Ich als Elektro-Legastheniker bin mit diesem Video toll abgeholt worden. Vielen Dank für diese entspannte Erklärung. Ich hatte Sie bezüglich Solar schon angeschrieben und freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen😊
Tolles Video. Danke für die verständliche Erklärung. Leider ist mit der Position vom WR und Ladebooster die Fußfreiheit auf der Rücksitzbank eingeschränkt. Besteht nicht die Gefahr, dass man auf den hinteren Sitzen versehentlich gegen die Geräte tritt und damit beschädigt?
Hallo, wir haben uns seit dem Video weiter entwickelt und verbauen den Ladebooster seit langer Zeit rechts am Sockel des Beifahrersitzes. Da der von Büttner zu groß ist, verbauen wir den Dometic mit 40A oder den Votronic mit 30A. Ich mag den Dometic von der Optik am liebsten, aber der Votronic ist noch leiser, da er keinen Lüfter benötigt. Bei besonderen Ansprüchen verbauen wir für noch mehr Leistung zwei Votronic parallel. Für den Wechselrichter gibt es auch Optionen am Beifahrersitz. Das Gerät ist aber absolut unempfindlich.
Guten Tag, danke für die Erklärung. Ist die Anzeige im Bedienpanel dementsprechend irreführend? Also, dass die Batterieladung zwar auf dem Panel mit 100 % angezeigt wird, sie in Wirklichkeit aber nur zu 80 % geladen sind? Sprich: es sind dann nur 100 % von den 80 % geladen? Dann wüsste ich ja niemals, wann mit Landstrom die Batterien wirklich voll sind. Wir haben unseren Nugget Bj 2023 jetzt etwas über ein Jahr und während der Fahrt die Batterie von 80 % auf 100 % aufgeladen, zumindest nach Panel-Anzeige, ohne Ladebooster. Das erschließt sich mir noch nicht, denn dann weiß ich ja auch nicht, wie voll die Batterie wirklich ist. Kann das alternativ der Ladebooster den Sie verbauen auch per App anzeigen, ähnlich wie beim Solar-Laderegler? Beste Grüße
Vielen Dank für die guten Erläuterungen. Ich werde sie auf jeden Fall mal besuchen. Was genau benötige ich um nur eine Solartasche an die Wohnraumbatterie anzuschließen?
Ich habe den Dometic 1212-40 Ladebooster im Nugget rechts am Beifahrersitz einbauen lassen. Der Lüfter machte beim Betrieb einen solchen Lärm im Cockpit, dass dies für mich inakzeptabel ist. Nun werkelt bei mir der Orion-Tr Smart 12/12-30, welcher keinen Lüfter braucht.
Der Booster ist zwar Leistungsstark, aber tatsächlich machen einzelne Exemplare recht laute Geräusche. Wir empfehlen daher seit einiger Zeit auch lieber den Victron Orion. Auch wenn er weniger Leistung hat.
Moin, danke für das super Erklärvideo. Eine Frage habe ich noch: der zusätzliche Anschluss für die Solartasche: hat dieser einen eigenen Laderegler oder wird das an den selben gehängt, wie die fest installierte Anlage? Vielen Dank!
Im Winter überlegen wir nur den Anschluss für eine Solartasche mit integrierten Regler. Es ist also kein Regler verbaut. Optional verbauen wir jedoch auch komplette Regler zum Beispiel für eine Eko Flow Solartasche.
Moin! Grüße aus Hamburg! Wir sind immer noch sehr zufrieden mit dem verbauten Setup! Wir haben uns auch den Anschluss für eine mobile Solartasche legeren lassen. Leider überfordert mich die Suche nach einer mobilen Solartasche. Könntest du 2 - 3 Beispiele für Solartaschen teilen, die man diferentes anschließen kann? Oder vielleicht ein separates Video dazu? Danke viele Grüße und bis bald!
