Ich finde es toll dass hier gleich von Anfang an die Kosten erwähnt werden ohne um den heissen Brei zu reden. Auch die gesammte Struktur des Videos ist sehr gelungen. Habe gleich abonniert.
Vielen Dank! Hätte es auch deutlich teurer erwartet. Sehr, sehr gerne ein Video mit Programmierung dazu! 🤩 Einen Nachlauf (Blast Gate bleibt nach dem Ausschalten der Maschine noch etwas an) wäre sicher sehr sinnvoll. Würde man hier einen Arduino nehmen? Ich könnte mir auch einen ESP-32 gut vorstellen. Was ich auch sehr interessant fände, wie man dann mehrere davon in einer Werkstatt einplant. Also z.B. macht man die Magnetventile alle an einer zentralen Stelle (bspw. im extra Raum wo der Kompressor steht und geht nur mit den Pneumatikleitungen in den Werkstattraum zu den Blast Gates an den Maschinen) oder mit einer Pneumatikleitung zu allen Blast Gates und dort dann dezentral die Magnetventile zur Steuerung (dafür müsste dann zusätzlich Strom (hier 24 V) zu jeder Maschine gelegt werden. Fazit für mich: Ich habe zu wenig Zeit 😅
Ich bin Zahnarzt, und die Luft- und Wasserwege in unseren Dentaleinheiten werden so wie im Video geöffnet und gesperrt, also über Magnetventile. War daher ein schönes Erklärvideo für mich. Es gibt auch rein pneumatisch gesteuerte Dentaleinheiten (sogenannte "luftgesteuerte Einheiten") mit rein pneumatisch getriebenen Motoren (sogenannte Luftmotoren) bzw. Turbinen (=Dentalturbine), vor allem aus den USA oder heute aus China, die dann besonders günstig sind, weil Elektrik/Elektronik entfallen. Diese Luftmotoren mit einem entsprechenden Dentalhandstück könnten auch für Bastler interessant sein. Schaftdicke für die Fräser ist 2,35 mm. Muß man aufpassen bei Aliexpress, im Technikbereich sind wohl 3 mm Standard. 2,35 mm sind neben dem Dentalbereich auch in Nagelstudios üblich, die wohl einfach Dentaltechnik verwenden.
Denke, der 'Standard' wird 3,175mm (=1/8") sein - zumindest für CNC-Fräser ist Das der übliche Schaft-Durchmesser. Aber auch interessant, daß Das für den geneigten Mundraum wohl zu fett ist und man mit dünneren Schäften auch die Spannzangen o.Ä. mundgerechter ausführen kann. Stelle mir gerade ein ER32 Futter beim Zahnarzt vor ;)
ein 5-3 Wegeventil hat 3 Positionen, die er anfahren kann. Die mittlere ist meist die, wo entweder alles auf Durchgang sein kann oder alles keinen Durchgang hat. Da ist nix mit Mittelstellung eines Zylinders, weil diese Mittelstellung alleine mit Luftdruck nicht definiert werden kann und der Zylinder irgendwo stehen bleibt, weil an beiden Seiten der gleiche Druck anliegt. Lediglich die Zeit könnte da einen kleinen Unterschied machen, entweder aufgrund unterschiedlicher Volumen oder unterschiedlich geöffneter Ventile, sodass sich der Enddruck nicht zeitgleich einstellt. Da gewinnt quasi der Stärkere, wenn man es so will. Die beiden Ventile gibt es auch mit der Eigenschaft, dass sie eine bestimmte Richtung haben. In der einen Richtung lassen sie durch, in der Querstellung ist der Eingang gesperrt und der Ausgang wird zu einem Auslass geführt, sodass der Druck am Ausgang entweichen kann. Diese wären in dem Projekt sicher nicht zu gebrauchen, würden allerdings bei einem Zylinder mit Rückstellungsfeder wiederum Sinn machen, allerdings eher als Luft-Schalter. Da diese Ventile baugleich sind zu denen im Video gezeigten, muss man da auf die exakte Beschreibung achten. Da es oft nicht beschrieben ist, muss man sich die Bilder genau ansehen, weil es dort in Form von Pfeilen eingeprägt sein dürfte. Wer dazu mehr Infos haben will, braucht nur nach 'Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen' etc. zu suchen. Da gibt es eine Seite 'Hafner...', wo man einige detailierte PDFs zum Thema Pneumatik und Ventile laden kann. Pneumatik ist sehr vielfältig, man kann mit relativ einfachen Mitteln Dinge bewegen, wo man sonst kaum eine Lösung zu finden konnte. Da der luftdruck im ganzen System immer gleich ist, kann auch nichts überlastet werden. Entweder ein Zylinder schafft es, odeere nicht. Er kann dabei nicht kaputt gehen im Gegensatz zu einem elektrisch betriebenen Linear-Zylinder, der irgendwann schmoren dürfte. Und wenn es mal irgendwo ein Leck geben sollte ... das Medium ist Luft. Weil es i.d.R. mit Geräuschentwichlung austritt, kann man die Schwachstelle schnell orten. Nur der etwaige Druck könnte - wenn man es sehr dumm anstellt - zu Schaden führen (z.B. Auge etc.).
Soo viele Möglichkeiten 😅 Wir haben gerade die Abluft unserer alten Monoblock-Klimaanlage über die Abluftschächte aufm Dach geleitet. Ich überlege seit Tagen wie ich an kalten Tagen verhindere, das die kalte Luft ins Haus hinein kommt... Du hast mir gerade die Lösung geliefert 🎉 Danke! (Kompressor und 24V System hammer ja schon liegen)
Danke für die grundlegenden Erklärungen, insbesondere für die ungesicherte Verbindungen. Diese sollten auf jeden Fall benutzt werde. Ich hätte Lust, die Steuerung mit dem Arduino zu sehen. Solche Grundlagenvideos werden viel zu selten angeboten.
