Subwoofer oder Standlautsprecher? Subwoofer sinvoll, oder suboptimal? Was sind die Erfahrungen?!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Standlautsprecher mit Subwoofer betreiben oder Standlautsprecher ohne Subwoofer betreiben? Wozu braucht man ein Subwoofer? Ein Subwoofer kann im Filmbetrieb wirklich sinn und spaß machen, Bei Musik in ein Stereo Anlage kann das anders sein. Bei Filmen ist der Subwoofer also der LFE (Low Frequency Effects) Kanal seperat abgemischt. Bei Musik ist das eher weniger der Fall. Diese ist oft für 2 Lautsprecher abgemsicht, da kann ein zusätzlicher Subwoofer problematisch werden, besonders dann wenn der Subwoofer Signale über 80 Hz verarbeiten soll, oder er einfach mit den Lautsprecher gleich zusammen Läuft, das kann zu auslöschungen oder dröhnen führen. Darum regel ich meine Hauptlautsprecher bei 40Hz ab. In dem Video rede ich einfach mal von meiner Erfahrung und Meinung im Vordergrund Subwoofer in verbindung mit einer Stereo Anlage. Besonders wenn man Anfänger ist, sollte man sich mehrere Gedanken machen, was ich mit meiner Soundanlage erreiche möchte. Fakt ist das ein Subwoofer aber spaß macht. Ich hoffe der Denkanstoß kann euch etwas helfen, euer Speakershocker SPS #Subwoofer #Standlautsprecher #Speakershocker
    Aperion Audio Subwoofer Test Review
    • Subwoofer Test Bassmon...
    Bass macht glücklich
    • Bass macht glücklich. ...
    Lautsprecher Übergangsfrequenz einstellen
    • Lautsprecher Übergangs...
    Subwoofer aufstellen / einstellen
    • Subwoofer liefert kaum...
    Kein Bass aus Lautsprechern / Lautsprecher richtig anschließen
    • Kein Bass aus Lautspre...
    Hier kannst du mich unterstützen ^^ www.paypal.com...
    Anschrift Für Fanpost: (nur mit DHL und Partner versenden)
    Marcel Pape
    Postnummer: 383093994
    Packstation 137
    42103 Wuppertal
    Abonniere mich hier einfach kostenlos auf RUclips:
    www.youtube.co...
    Folge mir auf:
    / hifispeakershocker
    / speakershocker
    / speakershocker
    Mail: speakershockerhifi@gmail.com
    Anzeige: Mein Setup für den Videodreh
    Laptop ► bit.ly/3mQ1QUe
    Kamera ► amzn.to/2QuLhhz
    Speicherkarte ► amzn.to/3rIJdlK
    Videoschnittprogramm ► amzn.to/2FQiEsA
    Softbox ► amzn.to/3rnUNns
    Kopfhörer ► amzn.to/2qVRgiF
    Mikrofon ► amzn.to/2tlmEsR
    Adapter für Rode an Kamera ► amzn.to/2uh3rJv
    Anderes Mikrofon ► amzn.to/2tLffCZ
    Lavalieransteckmikro ► amzn.to/2Tlkkwj
    Aufnahme Rekorder► amzn.to/2PsexmK
    Stativ ► amzn.to/2tLfPAF
    Durch ein ► gekennzeichnete Links in dieser Videobeschreibung sind Afilliate-Links Durch diese Links bekomme ich eine kleine Provision, der Kaufpreis für euch erhört sich dadurch aber nicht! Danke für deine Hilfe ;)
    Links mit diesem Zeichen ( ^^) sind Paypal Spendenlinks. Hier kannst du mit einem beliebingen Betrag mein Kanal unterstützen wenn du möchtest um weitere Projekte realisierbar zu machen. Ich bedanke mich für jegliche Form der Unterstützung, euer Speakershocker
  • НаукаНаука

Комментарии • 503

  • @MStreppelhoff
    @MStreppelhoff 3 года назад +15

    SUBOPTIMAL ....junge da hat einer aber ganz tief ind die Wortspiel-Kiste gegriffen ! ... Marcel...keine Bange...ich liebe Wortspiele :D Zu geil !

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +2

      😆😁😁

    • @tieukhavu8832
      @tieukhavu8832 3 года назад +1

      @@Speakershocker Muss jeder für sich entscheiden. Ich mag sowohl den British Amp Sound (gedämpfter Bass / gedämpfte Höhen und aufgedrehte Mitten) und den American Amp Sound (Tiefen und Höhen raus und Mitten reingedreht.

  • @soniclio21
    @soniclio21 3 года назад +4

    Bei mir ist das so, wenn ich nur Musik höre, höre ich das über meine Canton Lautsprecher im Stereo Setup. Die restlichen 5 Lautsprecher inkl. des Subwoofers sind dann ausgeschaltet. Das klingt meiner Meinung nach am bester und meistens ist Musik ja auch nur eine Stereo Aufnahme. Bei Filmen spielen dann alle 7 Lautsprecher + Subwoofer (

  • @DJLenoxXx
    @DJLenoxXx 3 года назад +1

    Boa hab ich mich beim Intro erschreckt. Sehr geil gemacht! Ich bin auf jeden Fall wach jetzt und voll bei dir :D

  • @klinub9577
    @klinub9577 3 года назад +13

    Gutes Video 😊
    Stimme dir da komplett zu ✌🏻
    Aber habe die Erfahrung gemacht dass ein Subwoofer gerade bei Techno usw einen guten Unterschied machen kann, aber hattest du ja schon gesagt dass es bei elektronischer Musik auch mal tiefer werden kann.
    Bin da schon froh dass meine Klipsch rf7 mk3 schon ziemlich tief kommen.

  • @derrasendeemil6714
    @derrasendeemil6714 16 дней назад +1

    Kurzgehalten und sinnig erklärt! Das video ist töppi :-)

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  15 дней назад

      Danke, wollte es extra einfach halten. Liebe Grüße 😊

  • @Slevin656
    @Slevin656 Месяц назад

    Gut erklärt! Hilft mir. Ich habe mir gerade die Klipsch R-50PM für meinen TV bestellt und hoffe, dass ich mit dem Bass zufrieden bin. Wenn nicht, werde ich noch einen Subwoofer dazustellen müssen. So eingestellt, dass er nicht ortbar ist, da ich leider wenig Platz im Raum habe, ihn also mehr oder weniger dahin stellen muss, wo es geht.

  • @dzhanelkerim5154
    @dzhanelkerim5154 11 месяцев назад +1

    Ich stimme komplett zu. Es ist mir auch oft aufgefallen, dass man beim Musik hören den Subwoofer nicht braucht. Reich völlig aus, wenn man die Standlautsprecher oder Regal Lautsprecher die Frequenzangaben gut einstellt. Schön präsentiert. Danke nochmal. 👍👍

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  11 месяцев назад +1

      Hallo:) sehe ich auch so. Danke danke fürs reinschauen. 👍🏻😊

  • @AcidforbloodMK
    @AcidforbloodMK 3 года назад +4

    Ich kann nur jedem dazu raten mal ein antimode zu testen, denn meistens ist ein unangenehmes bassgefühl auf Raummoden zurückzuführen. Ich betreibe in meinem Kellerkino zwei svs subwoofer und konnte trotz etlicher Maßnahmen wie zum Beispiel Eckabsorber kein dröhnfreies Ergebnis erzielen. Im Endeffekt habe ich die subwoofer ziemlich weit herunter geregelt und damit dann auch auf jede Menge bass verzichtet. Mit dem antimode ist es wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht bei Filmen aber auch bei Musik. Absolut sauberer Bass der sich richtig trocken und angenehm anhört und vor allem auch anfühlt. Wäre echt cool, wenn du so etwas mal testen würdest! 🤗

  • @appledog390
    @appledog390 3 года назад +4

    Ich höre in der Regel ohne Subwoofer Musik (Heavy Metal). Meine Lautsprecher sind relativ Basslastig (Canton Ergo 695DC), aber wenn man doch mal elektronische Musik hört KANN man ihn schonmal anmachen. Sehr gutes Video!

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +2

      So kann man das unterschreiben. 😁✌👍

  • @JustinTime_no_mRNA
    @JustinTime_no_mRNA 3 года назад +1

    Musik höre ich auf 40 jahre alten vollbereich-magnetostaten, mit röhre.. obwohl die speaker unter 60Hz kaum spielen, höre ich sie am liebsten ohne sub.
    wenn es richtig knallen muss, beyma-pa! mit aktiven stereosub´s, 21" (54cm), 2x 500W RMS, je 300Liter :-) - bin bj65 und sehe deinen kanal unheimlich gern!

  • @TheHanson61
    @TheHanson61 2 года назад +1

    Sehr gutes Video und sehr informativ, vielen Dank.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Super danke, freut mich wenn ich helfen konnte.

  • @eichelpeter8933
    @eichelpeter8933 3 года назад +3

    Ich höre Musik über meine 5.2 Anlage und mittlerweile bin ich es einfach gewohnt das komplette Soundsystem zu nutzen. Musik zu hören ohne meine beiden klipschs kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. Liegt aber wahrscheinlich daran das meine Ultima 40 im einfachen stereo Betrieb nicht genug druck aufbringen würden. Da muss man dann eher etwas tiefer in die Tasche greifen und ein bisschen mehr für die Standlautstrecher hinlegen. Aber ich verstehe trotzdem jeden Punkt den du ansprichst. Gutes Video 👌🏼

  • @UltraLord5850
    @UltraLord5850 3 года назад +7

    Ich finde es allerdings wichtig noch zu erwähnen, dass ein qualitativ hochwertiger Subwoofer tiefe Frequenzen meistens viel sauberer wiedergeben kann. Insbesondere bei Aktivlautsprechern, welche mit starken Membranauslenkungen noch im Frequenzbereich nach unten erweitert sind, hört man doch den Klirranteil schon deutlich heraus. Ich bin tatsächlich ein großer Freund vom Subwoofer. Trennfrequenz sauber eingestellt und mit DSP die Raummoden abgemildert (bspw. mit Dirac Live) ist das schon ein Genuss, auch bei Musik!
    Selbst ein Standlautsprecher schafft es dann nicht, den Bass so sauber und trocken wiederzugeben. Ich würde daher nicht mehr auf einen Subwoofer verzichten wollen. Es bedarf aber schon einiges an Zeit und Optimierungsarbeit.
    P.S.. tolles Video

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +5

      Danke danke für deine Tipps. 😀Sind auf jedenfall nicht verkehrt.