Wie ist denn das mit der Standheizung? Wenn die läuft, dann wird die Energie nur über die Batterie gezogen oder wird da Diesel verbraucht? 3 kw ist ja viel. Ich bin neu in dem Feld und noch weitgehend ahnungslos. 😅 Daher freue ich mich über eine Antwort.
Die Standheizung heizt mit Diesel und verbraucht für die Steuerung und Lüftung auch Strom aus der Wohnbatterie. Ich rechne beim Camping in der kalten Jahreszeit mit dem Verbrauch von ca. 1/4 Tankfüllung in 7 bis 10 Tagen. Die Batterien werden ca. 3 Tage halten, dann müsse sie während der Fahrt oder mit Landstrom geladen werden.
Wenn man ein mobiles Solarpanel für eine Powerstation hat, kann man das Panel auch an die Zusatzbatterie anschließen, um diese zu laden? Das müsste doch eigentlich funktionieren, oder?
Mit dem passenden Adapter kann man fast jedes Panel an die Zusatzbatterie anschließen. Bei einigen Modellen wäre noch noch ein Solarregler erforderlich.
Ich wundere mich immer, wie lange es dauert, bis die Wohnraumbatterie mittels Landstrom geladen wird. Ich habe neulich mehrere Tage gebraucht, um sie voll zu bekommen. Über die Lichtmaschine geht es offenbar deutlich schneller. Ist das normal? Liebe Grüße.
Das klingt leider unplausibel . Die neuere Ladegeräte im Nugget laden mit 25 A und die älteren mit 15 A. Eine Ladung von 12-24 Stunden sollte demnach ausreichen, um eine entladene Batterie zu 100 % zu laden. Sollte das nicht so sein, empfehle ich das Gerät überprüfen zu lassen.
Ich hätte das Video zuende schauen sollen... Jetzt sehe ich, dass es geht. Dennoch die Frage: bieten Sie selbst mobile Powerstations an und dazugehörige Panele? Oder kann man mit dem Adapter sämtliche Geräte anschließen?
Man kann eine PowerStation mit dem Strom aus dem Nugget laden. Umgekehrt ist das jedoch nur mit enormem Leistungsverlust möglich und nicht empfehlenswert. Wir bieten daher keine PowerStations an, sondern machen den Nugget zur PowerStation.
Hallo, haben Sie das notwendige neue Ladegerät vergessen zu zeigen oder zu erwähnen ? Ist es 100% sicher dass das vorhandene Ladegerät im Nugget 2015 gewechselt werden muss ? Ich habe eine AG Power LITHIUM LifePO4 verbaut und vermute das die über den Landstrom nicht geladen wird.
LiFePo4 können definitiv nicht mit einem AGM Ladegerät geladen werden. Einige lassen sich auf LiFePo4 umstellen, aber ich habe nich kein serienmäßiges Ladegerät in einem Nugget gesehen das umgestellt werden kann Ich würde das Original Ladegerät drin lassen und an die Fahrerbatterie anschließen. Und für die Wohnraumbatterie ein neues oder eine Ladeboosterkombi einbauen.
Das ist mit dem Techniker von Büttner Elektronik bei uns vor Ort so abgesprochen worden. Die Leitungslänge erfolgt natürlich einen adäquaten Querschnitt aber das Kabel ist bereits im Lieferumfang der Solaranlage enthalten.
Ich als Elektro-Legastheniker bin mit diesem Video toll abgeholt worden. Vielen Dank für diese entspannte Erklärung. Ich hatte Sie bezüglich Solar schon angeschrieben und freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen😊
Lieben Dank für die gute Erklärung.
Klar und klasse Erklärung! Auch für 'n technischen Schlichthasen wie mich verständlich rüber gebracht. 🤗🙋♀️
Top Video, sehr gut erklärt wie die anderen Videos auch, vielen Dank!
Richtig guter Beitrag, super Erklärung! Vielen Dank! Gleich mal ein Abo dagelassen 👍👍👍
Zeer informatieve video. Ook de andere videos van uw bedrijf zijn zeer goed.
