Yamaha AS 501 Vollverstärker Testbericht Review

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 62

  • @luna-phono
    @luna-phono 5 месяцев назад +7

    Mit Yamaha macht man nie was falsch.Yamaha ist der älteste und größte Musikinstrumente Hersteller der Welt.
    Von einer günstigen Klarinette bis zum teuersten Konzertflügel stellen die alles her.Yamaha hat übrigens 1983 den ersten Digitalen Synthesizer (DX7) der Welt hergestellt - Gute review! :) ☮

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад

      Vielen Dank, absolut. Mit dem Verstärker macht man definitiv nix falsch

    • @notime2stop
      @notime2stop 2 месяца назад +1

      Der DX7 hat die Musik revolultioniert, war aber nicht der erste digitale Synthesizer der Welt. Dieser kam lange vorher und vor dem DX7 gab es ohnehin den großen GS1. Der erste Digitale Synth war deutlich früher am Start, hier wird auch eher ein IBM Maneframe erwähnt,nicht zu vergessen das Synclavier - auch vor dem DX7 auf dem Markt...

    • @luna-phono
      @luna-phono 2 месяца назад

      @@notime2stop Danke für deine Info !

  • @Audio.Speaker
    @Audio.Speaker 5 месяцев назад +3

    prima Test, der Yamaha AS501 ist für den günstigten Preis sehr gut ausgestattet (Phono MM) und hat eine vollkommen zufriedenstellende Ausgangsleistung und das ganze auch noch fernbedienbar, Treffer

  • @alfredturnowsky2546
    @alfredturnowsky2546 2 месяца назад +2

    Betreibe den 301 an Infinity Boxen im 12,5m2 Schlafzimmer mehr als reichlich Power. Und Bluetooth in Verbindung mit einem Yamaha YBA-11 Adapter spielt er von Handy und Tablet klanglich und störungsfrei einfach sehr gut. Der Klang des Gerätes ist sehr gut durchzeichnet wenn man auf Nuancen wert legt und beim Bass lässt er sich auch nicht lumpen. Wird überhaupt nicht heiß und das schon seit etlichen Jahren nicht.

  • @uwebuschmann2593
    @uwebuschmann2593 4 месяца назад +2

    Hi Luca
    Gut erklärt manchmal braucht man Klangreglung bei schlechten Aufnahmen von Platten.
    Aber sonst gut erklärt gute Einsteigerklasse.
    LG aus Berlin 👍👍👍🎷🎷🎷

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  4 месяца назад

      Da wäre mein Ansatz , entweder bessere Pressung besorgen oder aber wenn nicht vorhanden, dann gehört die art der Aufnahme eben zu dem Album.

  • @billhaleyrock2471
    @billhaleyrock2471 3 месяца назад +2

    Der 501 bietet sehr viel und ist auch recht gut.Ich schätze die Drehregler,die halten sicher länger als die Weichen tasten.Mit diesen Verstärker kann man nichts verkehrt machen.

  • @golftdisl
    @golftdisl 5 месяцев назад +3

    yamaha verwendet bei den beiden neuen streaming receivern , rn 1000 und rn 800, die verstärkereinheit des as701. gute solide schaltungen die sich bewährt haben. 👍🤟

  • @razmart2416
    @razmart2416 5 месяцев назад +1

    Yamaha macht sehr gute Stereoverstärker in jedem Preibereich - Bei uns läuft seit vielen Jahren ein As 701 problemlos. Leistung ist mehr als aussreichend. Interessant das du den Yamaha Klang als warm empfindest, die meisten Leute finden den eher analytisch im Klang.

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад

      Ich empfinde den Yamaha Klang als Warm ? Eigentlich nicht.