    • @UltraLord5850
      @UltraLord5850 3 года назад

      @@Speakershocker Dankeschön! :)
      Ein großes Lob zu deinen Videos, ich verfolge deinen Kanal schon lange mit Freude. Man bemerkt sofort deine Begeisterung für Hifi!

    • @borissegrefe6087
      @borissegrefe6087 2 года назад

      Aktiv ist sowieso eine andere Welt 👍👍 ich stelle nicht über die Anlage irgendetwas ein, sondern regle das am Subwoofer.
      Ein riesen Vorteil.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Ich Regel alles über den AVR

  • @marvinmuhring7614
    @marvinmuhring7614 3 года назад +4

    Ich habe schon auf insta einige Sachen kommentiert die du gesagt hast. Bin absolut bei diesem Thema deiner Meinung in jeglicher Hinsicht. Klasse Video bitte mehr solche Themen denn viele denken auch mehr Bass ist besser 😂

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +2

      Danke danke, ja das versuche ich zu machen.

    • @marvinmuhring7614
      @marvinmuhring7614 3 года назад +3

      @@Speakershocker achso und ich habe 2 heco subwoofer die aber nicht bei Musik laufen sondern nur bei Filmen weil meine Standlautsprecher bis 36 Hz ungefähr runter kommen und wie du schon sagtest tiefer geht es bei Musik meist sowieso nicht

  • @mrgckn7499
    @mrgckn7499 3 года назад

    Betreibe die Teufel Ultima 40 aktiv. Hatte mir überlegt einen Subwoofer anzuschließen, jedoch nach diesem Video hier lasse ich die Finger davon.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Die Ultima40 liefern eigentlich schon genug Bass. ;)

  • @golftdisl
    @golftdisl 3 года назад +3

    richtig gut erklärt und dinge erläutert die viele gar nicht bedenken. habe 5x denon sc-m41 und wenn ich filme gucke noch den svs sb1000. sonst nur stereo pure direct mit 2 denons

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +3

      Darum dachte ich, das das Video eine gute Idee ist.

    • @michaelmester4790
      @michaelmester4790 3 года назад

      @@Speakershocker ja, ist eine gute Idee.

  • @Boy-hx8ym
    @Boy-hx8ym 3 года назад +2

    Gutes Video wie immer weiter so und bleib gesund und munter und einen guten Start ins Wochenende

  • @tosi7444
    @tosi7444 3 года назад +21

    Ja, dieses Thema ist interessant. Supi

  • @der_re_animator9434
    @der_re_animator9434 3 года назад +2

    Wieder mal schönes Video Sub woofer Thema Liebe ich Bleib gesund

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Danke danke fürs reinschauen, du auch.

  • @hardysky6062
    @hardysky6062 3 года назад +7

    Habe zwei aktive Standlautsprecher im Highend Bereich. Ich brauche zum Musik hören kein Subwoofer! Für Regallautsprecher oder für Kinosound macht es durchaus Sinn! Sehe es genau wie Du!

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Danke danke

    • @baschii7603
      @baschii7603 3 года назад

      Ein Subwoofer ist nötig um den Raum gleichmaessig anzuregen und damit raummoden zu eliminieren

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      @@baschii7603 Dann wären aber mehrere Subwoofer von Vorteil als nur eine Bassquelle

    • @baschii7603
      @baschii7603 3 года назад

      @@Speakershocker absolut

  • @JonasPannek
    @JonasPannek 3 месяца назад

    Gut erklärt
    Hab ein System Wechsel gemacht , ich habe meine großen LS gegen Regallautsprecher gewechselt aus der selben Serie , mir 2 Mivocs Hype 10 zugelegt und Bamm!
    Es macht Druck ohne Ende und ist klanglich 3 mal besser als davor .

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 месяца назад +1

      Okay cool, top wenn du zufrieden bist. :)

    • @JonasPannek
      @JonasPannek 3 месяца назад

      @@Speakershocker aufjedenfall
      Hab noch nie so ein knackigen und guten tiefbass gehabt .
      Die beiden stecken den teufel s6000 so in die Tasche .
      Nicht so schwammig wie der s6000 🙏

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 месяца назад +1

      Den Hype 10 empfehle ich auch immer gerne für den Preis. Wobei der auch stark gestiegen ist.

  • @andreasgeisler6192
    @andreasgeisler6192 3 года назад +3

    Hat er recht beim Musik hören in Stereo, zwei gute Standlautsprecher voll ausreichend.

  • @svens6262
    @svens6262 3 года назад +1

    höre auch größtenteils nur musik und da reicht mir mein stereo verstärker mit recht großen regallautsprechern völlig aus. bin komplett deiner meinung, gutes video =)

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Danke dir fürs reinschauen ✌🙂

    • @svens6262
      @svens6262 3 года назад

      @@Speakershocker gerne doch =)

  • @Sur_racer
    @Sur_racer 3 года назад +29

    Einen neues cooles Format wäre wenn dir die Zuschauer Bilder wenn ihren Anlagen zu Hause schicken und du dann darauf reagierst

  • @Alvin-Seville_NBG
    @Alvin-Seville_NBG 3 года назад +2

    ok , interessantes Video , ich habe keinen Subwoofer , ich bin mit den Bass von meinen 3 AIWA NSX Anlagen zufrieden , zum glück konnte ich die T99 retten das es nur als kalte Lötstellen lag das die nicht mehr an ging :-)

  • @speakerpat
    @speakerpat 3 года назад +4

    Ich finde, du triffst da einen wunden Punkt bei vielen. Viele möchten sich immer einreden, dass der Subwoofer unumgänglich fürs richtige Musik hören ist. Finde ich aber, genau wie du, nicht.
    Ich stimme dir da eigentlich in allen belangen zu, obwohl ich zugeben muss, dass ich viel elektronische Musik höre, in der es schon mal auf 35-30hz herunter geht. Ein Subwoofer lohnt sich da trotzdem erst, wenn die Stereolautsprecher den Rest gut können. Auch das Thema Auslöschung kann nicht oft genug erwähnt werden. Das ist der Grund, warum viele Leute selbst mit 10" Bass teilweise nicht unter 40hz kommen.

  • @-stereonkel
    @-stereonkel 3 года назад +1

    Tolle Videos. Bin erst vor kurzem auch deinen Kanal gestoßen.
    Höre auch Musik im Pur Direct mit meinem AVR und 2 Standboxen. Bin auch Mega zufrieden. Um deinen Glas Amp beneide ich dich richtig....Mega Teil. Zur Zeit vermisse ich nicht mal bei Filmen den SUB. Lass den immer ausgeschaltet weil ich den Bass von den Standboxen viel authentischer empfinde. Kommt natürlich auch auf die Lautsprecher an.
    Also Deinen Rat kann ich nachempfinden. Erst gute Standboxen. Dann kann man immer noch einen SUB dazustellen.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +2

      Danke danke, freut mich falls dir meine Videos gefallen. Der Glasamp ist nicht meiner, das ist immer noch eine Leigabe und ein Prototype. ;)

    • @-stereonkel
      @-stereonkel 3 года назад +1

      @@Speakershocker Oh. Das ist schade. Wir sollten mal Abstimmen. Denn verdient hast du ihn 🤗😀👍

  • @maxaigner9926
    @maxaigner9926 3 года назад +2

    Ser geill weiter só Danke für die Tips immer 👍👍👍👍👍👍

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Super danke, freut mich wenn ich dir helfen konnte. :)

    • @maxaigner9926
      @maxaigner9926 3 года назад

      Und wie Ich habe mir den Weißen fon Dén Video gech kauft teuer åber daß hat sich gech lont Danke dir für die Tips weiter só 👍👍👍😊

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      @@maxaigner9926 cool, viel spaß mit dem Subwoofer. 😉

    • @maxaigner9926
      @maxaigner9926 3 года назад

      Filen Danke für die aboniern

  • @heikob.3153
    @heikob.3153 3 года назад +3

    Auch bei Musik ist mein Subwoofer (ELAC 2070) im Einsatz, weil er für mein Ohr die Musik fülliger, kräftiger, "fetziger" klingen lässt. Musik höre ich hochaufgelöst (vieles als FLAC vorliegen) direkt per DLNA über den Receiver. DIe Frontboxen (ELAC FS267) trenne ich bei 60 Hz und dank der App-Steuerung des Subwoofers kann ich einfach und schnell zwischen verschiedenen Presets für Film, Musik, Flat und Nachtmodus wechseln.
    Zweifellos bringen vor allem große und offene (Bassreflex-)Subwoofer hauptsächlich bei Filmen spürbare Vorteile (indem sie besonders niedrige Frequenzen wiedergeben können), aber mit der richtigen Kombination kann man auch bei Musik gut profitieren.. ;)

    • @DiegoFazzo
      @DiegoFazzo 3 года назад

      Gibt es bei der App noch Probleme oder ist das gelöst?

    • @heikob.3153
      @heikob.3153 3 года назад +1

      @@DiegoFazzo Ich habe mit der App keine Probleme. Funktioniert zuverlässig

    • @DiegoFazzo
      @DiegoFazzo 3 года назад

      @@heikob.3153 Ok super. Hast du Vergleiche gehört zu SVS und Co oder einfach zugegriffen?

