Also wenn ich das richtig sehe ist das ein ungebremster Anhänger, mit 750 kg Gesamtgewicht, wie genau kann es dann sein das du mit 3 Raummeter Holz (ca 1200kg) spazieren fährst ohne überladen zu sein.🤔
Genau das frage ich mich auch. Hab den gleichen als 2700Kg Tandem und habe die Auflaufbremse und die Bremsleitungen an den Achsen und den Bremshebel vermisst 😂 PS: Im Review sieht man doch den Platz wo es geholt wurde und da fehlen auch schon die Bremsen. Muss jeder selbst wissen was er kauft und was er macht. Gutheißen kann ich es aber nicht.
Das die Gitter ohne Werkzeug demontierbar sind ist eig. Bei allen Herstellern so dadurch gelten diese als Ladung und brauchen deshalb keine Abnahme vom TÜV etc. aber tolle Präsentation
Stimmt, macht Sinn. Allerdings sind bei sehr vielen anderen Herstellern die Eckrungen verschraubt oder verschweißt und somit nicht so einfach (bzw gar nicht) abnehmbar. Danke übrigens für dein Feedback
Ja, vom Prinzip stimmt das. Ich habe mehrere Eduard in dieser Größe, zb auch 2 Tonner. Dieser ist inzwischen mit Plane als Urlaubsanhänger umgerüstet. Viel Platz für Kettkar, Bollerwagen und Fahrräder, aber wenig Gewicht. Vorteil sind ganz klar die geringen laufenden Kosten so eines Anhängers
Moin, Ladebodenhöhe ist 63cm in meinem Fall. Es gibt drei verschiedene Höhen bei Eduard, ich habe die mittlere. Dafür noch 13 Zoll Bereifung, beim niedrigsten Plateau wäre es die 10 zoll Bereifung
Das war ein Kriterium. 29€ Steuern im Jahr hat schon was bei der Größe. Und wenn man mit dem Trecker im (privaten) Wald unterwegs ist, kann man ordentlich draufpacken und man braucht keine Angst zu haben, sich die Bremsseile abzureißen 😉
@@simonro.4269 Ist nun schon über 3 Jahre her, wo ich den gekauft hatte. Zudem hatte ich einen guten Preis bekommen, weil ich mehrere Anhänger in dem Jahr dort gekauft hatte. Habe 2,1k€ inklusive dem Laubgitter bezahlt. Heutzutage kostet der genau so ca 3,5k€. Ich will mal behaupten, daß es einer der teuersten ungebremsten Anhänger sein könnte... 😀
Topp Anhänger für leichte Sachen. Die Anhängerkupplung am Auto wird viel weniger belastet als beim Einachser. Er geht auch besser zu schieben,man braucht das Stützrad eigentlich gar nicht.
@@Michael-ju6pi genau, deshalb habe ich das stützrad gegen eine feste Stütze (zum kurbeln) getauscht. So kann er beim abstellen nicht so leicht wegrollen. Und wegen der Tandemachse sinkt er auf matschigem Boden nicht so schnell ein
Stimmt, ist etwas "speziell", gebe ich zu. Ich wollte aber irgendwie mal einen ungebremsten Tandemachser haben, gibt's ja nicht so oft. Habe die Größe nur genommen, weil ich einen 2-Tonner in der gleichen Größe habe, so bin ich flexibler. Momentan ist auf diesem 750kg Eduard die 1,55m Hochplane drauf. Für Möbel holen oder Fahrräder transportieren reicht die Zuladung allemal aus.