    • @razmart2416
      @razmart2416 5 месяцев назад +1

      ok, das habe ich dann wohl falsch verstanden :)
      @@planetaufplatte

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад +1

      Alles gut, kein Problem.
      Hatte ja extra gesagt, dass er teilweise auf lange Zeit schon eher anstrengend werden kann , wenn überhaupt.
      Alles gut, evtl hab ich es einfach ungünstig formuliert

    • @razmart2416
      @razmart2416 5 месяцев назад +1

      @@planetaufplatte Was wäre den eure Empfehlung für einen wärmer klingenden Stereoverstärker bis 1.000,- Euro

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад +1

      @razmart2416 der Cambridge Audio Axa 35 ist klanglich eine andere Richtung und in ähnlichem Preisrahmen. Ansonsten evtl mal Richtung Rega Vollverstärker schauen oder aber Musical Fidelity

  • @razmart2416
    @razmart2416 5 месяцев назад +5

    Diese Serie wird von Yamaha gefühlt schon ewig gebaut - Für mich ist es immer ein gutes Zeichen wenn ein Hersteller ein Produkt so lange baut.

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 5 месяцев назад +2

    Ich würde zu gerne den Kommentar von Torsten lesen. 😉

    • @thomasaltheide8995
      @thomasaltheide8995 5 месяцев назад +1

      Gude Hornsby
      .... Kernschrott für Torsten 😂😂😂😂Gude Thomas ✌️

    • @Buuresack
      @Buuresack 5 месяцев назад +1

      Warum ?

    • @svenh.9810
      @svenh.9810 5 месяцев назад +2

      @@thomasaltheide8995das stimmt ja so nicht…er mag halt nur den Klang von Yamaha nicht. Gegen Verarbeitung etc. hat er nie was negatives gesagt 😉

    • @thomasaltheide8995
      @thomasaltheide8995 5 месяцев назад

      @@svenh.9810
      Gude Sven
      Ei weiß,nur was ist das erste was Zählt,der Sound.
      Damit hat es sich auch schon,der Rest ist bekannt.
      Die Pyramidenendstufen haben einen guten Ruf von Yamaha.
      Gude✌️

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 5 месяцев назад +1

    Moin Luca, in der Preisklasse sicherlich ein recht guter Kauf. Soweit ich sehen konnte ein A/B Amp., kein Class-D.👍 Wie ist die Phonostufe? Dir vielen herzlichen Dank für's Zeigen und Erläutern. Hab einen schönen Tag, beste Grüße gehen nach BS.🖐😣✌️

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад +1

      Ja richtig Helmut.
      Phonostufe ist unauffällig aber solide gut

  • @OliverBartels-s1s
    @OliverBartels-s1s 5 месяцев назад +3

    Vielen Dank! Cambridge - Besprechen wäre super!
    LG

  • @ingohausmann
    @ingohausmann 5 месяцев назад +1

    Yamaha fein Luca, mal was anders auf dem Planet mit zweimal Deman nun...Ui ui ui Gruß Ingo

  • @guntherhurtgen4364
    @guntherhurtgen4364 4 месяца назад +1

    Ich habe den AS 1000. Der lief die ersten Jahre auch problemlos. Seit einigen Monaten hat der die unangenehme Eigenschaft, dass der ohne mein zutun selbsttätig zwischen den Eingängen wechselt. Mittlerweile kann ich kaum noch ein Lied durchhören. Das heißt, ich höre z.B. CD, auf einmal schaltet der auf Phono, Line, CD usw. Sehr schade, weil es ein tolles Gerät mit einem super Klang ist, das auch nicht billig war.

