Technische Mechanik - Basics: Freischneiden von Kräften | 01
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Freischneiden Teil 1: Die Grundlagen
Das Freischneiden von Kräften zählt zu den Grundlagen der Technischen Mechanik. Das Erklärvideo zeigt exemplarisch, wie man durch Freischneiden Kräfte sichtbar machen kann. Am Beispiel eines einwertig und zweiwertig gelagerten Balkens führt Herr Prof. Dr. B. Sadlowsky vor, wie sich ein Freikörperbild mit Lagerreaktion erstellen lässt. Im Video zeigt er anschließend, wie anhand dieser Zeichnung folgende Bilanzen vorgenommen werden: die horizontale Kräftebilanz, die Momentenbilanz und die vertikale Kräftebilanz.
☆ BFSV Verpackungsinstitut Hamburg GmbH
☆ Packaging, Research and Testing since 1954
☆ www.bfsv.de/
☆ Tel: 040 428756046
Genau das was ich gesucht habe um für die nächste Klausur zu lernen 👍
Der Mann rettet meine Technik-Abi Klausur
Voll gut. Ich hatte das im Studium, doch wenn Kräfte schräg kommen dann verzettel ich mich immer.
Ich habe gelernt, das ich an mehreren Stellen freischneiden kann und immer in x/y in Richtung des Koordinatensystems freischneide. Damit ist das kuddelmuddel beendet und ich habe Klarheit :)
Danke nochmal
Tolles Video und auch sehr professionell produziert.
ich danke Ihnen ganz herzlich für dieses Video
100 Punkte...sogar mit Bezeichnungsgrößen 👌👌👌👌
Mashallah erklärst Du gut
Super, danke!
sehr gut, danke!
Woran erkenne ich wie ich diese Ay AX Pfeile einzeichne? Muss ich also bei jedem fest Lager die Pfeile so aufzeichnen?
wow besser erklärt als mein dozent :D
Ich vermisse den Hinweis, dass man durch das Freischneiden in den Idealen Raum wechselt, in dem Kräfte jeweils nur an einem Punkt wirken und Reibungskräfte nicht auftreten, sofern sie nicht erwähnt werden. Ebenso ist es verwirrend, wenn das Bild nach dem Freischneiden fast identisch mit der Vorlage ist. (Als Schüler fragt man sich doch immer als Erstes: Was soll das Ganze?) In den Klausuen später werden dann koplexe Bauteile gezeigt, und die Vereinfachung ist die eigentliche Herausforderung!
Danke! Leider sieht man das Gelb nicht...
Sehr gut gemachtes Video! Auf meinem Kanal findet Ihr ein anspruchsvolleres Beispiel zum Freischneiden!
Wieso hat das Festlager diese Lagerreaktion Ax wenn doch die Kraft (10kN) auf der Linie vertikal angreift?
Ein Festlager hat immer eine Kraft in x und y Richtung, ein Loslager immer eine Kraft in y Richtung, die in einer Rechnung zu berücksichtigen sind. Hoffe ich habe das so richtig verstanden, ansonsten bitte ich um Korrektur.
Wir gehen von einer Gleichgewichtssituation aus. Das Loslager würde sich aber bei anliegender Kraft in x-Richtung zu verschieben beginnen, also kann an Loslagern im Kräftegleichgewicht nie axiale Kraft anliegen.
Sehr gut erklärt! Falls Sie sich in der Technische Mechanik vertiefen möchten, können Sie weitere Aufgaben und Materialien auf unserem Kanal finden: ruclips.net/channel/UCkboTzCd-NCXZvIRLau2LdQ Beste Grüße! 😀