    • @heikob.3153
      @heikob.3153 3 года назад +1

      @@DiegoFazzo ich hatte schon vorher einen ELAC, der mir gut gefallen hat. Der Schritt zum 2070 kam dann, weil mich das Konzept (geschlossen mit gegenüber liegenden Membranen und daher ohne spürbaren Körperschall) mit Bluetooth-Steuerung überzeugt hat. Dazu kam dann noch ein Angebot unter 1000 EUR und ich habe zugeschlagen.

    • @DiegoFazzo
      @DiegoFazzo 3 года назад

      @@heikob.3153 Wenn ich noch eine Frage stellen darf, kannst du über die app auch zwei Hörpositionen abspeichern welche separat eingemessen werden über das Gerät bzw die app?

  • @michaelmester4790
    @michaelmester4790 3 года назад +1

    Nen Subwoofer habe ich im Auto, zu Hause zwei Standlautsprecher mit mehr Tiefgang. Der Sub mit Carpowerchassis geht bis etwa 22 Hz runter, die T+A T160 zu Hause bis 18 Hz. Das reicht Für den Bereich unter 18 Hz brauche ich keinen Subwoofer, das hört man sowieso nicht.
    Früher mit kleineren Lautpsrechern hatte ich mal einen Aktivsubwoofer zu Hause mit High-Level-Input. Zwei davon und man kann den Baß auch durchs Wohnzimmer rollen lassen. Aber merkt man das, wenn man ihn so tief ankoppelt?
    Kompaktlautsprecher spielen meist aber auch etwas tiefer als Du gesagt hast. Die meisten schaffen zwischen 50 und 80 Hz -3 dB. Elac hat es mit 115mm-Tieftöner und gut 20 cm Höhe auf 42 Hz gebracht.

  • @nicosimo9957
    @nicosimo9957 3 года назад +2

    Hi Marcel, die Musik von CD/LP ohne Sub, es sei denn es handelt sich um eine 5.1 Ausgabe. Filme und Musik Videos IMMER mit. Ich weiß nicht ob es schon jemand geschrieben hat. Den Sub stelle ich beim Einrichten zuerst auf meinen Hörplatz. Dann gehe ich den Hörraum ab und höre wo der Sub am besten klingt. Und genau da stelle ich, wenn es passt, den Sub hin, habe fertig!

  • @guidomarek3668
    @guidomarek3668 3 года назад +1

    Klasse Video und die Subwoofer richtig beschrieben..am Besten Mittig zwischen die Boxen..oder eben 2 direkt daneben oder integriert..Das es die Dinger so weit gebracht haben, war wohl der Wunsch nach fast unsichtbaren Boxen mit viel Bass,,,was nicht immer gut war...erinnere mich noch gut an den Couchtisch von Loewe,,oder die ersten Bose mit mini Würfeln. Grausig :-)) Ich habe mittlerweile viele gebaut..seit einiger Zeit in zu kleinem Gehäuse,,passiv..angesteuert mit Crown Verstärkern plus integrierter Weiche und DSP EQ..An 250 Euro schon 2 mal 500 Watt RMS..und in all den Jahren nun..nie ein Ausfall selbst bei 1 Ohm..und unhörbare Lüfter..die eh nie laufen..oder selbst bei Volllast man sie kaum hört..für mich Drinnen wie draußen im harten Einsatz..für die ganz starken Subs dann andere Endstufen der gleichen Serie

  • @marcogruber7499
    @marcogruber7499 3 года назад +1

    Hi, ich hatte jahrelang ein 5.1 System und hab jetzt nur 2 große Standboxen im bi-amp Betrieb und es reicht mir vollkommen. Nur manchmal fehlt ein sub für die tiefen Frequenzen als Unterstützung.

  • @bushidodanny
    @bushidodanny 3 года назад

    Ich höre sehr gerne mit sub Musik macht mir einfach gute Laune. Habe eine sub von Yamaha sw 700 den kann man auf Musik umstellen ein ganz tolle Teil passen gut zu meinen BW Güsse und mach weiter so. Danny.
    P. S mach doch mal ein Video über zusammen gewürfelte Anlagen wie was am besten passen könnte.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Hallo, super viel Spaß weiterhin. Danke danke fürs reinschauen und für den Tipp.

  • @jenswurzbach3179
    @jenswurzbach3179 3 года назад +1

    Hallo mein guter da gebe ich dir recht habe auch vor kurzen die Erfahrung gemacht mit mein Misson LX 6 Lautsprecher dafür brauche ich kein Subwoofer mehr find ich gut.

  • @liamneo03
    @liamneo03 3 года назад +1

    Sehr schön erklärt 👍

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Das freut mich, vielen Dank fürs reinschauen. :)

  • @bardosch7260
    @bardosch7260 3 года назад

    Alles absolut richtig erklärt. Ich persönlich höre ausschließlich Musik über meine Standlautsprecher und hierfür benötigt man keinen Subwoofer. Naja die Teile gehen ja auch bis 28hz runter 😅✌️
    Schönen Tag noch🕺

  • @Tkohr78
    @Tkohr78 3 года назад +1

    Meine Boxen gehen bis 32HZ, fallen aber im wirkungsgrad bei diesen frequenzen stark ab, daher Spielt ab 45 HZ ein großer Canton Subwoofer mit der mit einer Metallmembran und aktiver Endstufe sauberen und vor allem heftigen druck erzeugt der bis 16hz runtergeht. Ich höre sehr viel EBM, DarkWave und Gothic Rock, gerade bei EBM, zum beispiel Velvet Acid Christ, geht es auch durchaus unter die 40 HZ, und es rollen förmlich die Basswellen auf einen zu, von vorne nach hinten direkt über den Boden, ein richtiger Bassteppich also der ein unglaubliches gefühl erzeugt, einem die Füße vibrieren lässt und man fasst anfängt auf diesem Bassteppich zu schweben. Das ist von dem Künstler auch genauso vorgesehen. Also ja, ich für meinen fall höre immer mit Subwoofer, wenn dieser richtig eingestellt ist, Phase/trennfrequenz/aufstellung, dann ist ein Subwoofer in meinem fall und für meine Musikrichtung definitiv ein muss. Ich gebe aber auch zu das sich das bei High End Boxen wieder anders verhält, ich habe ein Paar B&W gehört, die diesen Bassteppich tatsächlich ohne Subwoofer hinbekommen, aber ehrlich gesagt sind mir 10tausend Euro dann doch etwas zuviel des guten, von der größe ganz zu schweigen ^^

  • @mattplayer3582
    @mattplayer3582 3 года назад +8

    Du hast ja immer noch dein JBL ES250P Subwoofer 👍 find ich Klasse

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +2

      Ja sicher hab ich den noch;) läuft quasi als Passiver Subwoofer.

    • @MultiWirth
      @MultiWirth 3 года назад

      @@Speakershocker Hatte der nicht mal so ein Aktiv-Funkmodul eingebaut?
      Kann mich erinnern, das ist mal kaputt gegangen aber mit welcher Endstufe + Tiefpass betreibst du den dann eigentlich? 🤔

    • @MrUltimo87
      @MrUltimo87 3 года назад +1

      @@MultiWirth Wenn das Funk Modul defekt ist , ist das nicht schlimm. er kann ganz normal via Chinch betrieben werden und das eingebaute Modul funktioniert in der Regel weiter. Leider ist das mit dem Funk Modul eine Art Serien Fehler . Meins ist nach 7 Monaten in die Fritte gegangen. der Sub ist auch weg mittlerweile udn ich habe gar keinen mehr aber generell musst du den nicht mit Funk betreiben.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      @MultiWirth der hängt am Subwoofer Ausgang von ner kleinen 2.1 Reckhorn Endstufen. Fürs Schlafzimmer langt das alle Male.

    • @MultiWirth
      @MultiWirth 3 года назад

      @@MrUltimo87 Ich glaube da ist damals das ganze Modul verreckt, er hat dazu auch mal ein Video gemacht, ist lange her.

  • @gaborszabo2880
    @gaborszabo2880 3 года назад +1

    Hallo!
    Wir machen für Film und Musikbetrieb immer Stereobass. Das funktioniert in dem wir 2 identische aktive Subwoofer nehmen, mit zwei identischen Regallautsprechern. An die Subs weil sie über Lautsprecherterminale verfügen geht der gesamte Frequenz, mit der Hilfe normaler Lautsprecherkabel, der Low-Pass Filter wird am Sub eingestellt, auf 80-60 Hz meistens.
    Für Filme haben wir den AVR so eingestellt, dass der FL und FR beide als Standlautsprecher / Groß laufen. Das 5.1-7.1 … System KEINEN Sub enthält! So wird der LFE auf die beiden Standlautsprecher gemischt.
    Dann so wie bei Stereo, der Low-Pass Filter am Sub eingestellt, 80-60 Hz*, und gut ist.
    Versuch es Mal so! Ich hoffe, so kommt beides hin, Musik und Film.
    PS: Wenn du Standlautsprecher hast, funktioniert es auch! Ist nur schwieriger den Low-Pass Filter einzustellen. Ich würde bei 80 Hz anfangen, und kann mir auch vorstellen, bis 50-40 Hz* runter zu gehen.
    *Hängt von den Subs, Regal/Standlautsprechern und vor allem vom Raum, und natürlich vom eigenen Geschmack ab.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +2

      Sehr gute Idee. Das hört sich auf jedenfall spannend an.