Tolles Video aber die Begriffe was Du verwendest für Leute die sich mit Pneumatik auskennen tut das richtig weh . Also Stempel = Kolbenstange / Schalter = Handhebelventil / Auslassventile = Schalldämpfer und so weiter . Für den Absperrventil würde ich eine Drossel oder gleich ein Drosselrückschlagventil verwenden . Am Großem Zylinder habe ich gesehen das dieser eine Endlagendämpfung hat . ( über den Druckluftanschluss ) Damit kannst Du einstellen das der Zylinder sanfter in die Endlage fährt . Tipp noch von mir verwende einen Funkschalter mit Fernbedienung 433 mHz,Funk Relais 1 Kanal diese gibt es für 18 € bei Amazon . Dann hast Du 2 Handsender wie beim PKW und kannst bequem per Tastendrück einen Relais für deine 24V schalten . Noch ein Tipp für die die keinen Kompressor haben gibt es noch Universal Funk Zentralverriegelung 2 + 4 Tür für PkW Das Kostet bei Ebay 24,90 € mit 2 Handsendern . Jedoch weis ich nicht ab die Kraft von den Stellmotoren ausreicht um die Klappe zu schließen . War nur so eine Überlegung 😊
Geil geil geil, allerbesten Dank für dieses Video. Meine letzte Erfahrung mit Pneumatik war ein gelbes Uboot mit einem blauen Lufttank... wird Zeit, da anzuknüpfen.
Sehr schönes Projekt! Wer keine Druckluft in der Werkstatt hat (oder den Kompressorlärm vermeiden möchte) kann auch eine Soda-Stream Flasche als Druckluftspeicher nutzen, so häufig wird ja nicht geschaltet. Allerdings sollte man diese nach der Arbeit fest verschliessen, sonst wird sie durch Leckströme schnell entleert.
Witzig: Die gleichen Schläuche und T-Verbinder hab ich mal in einem Wassernebel-Set gekauft, plus Düsen für die Zerstäubung. Ich wusste gar nicht, dass die auch so luftdicht sind. Eine Adapter-Kette "Werkstatt-Druckluft auf Gardena" ist also mit Kaufteilen einfach umsetzbar. :)
Beim Ali gibt es kleinere, völlig ausreichende Zylinder für kleines Geld, auch 5/2 Wegeventile (zB Airtac) aber es braucht halt auch immer Druckluft und das ist im Hobbybereich nicht immer gegeben, eine Stromsteuerung mit einem Stepper ist da einfacher und erspart einem den Druckluftkabelsalat welche übrigens mit den Schnellverbindern sehr oft Luftverlust haben. In einer kleinen Werkstatt ist das wirklich über Druckluftblasgates nicht empfehlenswert.
Die Vorstellung und Erklärung der Druckluftteile habe ich sehr gerne gesehen. Der RUclipsr Cosel (@coselb, Cosmas Bauer) hat aber eine Variante, die zwar nicht automatisch funktioniert, aber in mejnwn augen angemessener ist. Er betätigt die Sperrschieber mit einem Bowdenzug und hat den Hebel dadurch da, wo er gut dran kommt. Dessen Kanäle sind sehr empfehlenswert, die beiden Videos sind mit "Sperrschieber Bowdenzug" und seinem namen zu finden. Er hat das ganze auch schon mit Linearmotor gebaut, aber wieder zurückgebaut.
Hallo, nette Idee. Deine Erklärung ist auch nicht schlecht. In meiner Zeit am TG habe ich allerdings gelernt, dass es von Vorteil ist, wenn man nicht die Zuluft, sondern die Abluft drosselt (mit einem Drosselrückschlagventil). Dann hat der Zylinder mehr Kraft und ruckelt nicht bei der Bewegung (Slip-Stick-Effekt) und es ist leichter einstellbar. Viele Grüße, Holger
@@MakeMagazinDE Ja, genauso, wie Du es bei der Zulaufdrosselung in der Vorführung auch gemacht hast. Du könntest natürlich beide Abluftanschlüsse jeweils mit einem Rückschlagventil versehen und diese dahinter über einen Y-Connector zusammenstecken und den gemeinsamen Ausgang dann auf ein reines Drosselventil führen. Ob das dann Kosten spart, kann ich nicht sagen.
Pneumatik besser immer im Ausgang drosseln. Da Luft in Gegensatz zur Hydraulik kompressibel ist, lässt sich die "ausströmende Luft" besser regulieren und justieren. Wird dagegen der Drucklufteingang gedrosselt, und wenn der Zufall es will, und die Mechanik hakelt oder klemmt etwas (soll bei Holz schon mal vorgekommen sein), dann kann der Zylinder zuschlagen wie eine Guillotine. Das schreibe ich aus eigener Erfahrung. Ich finde es ist eine gute Idee und Möglichkeit, für alle die es mit der Elektrik "nicht so draufhaben". Allerdings bleibt Druckluft auch die teuerste Energie in der Hobbywerkstatt.
Deine "Auslassventile" (5:08) sind nur Schalldämpfer, geht auch ohne, ist nur nervig laut. Bitte keine Kugelhähne verwenden damit wird die "Zuluft" UND "Abluft" gedrosselt am Zylinder. Benutz lieber Drossel-Rückschlagventil gibt es zum einbauen im schlauch oder direkt zum anschrauben am Zylinder als Anschluss mit integriertem Drossel-Rückschlagventil. Wichtig bei dem zum einbauen im Schlauch ist die Richtung wie herum er eingebaut wird. Es wird nämlich die "Abluft" gedrosselt, damit wird verhindert das der Zylinder ruckartig fährt falls es es etwas schwergängig geht oder leicht klemmt. In der Industrie ist es so, das deine vom System kommende Druckluft normalerweise um die 8bar hat, diese Schwank natürlich. Deswegen wird an der Maschinen ein Druck von 6bar eingestellt, damit gewährleistet wird das immer alles gleich schnell fährt und bei verschiedenen Drucken immer die gleiche Kraft anliegt (Stanzen/Stempel/Gegenhalter). Weniger druck bedeutet das deine Schieber klemmen können und dadurch evtl. nicht ganz auf oder fahren.
