Danke! Habe mir aufgrund des Videos jetzt einfach den ganz normalen klassischen Marathon für mein "Cross Bike" geholt. Fahre 90% Asphalt, manchmal Schotter. Hoffe er überlebt ein paar mögliche Dornen in Kroatien aber wird schon passen :) Eigentlich wollte ich ursprünglich den Marathon Plus Tour, mir waren aber Abrollen und Komfort letztendlich wichtiger. Und er hat nur 17€ gekostet. Ergänzung: vom klassischen Marathon gibt es bereits ein neues Modell "Green Marathon", das ist aber laut bicyclerollingresistance in manchen Punkten etwas schwächer.
Fahre immer noch den 30 Jahre alten Schwalbe Marathon Spezial (1993). Gibts bei dem eine bestimmte Laufrichtung? Es ist keine Markierung an der Reifenwand. Am Hinterrad scheint er damals falsch montiert worden zu sein, denn das Reifenprofil ist genau umgekehrt wie am Vorderrad?....
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 Gibts bei dem eine bestimmte Laufrichtung? Es ist keine Markierung an der Reifenwand. Am Hinterrad scheint er damals falsch montiert worden zu sein, denn das Reifenprofil ist genau umgekehrt wie am Vorderrad?....
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 Der hält bestimmt noch mal 10 Jahre. Das Rad steht vor UV-Sonnenbestrahlung geschützt im Keller. Und draußen fahr ich so schnell, dass sie nicht rankommt.
Ich schwanke gerade zwischen 2 Reifen, (25€ Schwalbe Marathon Mondial Evolution - DD - V-Guard) und (38€ Schwalbe Marathon Plus Tour Performance). Der günstige wird wahrscheinlich länger leben als mein Rad wiegt halt auch je Reifen 300g mehr. - Vielen Dank für dein Video.
freut mich dass der Video gefallen hat; bin gespannt wie Du Dich entscheidest !! Berichte mal was Du montierst ob den exklusiveren Mondial oder den Drahtreifen Marathon Plus ! Der Faltreifen Mondial ist vermutlich einfacher zu montieren... LG Ralf
Hi das stimmt; musste ich leider wegen rechtlicher Gründe verpixeln; ein Freund von mir ist von dem Tourreifen total begeistert; mir hat immer die normale Variante ausgereicht vom Grip und Kurvenhalt. Wenn Du öfter mal Wald und Schotterwege fährst und gerade jetzt im Herbst Winter kann der Tour natürlich nicht schaden; berichte mal falls Du ihn montierst wie er sich fährt ! Viel Spaß beim Radln !
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 hab ihn montiert, aber bis dato max auf ner Waldautobahn genutzt. Da war er unauffällig. Wegen dem Gewicht überlege ich aber auf einen Mondial und Almotion zu gehen. Hast du Erfahrung mit der V Guard Einlage? Soll ja Schutzklasse 6 sein 🧐
Hi, ja habe mittlerweile auch einen V-Guard montiert; bisher keine Pannen (war ja auch zu erwarten ;-) ) ! ...und hier ne neuere Version ohne Verpixelung (korrigieren kann man ja leider die Videos nachträglich nicht ) : ruclips.net/video/7haOaqCk2ec/видео.html LG Ralf
Danke für das Video. Muss auch bald neue Reifen kaufen. Meine Schwalbe Marathon (keine Ahnung welches Model) waren bis jetzt ganz gut. Trekkingrad 90kg Fetti + Lenkerkorb mit Rucksack und Kindersitz mit etwas faulem 20 kg Kind sind sicher nicht einfach für die Reifen. Schmunzeln muss ich beim E-Bike-Reifen. Das bedeutet doch auch nur Reifen für Schwergewichtige mit schweren Fahrrädern. Das ist wirklich nur Marketing. Das sollte eher Marathon FAT KloPS heißen. Es gibt nix schlimmeres als eine Panne. Kommt immer ungelegen und die Hände sind dann richtig schön dreckig. Aber die Preise sind teilweise schon heftig. Für meinen 125er Roller kosten die Tubeless Reifen vom Markenhersteller ca. 50 bis 60 Euro und die haben 10mal so viel Gummi dran.