  • @stephanleichsenring7987
    @stephanleichsenring7987 5 месяцев назад

    Hatte den 501 (verschenkt), aktuell noch den 701 als Zweitanlage an alten Canton GLE60 im Schlafzimmer. Bin umgestiegen auf JBL SA-750 + JBL Classic L82 als Hauptanlage, das sind Welten. Aber fürs Geld haben beide Yamaha Verstäker ihren Zweck voll erfüllt: besonders Gaming via Toslink vom TV, Platte, Musik von CD, Filme Stereo. Problem ist, dass besonders moderne Musik wie Dua Lipa auf Dauer sehr nervig und anstrengend sein kann im Hochton. Der Yamaha 701er zuerst an den neuen JBL L82 Lautsprechern machte eine mittelmäßige Figur, man merkte irgendwie dass da was fehlt am Klang. Seit dem der JBL SA-750 (Class-A bzw. Class-G) da ist, war die Kombi perfekt.
    Die Loudness Regelung macht beim Yamaha besonders mit Kopfhörern Sinn. Schrille Stimmen im Film/Game werden angenehmer und das Bassfundament steigt an. Bass rechtsrum einfach erhöhen und den Loudness Regler in die andere Richtung linksrum ungefähr auf selbe Höhe drehen am Gerät. Insgesamt würde ich empfehlen gleich den 701er zu holen. Ich zahlte 300€ für den 501er und 701er für 500€ bei Amazon...

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад

      Vielen Dank für dein Feedback. Es ist halt immer eine Preis frage. Hier sollte es ja für Einsteiger möglichst günstig sein.

    • @stephanleichsenring7987
      @stephanleichsenring7987 5 месяцев назад +1

      @@planetaufplatte Klar, nur muss man wissen dass ich als Einsteiger der nie vorher ne Anlage gehabt hatte, vom 201er, zum 501er, dann zum 701er (als 2 Anlagen) und letztendlich bei der JBL Sache gelandet bin 7 Jahre später und da auch bleibe. Manchmal ist es besser anfangs 100-200€ mehr auszugeben und langfristig zumindest 5-7 Jahre mit der Einsteigeranlage weitgehend zufrieden zu sein, anstatt wie ich immer eine Nummer größer alle 2 Jahre, weil ich wusste da muss mehr gehen, und das Geld zum Fenster raus... der 501 ist zumindest gut genug um eine solide Basis zu bilden und somit schon ein guter Vorschlag von dir!

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад +1

      @stephanleichsenring7987 sehr guter Punkt von dir , der wird auch in einer der nächsten Folgen stark thematisiert von Kimmi und mir . Ich würde nämlich auch lieber gleich etwas weiter oben ins Regal greifen .

    • @stephanleichsenring7987
      @stephanleichsenring7987 5 месяцев назад

      @@planetaufplatte im Grunde sind diejenigen selig, die nicht dem Hifi-Wahn verfallen und zb. mit einem 501er auf Dauer glücklich werden und ihre Ruhe haben.

  • @grandzilla1977
    @grandzilla1977 5 месяцев назад +2

    Low Budget für für Einsteiger? Eher ein solider Verstärker, zum mehr als fairen Preis, mit dem man auch Jahrzehnte Musik hören kann, wenn man das Klangbild mag.
    Als Low Budget sehe ich eher die China Verstärker um 100,- Euro oder son ne Auna Gerätschaft. Bei diesen Geräten wird man wahrscheinlich schnell upgraden wollen, oder müssen 😂

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад

      Aus diesem Grund kommt mir dieser billig Müll gar nicht ins Haus. Ich wollte ein Produkt empfehlen welches auch auf längere Sicht sinn macht

  • @dietmarscheibe3546
    @dietmarscheibe3546 5 месяцев назад +2

    A + B gut für BiAmping

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад

      Sehe ich in dem Fall keinen Sinn drinn. Würde bedeuten einen Lautsprecher an den A Kreis den anderen an den B Kreis und beide laufen lassen . Horizontales Biamping ist ja so nicht möglich

    • @dietmarscheibe3546
      @dietmarscheibe3546 5 месяцев назад

      Nein 4 Lautsprecherkabel anschließen , um Tief - und Hochton getrennt an den Lautsprecher zubringen, was den Klang verbessern kann. LG Dietmar

  • @carstenamg8843
    @carstenamg8843 5 дней назад

    Da würde ich ein Atoll IN 80 oder 50 immer vorziehen. Yamaha klingt einfach langweilig, bin ich seit Jahren von weg. Damals der 596 war noch ganz okay, aber auch schon nichts besonderes.
    Die Atoll Geräte sind aber Preis/Leistung wirklich außergewöhnlich.