Super Sache! Im Netz gibt es einige Blastgate-DIY Videos - aber keine funktionieren richtig gut! Es wäre super, wenn Du ein Video über die Programmierung machen könntest...DANKE ;)
Wenn ich richtig informiert bin gibt es auch 220 volt Pneumatik solenoid! Dann an der Maschine nach dem Schalter die 220V abgreifen ein Relai fürs umschalten (auch 220V) . Ab dem Punkt geht's zur Solenoid wahlweise mit 24V DC oder 220V AC. Simple und Billig 😄 Maschine Ein klappe auf! Maschine Aus klappe zu! Alles ohne komplizierte Steuerung 🎉😊
Dort hast Du nur das Problem, daß Du als Laie nicht in die Maschine eingreifen darfst - also mit der Garantie spielst. Sollte Jemand bei den Spielereien auf dem Boden liegen bleiben, kommen weitere Probleme hinzu (Das allerdings auch bei Nicht-Laien ;) ). Der Umweg über die 24V (Industrie-Spannung) hat allerdings den Vorteil, daß man nicht stirbt, sollte man was anfassen, was man besser nicht anfasst. (SchutzKleinSpannung)
Ist eine nette Spielerei. Ich selbst arbeite eher mit dem gegenteil von Druck also Vakuum. Zum einen Vakuum Platten und auch Furnieren mit Vakuum das Teil dazu kostet auch nur einen 10er
Druckluft ist das teuerste Medium in einer Werkstatt. Dein Zylinder verbraucht zwar nur etwa 100ml, aber dein Kompressor muss erst einmal mindestens 150l pumpen, bevor du die 3 Bar erreichst. Bei maximal 8 Bar am Kompressor sind das bei 50 Liter Vorrat direkt mal 400 Liter, bevor dein Kompressor abschaltet. Zum Einstellen empfehle ich Drosseln an der Entlüftung und nicht Kugelhähne am Zulauf.
Klar, aber man macht ja nicht den Kompressor an, um einmal ein Blast Gate zu schalten. In unserer Videowerkstatt ist immer Druckluft im Tank, er muss also erstmal überhaupt nicht laufen, damit die Blast Gates funktionieren. Und wenn wir von einem richtig arbeitsreichen Tag ausgehen, an dem die Sperrschieber 100x schalten müssen, wäre das an diesem Tag ein Luftverbrauch von 10 Litern. Wir können also mehrere solcher arbeitsreichen Tage hintereinander haben, ohne dass der Kompressor einmal speziell wegen der Schieber laufen müsste.
Tolle Idee, ich hätte es mit elektrischen Motoren o.ä. umgesetzt und sodass es halt schaltet wenn das entsprechende Gerät läuft, ein Stromkabel/Verkabelung ist einfach weniger anfällig als Pneumatik in meinen Augen, aber sicher immer eine Frage des Preises.
Schöner Beitrag, aber wenn ich in jedem zweiten Satz quasi höre, bekomme ich die Krise. Das ein Kugelhahn quasi die Luft Absperrt verstehe ich nicht. Entweder tut er es oder nicht.
Pneumatik ist zwar toll, aber ich weiß nicht ob der Aufwand nicht übertrieben ist. Ich weiß es nicht ob ein Liniarmotor nicht günstiger kommt und einfacher ist. Ja er ist ned so schnell aber ich hab auch wesentlich weniger aufwand
Auch wenn du 40 EUR zahlst für den Liniarmotor bist du immer noch billiger als den Aufwand (Kompressor, Kabel, Ventile) betreibst! So hast du nur ein Kabel
@@lotharkramer5415 Warscheinlich der gleiche ali shop wie die zylinder. Das Zeug ist echt günstig geworden, vor allem wenn man nur ein paar kg drücken muss. Es empfiehlt sich noch ein Endabschalter in welcher form auch immer
@@MakeMagazinDE Wenn man unter Ausblenderrites leidet sicherlich. Ein einfacher Kompressor mit 6L Tank kostet schon 100€. Von Heschen ein Zylinder auf Amazon kostet zusätzlich 10€. Noch nicht eingerechnet die PTFE Tubes, Kupplungen und Umschalter. Erzählt mir doch bitte nichts von Preisen. :) Der zusätzliche Wartungsaufwand, da man Kompressoren eigentlich nicht unter Druck stehen lassen sollte, darauf möchte ich nicht mal näher eingehen. :)
interessant, aber für Hobbyisten imho sehr ineffizient. Da muss der Kompressor - wenns dumm läuft - einmal komplett "volllaufen" für eine Blastgatebetätigung. Sowas lohnt sich in einer Fertigungstrasse, wo permanent Druckluft in Benutzung ist (selbst da geht man weg davon - Druckluft ist ein ineffizienter Energieträger).... Aber trotzdem technisch interessant, Danke für zeigen!
Klar nur interessant in Fällen wo Druckluft eh Sinn macht. Ich finde das gezeigte Beispiel sinnvoll und hab viele ähnliche. Immer wenn ich Späne absauge mach ich den Kompressor eh an, den meistens verwende ich die Ausblaspistole um Späne aus Ecken wo sie sich festsetzt wegzukriegen. Und auch wenn ich an Maschinen schraube Brauch ich den Kompressor sowieso, damit das Druckluftwerkzeug funktioniert...
Ich finde das vor allem wegen der leichten Verlegbarkeit der dünnen Schläuche interessant. Oft einfacher als Stromleitungen und man kommt durch ziemlich enge Bereiche und Luft richtet im Gegensatz zu einem "Stromleck" selten Schaden an.
Ineffizienter Energieträger? Wenn ich mit einem Elektroantrieb permanent eine Kraft aufbringen muss, bei seltenen Bewegungen, zieht der Motor permanent Strom. Mache ich das pneumatisch, bleibt das Ventil offen, der Zylinder steht unter Druck, verbraucht aber keine Druckluft. Was ist jetzt ineffizient?
@@lotharkramer5415 "Nach einer Studie zu Druckluftsystemen in der Europäischen Union wird in 80 von 100 Betrieben bis zu 100 Prozent mehr Druckluft produziert als verbraucht. Hinzu kommt der geringe Wirkungsgrad der Technologie. Denn dieser liegt bei der Erzeugung von mechanischer Druckluftenergie aus Strom bei gerade einmal fünf Prozent." (darauf hab ich mich bezogen, in der Industrie versucht man das zu vermeiden ..)
