Spur 1 Modultreffen Borken (Hessen) 2011, Teil 2

Поделиться
HTML-код

Комментарии • 16

  • @Kinderzimmerify
    @Kinderzimmerify 10 лет назад +1

    Einfach zu geil, sowas macht doch Spaß dem Moderator der diese Modulanlage erklärt zuzuhören. Weiter so!

  • @alejandrocastellobano8821
    @alejandrocastellobano8821 Месяц назад +1

    Magnifica maqueta felicidades.

  • @franksteinmann6926
    @franksteinmann6926 6 лет назад

    Tolles Video, Danke! 10:45 Öldampfer mit vorgespannter Dieseltraktion finde ich eine sehr interessante Kombination, das neue Farbschema in Ozeanblau RAL 5020 sowie Elfenbein RAL 1014 (Farbschema DB IV von 1974/5) finde ich persönlich sehr attraktiv, auch wenn es leider viel Kritik erfuhr. V 100 / V 220 und BR 218 etc. stand Ozeanblau ausgezeichnet! Und auch wenn es nicht dem Vorbild entspricht, eine BR 103 in Ozeanblau/Elfenbein mit ebensolchen IC-Wagen gefällt mir sogar besser als das ursprüngliche, originale Purpurrot RAL 3004. Und mit dem Orientrot RAL 3031 von 1987 wollte man den Loks ein moderneres Erscheinungsbild geben, leider war die Lackqualität aber wohl eher mässig, die Lackierungen bleichten sehr schnell aus. Mercedes hatte diese Farbe seinerzeit auch im Angebot, in unserer Familie lief damals ein W 126 280 SE in Orientrot (Lackcode 501). INTERESSANT: Wikipedia RAL-Eisenbahnfarben

  • @elloco1996
    @elloco1996 6 лет назад

    Fantastic video!

  • @Kassler1995
    @Kassler1995 13 лет назад +2

    Teil 1 und 2 total Klasse, war letztes Jahr da und war total super, aber zum Schluss: Was ist das den für ne scheise, alles zurück !! xD zu geil

  • @ErzgebirgsMoBaHO
    @ErzgebirgsMoBaHO 5 лет назад

    Servus. Auch dieses Video wieder genial. Schön das auch ein VT dabei war. Für was sind die roten "Fahnen" die man hin und wieder zwischen den Modulen sehen kann? War wieder toll anzuschauen und wie ich schon des öffteren geschrieben habe, freue ich mich schon auf neue Videos von dir. LG Tino

    • @umbrielvier
      @umbrielvier  5 лет назад

      Hallo, Tino, die roten Tafeln markieren die Trennstellen zwischen den Boosterkreisen. Bei so großen Anlagen kommt man mit einem Booster nicht aus, da die Loks, vor allem, wenn der Rauchgenerator an ist, viel Strom brauchen.

  • @ac2aa1
    @ac2aa1 11 лет назад

    who made the spur 1 Rheingold cars? thanks. nice vid. im glad I found one that had a good showing of the Rheingold.

  • @DAMPF33LOK
    @DAMPF33LOK 13 лет назад

    Klasse Film

  • @TheShiftySkies
    @TheShiftySkies 12 лет назад

    Wow...look at the detail...I must have one. Does Spur 1 sell in the USA?

  • @umbrielvier
    @umbrielvier  12 лет назад

    It seems that Gauge 1 is not so widely spread in the USA. So you may try it via ebay.

  • @yamyammann
    @yamyammann 12 лет назад

    Its films like this that make you realise where all your money would go if you won the lottery

  • @alexc3815
    @alexc3815 5 лет назад

    Ab 13:34 kommen die besten Szenen :))

  • @umbrielvier
    @umbrielvier  11 лет назад

    The cars from 1928 were built from KM1, see .km-1.de/html/rheingold.html, the others from 1962 are from Maerklin, see .maerklin.de/de/produkte/tools_downloads/produktdatenbank.html?searchtext=rheingold&artnr=&gaugechoice=4&era=0&groupchoice=0&features=0&subgroupchoice=0&catalogue=0&submit=

  • @laurensantos885
    @laurensantos885 6 лет назад

    See video track cleaning car - ruclips.net/video/47PLjtAEu6g/видео.html