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  4 дня назад +1

      Geschmäcker sind verschieden....
      Ich würde auch den Atoll nehmen

  • @notime2stop
    @notime2stop 2 месяца назад

    Diese Gehäuse, Tasten und Schalter baut Yamaha seit Jahrzehnten fast identisch /was nicht verkehrt ist), der Verstärker ist optisch zB doch arg angelehnt an Modelle wie die alten 1000er usw. D.h. es ist reine Massenware, das Design ist jedoch wirklich gut, sehr stimmig - das kann Yamaha. Die Produktion ist letztendlich heutzutage überhaupt kein Problem mehr, das ist alles "business as usual seit den 70ern" - also für Yamaha eher gut verdientes Geld.

  • @hifi-fan
    @hifi-fan 5 месяцев назад +2

    Servus Luca, wehe...wehe..wenn Snaky ..das Video schaut..o..o..😅 Torsten und sein "YAMAHA Bashing" 🔨 ist ja schon legendär. Nee.. Spaß bei Seite.. der A-S 501 in dieser Verarbeitung, mit den Futures, für aktuelle 379,- € (silber) ist für Einsteiger, wirklich sehr gut. 👍👍👍 Grüße nach 👋 Braunschweig

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад +1

      🤙 Grüße zurück.
      Wir brauchen wohl keine Angst haben, dass dieses Video von Felltieren geschaut wird.

    • @hifi-fan
      @hifi-fan 5 месяцев назад +2

      Ja da könntest..Du recht haben.."Felltiere" hören auch nicht, mit einer Hifi-Kette..😅😂 sondern lauschen 👂 nur dem Kuckuck im Wald. 😆

  • @PIasmaZombie
    @PIasmaZombie 5 месяцев назад +1

    toller verstärker aber das ding hat kein eingebautes bluetooth, deshalb nein. in this day and age kein bluetooth, das ist viel zu rückständig.

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад

      Für die Bluetooth Freunde gibt es die bewährte Bluetooth Brülldose 😁

    • @user-jp3vl5jx1j
      @user-jp3vl5jx1j 5 месяцев назад +4

      Bluetooth Audio ist mit allen gängigen Codecs komprimiert und unterhalb CD Qualität. Das ist kein ernsthaftes Hifi.

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  5 месяцев назад

      Richtig, deshalb sagte ich .... Bluetooth lieber sparen und einen Streamer zulegen

  • @notime2stop
    @notime2stop 2 месяца назад

    Mit den technischen Angaben und physikalischen Einheiten wird hier aber arg herumgeeiert. "Temperatur wird abgeleitet"... hier fehlt wirklich der technische Background, was deutlich spürbar ist. Ein Review ohne das Gerät auf dem Tisch zu haben, halte ich in der Tat auch für etwas schwierig. Viel erzählt, was man aus einem Blick auf Amazon auch mitgeteilt bekommt. Der Yamaha spricht mit der Haptik ein ganz bestimmtes Clientel an, bei einem Cambridge hat man nie den direkten Zugriff, genau das hat der Yamaha im Sinn. Bluetooth soll er auch nicht haben, das ist auch gut so.

    • @planetaufplatte
      @planetaufplatte  2 месяца назад

      Verstärker nicht auf dem Tisch gehabt ? Ah ok . Na du weisst Bescheid🤣.
      Wenn du es besser weisst , dann mal los .... freue mich auf deine ganzen Videos auf deinem Kanal . Ach stimmt.... da sind ja gar keine .....
      Also.... entweder besser machen , oder das rumtrollen sein lassen

  • @helmuttemmen3047
    @helmuttemmen3047 5 месяцев назад +1

    Bei Sony heißt diese Bauform Gibraltar Chassis

  • @ThomasPatek-ye2ob
    @ThomasPatek-ye2ob 5 месяцев назад +1

    Ich habe eine gute Idee
    Ich schick dir einen neuen Yamaha
    Und du schickst mir deinen gebrauchten Musical Fidelity A1
    Oder nicht??
    Wäre doch eine gute Sache!
    Der Yamaha klingt doch eh so gut!
    Gruß Thomas