@@ulrichpeter6951 750kg passen wenn man viel Gartenabfälle Laub, Heckenschnitt usw. wegfahren muss auf die Sandkastenhänger geht ja nix drauf wenn der ohne Stützrad steht optimal und die Feder ist Klasse das ewige auf und abbauen der Aufsätze ist absurd dann doch lieber einen mit faltbaren abklappbaren Wänden z.B. Böckmann
@@georgbauer3644 Ja, die Feder habe ich inzwischen an allen,meinen Anhängern nachgerüstet. Perfekt. Das Laubgitter ist von Eduard eigentlich für Kipper konzipiert, deshalb schwer/stabil und pendeln d aufgehangen. Für mich okay, da ich eh nur maximal 2x im Jahr Grünschnitt fahre. Passt ja viel Volumen drauf 😉
@@ulrichpeter6951 so einen Schwachsinn noch zu filmen und auch noch zuzugeben das man gut 1.2t auf nem 750kg Anhänger transportiert. Sowas ist schon Vorsatz 🤦🏻♂️🤦🏻♂️
@@cybermediarc3832 nein, der war nicht an Dich gerichtet sondern allgemein. Und ja, er ist damit überladen und das nicht zu knapp , denn der Anhänger wiegt mit Laubaufsätzen mit Sicherheit auch noch seine ca 300kg
Das heißt , 3x400kg Holz + ca 300kg Anhänger = 1.500kg und somit 750kg Überladen .... Das sind quasi 100%, die untersagen dir an Ort und Stelle die Weiterfahrt
@@cybermediarc3832 sehe ich genauso. Verstehe auch nicht wie man ein Tandem Hochlader mit hohem Eigengewicht als 750kg Version kaufen kann. Sowas kauft man als 2.000kg Anhänger gebremst und ist immer auf der sicheren Seite. Aber das ist ja jedem seine Sache.
Ich habe den extra so bestellt, ist tatsächlich etwas exotisch, vor allem in der Größe. Aber für mich ergibt das schon Sinn. Habe die gleiche Größe als 2 Tonner. Zum einen kostet ein 750kg-Anhänger kaum Steuern/Versicherung, ist quasi Wartungsfrei. Zum anderen nutze ich den eher mit'm Trecker, um zb aus'm Wald Holz zu holen. Mit den breiten Rädern und der Tandemachse ist die Bodenverdichtung extrem gering, ich kann mir eigentlich nichts kaputt fahren (keine Bremsseile, die irgendwo hängenbleiben könnten) Und zugegeben, das technische Gesamtgewicht ist 1,5 Tonnen (2 Achsen à 750kg), was auf Privatgelände mit maximal 20kmh hinterm Deutz in meinen Augen nicht lebensgefährlich ist. Zudem bleibt ein Tandemachser alleine gerade stehen. Ist beim Hecke schneiden zb sehr praktisch, wenn ich draufstehe, steht er allein relativ sicher ohne Stützrad und so. und durch das geringe Eigengewicht packt das auch der Rasentraktor im Garten. Fazit: ich wollte den genau so haben, und hat in meinen Augen durchaus seine Berechtigung so :)
Vielen Dank für die genaue Beschreibung!
Also wenn ich das richtig sehe ist das ein ungebremster Anhänger, mit 750 kg Gesamtgewicht, wie genau kann es dann sein das du mit 3 Raummeter Holz (ca 1200kg) spazieren fährst ohne überladen zu sein.🤔
Genau das frage ich mich auch. Hab den gleichen als 2700Kg Tandem und habe die Auflaufbremse und die Bremsleitungen an den Achsen und den Bremshebel vermisst 😂
PS: Im Review sieht man doch den Platz wo es geholt wurde und da fehlen auch schon die Bremsen. Muss jeder selbst wissen was er kauft und was er macht. Gutheißen kann ich es aber nicht.
3 Raummeter Holz auf einem 750er ist echt sportlich! Leicht überladen!😁😁
@@AchtVentiler1920 ist nur Deko-Holz 🤫
Das die Gitter ohne Werkzeug demontierbar sind ist eig. Bei allen Herstellern so dadurch gelten diese als Ladung und brauchen deshalb keine Abnahme vom TÜV etc. aber tolle Präsentation
Stimmt, macht Sinn. Allerdings sind bei sehr vielen anderen Herstellern die Eckrungen verschraubt oder verschweißt und somit nicht so einfach (bzw gar nicht) abnehmbar.
Danke übrigens für dein Feedback
Kommt der Hängervergleich noch?