@@maggusragnar9368 Hm, es könnte sich lohnen, etwas genauer hinzusehen. Verwendet man Druckluft, um große Antriebsleistungen zu übertragen, ist der Wirkungsgrad oft schlecht. Wenn man nur kleine Stellantriebe hat (z.B. einen Schieber hin und her bewegen), ist der Wirkungsgrad von untergeordneter Bedeutung. Ich hatte ja gerade ein Beispiel genannt (dauerhafte Krafterzeugung, z.B. um einen Schieber geschlossen zu halten), wo gut gewartete Druckluft einen besseren Wirkungsgrad hat als ein Elektroantrieb. Und wenn in größeren Betrieben unnötig viel Druckluft erzeugt werden muss, liegt das oft an Leckagen im weit verzweigten Druckluftnetz, um die sich niemand kümmert. In der eigenen Schreinerei hat man es aber selbst in der Hand, dem leisen Zischen auf den Grund zu gehen - und dies abzustellen. Also: Vorsicht vor Verallgemeinerungen und vorschnellen Schlüssen, man kann dadurch auch sinnvolle Lösungen irrtümlich ausschließen.
Das geht natürlich auch, ja. Der Arduino würde zum Beispiel ein verzögertes Schließen ermöglichen, damit die Absaugung die Rohre noch leer saugen kann.
Negativ denken: Wenn man geeignete Zylinder auftreiben würde (mit größerem Kolbenquerschnitt), die mit dem Unterdruck der Absaugung funktionieren, bräuchte man keinen Kompressor.
Hm interessant, vor allem Deine Preise. Ich hab neulich an einem Hebezylinder so eine Kopplung wie Du sie benutzt ersetzt und der Fachhändler hat mir dafür 35 Euro (!!!! Für ein Ventil) abgeknöpft...
Dafür kannst Du dem Fachhändler noch ein paar Fragen stellen, wenn Du da bist und ihm kaputte Teile ohne Versand zurückbringen. Ich brauche eine Spannzange für meine Oberfräse. Da sind die Preisunterschiede zwischen eBay und Fachhandel auch groß, aber der Händler hier könnte mir diese Fragen auch beantworten. Ich werde wohl eher die Antworten ergoogeln wegen Sparsamkeit, aber das Gespräch mit einem guten Verkäufer ist was wert.
Schön wärs :) defakto würde ich von nem Verkäufer bedient, derir ständig Gartenschlauchkupplungen andrehen wollte und nachdem ich die Dinger selber in seinem Laden gefunden hat, hartnäckig behauptet hat das wären Kopplungen für Hydrauliksysteme mit Öl und dann für das kassieren 20 min gebraucht hat, nur um die Artikelnummer die auf der Box stand in seine EDV eintippen...
Generell hab ich nichts dagegen, wenn jemand im Einzelverkauf den 10 fachen Preis von dem Ding in einem ganzen Set nimmt - Arbeit kostet ja. Aber mehr als 100x soviel und dann ohne Fachberatung ist schon nen Brocken....
Holzstäube im Luftstrom bedeutet auch immer zündfähige Gemische. Vielleicht ist es schon darum interessant, Aktoren an schlecht zugänglichen Stellen (wie z.B. diese Schieber) mit Druckluft zu betreiben und nicht mit elektrischer Energie. Ich stelle mir gerade vor, wie sich Holzstaub auf den Bürsten eines E-Antriebs absetzt. Das Funkenfeuer eines günstigen E-Schaubers ist ja schon beeindruckend und günstige E-Linear-Aktoren sind da nicht besser... Und das dann in unmittelbarer Nähe eines Staub-Luftgemischs in der Absaugleitung.
In einer etwas besser ausgestatteten Werkstatt mit einer zentralen Absaugung hat man Druckluft. Dann ist es plötzlich kein Unfug. Für zuhause auf dem Sofa ist es Unfug. Aber wieso sollte man da Blast Gates haben? Also alles eine Frage der Perspektive. Und den Ball mal etwas flach halten.
Ich finde es toll dass hier gleich von Anfang an die Kosten erwähnt werden ohne um den heissen Brei zu reden. Auch die gesammte Struktur des Videos ist sehr gelungen. Habe gleich abonniert.
Wenn schon, denn schon. Also bitte die Arduino-Programmierung als Add-On unbedingt nachschieben!!
Unnötig
Vielen Dank!
Hätte es auch deutlich teurer erwartet.
Sehr, sehr gerne ein Video mit Programmierung dazu! 🤩
Einen Nachlauf (Blast Gate bleibt nach dem Ausschalten der Maschine noch etwas an) wäre sicher sehr sinnvoll.
Würde man hier einen Arduino nehmen? Ich könnte mir auch einen ESP-32 gut vorstellen.
Was ich auch sehr interessant fände, wie man dann mehrere davon in einer Werkstatt einplant. Also z.B. macht man die Magnetventile alle an einer zentralen Stelle (bspw. im extra Raum wo der Kompressor steht und geht nur mit den Pneumatikleitungen in den Werkstattraum zu den Blast Gates an den Maschinen) oder mit einer Pneumatikleitung zu allen Blast Gates und dort dann dezentral die Magnetventile zur Steuerung (dafür müsste dann zusätzlich Strom (hier 24 V) zu jeder Maschine gelegt werden.
Fazit für mich: Ich habe zu wenig Zeit 😅
Ich bin Zahnarzt, und die Luft- und Wasserwege in unseren Dentaleinheiten werden so wie im Video geöffnet und gesperrt, also über Magnetventile. War daher ein schönes Erklärvideo für mich. Es gibt auch rein pneumatisch gesteuerte Dentaleinheiten (sogenannte "luftgesteuerte Einheiten") mit rein pneumatisch getriebenen Motoren (sogenannte Luftmotoren) bzw. Turbinen (=Dentalturbine), vor allem aus den USA oder heute aus China, die dann besonders günstig sind, weil Elektrik/Elektronik entfallen. Diese Luftmotoren mit einem entsprechenden Dentalhandstück könnten auch für Bastler interessant sein. Schaftdicke für die Fräser ist 2,35 mm. Muß man aufpassen bei Aliexpress, im Technikbereich sind wohl 3 mm Standard. 2,35 mm sind neben dem Dentalbereich auch in Nagelstudios üblich, die wohl einfach Dentaltechnik verwenden.
