Fotografieren mit Drohnen: Was muss ich wissen? | Marktcheck SWR

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 27 май 2023
  • Welche Drohnen gibt es? Darf man mit ihnen überall fliegen? Und braucht man dafür Führerschein oder Versicherung?
    ----------
    Dieses Video ist eine Auskopplung aus der Sendung vom 11. April 2023. Ganze Marktcheck-Folgen inkl. Untertitel in der Mediathek: x.swr.de/s/13zv
    Übrigens: Da Marktcheck zum SWR gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos im WLAN herunterladen und unterwegs offline schauen!
    ----------- 
    DROHNEN MODELLE
    Die meisten Geräte haben vier Rotoren - es gibt aber auch Modelle mit sechs oder acht. Das wichtigste Kriterium bei der Unterscheidung von Drohnen ist deren Gewicht. Von wenigen Gramm bis zu mehreren Kilogramm - je schwerer die Drohne, desto mehr Schaden kann sie anrichten, wenn sie abstürzt. Durch das Ortungssystem GPS kann die Drohne kinderleicht gesteuert werden, ohne diese Hilfe braucht es Übung.
    REGISTRIERUNGSPFLICHT BEI DROHNEN
    Drohnen werden in drei Kategorien eingeteilt: „Offen“, „Speziell“ und „Zulassungspflichtig“. Ab einem Startgewicht von 250 Gramm oder wenn die Drohne eine Kamera oder andere Sensoren hat, muss das Gerät beim Luftfahrtbundesamt registriert werden. Die Registrierungsnummer muss an der Drohne angebracht werden.
    WO DÜRFEN DROHNEN FLIEGEN?
    Aufgrund der Absturzgefahr dürfen Drohnen nicht über Menschenmengen fliegen. Flüge über Privatgelände sind ohne Erlaubnis ebenfalls verboten - wenn die Drohne mit einer Kamera, einem Mikrofon oder ähnlichen Sensoren ausgestattet ist. Einen Drohnenführerschein braucht es ab einem Gewicht von 250 Gramm.
    Autor: Wolfgang Weber
    Bildquelle: Unsplash/ Ricardo Gomez
    ----------- 
    ►Marktcheck checkt Amazon - Online-Gigant auf dem Prüfstand I Marktcheck SWR: • Marktcheck checkt Amaz...
    ►Billigelektronik aus dem Internet: Schnäppchen mit Risiko | Marktcheck SWR: • Video
    ► Schöne Erinnerungen: Wie kann man alte Fotos und Videos digitalisieren? | Marktcheck SWR: • Video
    ► LED-Lampen, Deckenleuchten und Farbtemperaturen: Licht perfekt einsetzen | Marktcheck SWR: • LED-Lampen, Deckenleuc...
    ► Sicherheit durch Technik: So schützen Sie sich vor Einbrechern | Marktcheck SWR: • Sicherheit durch Techn...
    ----------- 
    ► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage: www.swrfernsehen.de/marktcheck/
    ► Mehr zu Marktcheck auf unserer Facebook-Seite:  / marktcheck
    ► Zu unserem Kanal-Abo geht es hier: x.swr.de/s/13x1
    ► Mehr zu unseren Ökocheckern gibt es auf Instagram: / oekochecker
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung der Netiquette: www.swr.de/home/netiquette-10...
    ► Impressum: www.swr.de/impressum/
    #drohnenaufnahmen #fotografie #drohnen

Комментарии • 52

  • @CbirdLy
    @CbirdLy Год назад +23

    Die Antworten sind aber sehr spezifisch auf teurere Drohnen. Nicht jede Drohne kann das was der Herr da sagte. Das gibt dann ja ein getäuschtes Sicherheitsgefühl oder falsche Erwartungen.

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Год назад +1

      Exakt, die Drohnen von DJI sind einfach ein technisches Meisterwerk und nicht mit irgendwelchem Spielzeug zu vergleichen.

  • @coolwalda3927
    @coolwalda3927 9 месяцев назад +12

    Dieser Beitrag ist voll für die Tonne. Außer Allgemeinplätzen und die Wiederholung von unbegründeten Ängsten, teils falschen Informationen und Halbwahrheiten, bringt der Beitrag nichts substanzielles. Dann lieber die Sendezeit für etwas anderes nutzen. Wenn ich meinem Nachbarn ins Zimmer schauen möchte (wer will das schon), würde ich das sicher nicht mit einer lauten Drohne machen. Mit einer GoPro auf dem Selfiestick geht das viel unauffälliger. Auch wurde der Eindruck erweckt, dass die Drohnen in Massen vom Himmel fallen würden. Solche Aussagen werden in Interviews immer wieder gern von Ahnungslosen (und die interviewten Personen waren das ausnahmslos) gerne aufgegriffen. Würde man die Leute fragen, wie oft sie die von ihnen angeführten Gefahren schon persönlich erlebt haben, dann würde man auf genau 0,0 kommen. Die Leute argumentieren vom Hören-Sagen. Statt aufzuklären werden immer wieder die selben Ängste geschürt, die jedweder Grundlage entbehren. In den Gesetzen müssen halt alle möglichen Fälle geregelt, was nicht bedeutet, dass sie auch eintreffen. Dieser Beitrag trägt nicht gerade zur Aufklärung bei und ich habe das Gefühl, dass genau das die Intention des Beitrages ist.