  • @borissegrefe6087
    @borissegrefe6087 2 года назад

    Muss komplett, nach mehreren Versuchen zustimmen.
    👍👍

  • @kelineya3501
    @kelineya3501 2 года назад +1

    Ich stimme dir im großen und ganzen zu - ganz besonders wenn es um diese "PC-Lösungen" geht, wo man winzige Lautsprecher hat und dann einen recht einfachen Subwoofer dazu. Von denen halte ich auch nicht viel. Beim Musik hören auf den Sub zu verzichten und auf große Standlautsprecher zurück zu greifen kann ich auch so Unterschreiben, AUSSER!!! = Man hat einen SEHR GUTEN Subwoofer (Kein Magnat oder sonst ein China Böller) wie die von SVS oder Nubert (zwischen 500 und 900 Euro). Wenn man SO einen Woofer mal gehört und gefühlt hat tun sich Welten auf! Bei so einem Top Woofer (natürlich müssen die Lautsprecher vom ähnlichen Qualitäts-Kaliber sein) ist das Hör Erlebnis bei Film UND Musik um einige Level gesteigert! Ein guter Subwoofer wird nicht darin definiert, dass er einfach nur laut ist und die Wände zum zittern bringt, sondern dass er TIEF runter spielt (am besten bis unter 20 Hz), dabei präzise und Druckvoll ist! Leider behaupten ja einige von ihren Subs, dass sie "total krass" wären und "mega geilen Bass" machen... Wenn ich dann vor Ort so ein Teil angehört habe, dann war es einfach nur undefiniertes und waberndes Brummen, Dröhnen und Scheppern.... Die Dinger können meistens NUR Dröhnen... aber einen prätzisen, richtig "tretenden" Kickbass, oder eine Film-Explosion (meine Referenz Szene wo ich Subs mit teste ist oft aus "The dark Knight" die Szene wo der Joker das Krankenhaus sprengt) wo man das gefühl hat mitten drin zu sein, ist ein wahnsinns erlebnis was man mal ausprobieren muss. Dafür muss man sich aber auch mit der physik befassen... Toller Sub in die Ecke und "los gehts" klappt selten.... In meinem Fall hatte ich ZWEI Nubert AW 1000 Subs (2x 1 KW), welche ich über ein DSP Antimode 2.0 laufen lassen musste, um die Raummoden da raus zu bekommen. Dieses verstärken der Frequenzen (Mode) ist nämlich absolut ungewollt und ist nicht im Sinne des Toninginieurs. Long Story short = Mach weiter so, deine Videos sind qualitativ wirklich gut!

  • @DiegoFazzo
    @DiegoFazzo Год назад

    Super Video zu dem Thema.

  • @JoyfulWAVE
    @JoyfulWAVE 2 года назад +1

    Ja, das mit den Frequenzen abriegeln, habe ich im Auto auch gemacht. Ich habe ein kleines Auto und wollte keine große Anlage einbauen. Ich habe die vorhandenen Lautsprecher in der Armatur und hinteren Türen gegen recht günstig Magnat Lautsprecher ausgetauscht und ein gutes Radio mit 4x 50 Watt gekauft. Dann einen kleinen flachen Subwoofer unter den Beifahrersitz eingebaut. Dort habe ich die Frequenzen nach oben abgeriegelt und am Radio nach unten abgeriegelt. Das ist natürlich für die kleinen Lautsprecher besser, weil sie jetzt bei 50 Watt keinen Bass mehr wiedergeben müssen, weil das der Subwoofer übernimmt. Dann kann man die kleinen Lautsprecher auch gut belasten, ohne dass sie verzerren. Der Subwoofer ist jetzt kein Monster, aber mit 100 Watt von Pioneer. Mit kleinem zusätzlichen Regler auch gut zu steuern. Günstig und gut. Beim Kauf muss man aber darauf achten, dass das Radio die Möglichkeit hat, die Frequenzen abzuriegeln. Können aber viele Radios, die etwas mehr als 50€ kosten. Das ganze System ist natürlich limitiert. Aber im mittleren Lautstärkebereich und auch bis 80% Lautstärke habe ich einen sehr schönen Sound im Auto. Ist bei kleinen Autos auch manchmal schwierig. Aber die Technik hat sich dort auch entwickelt. Zum Glück. 👍

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад +1

      Ja das stimmt. Ich finde einen guten Klang viel besser als übertrieben Bass und Subwoofer im Auto zu haben. Klar mach das Spaß, aber auf Dauer.... Vorallen klingt das Auto von aussen dann wie nen billiger Jogurtbecher.😄

    • @JoyfulWAVE
      @JoyfulWAVE 2 года назад

      @@Speakershocker Hahaha...Ja, stimmt. Bin Ü 50...das wäre mir auch zu peinlich, wenn die ganze Straße beschallt wird. 😂😂😂
      Mein Radio ist ein gutes JVC mit Bluetooth. Der Subwoofer aktiv von Pioneer und die Lautsprecher 2 Wege von Magnat. Läuft gut. Bin zufrieden. 😜

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      @@JoyfulWAVE Ich fand das schon immer irgendwie peinliche. 😄

  • @Drinkyoghurt
    @Drinkyoghurt 2 года назад +2

    Das ding ist das man eine Subwoofer eigentlich gar nicht hören muss. Wenn's gut eingestellt ist klingt das als ob die Bass aus dem Lautsprecher kommt. Standlautsprecher sind ja ok, aber gehen oft nicht tiefer als 40hz. Ja, wenige Songs haben so ein Tief aber eine Subwoofer macht mehr als nur Bass, es liefert auch Druck ins zimmer und sorgt dafür das alles "echt" klingt. Das ist vor allem bei live sessions aufmerksam. Hör dich mal MonoNeon - Halloween (tiny room sessions) mit und ohne Subwoofer an. Mit Subwoofer klingt es als ob du ins Zimmer dabei bist. Auch wichtig ist das man mit ein Subwoofer auch die Bässe besser positionieren kann, weil ja Bass nicht immer überall gut funktioniert ins Raum.

  • @captainfuture578
    @captainfuture578 3 года назад +1

    Schönes Video nur ein Bereich hast du leider nicht bedient „down“ und „frontier“ Vor/Nachteile, wo hat wer sein stärkeren.
    Ich persönlich höre Musik nur noch im Pure-Modus mit meinen Regallautsprecher aber für Filme, ist der Sub nicht zu ersetzen meiner Meinung nach. Auf wieviel Hz hast du denn dein Sub im Verstärker eingestellt. ? Also ich glaube das die meisten den auf 120Hz eingestellt haben.
    Freu mich schon auf das nächste Video.......

    • @marvinmuhring7614
      @marvinmuhring7614 3 года назад +2

      Ich habe meine subs auf 40 Hz eingestellt und am verstärker der Crossover liegt bei 60 weil tiefer nicht geht

  • @miluvinu
    @miluvinu 3 года назад

    Tolles Video und sehr weiterhelfend! Überlege nämlich gerade, ob ich meine Regallautsprecher um einen Subwoofer erweitern oder sie durch Standlautsprecher ersetzen soll. Dann spare ich wohl lieber auf ein paar Standlautsprecher!

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Ich wünsche dir viel Erfolg beim sparen. ;)

  • @djspecialpaul
    @djspecialpaul 3 года назад +1

    Schönes Thema. Also ich nutze für mein Hörraum ein aktives Studiosystem , genauer 2 KH310 und 2 KH 870 und es kling sehr gut ... keine Probleme beim Abmischen oder Musikhören , sei es Pop oder Filmmusik - bei klassicher Musik kann es sehr tief gehen.
    Ok es ist ein sehr teueres System aber genial.
    Aktuell baue ich ein Dolby Atmos System mit 9.4.4 ... das wird ein Spass.

  • @JinpaEnterprises
    @JinpaEnterprises 3 года назад +1

    Klasse Video wie immer

  • @gamer111XXL
    @gamer111XXL 3 года назад +4

    Ich hab eine Sony MHC-2700 Anlage und dazu einen Mivoc Hype 10 G2. Ich höre hauptsächlich Musik aber gucke auch Filme darüber. Ergänzt sich eigentlich ganz gut, da mir meine Regallautsprecher vor allem bei Musik einfach zu wenig Bass haben.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +2

      Da macht sich Mivoc für den Preis echt gut.

  • @achimgraf6595
    @achimgraf6595 3 месяца назад +1

    Am TV Höre ich die Integrierten Lautsprecher und wenn wir was sehen wo es sich lohnt Sound zu haben schalte ich die Logitech mit Sub dazu.
    Wenn ich rein Musik hören will bleib ich bei Stereo mit KEF iQ5 . so hat alles seinen Raum.

  • @joergkrysteck5670
    @joergkrysteck5670 2 года назад +1

    Hallo Marcel ... das Thema ist augenblick für mich sehr interessant ,da ich überlege meine Nubert nuLine 34 (an einem Denon PMA 2500NE) um einen Subwoofer auch von Nubert zu ergänzen ,die NuLine34 gehen deutlich unter 80Hz ,also würde der Subwoofer die Boxen erst ab 70Hz oder tiefer unterstützen 🤔... was hält Du von der Idee ??? Gruß Jörg PS:Danke für deine Video´s

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Hallo, im Prinzip wäre das möglich. Aber ob dir das so gefällt weiß ich nicht. Du kannst die Lautsprecher auch viel früher trennen wenn das besser klingt in deinen Augen. :)

  • @robert1947
    @robert1947 6 месяцев назад

    Da kann ich zustimmen. Aktuell habe ich noch einen älteren yamaha 5.1 Verstärker. Ursprünglich hingen dort 4 Polk Audio standlautsprecher dran aus den frühen 2000er. Plus Polk Audio Center im großen Format. Dazu ein Teufel Aktiv Subwoofer aus den gleichaltrigen Kompakt 30 Set.
    Wenn alle Boxen mit dem Woofer liefen bei Musik, war der Bass zwar monströs aber verwaschen und nicht klar. Im reinen Stereo Betrieb ohne Woofer hatte ich das beste Ergebnis.
    Nach dem Umzug blieb alles gleich, abgesehen von den Standboxen. 2 Panasonic Regalboxen plus Polk Center und Woofer. Dieses 3.1 klingt um Welten besser. Bei Musik lasse ich den Woofer aus und höre Multi Stereo 3.0.
    Dank dem technischen Fortschritt überlege ich aber nun komplett von vorne anzufangen mit 2 aktiven Lautsprecher oder Soundbar. Gerne Teufel, Nubert. Aber ich bin mir noch nicht sicher. Edifier interessiert mich auch