Schon hochgradig subjektiv das ganze Thema.🤷♂😁 Bin recht überzeugter Schwalbe-Fahrer seit Jahren. Mit dem Marathon Racer hab ich meine längsten Touren bisher gemacht. Als 35mm Faltreifen habe ich den gefahren bis er nach 5/6 Jahren wirklich komplett tot war. Kein unbedingt schöner, aber dafür schneller und leichter Reifen mit (bei mir) guter Pannensicherheit. Habe zwischendurch diverse andere Reifen an verschiedenen Fahrrädern probiert die Richtung Tour/Trekking gehen - da der Pannenschutz bereits überzeugend war, hielt ich einen viel schwereren Reifen als den Racer nie für nötig. Auch beim Stadtrad hatte ich in den letzten Jahren wohl mehr Platten durch Vandalismus als durchs Fahren. Habe auch noch den Marathon Supreme 42mm an einem Rad, ebenfalls top - aber genau wie der Racer Nichts für Matsch und Gelände. EIn Argument für die leichten Marathons als Tourenreifen war für mich neben Leichtlauf inkl Pannenschutz immer der Reflexstreifen, den man sonst bei Schwalbe leider nicht bekommt. Habe im letzten Jahr den Continental "Speed Ride" getestet - hatte in 6 Monaten mit dem Reifen mehr Platten, als in 5 Jahren mit diversen Schwalbe Reifen. Im Profil bleiben kleine Steinchen hängen, die sich dann langsam aber sicher in den Mantel arbeiten. So vorhersehbar, dass ich mit dem Reifen bekannte Pisten mit feinem Schotter em Ende gemieden habe - unbrauchbar. An einem neuen Gravelbike waren Schwalbe G-One Allround 40mm montiert (zwar TLE, aber vom Hersteller mit Schlauch montiert), über dessen Pannenschutz liest man wenig Gutes. So ging ich von einem baldigen Wechsel aus - nun sind die ersten 300km mit dem Fahrrad gefahren und der Reifen vermittelt mir das gleiche bombensichere Gefühl wie ein Marathon. Habe auf der ersten Fahrt abends in einer Unterführung eine Glasflasche deutlich hörbar zerteilt und danach nur auf den Platten gewartet - nichts passierte. Bin ca 200km über Feldwege mit allen erdenkllichen Steinformen und -Größen gerauscht, teilweise bewusst zum Test ein paar besonders fiesen Exemplaren nicht ausgewichen - nichts passiert. 🤷♂ So iss´es nunmal. Was soll ich da sagen, top Reifen. So schwöre ich am Ende genauso auf meinen Schwalbe Reifen, wie der unnachgiebige Kollege auf seinen Conti 4 Seasons, der mir natürlich niemals ans Rad kommt!😁
Wow, coole Analyse und Erfahrungsbericht - superinteressant; das mit dem Reflexstreifen ist in der Tat ein Argument, das ich so noch nicht auf dem Radar hatte - super ! ...und nett zu lesen ;-) - Du gehörst also ebenfalls zur Schwalbefraktion (mich hatte vor ein paar Jahr Conti echt genervt weil ich die Dinger nicht tubeless dicht bekommen habe am MTB; was mittlerweile geändert ist und ein bekanntes Problem war; bike components hatte sogar ein total versifften Reifen damals wieder zurückgenommen & bei Conti reklamiert; seitdem habe ich nie wieder Conti getestet) - gute Fahrt !!