  • @Meister_Jedi
    @Meister_Jedi Год назад +13

    Als Drohnen Pilot und Inhaber des großen Drohnenführerscheins habe ich es sehr oft mit der unwissenden Bevölkerung zutun. Viel Passanten sind neugierig und haben Fragen und ich stehe ihnen immer sehr gerne Rede und Antwort.

    • @DroneGrapher
      @DroneGrapher 7 месяцев назад

      Sehr gut, das freut mich. Ich mache das auch so, da stehe ich den Leuten gerne mit Informationen gern zur Seite.

  • @theicetea4405
    @theicetea4405 Год назад +12

    10:00
    In jeder großen Innenstadt hängt doch mittlerweile an jeder Ecke eine Kamera … gefilmt wird man doch so oder so denn jeder rennt mit einem Mobiltelefon rum und da weiß ich doch ebensowenig was dieser Mensch gerade aufnimmt …

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Год назад +3

      Genau, mit Spielzeug Drohnen kann man so einen Quatsch auch machen, aber mit denen von DJI nicht. Da wird der Flug immer getracked und auch in der Cloud gespeichert. Für Behörden gibt es bei DJI dann einen extra Zugang.

    • @saefeasf
      @saefeasf 5 месяцев назад

      🤦

  • @SelfDestructionWorldwide
    @SelfDestructionWorldwide Год назад +4

    Man kann sich die Dinger ohne Probleme aus Amazon bestellen ohne Beratung. Ich will mal behaupten dass ein signifikanter Anteil an Besitzern weder versichert, registriert noch nen Führerschein haben

    • @Trion876
      @Trion876 5 месяцев назад

      Ja , das kann man natürlich so machen aber wenn dann was passiert und man dich erwischt bist du wirklich am Arsch.

  • @petersilie648
    @petersilie648 Год назад +6

    Die letzten 3 minuten waren so unfassbar deutsch.

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Год назад

      Das Problem daran ist ja, dass das viele Menschen sehen und das dann auch noch machen. Damals vor 10 Jahren kamen die Leute an und haben sich dafür interessiert und heute kommen die Menschen zum Meckern. Wir sind damals mit der DJI Phantom 1 über Menschen geflogen und es hat wirklich niemanden interessiert.

  • @OliverTrick
    @OliverTrick Год назад +18

    Ich selbst bin Drohnenpilot und finde den Beitrag leider nur ganz okay.
    Zur eigentlichen Frage aus dem Titel gelten grundsätzlich keine anderen "Regeln" als für Fotograf*innen.
    Recht am eigenen Bild, Schutz der Privatsphäre, Panoramafreiheit...
    Zu den Drohnenregularien gibt es mit der neuen EU Drohnenverordnung so viele Bestimmungen und Ausnahmen von alten pauschalen Gesetzen, dass man denen natürlich nicht in einem so kurzen Beitrag gerecht werden kann, aber eine noch differenzierte Auseinandersetzung wäre wünschenswert gewesen.
    Menschen, die sich nicht so sehr mit dem Metier befassen und einen solchen Beitrag sehen, pochen im Alltag aus falschem Rechtsverständnis auf manch genannten Regelungen.
    Nicht nur dass es auf dem Markt zig Drohnen gibt, die nicht über DJI Qualitätsmerkmale verfügen, auch gelten Ausnahmen für FPV oder Follow Me/ ActiveTrack was die Sichtbarkeit zur Drohne angeht, außerdem gibt es Ausnahmen was Wohngebiete (professionelle Anwendung zB für Reportagen) und Naturschutzgebiete (in einer Höhe von 100 bis 120m) angeht.
    Alles detailliert zu nennen, würde den Rahmen des Beitrags sprengen, aber gut wäre, wenn man darauf hinweist, um Menschen klar zu machen, dass es nicht nur Verbote und erlaubte Flüge gibt, sondern je nach Anwendung viele Ausnahmen. Das würde sensibilisieren und aufklären.

    • @georgelee7451
      @georgelee7451 Год назад +4

      In der Öffentlichkeit darf man jeden Firmen solange man die bestimmte Personen nicht fokussiert. Fast jeder Autofahrer hat eine Cam an seiner Frontscheibe , die alles und jeden filmt. Aber darüber regt sich keiner auf.