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  6 месяцев назад

      Also für Musik würde ich immer Lautsprecher empfehlen. 2 Lautsprecher gut aufgestellt, läuft. 😊

  • @mcmeikel00
    @mcmeikel00 3 года назад +1

    Ich habe leider nicht den Platz um mir riesige Säulenboxen ins Wohnzimmer zu stellen. Ich habe an meinem Pioneer VSX-924 Receiver 4x Canton CD 120 2x CD 20 1x CD50 und Subwoofer Magnat Quantum 630 A. Für TV und Filme Top, aber Musik ist grausig. Da gehe ich lieber zwei Etagen höher und höre Musik mit meinem Kenwood ka-7010 Stereo und alte Boseboxen. Mach weiter so mit deinem Kanal 👍

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Danke danke erstmal. Gut das du die Möglichkeit hast zu wechseln. ;)

  • @ansc4635
    @ansc4635 3 года назад +1

    Ich gebe dir zu 100% Recht👍

  • @jorgbornefeld1689
    @jorgbornefeld1689 3 года назад

    Ich habe im Wohnzimmer den Stereo Receiver Yamaha RX 496 RDS, an dem zwei Grundig Boxen 1600 b hängen. Der Receiver liefert 2 mal 105 W Sinus an 4 Ohm. Die Boxen sind eigentlich Regalboxen, die bei mir aber in den Ecken auf zwei 45 cm hohen Sockeln stehen.
    Alles alter Kram also. Klingt aber gut. Manchmal vermisse ich aber doch in der Sub - Oktave etwas den Druck. Der Raum hat 36 m^2, die wollen erstmal mit Bass gefüllt werden. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, die Anlage um einen aktiven Subwoofer zu erweitern und diesen ab 65 Hz abwärts mit laufen zu lassen. Ab dieser Frequenz werden die Grundig Boxen nämlich nach unten hin leiser.
    Wird auch was Gebrauchtes werden in der 100 W Klasse. Bin mal gespannt, wie das dann klingt.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Hallo, schöne alte Lautsprecher. 36m² sind nicht wenig. Da macht ein Subwoofer für mehr Tiefbass schon Sinn.

  • @e50
    @e50 3 года назад

    Wieder sehr gut gemacht!
    Bei mir laufen zwei Technics Regallautsprecher und ein Reckhorn SW300 bei Musik, da die Technics gerade so die 80Hz schaffen. Jedoch muss ich noch einen Weg finden, beim Sub irgendwie die Phase zu verstellen, denn bei 0 und 180 Grad gewendeter Phase kommt trotzdem nur in den Ecken Bass an. Mal sehen, ob es da Platinen gibt, die man in den Chinch-Signalweg des Subwooferverstärkers stecken kann.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Reckhorn hat doch gute Subwooferverstärker. Die bieten doch allerhand Einstellungensmöglichkeiten.

    • @e50
      @e50 3 года назад

      Da muss ich noch ein wenig sparen xD deswegen habe ich lange nach einer Übergangslösung gesucht, aber leider nichts derartiges gefunden.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Eine günstige Lösung fürn Übergang fällt mir gerade auch nicht ein.

    • @e50
      @e50 3 года назад

      Habe gerade gesehen, dass zurzeit die Verstärker bei Reckhorn teilweise einen Preisnachlass haben, vielleicht kommt ja doch einer in den nächsten Wochen ins Haus.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Ja die hauen manchmal gute Rabatte raus. Ich hab gerade dein Setup nicht mehr im Kopf. Aber möglicherweise würde ein DSP das Problem auch schon lösen. Der wäre günstiger als ein neuer Verstärker, denn es vielleicht gar nicht braucht.

  • @ralfpaul2202
    @ralfpaul2202 4 месяца назад +1

    Da bin ich ganz bei Dir und verzichte auf einen SUB da 5.0 für den Film reicht (25 m^2) und Musik gibt's in 2.0 mit Dynavoice df 6 an Yamaha

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum 3 года назад +1

    Hi Marcel ! Ich höre immer mit Subbi, der hat allerdings integrierte Weichen, die zu den Satelliten Lautsprechern weiterführwn. Alles marke Eigenbau, oder halt RFS-Lautsprechersystem. :-D

  • @frankreglinski4508
    @frankreglinski4508 3 года назад

    Ich habe eine komplettes 6.1 Systhem von Quadral mit meinen relativ großen Quadral Shogun 4 kombiniert. Da ich ein recht großes,verschachteltes Wohnzimmer habe und somit den Raum besser gleichmäßig beschallen kann. Durch die geschickte Aufstellung der Lautsprecher bleibt der Stereoklang erhalten und wird sogar noch räumlicher. Der Subwoofer setzt sehr tief ein und ergänzt eigentlich die Shogun nach unten.

  • @larsscho1027
    @larsscho1027 2 года назад

    Kann da einen Tipp geben.
    Sub da hinstellen wo ihr sitzt und den in der hocke im Zimmer rumgehen bis der kling am besten ist und den dort positionieren 😀

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      An sich ein sehr guter Tipp. Klappt aber nicht immer. Zumal ich hier ein anderes Thema ansprechen wollte. Aber danke dir trotzdem. :) liebe Grüße

  • @leonardlawrence967
    @leonardlawrence967 4 месяца назад +1

    Mein Subwoofer hat sich letztens verabschiedet und hab dann meine Anlage auf 5.0 eingestellt und ich muss wirklich sagen, die Nuboxx B40 ersetzen meinen Subwoofer problemlos im Filmbetrieb 🤯
    Aber ist schon Wahnsinn wie man aus der Regalbox 41 hz (-3db) bzw. 36 hz (-6db) raus bekommt!
    So schnell werde ich keinen neuen Subwoofer brauchen.

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 3 года назад

    Habe bei meiner Lösung einige Jahre gebraucht. Mein Tipp den Woofer auf Base Stellen und mit passenden Pucks ca 10 cm höher Stellen. So gewinnen wir mehr Präzision und Timing da die negativen Einflüsse vom Boden sehr gemildert. Da bis 200 Hz jede Wand auch Boden um ca 3 db pro Fläche angehoben wird . Da hilft der 40 Hz Trick. Ich hab so harmony bekommen. 38 cm Heco der 1000 Euro klasse. Zusammen mit TA mit jeweils 2 x 25cm Bass als Transmissionlinie. Stereo über LS Kabel. Und wichtig Stromkabel und Netzleiste Hifi Einstieg um 200 Euro sonst geht s nich richtig. Dank der Mühe. Perfekt...ob Techno Rock Klassik ...Film ...egal...👍👍🔊😁🏁

  • @ulrichorth6834
    @ulrichorth6834 3 года назад

    Also wie stellt man des jetzt richtig für Filme ein? Lautsprecher auf 60 oder 80 Hz ein? Subwoofer LFE auf 80 oder 100 Hz?
    Hab heute Deinen Kanal entdeckt - finde ihn gut und informativ.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Du kannst das im Prinzip so einstellen, wie es dir am besten gefällt. Musst nur Lust haben etwas herum zu probieren. Danke danke auf jedenfall.

    • @ulrichorth6834
      @ulrichorth6834 3 года назад

      @@Speakershocker Lust und Laune habe ich. Nur bekomme ich es nicht hin. Trotz Subwoofer von Nubert fehlt mir irgendwie der Tiefgang. Kann es halt nicht so raushören, da ich schwerhörig bin. Habe zwar gute Hörgeräte, aber leider nicht das "Feingehör" wie Du wahrscheinlich.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Oh das tut mir leid. Aber pauschal ist das nicht so einfach. Denn es kommt viel auf den Standort des Subwoofer und den Raum an.

    • @ulrichorth6834
      @ulrichorth6834 3 года назад

      @@Speakershocker Hab Dich gerade auf Facebook per PN angeschrieben, vielleicht magst Du mal da mit mir tiefer in die Materie gehen.

    • @ulrichorth6834
      @ulrichorth6834 3 года назад

      @@Speakershocker Schade - keine Reaktion von Dir😢

  • @jp4145
    @jp4145 3 года назад

    Ich würde sagen, dass man das Thema fasst ausschließlich auf den Geldbeutel und die Musik des höhrers beschränken kann. High end Standlautsprecher mit high end reciever werden wohl je nach abstimmung absoulut genug bass für so ziemlich jeden bieten. Hat man nicht so viel Geld um sich solche Standlautsprecher und einen solchen reciever zu holen, machen Regallaustprecher und ein Subwoofer meiner Meinung nach definitiv Sinn. Gerade was die jüngeren Leute angeht, fällt die Musikwahl eher sehr basslastig aus. Trap, Hardstyle etc. machen schon eher spaß mit nem ordentlichen Subwoofer :D

  • @scotchbonett
    @scotchbonett 3 года назад +1

    ich denke da kommt es auch immer auf die Musikrichtung an, z.b. haben viele Dub- und Reggaestücke einen richtig fetten Subbass und da kann halt auch nur ein fetter Subwoofer wirklich für Abhilfe sorgen wenn man die ganze Bandbreite genießen will :) es ist halt wirklich viel Feintuning und man sollte nicht den allerbilligsten nehmen

  • @andreseidel4598
    @andreseidel4598 3 года назад

    He. 😁 Problem ist aber mit Stands. auf komplette HZ , dass dröhnen! Wo man mit ein Antimode das gut in Griff bekommt, wenn man ein Sub benutzt.(Das einfache Antimode nur für Subs.! ) Dann beim AV (weil's nur hier geht) die Hz aufeinander anpassen. Bei den Stands noch ein bis zwei Moden an EQ wegmachen. Dann klingts der Hammer. Habe ein RX-A 860 und Arendal 1961 sub 1s.