ja, sehr subjektiv. Ich bin jetzt 10.000km in 5 Jahren mit dem Treckingrad und dem Marathon Racer gefahren. Die würden sicher noch 5k machen. Aber ich hab hinten immer mal wieder Platten in der Flanke... die ist einfach zu dünn; ggf. auch zu wenig Schutz vor UV Licht. Ein schneller, nicht zu schwerer Reifen, den man auch gut mit 6bar fahren kann. (50-622) Mir rutscht der Reifen aber viel zu sehr, wenn man mal einen Feldweg oder um den Baggersee fahren will. Bin jetzt auf der Suche nach einer Alternative, die weiterhin schnell auf der Straße, aber etwas Reserve abseits des Asphalts hat. Tipps? (ich brauch nen Reflexstreifen) (Der Marathon Plus Tour, klingt top, aber etwas overkill; der CX Comp zu "billig/einfach"; lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen; Gern auch tipps von Conti und co.
Was die schlauchlose weiße „Styropor-Wurst“ (von BASF) angeht, kann ich nur ergänzen, dass es dafür ein Maximalgewicht gibt. Ich glaube 80-90kg. Auch sollte es wohl eine maximale Haltbarkeit in (2?) Jahren gibt. Zusammen mit dem Preis für mich eine Aktion, die für mich nicht interessant ist.
Danke Dir für die interessante Info !!! ...dass der 365GT sich erstaunlich einfach montieren lässt habt ich kürzlich überraschend gemerkt als ich für einen Freund sein Stadtrad aufgemotzt ;-) habe (hatte da eigentlich etwas zähes erwartet ;-) & war erfreut dass das so so supereasy ohne Reifenheber ging ) ! LG Ralf
Hab in den letzten 8000km etwa 3 Platten. Auf dem bike hab ich vorn energizer plus und hinten klassische Marathon. Hab sie nicht geschont und tausende Kilometer schlechte radwege und vie mit Anhänger niemals irgendwas gehabt. Neues bike mit conti ride tour. 3000km und 2x hintereinander platt. Ärgerlich. Ich hab grade energizer plus tour besorgt, die kommen jetzt drauf vorn und hinten. Der klassische Marathon versagt bei nässe subjektiv völlig. Und im Winter ist das Material zu hart. Das addix compound des energizer plus tour ist etwas weicher und klebt bei nässe deutlich charmanter❗️
supercool, erst mal ganz großen Respekt vor den Kilometern !!! ...den Reifen energizer plus werde ich mir mal genauer anschauen (rollt auch gut Deiner Erfahrung nach !?) - hat ja auch den von mir favorisierten green guard als Pannenschutz & interessant dass Du auch keine Platten mit dem Marathon hattest & auch spannend hier für die community dass der Reifen Deiner Erfahrung nach im Nassen & Winter nicht so supergenial ist & Du mehr zu dem Energizer räts ! LG Ralf
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 ja der energizer rollt prima. Ich hatte ja nur den glatten und nicht den tour... aber ich hatte ihn ja am Vorderrad und immer gedacht hm wenn der jetzt ein bisschen mehr Profil hätte... Hammer‼️ LG Jakob
Es gibt einen Tipp wie man niemals einen Platten bekommt, einfach das Rad stehen lassen (lach) nee Spaß beiseite aber mein Marathon E Plus ist allerdings nahe dran. LG Heinz 🍺🍺
lach - das stimmt ;-)! ...und schön dass sich unsere Meinung deckt zu den tollen Schwalbe Marathon Reifen, das ist natürlich das absolute pannensichere Geschoß ! ;-)
Danke für die Arbeit. 👍
Danke ! ...freut mich dass es hilfreich war !!!
Danke!
Habe mir aufgrund des Videos jetzt einfach den ganz normalen klassischen Marathon für mein "Cross Bike" geholt.
Fahre 90% Asphalt, manchmal Schotter. Hoffe er überlebt ein paar mögliche Dornen in Kroatien aber wird schon passen :)
Eigentlich wollte ich ursprünglich den Marathon Plus Tour, mir waren aber Abrollen und Komfort letztendlich wichtiger. Und er hat nur 17€ gekostet.