Sehr interessant, danke
Denke, der 'Standard' wird 3,175mm (=1/8") sein - zumindest für CNC-Fräser ist Das der übliche Schaft-Durchmesser.
Aber auch interessant, daß Das für den geneigten Mundraum wohl zu fett ist und man mit dünneren Schäften auch die Spannzangen o.Ä. mundgerechter ausführen kann.
Stelle mir gerade ein ER32 Futter beim Zahnarzt vor ;)
ein 5-3 Wegeventil hat 3 Positionen, die er anfahren kann. Die mittlere ist meist die, wo entweder alles auf Durchgang sein kann oder alles keinen Durchgang hat. Da ist nix mit Mittelstellung eines Zylinders, weil diese Mittelstellung alleine mit Luftdruck nicht definiert werden kann und der Zylinder irgendwo stehen bleibt, weil an beiden Seiten der gleiche Druck anliegt. Lediglich die Zeit könnte da einen kleinen Unterschied machen, entweder aufgrund unterschiedlicher Volumen oder unterschiedlich geöffneter Ventile, sodass sich der Enddruck nicht zeitgleich einstellt. Da gewinnt quasi der Stärkere, wenn man es so will.
Die beiden Ventile gibt es auch mit der Eigenschaft, dass sie eine bestimmte Richtung haben. In der einen Richtung lassen sie durch, in der Querstellung ist der Eingang gesperrt und der Ausgang wird zu einem Auslass geführt, sodass der Druck am Ausgang entweichen kann. Diese wären in dem Projekt sicher nicht zu gebrauchen, würden allerdings bei einem Zylinder mit Rückstellungsfeder wiederum Sinn machen, allerdings eher als Luft-Schalter. Da diese Ventile baugleich sind zu denen im Video gezeigten, muss man da auf die exakte Beschreibung achten. Da es oft nicht beschrieben ist, muss man sich die Bilder genau ansehen, weil es dort in Form von Pfeilen eingeprägt sein dürfte.
Wer dazu mehr Infos haben will, braucht nur nach 'Darstellung von Wegeventilen mit ISO Schaltsymbolen' etc. zu suchen. Da gibt es eine Seite 'Hafner...', wo man einige detailierte PDFs zum Thema Pneumatik und Ventile laden kann. Pneumatik ist sehr vielfältig, man kann mit relativ einfachen Mitteln Dinge bewegen, wo man sonst kaum eine Lösung zu finden konnte.
Da der luftdruck im ganzen System immer gleich ist, kann auch nichts überlastet werden. Entweder ein Zylinder schafft es, odeere nicht. Er kann dabei nicht kaputt gehen im Gegensatz zu einem elektrisch betriebenen Linear-Zylinder, der irgendwann schmoren dürfte. Und wenn es mal irgendwo ein Leck geben sollte ... das Medium ist Luft. Weil es i.d.R. mit Geräuschentwichlung austritt, kann man die Schwachstelle schnell orten. Nur der etwaige Druck könnte - wenn man es sehr dumm anstellt - zu Schaden führen (z.B. Auge etc.).
Soo viele Möglichkeiten 😅
Wir haben gerade die Abluft unserer alten Monoblock-Klimaanlage über die Abluftschächte aufm Dach geleitet.
Ich überlege seit Tagen wie ich an kalten Tagen verhindere, das die kalte Luft ins Haus hinein kommt...
Du hast mir gerade die Lösung geliefert 🎉 Danke!
(Kompressor und 24V System hammer ja schon liegen)
Danke für die grundlegenden Erklärungen, insbesondere für die ungesicherte Verbindungen. Diese sollten auf jeden Fall benutzt werde. Ich hätte Lust, die Steuerung mit dem Arduino zu sehen. Solche Grundlagenvideos werden viel zu selten angeboten.
Tolles Video aber die Begriffe was Du verwendest für Leute die sich mit Pneumatik auskennen tut das richtig weh .
Also Stempel = Kolbenstange / Schalter = Handhebelventil / Auslassventile = Schalldämpfer und so weiter .
Für den Absperrventil würde ich eine Drossel oder gleich ein Drosselrückschlagventil verwenden .
Am Großem Zylinder habe ich gesehen das dieser eine Endlagendämpfung hat . ( über den Druckluftanschluss )
Damit kannst Du einstellen das der Zylinder sanfter in die Endlage fährt . Tipp noch von mir
verwende einen Funkschalter mit Fernbedienung 433 mHz,Funk Relais 1 Kanal diese gibt es für 18 € bei Amazon .
Dann hast Du 2 Handsender wie beim PKW und kannst bequem per Tastendrück einen Relais für deine 24V schalten .
Noch ein Tipp für die die keinen Kompressor haben gibt es noch Universal Funk Zentralverriegelung 2 + 4 Tür für PkW
Das Kostet bei Ebay 24,90 € mit 2 Handsendern . Jedoch weis ich nicht ab die Kraft von den Stellmotoren ausreicht
um die Klappe zu schließen . War nur so eine Überlegung 😊
Zentralverriegelung funktioniert über Pneumatik? :D
@@ikemkrueger Ja. Zumindest War das bei meinen 90er BJ Audi/VW so
Hey, kleiner Tip schmeiss die Kugelhäne weg und nimm anstelle drosselrückschlag Ventiele
Und eine Abluftdrosselung um den stick slip Effekt zu vermeiden 😃
Geil geil geil, allerbesten Dank für dieses Video. Meine letzte Erfahrung mit Pneumatik war ein gelbes Uboot mit einem blauen Lufttank... wird Zeit, da anzuknüpfen.