  • @S.O.N.I.X._2001
    @S.O.N.I.X._2001 3 года назад

    Also mein Multisub-System läuft mit 6 Subwoofern, wobei 5 Passiv-Sub´s (4x 12", 1x 8") über eine Subendstufe von ca. 20-60Hz angetrieben werden und einer von ihnen (12") sogar als Körperschallwandler in der Couch eingebaut fungiert, sowie ein Aktiv-Sub (8") der von ca. 60-120Hz spielt!
    Dabei ist natürlich die Aufstellung besonders wichtig um den Raum auch richtig anzuregen.
    Somit lässt Film und Musik im Bassbereich keine Wünsche offen.
    Höre übrigens auch Musik gerne in 5.1 (5.6), obwohl ich zugeben muss das der Sound in 2.1 (2.6) etwas klarer klingt aber das ist wohl der Umrechnung von 2 auf 5 bzw. 6 Kanäle zu zuschreiben.
    Aber so hat halt jeder seine Vorlieben;)

  • @luckyjoe6677
    @luckyjoe6677 2 года назад

    Größere Standlautsprecher benötigen fast immer mehr Leistung bzw. eine höhere Lautstärke um die passive Membran in Schwingungen zu versetzen, dh., bei niedrigen Lautstärken kann auch bei Standlautsprechern ein Sub sinnvoll sein.
    Bei kleineren Regalboxen macht ein Sub immer Sinn, selbst wenn in diversen Tests ein abgrundtiefer Bass bei diesen Zwergenboxen herbeigeredet wird.
    Physikalisch sind kleinen Boxen einfach Grenzen gesetzt, die können noch so teuer sein oder enormes Know How dahinter stecken.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Das man bei Standlautsprecher immer mehr Leistung braucht stimmt oft nicht, weil die mit weniger Leistung oft schon viel lauter spielen. Mehr Kontrolle hätten sie aber oft gerne.

  • @m.f.elektro
    @m.f.elektro 3 года назад +2

    Stinger 18 Dauerhaft am schieben bei Musik 😅✌🏽😎

    • @e50
      @e50 3 года назад

      Na du musst doch eh immer übertreiben... obwohl, das ist bei mir manchmal auch so xD

    • @m.f.elektro
      @m.f.elektro 3 года назад

      @@e50 🤣

    • @schildischildi2812
      @schildischildi2812 3 года назад +1

      Einmal pa sub immer pa sub
      Das muss heftig drücken 😎

  • @moritzm6137
    @moritzm6137 3 года назад +1

    Ich habe die Canton Vento 836 auf 60hz und einen klipsch W120 subwoofer auf 80hz.
    Ich kann dir nur zustimmen, Musik ohne Sub, meine Vento regeln alles außer eben Electro, hardcore etc.
    Bei Filme wiederum schalte ich den Sub dazu.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Hab meine Lautsprecher bei 40Hz getrennt. Das passt ganz gut, auch bei Serien, Filmen oder Zocken. Musik aber eher Pure Direct.

    • @moritzm6137
      @moritzm6137 3 года назад

      @@Speakershocker ja gut, zwischen Standlautsprecher 6 Membrane und Regallautsprecher 2 Membrane plus Hochtöner besteht natürlich nochmal ein deutlicher unterschied.
      Wenn man zwei ordentliche standlautsprecher besitzt ist ein subwoofer schon fast überflüssig ausgenommen Mann will das tiefe Brummen

  • @soerenhausberg3616
    @soerenhausberg3616 3 года назад +4

    Gutes Video und netter Kerl!!!
    Hab die NuVero 60 + einen ampX passend dafür und denke auch, dass im Hi-Fi Bereich wohl kein Sub da noch etwas sinnvolles bringen könnte, was noch natürlich klingt!!!
    Außer... Zoff mit den Nachbarn und meiner Frau ;-)

  • @hsr35ss
    @hsr35ss 3 года назад +3

    Ich besitze seit über 10 Jahren schon ein Canton GLE 5.1 Lautsprechersystem - bestehend aus:
    1) 2 große Canton GLE409 Standlautsprecher
    2) den Canton AS105 CS Subwoofer
    3) hinten 2 Regallautsprecher Canton GLE403
    4) als Center den Canton GLE 405CM
    - und immer noch absolut zufrieden.
    Das ganze wir gespeist von einem ebenfalls im gleich alter befindlichen AV Reciever - Sony STR-DB940. Der AV Reciever hat viele Einstellmöglichkeiten die ich je nach dem eben nutze. Bei Musik kommt es darauf an - wenn ich Schalplatten aus den 70er 80er anhöre ist der Subwoofer eher mit im Spiel als bei aktuellere Musik. Einiges hört sich in Stereo mit den großen GLE409 super an - ohne Sub. Teilweise schalte ich noch den Equalizer des AV Recievers hinzu. Also es kommt wirklich darauf an was für Musik bzw. TV Programm oder Film gerade läuft. Das muss jeder selbst ausprobieren. Teilweise hängt es auch von meinem täglichen empfinden und Stimmung ab was ich einschalte...

  • @martinlerke
    @martinlerke 3 года назад

    Schönes Video Marcel, genau die gleiche Meinung hab ich auch höre eher vermehrt Musik, habe Standlautsprecher aber kein Subwoofer das wäre sowieso bei mir Overkill. Die Cantons machen schon einen sehr guten Job im Bassbereich da bin ich sehr zufrieden. Von PC Systemen halte ich auch nicht viel wurde von verfechtern der PC Systeme angegriffen weil, ich sagte das es nicht gut klingt und bei Logitech Systeme der Bass vom Subwoofer meist matschig klingt. man hätte sich dann eher Aktive Regallautsprecher nehmen können, dass hab ich selbst auch so gemacht und nicht bereut. Wurde dann aber auch als Möchtegern Audiophiler abgestempelt😅.Mach weiter so hast ein gutes Thema angesprochen.👍

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Mit der Argumentation bei den Logitech Systemen kann ich dir nur recht geben. Das sage ich auch oft, naja manche finden das einfach zu geil.

    • @martinlerke
      @martinlerke 3 года назад

      @@Speakershocker ja ist ja nicht so das ich selbst ein Logitech System früher hatte, war aber ein Geschenk damals da dachte ich warum nicht. Hatte auch Bose gehabt aber selbst das war sogar schlechter als Logitech😅.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      @@martinlerke Mein Vater hatte früher mal das Z5500 und das war sogar brauchbar. Aber alles was danach kam, kam da nicht mehr dran.

  • @Dornpunzel
    @Dornpunzel 2 года назад

    Hey Buddy,
    cooles Video.
    Was meinst du zu folgendem Aufbau für Musikhören, ab und zu nen Film und Zocken: Nubert X4000RC ohne Sub oder lieber X3000RC mit Sub?
    Hab die 4000er gerade hier und finde, dass sie bei einigen Songs bereits bei -30db in Standardeinstellung überfordert sind. (Versuch mal "Get Low" oder "He's a pirate", da ist an manchen Stellen bereits Schicht im Schacht mit dem Bass) 😕
    Oder doch lieber noch etwas auf die X6000/X8000 sparen?

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Hallo, danke erstmal für den Need for Speed flashback.😁 Das der X4000RC da Probleme mit hat kann ich mir gar nicht so recht vorstellen. Möglicherweise ist die Qualität von dem Lied einfach schlecht, weil damit hat Nubert immer Probleme. Wo werden die Lautsprecher denn eingesetzt? Liebe Grüße

    • @Dornpunzel
      @Dornpunzel 2 года назад

      @@Speakershocker Hehe gerne. Brrrrrumm dumm dummm.... dö lödel lödel dümmm...... 😀
      Kannst mir schon glauben. Einfach Spotify mit dem Song anhauen. Boxen auf -30db stellen und alles andere auf Standard lassen. Egal ob Bluetooth, Optisch oder USB. Man sieht's auch an den Treibern selbst, dass sie völlig überfordert sind. 😀 Und man hört's. Schätze, die Boxen sind einfach zu basslastig abgestimmt. Geht bei anderen Songs auch. Aber halb so wild. Hab mir nen Subwoofer dazu geholt und schneide die Frequenz der Speaker nun via App bei 50HZ ab. Dann bleiben sie entspannt und das Beben kommt "von unten". Brrrrumm dumm dummmmm dö dö dö dö dö dummmm. 😀

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Okay wenn du das jetzt so gelöst hast.

  • @KamilWypior-dh6yo
    @KamilWypior-dh6yo 3 месяца назад

    servus! mein set up besteht aktuell aus einen lyngdorf tdai 1120 (2x120 watt/4ohm) und nubert nuvero 140. an meinem sitzplatz sind minimale auslöschungen im unteren frequenzbereich. kann eine stärkere endstufe (xtz a2-400) hier mehr punch generieren? grüße

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 месяца назад

      Hallo :) kurz gesagt nein, die Auslöschungen werden wegen deinem Raum sein. Mehr Bass führt nicht zu mehr Bass, weil der mehr Bass sich auch mehr auslöscht, einfach gesagt.

  • @dazucktnichtsmehr5355
    @dazucktnichtsmehr5355 3 года назад

    Tolles Video, sehr informativ.
    Hab noch ne frage: Unswar habe ich mir auch eine Anlage gebaut (ca. 600w max.),die gut bis runter auf 85hz spielt. Da 85hz nicht ganz ausreichend sind für schöne Bass-Effekte ,habe ich mir noch einen Subwoofer gekauft (150watt). Denkst du es würde sinn machen jetzt noch einen zweiten subwoofer zu kaufen (für einen guten Stereo klang im Tiefbass)?

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Wenn dein Verstärker die Möglichkeit bietet die Subwoofer seperat ansteuern kann. Könnte man das ausprobieren.