Ergänzung: vom klassischen Marathon gibt es bereits ein neues Modell "Green Marathon", das ist aber laut bicyclerollingresistance in manchen Punkten etwas schwächer.
Hi Patrick: viel Spaß und eine (nun) pannenfreie Zeit mit dem Klassiker in Kroatien !
Fahre immer noch den 30 Jahre alten Schwalbe Marathon Spezial (1993).
Gibts bei dem eine bestimmte Laufrichtung? Es ist keine Markierung an der Reifenwand.
Am Hinterrad scheint er damals falsch montiert worden zu sein, denn das Reifenprofil ist genau umgekehrt wie am Vorderrad?....
super cool !!!
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 Gibts bei dem eine bestimmte Laufrichtung? Es ist keine Markierung an der Reifenwand.
Am Hinterrad scheint er damals falsch montiert worden zu sein, denn das Reifenprofil ist genau umgekehrt wie am Vorderrad?....
@@eternityjackson3564 ...das weiß ich beim besten Willen nicht - aber es wird ja eh mal Zeit für nen neuen ;-) !
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 Der hält bestimmt noch mal 10 Jahre. Das Rad steht vor UV-Sonnenbestrahlung geschützt im Keller. Und draußen fahr ich so schnell, dass sie nicht rankommt.
Ich schwanke gerade zwischen 2 Reifen, (25€ Schwalbe Marathon Mondial Evolution - DD - V-Guard) und (38€ Schwalbe Marathon Plus Tour Performance). Der günstige wird wahrscheinlich länger leben als mein Rad wiegt halt auch je Reifen 300g mehr. - Vielen Dank für dein Video.
freut mich dass der Video gefallen hat; bin gespannt wie Du Dich entscheidest !! Berichte mal was Du montierst ob den exklusiveren Mondial oder den Drahtreifen Marathon Plus ! Der Faltreifen Mondial ist vermutlich einfacher zu montieren... LG Ralf
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 Was ist der unterschied beziehungsweise was ist allgemein besser? Draht oder Falt?
Leider werden viel sehen verpixelt / zensiert... 🙈 wo fährt man denn die Tour Version? Das hast du nichts zu gesagt
Hi das stimmt; musste ich leider wegen rechtlicher Gründe verpixeln; ein Freund von mir ist von dem Tourreifen total begeistert; mir hat immer die normale Variante ausgereicht vom Grip und Kurvenhalt. Wenn Du öfter mal Wald und Schotterwege fährst und gerade jetzt im Herbst Winter kann der Tour natürlich nicht schaden; berichte mal falls Du ihn montierst wie er sich fährt ! Viel Spaß beim Radln !
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 hab ihn montiert, aber bis dato max auf ner Waldautobahn genutzt. Da war er unauffällig. Wegen dem Gewicht überlege ich aber auf einen Mondial und Almotion zu gehen. Hast du Erfahrung mit der V Guard Einlage? Soll ja Schutzklasse 6 sein 🧐
Hi, ja habe mittlerweile auch einen V-Guard montiert; bisher keine Pannen (war ja auch zu erwarten ;-) ) ! ...und hier ne neuere Version ohne Verpixelung (korrigieren kann man ja leider die Videos nachträglich nicht ) :
ruclips.net/video/7haOaqCk2ec/видео.html
LG Ralf
Danke für das Video. Muss auch bald neue Reifen kaufen. Meine Schwalbe Marathon (keine Ahnung welches Model) waren bis jetzt ganz gut. Trekkingrad 90kg Fetti + Lenkerkorb mit Rucksack und Kindersitz mit etwas faulem 20 kg Kind sind sicher nicht einfach für die Reifen. Schmunzeln muss ich beim E-Bike-Reifen. Das bedeutet doch auch nur Reifen für Schwergewichtige mit schweren Fahrrädern. Das ist wirklich nur Marketing. Das sollte eher Marathon FAT KloPS heißen. Es gibt nix schlimmeres als eine Panne. Kommt immer ungelegen und die Hände sind dann richtig schön dreckig. Aber die Preise sind teilweise schon heftig. Für meinen 125er Roller kosten die Tubeless Reifen vom Markenhersteller ca. 50 bis 60 Euro und die haben 10mal so viel Gummi dran.