Sehr schönes Projekt! Wer keine Druckluft in der Werkstatt hat (oder den Kompressorlärm vermeiden möchte) kann auch eine Soda-Stream Flasche als Druckluftspeicher nutzen, so häufig wird ja nicht geschaltet. Allerdings sollte man diese nach der Arbeit fest verschliessen, sonst wird sie durch Leckströme schnell entleert.
Witzig: Die gleichen Schläuche und T-Verbinder hab ich mal in einem Wassernebel-Set gekauft, plus Düsen für die Zerstäubung. Ich wusste gar nicht, dass die auch so luftdicht sind.
Eine Adapter-Kette "Werkstatt-Druckluft auf Gardena" ist also mit Kaufteilen einfach umsetzbar. :)
Damit könne man es vielleicht auch mit der Wasserleitung betreiben
Wir haben die an allen Beregnungsanlagen. Aus eigener Erfahrung werden die aber auch relativ schnell porös. Dafür sind die aber günstig.
Beim Ali gibt es kleinere, völlig ausreichende Zylinder für kleines Geld, auch 5/2 Wegeventile (zB Airtac) aber es braucht halt auch immer Druckluft und das ist im Hobbybereich nicht immer gegeben, eine Stromsteuerung mit einem Stepper ist da einfacher und erspart einem den Druckluftkabelsalat welche übrigens mit den Schnellverbindern sehr oft Luftverlust haben.
In einer kleinen Werkstatt ist das wirklich über Druckluftblasgates nicht empfehlenswert.
kleine linearmotoren gibts um 20€, dann spart man sich das ganze geraffel. aber es zischt natürlich nicht so schön =)
Dankeschön für die Einführung in das Thema.. Hast du dann die Rohre zur Absauganlage abgedichtet oder sind da kleine Spalte egal?
Die Vorstellung und Erklärung der Druckluftteile habe ich sehr gerne gesehen. Der RUclipsr Cosel (@coselb, Cosmas Bauer) hat aber eine Variante, die zwar nicht automatisch funktioniert, aber in mejnwn augen angemessener ist. Er betätigt die Sperrschieber mit einem Bowdenzug und hat den Hebel dadurch da, wo er gut dran kommt. Dessen Kanäle sind sehr empfehlenswert, die beiden Videos sind mit "Sperrschieber Bowdenzug" und seinem namen zu finden. Er hat das ganze auch schon mit Linearmotor gebaut, aber wieder zurückgebaut.
Hallo, nette Idee. Deine Erklärung ist auch nicht schlecht. In meiner Zeit am TG habe ich allerdings gelernt, dass es von Vorteil ist, wenn man nicht die Zuluft, sondern die Abluft drosselt (mit einem Drosselrückschlagventil). Dann hat der Zylinder mehr Kraft und ruckelt nicht bei der Bewegung (Slip-Stick-Effekt) und es ist leichter einstellbar.
Viele Grüße, Holger
Für mein Verständnis: Solch eines muss dann aber in beide Schläuche? Denn es ist ja je nach Richtung mal der eine und mal der andere die Abluft.
@@MakeMagazinDE
Ja, genauso, wie Du es bei der Zulaufdrosselung in der Vorführung auch gemacht hast. Du könntest natürlich beide Abluftanschlüsse jeweils mit einem Rückschlagventil versehen und diese dahinter über einen Y-Connector zusammenstecken und den gemeinsamen Ausgang dann auf ein reines Drosselventil führen. Ob das dann Kosten spart, kann ich nicht sagen.
Pneumatik besser immer im Ausgang drosseln. Da Luft in Gegensatz zur Hydraulik kompressibel ist, lässt sich die "ausströmende Luft" besser regulieren und justieren. Wird dagegen der Drucklufteingang gedrosselt, und wenn der Zufall es will, und die Mechanik hakelt oder klemmt etwas (soll bei Holz schon mal vorgekommen sein), dann kann der Zylinder zuschlagen wie eine Guillotine. Das schreibe ich aus eigener Erfahrung. Ich finde es ist eine gute Idee und Möglichkeit, für alle die es mit der Elektrik "nicht so draufhaben". Allerdings bleibt Druckluft auch die teuerste Energie in der Hobbywerkstatt.
Geile Kiste Johannes. Das werde ich doch direkt mal an meiner Dampfmaschine ausprobieren!👍👍👍😉🐻
Schlauchsalat halbieren: Einfachwirkende Zylinder mit Federrückstellung verwenden, dann kommt man auch mit einfacheren Ventilen aus.
Deine "Auslassventile" (5:08) sind nur Schalldämpfer, geht auch ohne, ist nur nervig laut. Bitte keine Kugelhähne verwenden damit wird die "Zuluft" UND "Abluft" gedrosselt am Zylinder. Benutz lieber Drossel-Rückschlagventil gibt es zum einbauen im schlauch oder direkt zum anschrauben am Zylinder als Anschluss mit integriertem Drossel-Rückschlagventil. Wichtig bei dem zum einbauen im Schlauch ist die Richtung wie herum er eingebaut wird. Es wird nämlich die "Abluft" gedrosselt, damit wird verhindert das der Zylinder ruckartig fährt falls es es etwas schwergängig geht oder leicht klemmt. In der Industrie ist es so, das deine vom System kommende Druckluft normalerweise um die 8bar hat, diese Schwank natürlich. Deswegen wird an der Maschinen ein Druck von 6bar eingestellt, damit gewährleistet wird das immer alles gleich schnell fährt und bei verschiedenen Drucken immer die gleiche Kraft anliegt (Stanzen/Stempel/Gegenhalter). Weniger druck bedeutet das deine Schieber klemmen können und dadurch evtl. nicht ganz auf oder fahren.
Super Sache! Im Netz gibt es einige Blastgate-DIY Videos - aber keine funktionieren richtig gut! Es wäre super, wenn Du ein Video über die Programmierung machen könntest...DANKE ;)
Das war mega cool! Danke fürs zeigen!
Super Video, das bastel ich mir auch mal nach. Danke!
Wenn ich richtig informiert bin gibt es auch 220 volt Pneumatik solenoid!
Dann an der Maschine nach dem Schalter die 220V abgreifen ein Relai fürs umschalten (auch 220V) .
Ab dem Punkt geht's zur Solenoid wahlweise mit 24V DC oder 220V AC.