Leider haben SIe den Gesamtpreis für das Angeobt nicht gesagt. Danke für die tolle Infos.
sehr gut erklärt , ich glaube ich muss mit meinem Nugget Plus mal rum kommen .
Danke, immer gerne😉
wieder sehr gut erklärt! Danke
Tolles Video. Danke für die verständliche Erklärung.
Leider ist mit der Position vom WR und Ladebooster die Fußfreiheit auf der Rücksitzbank eingeschränkt.
Besteht nicht die Gefahr, dass man auf den hinteren Sitzen versehentlich gegen die Geräte tritt und damit beschädigt?
Hallo, wir haben uns seit dem Video weiter entwickelt und verbauen den Ladebooster seit langer Zeit rechts am Sockel des Beifahrersitzes.
Da der von Büttner zu groß ist, verbauen wir den Dometic mit 40A oder den Votronic mit 30A. Ich mag den Dometic von der Optik am liebsten, aber der Votronic ist noch leiser, da er keinen Lüfter benötigt. Bei besonderen Ansprüchen verbauen wir für noch mehr Leistung zwei Votronic parallel.
Für den Wechselrichter gibt es auch Optionen am Beifahrersitz. Das Gerät ist aber absolut unempfindlich.
Guten Tag, danke für die Erklärung. Ist die Anzeige im Bedienpanel dementsprechend irreführend? Also, dass die Batterieladung zwar auf dem Panel mit 100 % angezeigt wird, sie in Wirklichkeit aber nur zu 80 % geladen sind? Sprich: es sind dann nur 100 % von den 80 % geladen? Dann wüsste ich ja niemals, wann mit Landstrom die Batterien wirklich voll sind. Wir haben unseren Nugget Bj 2023 jetzt etwas über ein Jahr und während der Fahrt die Batterie von 80 % auf 100 % aufgeladen, zumindest nach Panel-Anzeige, ohne Ladebooster. Das erschließt sich mir noch nicht, denn dann weiß ich ja auch nicht, wie voll die Batterie wirklich ist. Kann das alternativ der Ladebooster den Sie verbauen auch per App anzeigen, ähnlich wie beim Solar-Laderegler? Beste Grüße
Vielen Dank für die guten Erläuterungen. Ich werde sie auf jeden Fall mal besuchen. Was genau benötige ich um nur eine Solartasche an die Wohnraumbatterie anzuschließen?
Ich habe den Dometic 1212-40 Ladebooster im Nugget rechts am Beifahrersitz einbauen lassen. Der Lüfter machte beim Betrieb einen solchen Lärm im Cockpit, dass dies für mich inakzeptabel ist. Nun werkelt bei mir der Orion-Tr Smart 12/12-30, welcher keinen Lüfter braucht.
Der Booster ist zwar Leistungsstark, aber tatsächlich machen einzelne Exemplare recht laute Geräusche. Wir empfehlen daher seit einiger Zeit auch lieber den Victron Orion. Auch wenn er weniger Leistung hat.
Moin, danke für das super Erklärvideo. Eine Frage habe ich noch: der zusätzliche Anschluss für die Solartasche: hat dieser einen eigenen Laderegler oder wird das an den selben gehängt, wie die fest installierte Anlage? Vielen Dank!
Im Winter überlegen wir nur den Anschluss für eine Solartasche mit integrierten Regler.
Es ist also kein Regler verbaut.
Optional verbauen wir jedoch auch komplette Regler zum Beispiel für eine Eko Flow Solartasche.
Moin!
Grüße aus Hamburg! Wir sind immer noch sehr zufrieden mit dem verbauten Setup!
Wir haben uns auch den Anschluss für eine mobile Solartasche legeren lassen. Leider überfordert mich die Suche nach einer mobilen Solartasche.
Könntest du 2 - 3 Beispiele für Solartaschen teilen, die man diferentes anschließen kann?
Oder vielleicht ein separates Video dazu?
Danke viele Grüße und bis bald!
Wie ist denn das mit der Standheizung? Wenn die läuft, dann wird die Energie nur über die Batterie gezogen oder wird da Diesel verbraucht? 3 kw ist ja viel. Ich bin neu in dem Feld und noch weitgehend ahnungslos. 😅 Daher freue ich mich über eine Antwort.