Danke & sehr cool geschrieben ;-) !
Schon hochgradig subjektiv das ganze Thema.🤷♂😁
Bin recht überzeugter Schwalbe-Fahrer seit Jahren.
Mit dem Marathon Racer hab ich meine längsten Touren bisher gemacht.
Als 35mm Faltreifen habe ich den gefahren bis er nach 5/6 Jahren wirklich komplett tot war. Kein unbedingt schöner,
aber dafür schneller und leichter Reifen mit (bei mir) guter Pannensicherheit.
Habe zwischendurch diverse andere Reifen an verschiedenen Fahrrädern probiert die Richtung Tour/Trekking gehen - da der Pannenschutz bereits überzeugend war, hielt ich einen viel schwereren Reifen als den Racer nie für nötig.
Auch beim Stadtrad hatte ich in den letzten Jahren wohl mehr Platten durch Vandalismus als durchs Fahren.
Habe auch noch den Marathon Supreme 42mm an einem Rad, ebenfalls top - aber genau wie der Racer Nichts für Matsch und Gelände.
EIn Argument für die leichten Marathons als Tourenreifen war für mich neben Leichtlauf inkl Pannenschutz immer der Reflexstreifen, den man sonst bei Schwalbe leider nicht bekommt.
Habe im letzten Jahr den Continental "Speed Ride" getestet - hatte in 6 Monaten mit dem Reifen mehr Platten, als in 5 Jahren mit
diversen Schwalbe Reifen. Im Profil bleiben kleine Steinchen hängen, die sich dann langsam aber sicher in den Mantel arbeiten.
So vorhersehbar, dass ich mit dem Reifen bekannte Pisten mit feinem Schotter em Ende gemieden habe - unbrauchbar.
An einem neuen Gravelbike waren Schwalbe G-One Allround 40mm montiert (zwar TLE, aber vom Hersteller mit Schlauch montiert),
über dessen Pannenschutz liest man wenig Gutes.
So ging ich von einem baldigen Wechsel aus - nun sind die ersten 300km mit dem Fahrrad gefahren und der Reifen vermittelt
mir das gleiche bombensichere Gefühl wie ein Marathon. Habe auf der ersten Fahrt abends in einer Unterführung eine Glasflasche deutlich hörbar zerteilt und danach nur auf den Platten gewartet - nichts passierte. Bin ca 200km über Feldwege mit allen erdenkllichen Steinformen und -Größen gerauscht, teilweise bewusst zum Test ein paar besonders fiesen Exemplaren nicht ausgewichen - nichts passiert. 🤷♂
So iss´es nunmal. Was soll ich da sagen, top Reifen.
So schwöre ich am Ende genauso auf meinen Schwalbe Reifen, wie der unnachgiebige Kollege auf seinen Conti 4 Seasons,
der mir natürlich niemals ans Rad kommt!😁
Wow, coole Analyse und Erfahrungsbericht - superinteressant; das mit dem Reflexstreifen ist in der Tat ein Argument, das ich so noch nicht auf dem Radar hatte - super ! ...und nett zu lesen ;-) - Du gehörst also ebenfalls zur Schwalbefraktion (mich hatte vor ein paar Jahr Conti echt genervt weil ich die Dinger nicht tubeless dicht bekommen habe am MTB; was mittlerweile geändert ist und ein bekanntes Problem war; bike components hatte sogar ein total versifften Reifen damals wieder zurückgenommen & bei Conti reklamiert; seitdem habe ich nie wieder Conti getestet) - gute Fahrt !!
ja, sehr subjektiv.