Simple und Billig 😄
Maschine Ein klappe auf!
Maschine Aus klappe zu!
Alles ohne komplizierte Steuerung 🎉😊
Dort hast Du nur das Problem, daß Du als Laie nicht in die Maschine eingreifen darfst - also mit der Garantie spielst.
Sollte Jemand bei den Spielereien auf dem Boden liegen bleiben, kommen weitere Probleme hinzu (Das allerdings auch bei Nicht-Laien ;) ).
Der Umweg über die 24V (Industrie-Spannung) hat allerdings den Vorteil, daß man nicht stirbt, sollte man was anfassen, was man besser nicht anfasst.
(SchutzKleinSpannung)
Ist eine nette Spielerei. Ich selbst arbeite eher mit dem gegenteil von Druck also Vakuum. Zum einen Vakuum Platten und auch Furnieren mit Vakuum das Teil dazu kostet auch nur einen 10er
Gerne ein Folgevideo 👍 Danke für das gute Video. Werde ich wohl tun 😇LG Matthias
Druckluft ist das teuerste Medium in einer Werkstatt. Dein Zylinder verbraucht zwar nur etwa 100ml, aber dein Kompressor muss erst einmal mindestens 150l pumpen, bevor du die 3 Bar erreichst. Bei maximal 8 Bar am Kompressor sind das bei 50 Liter Vorrat direkt mal 400 Liter, bevor dein Kompressor abschaltet.
Zum Einstellen empfehle ich Drosseln an der Entlüftung und nicht Kugelhähne am Zulauf.
Klar, aber man macht ja nicht den Kompressor an, um einmal ein Blast Gate zu schalten. In unserer Videowerkstatt ist immer Druckluft im Tank, er muss also erstmal überhaupt nicht laufen, damit die Blast Gates funktionieren. Und wenn wir von einem richtig arbeitsreichen Tag ausgehen, an dem die Sperrschieber 100x schalten müssen, wäre das an diesem Tag ein Luftverbrauch von 10 Litern. Wir können also mehrere solcher arbeitsreichen Tage hintereinander haben, ohne dass der Kompressor einmal speziell wegen der Schieber laufen müsste.
Jau. Sowas würde ich gerne mit meine K40 Laser Kombinieren. Voll gut! Freue mich auf weitere videos. 😊
Tolles Video, aber ich vermisse einen Link auf Blast Gates. Meine haben 120 mm. Ne Steuerung über Arduino wäre super😁
Cooles Projekt!
Nur um mal bisschen klug zu scheissen in deinem kompressor sind 50 Liter aber bei 8 bar also ca 400 Liter bei " normaldruck"
Tolle Idee, ich hätte es mit elektrischen Motoren o.ä. umgesetzt und sodass es halt schaltet wenn das entsprechende Gerät läuft, ein Stromkabel/Verkabelung ist einfach weniger anfällig als Pneumatik in meinen Augen, aber sicher immer eine Frage des Preises.
Schöner Beitrag, aber wenn ich in jedem zweiten Satz quasi höre, bekomme ich die Krise. Das ein Kugelhahn quasi die Luft Absperrt verstehe ich nicht. Entweder tut er es oder nicht.
Dankeschön für's zeigen
Pneumatik ist zwar toll, aber ich weiß nicht ob der Aufwand nicht übertrieben ist. Ich weiß es nicht ob ein Liniarmotor nicht günstiger kommt und einfacher ist. Ja er ist ned so schnell aber ich hab auch wesentlich weniger aufwand
Linearmotor für 15 €? Toll, ich bitte um Angabe der Bezugsquelle.
Auch wenn du 40 EUR zahlst für den Liniarmotor bist du immer noch billiger als den Aufwand (Kompressor, Kabel, Ventile) betreibst! So hast du nur ein Kabel
@@lotharkramer5415 Aliexpress, 500mm Hub für 21€
@@lotharkramer5415 Warscheinlich der gleiche ali shop wie die zylinder. Das Zeug ist echt günstig geworden, vor allem wenn man nur ein paar kg drücken muss. Es empfiehlt sich noch ein Endabschalter in welcher form auch immer
zu den mindestens 20€ kommen halt auch noch 25 bis 35 € für das pneumatik ventil... oder gibt´s da günstigere alternativen?
Bei Amazon gibts welche (Exleco) für 12€.
Deutsches Overengineering in Aktion. 😂 Druckluftlösung ~500€, Raspi Pico und Steppermotor ~50€. 😂🤣🤣
50€?! Unsere Lösung hier kostet die Hälfte. 🤷♂️
@@MakeMagazinDE Wenn man unter Ausblenderrites leidet sicherlich. Ein einfacher Kompressor mit 6L Tank kostet schon 100€. Von Heschen ein Zylinder auf Amazon kostet zusätzlich 10€. Noch nicht eingerechnet die PTFE Tubes, Kupplungen und Umschalter. Erzählt mir doch bitte nichts von Preisen. :) Der zusätzliche Wartungsaufwand, da man Kompressoren eigentlich nicht unter Druck stehen lassen sollte, darauf möchte ich nicht mal näher eingehen. :)
Gibt es keine drosselventile statt kugelhahnen?
interessant, aber für Hobbyisten imho sehr ineffizient. Da muss der Kompressor - wenns dumm läuft - einmal komplett "volllaufen" für eine Blastgatebetätigung. Sowas lohnt sich in einer Fertigungstrasse, wo permanent Druckluft in Benutzung ist (selbst da geht man weg davon - Druckluft ist ein ineffizienter Energieträger).... Aber trotzdem technisch interessant, Danke für zeigen!
Klar nur interessant in Fällen wo Druckluft eh Sinn macht. Ich finde das gezeigte Beispiel sinnvoll und hab viele ähnliche. Immer wenn ich Späne absauge mach ich den Kompressor eh an, den meistens verwende ich die Ausblaspistole um Späne aus Ecken wo sie sich festsetzt wegzukriegen. Und auch wenn ich an Maschinen schraube Brauch ich den Kompressor sowieso, damit das Druckluftwerkzeug funktioniert...