Die Standheizung heizt mit Diesel und verbraucht für die Steuerung und Lüftung auch Strom aus der Wohnbatterie.
Ich rechne beim Camping in der kalten Jahreszeit mit dem Verbrauch von ca. 1/4 Tankfüllung in 7 bis 10 Tagen.
Die Batterien werden ca. 3 Tage halten, dann müsse sie während der Fahrt oder mit Landstrom geladen werden.
Hallo Oliver kann ich mir auch nur so ein Anschluss für eine externe Solaranlage von euch einbauen lassen oder braucht man da noch was dazu?
Hallo Philipp, den können wir dir gerne einbauen. Man braucht nichts zusätzlich dazu.
@@Ford-CamperVan Danke für die schnelle Antwort dann rufe ich nächste Woche mal an wegen ein Termin bis Dahin schöne Feiertage 😊
Wenn man ein mobiles Solarpanel für eine Powerstation hat, kann man das Panel auch an die Zusatzbatterie anschließen, um diese zu laden? Das müsste doch eigentlich funktionieren, oder?
Mit dem passenden Adapter kann man fast jedes Panel an die Zusatzbatterie anschließen.
Bei einigen Modellen wäre noch noch ein Solarregler erforderlich.
Ich wundere mich immer, wie lange es dauert, bis die Wohnraumbatterie mittels Landstrom geladen wird. Ich habe neulich mehrere Tage gebraucht, um sie voll zu bekommen. Über die Lichtmaschine geht es offenbar deutlich schneller. Ist das normal? Liebe Grüße.
Das klingt leider unplausibel .
Die neuere Ladegeräte im Nugget laden mit 25 A und die älteren mit 15 A.
Eine Ladung von 12-24 Stunden sollte demnach ausreichen, um eine entladene Batterie zu 100 % zu laden.
Sollte das nicht so sein, empfehle ich das Gerät überprüfen zu lassen.
Ich hätte das Video zuende schauen sollen... Jetzt sehe ich, dass es geht. Dennoch die Frage: bieten Sie selbst mobile Powerstations an und dazugehörige Panele? Oder kann man mit dem Adapter sämtliche Geräte anschließen?
Man kann eine PowerStation mit dem Strom aus dem Nugget laden. Umgekehrt ist das jedoch nur mit enormem Leistungsverlust möglich und nicht empfehlenswert.
Wir bieten daher keine PowerStations an, sondern machen den Nugget zur PowerStation.
Hallo, haben Sie das notwendige neue Ladegerät vergessen zu zeigen oder zu erwähnen ? Ist es 100% sicher dass das vorhandene Ladegerät im Nugget 2015 gewechselt werden muss ? Ich habe eine AG Power LITHIUM LifePO4 verbaut und vermute das die über den Landstrom nicht geladen wird.
LiFePo4 können definitiv nicht mit einem AGM Ladegerät geladen werden. Einige lassen sich auf LiFePo4 umstellen, aber ich habe nich kein serienmäßiges Ladegerät in einem Nugget gesehen das umgestellt werden kann
Ich würde das Original Ladegerät drin lassen und an die Fahrerbatterie anschließen.
Und für die Wohnraumbatterie ein neues oder eine Ladeboosterkombi einbauen.
JA der Ford ist gut 2023 noch besser. Ja Phillip T. 👍
Solar Laderegler im Schrank? Der Laderegler soll möglichst nah an die Batterie nicht an der Solarplatte montiert werden😑
Das ist mit dem Techniker von Büttner Elektronik bei uns vor Ort so abgesprochen worden. Die Leitungslänge erfolgt natürlich einen adäquaten Querschnitt aber das Kabel ist bereits im Lieferumfang der Solaranlage enthalten.
Hi, is there any chance you could translate your vlogs to English. Thank You
i would also like to produce or subtitle the videos in english.
But that is unfortunately not feasible for me at the moment.