    • @OliverTrick
      @OliverTrick Год назад +1

      @@georgelee7451 Das ist richtig. Solche Personen die im Hintergrund verschwimmen, in der Masse untergehen oder schlicht zu klein sind, um sie zu erkennen, sind laut Kunsturheberrecht nur Beiwerk und müssen auch nicht um Einwilligung zur Verbreitung des Bildes gefragt werden.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Год назад +2

      Hallo Oliver,
      Danke für deine ausführliche Kritik an unserem Beitrag. Wir geben deine Anmerkungen gerne an unsere Redaktion zur Kenntnisnahme weiter.

  • @peterb.15
    @peterb.15 7 месяцев назад +2

    Eventuell wäre es ob der genannten Fehler im Video notwendig einen ECHTEN Sachverständigen zu Drohnen zu befragen.
    Fehler 1: Entfernung zu Land-, Bundes- oder Fernstraßen ebenso wie zu Bahngleisen 100 Meter ODER es gilt die 1 zu 1 Regel! Bedeutet, fliege ich "nur" 30 Meter hoch, muss ich auch NUR 30 Meter Abstand zu den Genannten Gebieten haben.
    Fehler 2: Ich darf in bebautem Gebiet fliegen, wenn, die Drohne die Drohenklasse 0 oder 1 besitzt (Bei der Drohnenklasse 0 reicht eine Registrierung ohne kleinen oder großen Führerschein. Bei Klasse 1 Drohnen, reicht bis 900 Gramm der kleine "Drohnenführerschein = Kompetenznachweis", also zertifiziert ist. Und ab 1.1.2024 dürfen gar keine Drohnen ohne Drohnenklassifizierung mehr verkauft oder erworben werden.
    Identifikation der Drohne und des Piloten. Ab Drohnenklasse 1 muss in der Drohne die Pilotenkennzeichnung eingetragen und von dieser STÄNDIG neben anderen Daten wie Flughöhe usw. AUSGESENDET werden, trotz dem kleinen Aufkleber auf der Drohne außen.
    Da der Herr im Studio von den 120 Flughöhe sprach, nehme ich an, die Aufnahmen wurden bereits gemacht, als die neue Drohnenverordnung schon Bestandteil der heutigen Drohnenflugverordnung war?
    Auch stimme ich ihm nicht zu, dass es in der Nacht schwieriger ist die Drohne im Auge zu behalten, denn das grüne vorgeschriebene Blinklicht vereinfacht die Verfolgung mit dem Auge... soll er mal ausprobieren... Kann ja mal austesten, wie weit er sie am Tage verfolgen kann und in der Nacht das Blinklicht (noch) sieht!? Er wird erstaunt sein...
    Und letztlich bei Drohnenaufnahmen in 120 Metern Höhe, erkennt man KEINEN einzelnen Menschen mehr und könnte ihn dadurch auch nicht identifizieren.
    Und somit Nix mehr mit Recht am eigenen Bild, keiner ist erkennbar in Ameisengröße.🤣
    Übrigens, ich habe einen NEUE zertifizierte Klasse 1 Drohne, und auch denkleinen und großen "Drohnenführerschein" (Fernpilotenzeugnis)!
    Mich interessieren keine Schlafzimmer anderer Menschen, auch nicht Ihre Wohngrundstücke usw. Mich interessiert einzig der Blick von Oben, und ich fliege verantwortungsvoll, da wo ich es darf und wo es Sinn macht, allerdings, diese Sendung hatte wenig Sinn in meinen Augen. Zu oberflächlich und nicht fundiert genug! Wenn Ihr's nicht könnt, oder seine saure Gurkenzeit überbrücken müsst, sucht Euch andere Themen oder seit präziser, mit diesem Halbwissen nutzt Ihr keinem. Übrigens, Euch fällt eher der Himmel auf den Kopf wie eine Drohne eines qualifizierten Herstellers!

  • @derneueflo-dasoriginal
    @derneueflo-dasoriginal Год назад

    Ich hab die Dji Maviv Air 2. Da ich meistens auf der Alb fliege, juckt es relativ wenig

  • @BlueJP_
    @BlueJP_ Год назад +6

    Die Rede hier aber fast nur ausschließlich nur von DJI Drohnen…

    • @Askaly
      @Askaly Год назад +2

      Macht auch Sinn. Der Marktanteil von DJI Drohnen liegt bei knapp 80%. Bei Consumer Drohnen würde ich sogar von 90% oder mehr ausgehen.

  • @christ.97
    @christ.97 2 месяца назад +1

    die moderatorin hat wie sie selbst sagt einen reflex... 🤦‍♂ nie eine schlechtere moderatorin gesehen !

  • @peterfuchs6026
    @peterfuchs6026 7 месяцев назад

    Haupttendenz des Beitrages "Kenn ich nicht, brauch ich nicht, will ich nicht! Weg damit!"