    • @dazucktnichtsmehr5355
      @dazucktnichtsmehr5355 3 года назад

      Ok, danke. (Ja der Verstärkern bietet die Möglichkei)

  • @nerdinatornerdina2228
    @nerdinatornerdina2228 3 года назад

    Servus , mich würde mal interessieren (wie du sagtest , wenn euer verstärker es zulässt die freq einzustellen...)
    Bei meinem rx-v773 lässt sich das nicht einstellen , nur zum sub.
    Auf welcher freq trennt der AVR denn die LS ?
    Glaube das ich dadurch z.b Probleme im Raum hab weil ich es nicht verstellen kann.
    Gutes Video wie immer , weiter so 🤙

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Hallo, du kannst also nichts einstellen beim Verstärker? Die Übernahmefrequenz vom Subwoofer sollte sich aber einstellen lassen. Das konnte mein RXV457 schon.

    • @nerdinatornerdina2228
      @nerdinatornerdina2228 3 года назад

      @@Speakershocker ja die zum hab ich.
      Aber bin halt unsicher wie ich den stelle,da ich nicht weiß wie die normalen LS angesteuert werden. Bzgl der Überschneidung halt oder so.
      Einmessen tut er ihn mit 110 🤷‍♂️

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Die Frontlautsprecher werden glaub ich danach eingestellt.

  • @FabseHo
    @FabseHo 3 года назад

    Hast du nicht mal Bock, nachdem schon Videos zu PA Endstufen kamen, speziell Günstige aber Brauchbare, dir mal die Class D DSP Endstufen im Einsteigerbereich vorzunehmen? Crown XLS 2002, QSX GXD 4... Um nur mal 2 davon zu nennen. Das könnte halt für Leute mit 2 oder mehr Subwoofern interessant sein. Wie waren deine Erfahrungen mit den anderen Videos zu dem Thema? Ich fand das gerade so passend, als du das Thema Subwoofer an verschiedenen Orten aufstellen aber nicht einzeln einstellen können angesprochen hast. Die DSP Endstufen können halt Stereo und sich sämtliche Filter für jeden Kanal einzeln einstellen lassen. Ich find das Thema so langsam echt interessant. Eisenschweine sind gut, aber halt auch alt🤣

  • @MaxiMuM1441
    @MaxiMuM1441 3 года назад

    Gutes Video. Wenn man statt HiFi Equipment Studiomonitore benutzt, muss einfach ein Subwoofer dazu. So hab ich es und ich bin sehr zufrieden. Bin nur noch mit der Phase des Subwoofers am rumspielen aber ich höre keinen unterschied lol (PreSonus Eris E5.0 und ESI Aktiv 10S)

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Danke danke, viel erfolg mit dem einphasen des Subwoofers. ;)

  • @bruce700
    @bruce700 2 года назад

    Stimme dir absolut zu. Der Subwoofer ist im Musikbetrieb einfach nur störend, dröhnt und es gibt nervige Überschneidungen zwischen den Standlautsprechern und dem SW.
    Ich betreibe meine Vento 890.2 am Denon AVR-X1600H.
    Egal wie sehr ich versuche die Übernahmefrequenz richtig einzustellen, klingt reine Musik im Stereobetrieb ohne den SW immer besser und wesentlich klarer. Zumal mir einfach viel Potential der Lautsprecher durch die "kleine Lautsprecher" Konfiguration verloren geht und das ist definitiv zu hören! Eben genau auch dann wenn sich die tiefen Töne zwischen dem linken und dem rechten Lautsprecher unterscheiden.
    Bei Filmen wiederum, wo man gelegentlich einen tiefen kräftigen "dröhnenden" Bass haben möchte (z.B. SW Episode 1 - Pod Race), fehlt dieser dann ohne SW.
    Ich verzweifele seit Tagen an der Findung einer Konfiguration an meinem AVR, die mir im Musikbetrieb per Knopfdruck beide Lautsprecher auf groß stellt und den SW abschaltet, beim Filmbetrieb anders herum wieder den SW aktiviert und die Lautsprecher auf Small stellt. Dafür hat Denon doch eigentlich den 2 Zonen Betrieb. Will jedoch nicht funktionieren :P

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Hallo, zum letzten Punkt würde ich einfach sowas wie Pure direct einstellen. Dann laufen bei Musik nur die Frontlautsprecher, und bei Film machst du Pure Direct wieder aus. Beim Yamaha geht das mit einem Knopf.

    • @bruce700
      @bruce700 2 года назад

      @@Speakershocker Hi, das klingt nach einer Lösung. Lt. Bedieungsleitung soll es beim Denon der Button "Pure" sein, der dies erfüllt. Aber schaltet sich dann der Subwoofer ab?
      ... habe gerade nochmal dir Ventos auf Small gestellt und den Subwoofer aktiviert. Wenn ich dann "Pure" aktiviere, laufen die Ventos und der Subwoofer mit. Schalte ich dann "Pure" wieder ab, laufen bei Musik nur die Ventos Standlautsprecher ohne Subwoofer.
      Da die Ventos auf auf klein stehen, bringen sie dann aber nicht die Bässe die sie sollten.
      Ich habe die Ventos jetzt nochmal auf "Groß" gestellt und den Subwoofer ebenfalls aktiviert gelassen (das geht bei dem Denon nur, wenn man zueret den Subwoofer aktiviert und dann Front Lautsprecher auf groß stellt).
      Jetzt ist es scheinbar so, dass die Frontlautsprecher die Bässe wiedergeben und der Subwoofer nicht mit läuft. Aktiviere ich "Pure", läuft der Subwoofer bei Musik auch mit.
      Also: Bei Filmen läuft der Subwoofer nun mit, bei Musik nicht. Ich Blicke es nicjt ganz warum es so ist, aber eigentlich will ich es ja so haben.
      LFE + Main ist aktiviert.

  • @jonaspannek2120
    @jonaspannek2120 Год назад

    Kannst ja mal ein video vom teufel s6000 machen ( wenn sowas natürlich möglich ist ) . Deine Meinung würde mich extremst interessieren .🎉

  • @robertgaderer1365
    @robertgaderer1365 3 года назад

    Habe beide subwoofer nur für Filme und die sind verschieden eingestellt. Einen vorne Links den anderen hinten Rechts wegen Gegenseitiger Auslöschung . Was ist Deine Meinung? Übrigens sehr informatives Video. 👍

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Also hast du vorne nen Subwoofer und hinten einen? Das kann man so machen, gerade dann wenn man raumakustische Probleme hat.

    • @robertgaderer1365
      @robertgaderer1365 3 года назад +1

      @@Speakershocker Ok danke

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Kein Problem immer gerne. ;)

  • @Bassheadjunky
    @Bassheadjunky 3 года назад +3

    Echt ein geiles Video. bei mir läuft der Subwoofer immer dass muss ballern😂🔊👍👍👍👌👌👌

    • @Boy-hx8ym
      @Boy-hx8ym 3 года назад +1

      Finde ich auch

    • @Bassheadjunky
      @Bassheadjunky 3 года назад +1

      ich habe meine Lautsprecher bei 60 Hertz getrennt

  • @TheHanson61
    @TheHanson61 2 года назад

    Ich habe eine Frage zu einer TV Soundbar mit Subwoofer. Wenn ich filme schaue, sind die Umgebungsgeräusche und die Musik, immer lauter als die Sprachausgabe. Ich mache also ständig laut/leise. Was kann ich dagegen machen? Vielen dank.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Hallo, :) hat deine Soundbar irgendwie ein Soundmodus der die Sprache verstärkt?

  • @gerhardmeinzinger4571
    @gerhardmeinzinger4571 3 года назад +1

    Hab mal wieder eine Frage an dich
    Ich will noch etwas modernisieren .
    Meine alten Quadrall hab ich gegen Klipsch getauscht 820f hab ich sehr günstig bekommen 6 Monate alt und wollt irgendwie auch genau diese .
    Aber ich hab das gefüll das mein Technics Su VX 700 da irgendwie nicht den Bass raus bringt , mus dazu schon etwas laut und mit dem loudness Knopf auf drehen
    Nun habe ich 2 Kandidaten die mir recht gut zu sagen , den Magnat MA 900 oder den Denon DRA 800 der Denon kost halt nur die Hälfte .Eventuell ist es aber auch nur Wunsch denken das der Wechsel wirklich sinvoll iist .
    Eventuell hab ich mein Musik erlebniss von vor 30 Jahren falsch in Erinnerung
    MFG Gerhard

    • @lennarts.4808
      @lennarts.4808 3 года назад +1

      Das ist bei mir genauso. Hab auch die 820er und war erstaunt, wie zurückhaltend die bei niedriger bis mittlerer Lautstärke sind. Ab einem bestimmten Pegel geht's aber exorbitant nach oben mit dem Bass.

    • @gerhardmeinzinger4571
      @gerhardmeinzinger4571 3 года назад

      @@lennarts.4808 Update
      Ich muss sagen das sich an den Boxen , oder besser gesagt an meinem Setup einiges getan hat .
      Ich mach fast alles über Amazon Musik .
      War erst mit Bluetooth unterwegs , unter irdisch schlecht . Dann weil mein alter Technics keine Fernbedienung hat auf Echo dot umgestiegen und mit WLAN , schon echt besser .
      Jetzt mit echo link und netzwerk kabel optimal. Zur Vorsicht noch nen Cambridge audio magic 100 dac dazwischen .
      Und die Musik vor allem in HD is mega .
      Eine traumhafte Auflösung , krasser Bass .
      Hab mir trotzdem noch nen R10 Subwoofer dazu gestelt , bissell einstellungsarbeit , aber Leute pure Gänsehaut .
      Hab mir jetzt noch nen 2 bestellt für 219€ ist der echt top.
      Ich werd mir auch noch das antimod holen .
      Es drönnt zwar absolut nix , aber schaden kanns ja nicht .
      Ich muß sagen günstiger kommt man wohl nicht an so einen Sound ,ich höre viel blues rock und da grieg ich Gänse haut , aber such Rock und Rap die Dinger gehen jetzt mega .
      Man hört jedes kleine Detail , ich kann mir im Moment nix besseres zumindest bezahlbar vorstellen .
      PS: Loudness benutze ich gar nicht mehr und das bei meist leiser Musik
      MFG Gerhard

  • @qwersumme
    @qwersumme 3 года назад

    Hab zum musik hören meine PA mit zwei satelliten von audio performance und nen 10 zoll subwoofer aus nem ehemaligen bose busieness sound system, bei dem ich den subwoofer rausgenommen habe und den dann von aktivsyszem auf passiv umgebaut habe...
    Und ansonszen an meinem PC hb ich mir 2 regallautsprecher jeweils in reihe übereinander auf kopfhöhe gestellt und mir dann nen 6,5 zoll sib unter den tusch gestellt der ab 250 Hz greift und ich nivh zu nem gewissen teil mit den regallautsprechern überschneidet, und es klingt einfach nur unglaublich geil... Also der bas an meinen füßen wist wirklich kein problem...