Ich finde das vor allem wegen der leichten Verlegbarkeit der dünnen Schläuche interessant. Oft einfacher als Stromleitungen und man kommt durch ziemlich enge Bereiche und Luft richtet im Gegensatz zu einem "Stromleck" selten Schaden an.
Ineffizienter Energieträger? Wenn ich mit einem Elektroantrieb permanent eine Kraft aufbringen muss, bei seltenen Bewegungen, zieht der Motor permanent Strom. Mache ich das pneumatisch, bleibt das Ventil offen, der Zylinder steht unter Druck, verbraucht aber keine Druckluft. Was ist jetzt ineffizient?
@@lotharkramer5415
"Nach einer Studie zu Druckluftsystemen in der Europäischen Union wird in 80 von 100 Betrieben bis zu 100 Prozent mehr Druckluft produziert als verbraucht. Hinzu kommt der geringe Wirkungsgrad der Technologie. Denn dieser liegt bei der Erzeugung von mechanischer Druckluftenergie aus Strom bei gerade einmal fünf Prozent." (darauf hab ich mich bezogen, in der Industrie versucht man das zu vermeiden ..)
@@maggusragnar9368 Hm, es könnte sich lohnen, etwas genauer hinzusehen. Verwendet man Druckluft, um große Antriebsleistungen zu übertragen, ist der Wirkungsgrad oft schlecht. Wenn man nur kleine Stellantriebe hat (z.B. einen Schieber hin und her bewegen), ist der Wirkungsgrad von untergeordneter Bedeutung. Ich hatte ja gerade ein Beispiel genannt (dauerhafte Krafterzeugung, z.B. um einen Schieber geschlossen zu halten), wo gut gewartete Druckluft einen besseren Wirkungsgrad hat als ein Elektroantrieb.
Und wenn in größeren Betrieben unnötig viel Druckluft erzeugt werden muss, liegt das oft an Leckagen im weit verzweigten Druckluftnetz, um die sich niemand kümmert. In der eigenen Schreinerei hat man es aber selbst in der Hand, dem leisen Zischen auf den Grund zu gehen - und dies abzustellen.
Also: Vorsicht vor Verallgemeinerungen und vorschnellen Schlüssen, man kann dadurch auch sinnvolle Lösungen irrtümlich ausschließen.
hat das "blastgate / blast gate" auch eine deutsche Bezeichnung?
Absperrschieber. Sagt aber kaum jemand.
Super erklärt obwohl die Begriffe nicht so ganz zur Pneumatik passen
Wenn Di den Schalter direkt mit Netzteil an die Stromversorgung des Gerätes, hängst, für was der Arduino?
Das geht natürlich auch, ja. Der Arduino würde zum Beispiel ein verzögertes Schließen ermöglichen, damit die Absaugung die Rohre noch leer saugen kann.
Negativ denken: Wenn man geeignete Zylinder auftreiben würde (mit größerem Kolbenquerschnitt), die mit dem Unterdruck der Absaugung funktionieren, bräuchte man keinen Kompressor.
An sich interessant, aber wer hat schon überall Druckluft Schläuche oder Flaschen?
Sehr schönes Video! Ich werde direkt mal ein wenig Quatsch damit machen
Ja, mach' ma ...
Hmm...wenn sie Säge an ist kommt Strom und das Magnetventil schaltet um. Ganz einfach.
Wozu ein Arduino....
Für den Nachlauf.
Hm interessant, vor allem Deine Preise. Ich hab neulich an einem Hebezylinder so eine Kopplung wie Du sie benutzt ersetzt und der Fachhändler hat mir dafür 35 Euro (!!!! Für ein Ventil) abgeknöpft...
Dafür kannst Du dem Fachhändler noch ein paar Fragen stellen, wenn Du da bist und ihm kaputte Teile ohne Versand zurückbringen.
Ich brauche eine Spannzange für meine Oberfräse. Da sind die Preisunterschiede zwischen eBay und Fachhandel auch groß, aber der Händler hier könnte mir diese Fragen auch beantworten. Ich werde wohl eher die Antworten ergoogeln wegen Sparsamkeit, aber das Gespräch mit einem guten Verkäufer ist was wert.
Schön wärs :) defakto würde ich von nem Verkäufer bedient, derir ständig Gartenschlauchkupplungen andrehen wollte und nachdem ich die Dinger selber in seinem Laden gefunden hat, hartnäckig behauptet hat das wären Kopplungen für Hydrauliksysteme mit Öl und dann für das kassieren 20 min gebraucht hat, nur um die Artikelnummer die auf der Box stand in seine EDV eintippen...
@@JensJackowski Ja, das kann leider auch passieren. 😐
Generell hab ich nichts dagegen, wenn jemand im Einzelverkauf den 10 fachen Preis von dem Ding in einem ganzen Set nimmt - Arbeit kostet ja. Aber mehr als 100x soviel und dann ohne Fachberatung ist schon nen Brocken....
Warte auf Steuerung
Holzstäube im Luftstrom bedeutet auch immer zündfähige Gemische. Vielleicht ist es schon darum interessant, Aktoren an schlecht zugänglichen Stellen (wie z.B. diese Schieber) mit Druckluft zu betreiben und nicht mit elektrischer Energie. Ich stelle mir gerade vor, wie sich Holzstaub auf den Bürsten eines E-Antriebs absetzt. Das Funkenfeuer eines günstigen E-Schaubers ist ja schon beeindruckend und günstige E-Linear-Aktoren sind da nicht besser... Und das dann in unmittelbarer Nähe eines Staub-Luftgemischs in der Absaugleitung.
Bitte gerne
👍🏻😉
Also wenn ich es recht verstehe: Anstatt nur Strom und einen Motor brauche ich dafür strom und Luftdruck? So ein Unfug!
In einer etwas besser ausgestatteten Werkstatt mit einer zentralen Absaugung hat man Druckluft. Dann ist es plötzlich kein Unfug. Für zuhause auf dem Sofa ist es Unfug. Aber wieso sollte man da Blast Gates haben? Also alles eine Frage der Perspektive. Und den Ball mal etwas flach halten.