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Год назад +1

    Von wo aus sind die 120 Meter bemessen, wenn man an Bergen ist?

    • @po06007
      @po06007 Год назад +1

      Ganz einfach: NN

    • @jonny199b9
      @jonny199b9 Год назад +4

      @@po06007 dann muss man auf der Schwäbischen Alb unterirdisch fliegen

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Год назад +7

      @@po06007 Bitte vorher informieren, bevor man solche falschen Aussagen macht. Natürlich die Höhe über Grund!

    • @OliverTrick
      @OliverTrick Год назад +4

      @@ptpt7534 Genau so ist es. Und es zählt dann auch nicht der Startpunkt, sondern die Ist Lage während des Flugs. Fliegt man beispielsweise auf einen Hang oder Berg zu, darf man auch höher steigen. In den Apps oder der Fernbedienung wird allerdings nur die Höhe über dem Startpunkt angegeben. Beim Flug muss man es dann abschätzen können. Bedeutet im Umkehrschluss jedoch auch, dass man sinken muss, wenn man von einem Berg ins Tal fliegt und dadurch sogar "Minushöhe" machen kann

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Год назад

      @@OliverTrick In der Theorie wird es auch schwer, denn man muss die Drohne ja immer sehen können. Bei 120m wird das abhängig von der Drohnengröße natürlich schwer.

  • @CasterMedicus
    @CasterMedicus Год назад +5

    Den Witz mit dem Hund fand ich nicht so dolle. Es gibt tatsächlich Menschen, die unkontrollierte Hunde fürchten.

    • @po06007
      @po06007 Год назад

      Es gibt sogar unkontrollierbare Menschen.

  • @wallbreakerx9662
    @wallbreakerx9662 Год назад +1

    Ja und die 1:1 Reglung bla bla

  • @user-wb5dr9hc3u
    @user-wb5dr9hc3u 7 месяцев назад +1

    Ganz viel Falsches, seit fünf Monaten im Netz und immer noch nicht korrigiert.

    • @user-wb5dr9hc3u
      @user-wb5dr9hc3u 7 месяцев назад +1

      und dafür zahlen wir bei der GEZ!

  • @wallbreakerx9662
    @wallbreakerx9662 Год назад

    naja wie er ne Drohne nachts kennzeichnen muss wusste er nicht.

  • @ChrrZ
    @ChrrZ Год назад +1

    Private Drohnen nerven mittlerweile nur noch, wenn sich die Drohnen "Piloten" wenigstens an die Regel halten würden und Flugverbotszonen zb in Naturschutzgebiete nicht ständig ignorieren würden und darauf achten würden nicht fremde Personen ohne deren Einwilligung zu filmen, ständig surrt es um einen rum wenn man in der Natur unterwegs ist, echt lästig

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze Год назад +1

      Mein Nachbar hatte mich letztens gefragt, ob ich sein Haus mal von oben mit der Drohne filme.
      Ohne eine persönliche Erlaubnis fliege ich niemals über fremde Grundstücke.

    • @ChrrZ
      @ChrrZ Год назад +2

      @@AtzeDatze das ist sehr respektvoll und korrekt von dir, warscheinlich halten sich die meisten Drohnenpiloten eh an die Regeln, aber einige Schwarze Schafe fallen dann leider immer wieder negativ auf.

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze Год назад

      @@ChrrZ Ja, da gebe ich dir recht, ich finde es auch unmöglich, wenn diese schwarzen Schafe Flugzeuge gefährden oder einfach z.B. eine Frau beim Sonnenbaden heimlich mit der Drohne filmen. Das muss definitiv geahndet werden. Mit guten Appellen erreicht man leider selten was.
      Die Freiheit des einzelnen endet dort, wo der Privatbereich der anderen beginnt. Nur kapieren das einige einfach nicht.

    • @Trion876
      @Trion876 5 месяцев назад

      @@AtzeDatze Das ist dennoch fast unmöglich in Deutschland....

    • @Trion876
      @Trion876 5 месяцев назад +2

      @@ChrrZ Ich sag mal so, das mit dem Filmen kann ich schon verstehen aber das mit dem Naturschutz ist in Deutschland wirklich eine ganz schwere sache. Viele gebiete sind schlecht bis gar nicht gekennzeichnet. Auch Drohnen Karten haben hier ihre Probleme. Solange die Drohne mit bedacht geflogen wird ist ja alles in Ordnung. Aber anderen auf den Keks zu gehen oder sie zu gefährden ist natürlich ein No-go

  • @IDTv66-us6zy
    @IDTv66-us6zy 4 месяца назад

    Man kann überall fliegen mit Drohne

  • @therealbrains
    @therealbrains 10 месяцев назад +2

    Ziemlich viele Fehlinformationen und reichlich Informationen einfach weggelassen.