  • @robertdalmatinac1914
    @robertdalmatinac1914 3 года назад

    Ich habe ein klassisches 5.1 system mit grösseren fronlautsprecher. Bei 5.1 soll mann ja die standlautsprecher bei 80 hz trennen....die unteren frequenzen soll ja der sub übernehmen...meine frage jetzt...für was hab ich dann grosse standlautsprecher die bis 40 hz können wenn jeder sagt mann soll sie bei 80 hz trennen...bzw wären dann nicht gleich regallautsprecher vorne sinnvoller gewesen....? Viele grüsse

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      80Hz ist schonmal ein grober Wert, ich zum Beispiel habe meine Lautsprecher bei 40Hz getrennt und bin super zufrieden damit.

  • @frankhoegenkleines.heimkino
    @frankhoegenkleines.heimkino 3 года назад

    So zum Thema SW .Ja sie helfen immer . Er sollte passen . Eine gute Kombi wirkt imner Positiv . Bis in die Höhen . Meine Erfahrungen in Stereo Einsatz lieber mit LS Kabel. Trennen um 40 Hz . Da sind Raum Information enthalten. Wichtig Pegel Messen ab wann er ca 80 db erzeugt . Dann mit verschieden Musik Richtungen per Ohr anpassen . Im KINO auch da bei guten Lautsprechern Trennung 40 Hz vorziehen. Achtung die Woofer liegen um 400 Euro und Aufwärts . Ich Pass den Woofer in der Lautstärke an . Glück mein Raum braucht keine DSP oder Einmessystene .Mache das mit Test Blz Ray die auch Atmos unterstützt. Fazit wer sich Mühe gibt hört mit Subwoofer wenn Raum und Technik Passt nur mit Subwoofer . Manchmal auch 2 ....🔊🔊😎👍👍🎶🎶🎵

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Ja da hast du recht. Aber wer mit der Thematik anfängt, weiß von diesen Möglichkeiten möglicherweise noch gar nichts.

  • @Zzaniy1
    @Zzaniy1 3 года назад

    Hey, wollte mal fragen wie ich den gain Regler an meiner Endstufe einstellen kann, habe leider kein Multimeter.
    Wenn ich mein Radio auf 35 drehe und den Gain Komplett aufdrehe höre ich keine Verzerrungen, möchte mich aber nicht auf meine Ohren verlassen :/
    Mein 300wrms 4Ohm Subwoofer hängt gebrückt an einer endstufe die genau 300wrms 4Ohm liefern kann.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Wenn dir die Lautstärke so ausreicht, lass es doch so. ;)

  • @lilonachdrei6623
    @lilonachdrei6623 3 года назад

    hab da video erst heute gesehen, danke für die info, wollt mir eigentlich einen subw zulegen, aber deine erklärung war so schlüssig, das ich davon abgekommen, besitze die wharfdale evo 8 und audiolab, reicht vollkommen für musik.
    ps. könntest du bitte einmal ein video uber kabel machen danke.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Hallo, danke danke fürs reinschauen. Freut mich wenn ich dir helfen konnte. Was über Kabel meinst du denn? Liebe Grüße

  • @Eisnschwein
    @Eisnschwein 3 года назад +1

    Also ich muss erlich sagen dass ich Musik früher immer mit Subwoofer Gehört habe. Allerdings habe ich mittlerweile erkannt wie viele Details dadurch verschwinden. Deshalb bin jetzt komplett auf Stereo umgestiegen.
    Ich muss mich allerdings unbedingt nach größeren Lautsprechern umsehen denn meine Elac FS58 kommen beim lauten Musik hören schnell an ihre grenzen und schalten sich ab.
    Das nervt schon ein wenig.
    Hättest du eine Lautsprecher Empfehlung für mich die klanglich mindestens auf dem selben Level wie meine Elac sind,aber bei welchen ich auch mal Elektronische Musik Laut aufdrehen kann ohne das diese sich abschalten? Ich kaufe ausschließlich gebraucht, können also auch etwas älter sein :)

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Dann solltest du vllt mal nach den FS249 ausschau halten. ;)

  • @matthiasredler5760
    @matthiasredler5760 3 года назад +1

    Das kommt auch stark auf die Wohnverhältnisse an ;-) Daher habe den Sub abgeschafft...

  • @Cux1970
    @Cux1970 3 года назад

    Als Basstest taugt, meiner Meinung nach, die Mondscheinsonate von Ray Brown und Laurindo Almeida , da wird der Kontrabass abgrundtief gespielt , habe ihn noch nie tiefer gehört. Den Titel gibt es hier bei RUclips (ist eine CD Hülle abgebildet; moonlight serenade)

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад

      Ahh ich glaub den hab ich mal gehört. Ist aber schon länger her. Muss ich morgen nochmal schauen. ;)

  • @dennis3004psp
    @dennis3004psp 3 года назад +1

    ich bin ein Fan von subwoofern, ABER die müssen richtig eingestellt werden, der raum muss passen, das dsp, Messmikro ist bei allem generell sinnvoll.
    aber mein DIY subwoofer ist echt trocken abgestimmt, meine Quintas 606 versauen schon echt die gruppen laufzeit obwohl die absolut io sind
    zone 1 (4.1)
    subwoofer im Heimkino ja
    bei stereo nein
    all channel stereo ja
    zone 2 (2.1)
    der subwoofer ist ultra trocken
    und die teureren breitbänder sind alleine schon sehr gut zugebrauchen, mit sub einfach nur aua

  • @basspumpe2662
    @basspumpe2662 3 года назад +3

    moinsens, nettes video & nette info

  • @maxpanzl8383
    @maxpanzl8383 3 года назад +1

    Wieviel Bass soll es denn sein? Ja Bitte 😊

  • @atteks3328
    @atteks3328 3 года назад

    Musik im HiFi betrieb auf jeden fall ohne Subwoofer! Im HiFi betrieb habe ich auch riesige Ansprüche was Klarheit angeht.. Aber bei mir im Partyschuppen muss nen Subwoofer dabei sein finde ich, bei Partys achtet ich kaum auf den klaren Sound, da muss es auch manchmal einfach nur drücken... klar muss sich das unterm strich noch halbwegs rund anhören aber im PA betrieb ist das für mich alles relativ.
    Bei Filmen müssen die tiefen Frequenzen auch mal drücken und wummern.. dh. wenn im Film der Boden wackelt, muss bei mir auch der Boden wackeln, wenn nen Schuss abgegeben wird muss ich das spüren können.

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  3 года назад +1

      Da hast du recht, bei Partys darfst gerne mal unnötig rumsen.

  • @Rock_Night1970
    @Rock_Night1970 3 года назад +1

    Du hast viele Scenarien aufgezählt, eine (wie meine LEIDER) fehlt, was ist wenn du eine unüberwindbare Raumode, bzw Bassmode hast?
    Rücken, schieben egal wohin hatte ich mit meinen dennoch großen Standlautsprechern keinen Erfolg. Deswegen hab ich mir nen Canton Sub1200R geholt ,der steht genau hinter dem Sofa und mit den guten Einstellungsmöglichkeiten hab ich das Defizit im Bassbereich ausgleichen können. Klar, das der Druck von hinten kommt ist ein wenig surreal, ABER am Ende war es eine Steigerung um 100%. Knochentrocken. :-)

  • @Kai_97_
    @Kai_97_ 2 года назад

    Ich habe mir die Nubox A-125 (Frequenzgang bis 50Hz) für den Schreibtisch geholt und höre gerne basslastige Musik. Es gibt die Möglichkeit bei einer Übergangsfrequenz von 80Hz einen Subwoofer anzuschließen. Welcher Subwoofer würde sich da für Musik zum Beispiel gut eignen, der nicht zu überdimensioniert ist und mit den Nubox gut harmoniert?

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад

      Hallo, :) der Subwoofer wird sicher unter Tisch Platz finden oder? Die Übergangsfrequenz ist bei den Nubert bei 80Hz festgelegt. Was darf der Subwoofer denn kosten?

    • @Kai_97_
      @Kai_97_ 2 года назад

      @@Speakershocker Maximal 200-300€ hätte ich mir vorgestellt. Habe z.B. die Canton AS 2020 und Canton AS 85.3 gesichtet, die relativ schmal sind und gut unter der Schreibtisch passen würden. Ansonsten wäre der Teufel T10 aktuell für 199€ zu haben. Wären die genannten Subwoofer qualitativ für's Musik hören geeignet? Oder gibt es in dem Preisbereich interessantere Modelle?

    • @Speakershocker
      @Speakershocker  2 года назад +1

      Sind für den Preis auf jedenfall interessante Modelle. Ich würde den Mivoc hype 10 noch noch in den Raum werfen. Der könnte aber zu groß für den Tisch sein. Ist aber Preisleistung top. :)