Ne, wahrscheinlich nicht.
Ich hab's nicht so mit verleihen, auch nicht mit leihen...
Der Anhänger hat keine Eigene Bremse.
Damit beträgt das maximale Gesamtgewicht des Anhägers 750 kg.
Bei der Nutzfläche ist man ganz schnell überladen.
Ja, vom Prinzip stimmt das.
Ich habe mehrere Eduard in dieser Größe, zb auch 2 Tonner.
Dieser ist inzwischen mit Plane als Urlaubsanhänger umgerüstet. Viel Platz für Kettkar, Bollerwagen und Fahrräder, aber wenig Gewicht.
Vorteil sind ganz klar die geringen laufenden Kosten so eines Anhängers
Welche Höhe hat der Anhänger?
Moin,
Ladebodenhöhe ist 63cm in meinem Fall. Es gibt drei verschiedene Höhen bei Eduard, ich habe die mittlere. Dafür noch 13 Zoll Bereifung, beim niedrigsten Plateau wäre es die 10 zoll Bereifung
Danke, hat mir sehr geholfen 👍
Merhaba römork örcü kaça kaç
Hallo, Hersteller ist eduard.
Preis ist sehr wechselhaft momentan. Aber so ca 2000€ der Anhänger plus rund 700€ für den Gitteraufsatz
Tandemachser 750kg ungebremst mit 3 Raummetern im Kreuz - ich schmeiß mich weg!
der Einachser würde mich interessieren, insbesondere Plane und Spriegel.
Werde ich demnächst versuchen.
Die Plane/Spriegel ist aktuell auf dem Tandemachser. Vorteil wenn alle Anhänger gleiche Größe haben
Das ist klar mit Ladung , gesamt Masse 750kg 😂😂😂
Ich bitte um Aufklärung 🙏
Ich glaube, das passte, war nur Deko-Holz zu Demonstrationszwecken...😉
Find das geil: Wenig Steuern, trotzdem ordentliche Fläche und kannst sicher auch 2 Tonnen beladen.
Das war ein Kriterium. 29€ Steuern im Jahr hat schon was bei der Größe. Und wenn man mit dem Trecker im (privaten) Wald unterwegs ist, kann man ordentlich draufpacken und man braucht keine Angst zu haben, sich die Bremsseile abzureißen 😉
@@ulrichpeter6951 was hat er denn gekostet in der Konfiguration?
@@simonro.4269 Ist nun schon über 3 Jahre her, wo ich den gekauft hatte. Zudem hatte ich einen guten Preis bekommen, weil ich mehrere Anhänger in dem Jahr dort gekauft hatte. Habe 2,1k€ inklusive dem Laubgitter bezahlt.
Heutzutage kostet der genau so ca 3,5k€. Ich will mal behaupten, daß es einer der teuersten ungebremsten Anhänger sein könnte... 😀
Topp Anhänger für leichte Sachen.
Die Anhängerkupplung am Auto wird viel weniger belastet als beim Einachser. Er geht auch besser zu schieben,man braucht das Stützrad eigentlich gar nicht.
@@Michael-ju6pi genau, deshalb habe ich das stützrad gegen eine feste Stütze (zum kurbeln) getauscht. So kann er beim abstellen nicht so leicht wegrollen.
Und wegen der Tandemachse sinkt er auf matschigem Boden nicht so schnell ein
Das ist und bleibt LEGO
@@felixpallin2815 🤣😂👍
Schöner Hänger aber die 750kg passen nicht zur Größe.
Stimmt, ist etwas "speziell", gebe ich zu. Ich wollte aber irgendwie mal einen ungebremsten Tandemachser haben, gibt's ja nicht so oft.
Habe die Größe nur genommen, weil ich einen 2-Tonner in der gleichen Größe habe, so bin ich flexibler.
Momentan ist auf diesem 750kg Eduard die 1,55m Hochplane drauf. Für Möbel holen oder Fahrräder transportieren reicht die Zuladung allemal aus.