Ich bin jetzt 10.000km in 5 Jahren mit dem Treckingrad und dem Marathon Racer gefahren. Die würden sicher noch 5k machen. Aber ich hab hinten immer mal wieder Platten in der Flanke... die ist einfach zu dünn; ggf. auch zu wenig Schutz vor UV Licht. Ein schneller, nicht zu schwerer Reifen, den man auch gut mit 6bar fahren kann. (50-622)
Mir rutscht der Reifen aber viel zu sehr, wenn man mal einen Feldweg oder um den Baggersee fahren will.
Bin jetzt auf der Suche nach einer Alternative, die weiterhin schnell auf der Straße, aber etwas Reserve abseits des Asphalts hat. Tipps? (ich brauch nen Reflexstreifen)
(Der Marathon Plus Tour, klingt top, aber etwas overkill; der CX Comp zu "billig/einfach"; lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen;
Gern auch tipps von Conti und co.
Was die schlauchlose weiße „Styropor-Wurst“ (von BASF) angeht, kann ich nur ergänzen, dass es dafür ein Maximalgewicht gibt. Ich glaube 80-90kg. Auch sollte es wohl eine maximale Haltbarkeit in (2?) Jahren gibt. Zusammen mit dem Preis für mich eine Aktion, die für mich nicht interessant ist.
interessant - Danke für die Info !
Der Almotion lässt sich schwerer aufs Rad ziegen als der 365 GT. aber fahren beide gut. Al isg mein Sommerreifen.
Danke Dir für die interessante Info !!! ...dass der 365GT sich erstaunlich einfach montieren lässt habt ich kürzlich überraschend gemerkt als ich für einen Freund sein Stadtrad aufgemotzt ;-) habe (hatte da eigentlich etwas zähes erwartet ;-) & war erfreut dass das so so supereasy ohne Reifenheber ging ) ! LG Ralf
Hab in den letzten 8000km etwa 3 Platten.
Auf dem bike hab ich vorn energizer plus und hinten klassische Marathon. Hab sie nicht geschont und tausende Kilometer schlechte radwege und vie mit Anhänger niemals irgendwas gehabt. Neues bike mit conti ride tour. 3000km und 2x hintereinander platt. Ärgerlich. Ich hab grade energizer plus tour besorgt, die kommen jetzt drauf vorn und hinten. Der klassische Marathon versagt bei nässe subjektiv völlig. Und im Winter ist das Material zu hart. Das addix compound des energizer plus tour ist etwas weicher und klebt bei nässe deutlich charmanter❗️
supercool, erst mal ganz großen Respekt vor den Kilometern !!! ...den Reifen energizer plus werde ich mir mal genauer anschauen (rollt auch gut Deiner Erfahrung nach !?) - hat ja auch den von mir favorisierten green guard als Pannenschutz & interessant dass Du auch keine Platten mit dem Marathon hattest & auch spannend hier für die community dass der Reifen Deiner Erfahrung nach im Nassen & Winter nicht so supergenial ist & Du mehr zu dem Energizer räts ! LG Ralf
@@dr.ralfsbikesprechstunde5851 ja der energizer rollt prima. Ich hatte ja nur den glatten und nicht den tour... aber ich hatte ihn ja am Vorderrad und immer gedacht hm wenn der jetzt ein bisschen mehr Profil hätte... Hammer‼️
LG Jakob
TPU Schläuche kann jeder montieren. Man muss nur ein bisschen mehr aufpassen.
Danke für den Tipp / Hinweis !! LG Ralf
Es gibt einen Tipp wie man niemals einen Platten bekommt, einfach das Rad stehen lassen (lach) nee Spaß beiseite aber mein Marathon E Plus ist allerdings nahe dran. LG Heinz 🍺🍺
lach - das stimmt ;-)! ...und schön dass sich unsere Meinung deckt zu den tollen Schwalbe Marathon Reifen, das ist natürlich das absolute pannensichere Geschoß ! ;-)
Dann wird er trotzdem platt wenn man nicht ständig die Luft nachpumpt. XD