Versionen von klassischen Brettspielen wie Schach, Monopoly, Risiko usw.
Rhythmusspiele: Du musst im Takt der Musik bestimmte Aktionen ausführen.
Musikinstrument-Simulationen: Du spielst virtuell ein Musikinstrument.
Wirtschaftssimulationsspiele:
Tycoon-Spiele: Du baust und verwaltest Unternehmen, Städte oder ganze Welten.
Landwirtschaftssimulationen: Du bewirtschaftest einen Bauernhof.
Mathe- und Wissenschaftsspiele: Du vertiefst dein Wissen in diesen Bereichen.
Geschichtssimulationen: Du erlebst historische Ereignisse.
Life Simulation Games: Du steuerst das Leben eines Charakters und triffst Entscheidungen für ihn.