@@ulrichpeter6951 750kg passen wenn man viel Gartenabfälle Laub, Heckenschnitt usw. wegfahren muss
auf die Sandkastenhänger geht ja nix drauf
wenn der ohne Stützrad steht optimal und die Feder ist Klasse
das ewige auf und abbauen der Aufsätze ist absurd dann doch lieber einen mit faltbaren abklappbaren Wänden z.B. Böckmann
@@georgbauer3644 Ja, die Feder habe ich inzwischen an allen,meinen Anhängern nachgerüstet. Perfekt.
Das Laubgitter ist von Eduard eigentlich für Kipper konzipiert, deshalb schwer/stabil und pendeln d aufgehangen. Für mich okay, da ich eh nur maximal 2x im Jahr Grünschnitt fahre. Passt ja viel Volumen drauf 😉
@@ulrichpeter6951 so einen Schwachsinn noch zu filmen und auch noch zuzugeben das man gut 1.2t auf nem 750kg Anhänger transportiert. Sowas ist schon Vorsatz 🤦🏻♂️🤦🏻♂️
@@christianherzog4103 vielen Dank für die netten Worte!! Ich gebe mir Mühe so weiter zu machen 😀 😍 🤩
Top
Was will man mit diesem Hänger legal bewegen?
Eigengewicht liegt doch sicher über 500KG…
@@NasdaqNova nö, wiegt 230kg plus laubgitter
Das ist ein 750kg Anhänger da ungebremst 🤦🏻♂️
Ja und wenn er 3 Paletten zu je ca 400kg darauf hat ist er überladen, oder war dein Kommentar nicht an mich gerichtet
@@cybermediarc3832 nein, der war nicht an Dich gerichtet sondern allgemein.
Und ja, er ist damit überladen und das nicht zu knapp , denn der Anhänger wiegt mit Laubaufsätzen mit Sicherheit auch noch seine ca 300kg
Das heißt , 3x400kg Holz + ca 300kg Anhänger = 1.500kg und somit 750kg Überladen ....
Das sind quasi 100%, die untersagen dir an Ort und Stelle die Weiterfahrt
Oke dann sind wir eh einer Meinung, war mir nicht sicher😆👍. Aber so im öffentlichen Straßenverkehr zu fahren finde ich sehr fahrlässig.
@@cybermediarc3832 sehe ich genauso.
Verstehe auch nicht wie man ein Tandem Hochlader mit hohem Eigengewicht als 750kg Version kaufen kann.
Sowas kauft man als 2.000kg Anhänger gebremst und ist immer auf der sicheren Seite.
Aber das ist ja jedem seine Sache.
Ein 750kg Anhänger mit Tandem-Achse ? Sowas hab ich ja noch nie gesehen ergibt aber auch irgendwie keinen Sinn.
Ich habe den extra so bestellt, ist tatsächlich etwas exotisch, vor allem in der Größe.
Aber für mich ergibt das schon Sinn. Habe die gleiche Größe als 2 Tonner.
Zum einen kostet ein 750kg-Anhänger kaum Steuern/Versicherung, ist quasi Wartungsfrei.
Zum anderen nutze ich den eher mit'm Trecker, um zb aus'm Wald Holz zu holen. Mit den breiten Rädern und der Tandemachse ist die Bodenverdichtung extrem gering, ich kann mir eigentlich nichts kaputt fahren (keine Bremsseile, die irgendwo hängenbleiben könnten)
Und zugegeben, das technische Gesamtgewicht ist 1,5 Tonnen (2 Achsen à 750kg), was auf Privatgelände mit maximal 20kmh hinterm Deutz in meinen Augen nicht lebensgefährlich ist.
Zudem bleibt ein Tandemachser alleine gerade stehen. Ist beim Hecke schneiden zb sehr praktisch, wenn ich draufstehe, steht er allein relativ sicher ohne Stützrad und so. und durch das geringe Eigengewicht packt das auch der Rasentraktor im Garten.
Fazit: ich wollte den genau so haben, und hat in meinen Augen durchaus seine Berechtigung so :)
pas de freins , donc pas bon