Super saubere Arbeit. Bin sehr beeindruckt von den vielen Detaillösungen (3D gedruckte Teile, etc.). Diese Art der Herangehensweise und Umsetzung macht wirklich Lust auf eigenes Handwerken. Weiter so!
Dann schau' dir mal das dritte Video im Bandschleifer-Bunde an! Da wird's dann richtig crazy.😬😅 Der analoge Werkstattteil ist ein schöner Ausgleich zur rein digitalen Arbeit. Aber meine brennendste Frage: wer ist anjjan??? Wer kennt den Imperator?
Dein Kanal gefällt mir sehr gut. Saubere Arbeit und halt Perfektion bis ins Detail. Entspricht genau meinen Vorstellungen. Weiter so. Deinen Kanal habe ich mir abonniert und ich werde Deine Videos weiterverfolgen. Gruss Philippe
Hi Philippe! Freut mich sehr, dass dir meine Sachen gefallen.👍🏽 Du bist ja, wenn ich das richtig sehe, vom selben Schlag. Daher Abo zurück und ein schönes Weihnachtsfest! LGxl
Mensch, Top Dein Zwilling, sogar Stimme und Friese sind identisch 👍 Ein etwas zu langer Nachlauf beim Notaus, vielleicht kann hier Dein Bruder nochmals helfen und einen elektrischen Stop hinzufügen, frag ihn mal.
Der FU sollte bremsen können. Geht nur nicht, wenn ich ihm den Sagt abgedreht habe. Mal schauen, ob der mein eineiiger Zwilling nochmal Hand anlegen möchte.😬👍🏼🤣😂
Hallo, das wollte ich auch direkt anmerken. Denn das ist der Unterschied zwischen Not-Aus und Not-Halt. Der Alex 😅 hat einen Not-Aus gebaut, der dem FU den Saft abdreht. Ein Not-Halt gibt dem FU das Signal, den Motor kontrolliert zu stoppen. Vielleicht habt ihr Glück und der FU hat irgendwo eine Anschlussmöglichkeit dafür.
Grüß Dich, Dein Thema interessiert mich sehr. Ich habe auch einen Vevor Bandschleifer. Eine Frage habe ich. Hat deiner einen 230 oder 380 Volt Motor? Meiner hat nur einen 230 Volt Antrieb. Und würde den gerne mit einem Frequenzumrichter betreiben,gibt es da Möglichkeiten? Mit Freundlichen Grüßen Axel
Hallo Axel, glaube, Vevor verkauft nur Bandschleifer mit 230 Volt. Meiner hat auf jeden Fall auch 230 V. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass du einen FU nachrüsten kannst. Allerdings bin ich da kein Experte und kann dich nicht beraten. Vevor bietet diese Bandschleifmaschine ja auch direkt mit FU an. Warum hast du den Schleifer nicht direkt mit FU genommen? Viele Grüße Axel
Sehr schönes und interessantes Video, lieber Axel! Ich frage mich nur, ob der FU - wenn er im Schaltschrank ist - noch ausreichend Kühlung bekommt, denn er hat ja von Hause aus im Gehäuse Lüftungsschlitze und wenn Du den FU nun wieder in einen engen Schaltschrank verpackst, dann sind die Lüftungsschlitze doch überflüssig, oder?
Alex hatte das recherchiert und Aussagen von „auf keinen Fall Löcher in den Schaltschrank bohren“ bis „auf jeden Fall für ausreichende Belüftung sorgen“ gefunden. Der gesunde Menschenverstand sagt mir: für Zu- und Abluft sorgen. Dann natürlich wieder mit nem Filter mindestens bei der Zuluft. Da ich keine langen Schleifvorgänge erwarte, habe ich Alex gesagt, er soll die Belüftung erstmal weglassen. Vielleicht mache ich im Video zur Kippvorrichtung einfach mal eine zeitabhängige Temperaturmessung! Mal 30min die Maschine laufen lassen und schauen, wie warm es in der Zeit im Schaltschrank und dem FU wird. Interessant!👍🏼💙
Hallo, na dann dröseln wir das mal auseinander. Es gibt in diesem Kontext drei Begrifflichkeiten, die häufig synonym verwendet werden, wenngleich es Unterschiede in ihrer Bedeutung gibt: (1) Not-Aus, (2) Not-Stopp und (3) Not-Halt. Mit dem Not-Aus wird eine Maschine spannungsfrei geschaltet, d.h. alle Stromkreise werden unterbrochen. Ein Not-Stopp oder auch Not-Halt soll die Maschine so schnell wie möglich sicher anhalten, ohne jedoch die Energiezufuhr zwingend abzustellen. Die Anleitung des xTool S1 spricht von einem Not-Aus. VG Axel
Hi Tom, ich hatte vor vor Kurzem ca. 20 mit der Maschine geschliffen und danach mal den Schaltschrank geöffnet und die Hand reingehalten. Konnte keine nennenswerte Erwärmung feststellen. Das ist natürlich kein wissenschaftlicher Test aber ich werde keine Lüftungslöcher in meinen Schaltschrank bohren. VGxl
@@zeropage_io vielen Dank für die schnelle Antwort, werde mir wohl auch so einen Schleifer zulegen und überlege gerade wie ich das mit der Elektrik mache. Meinst du der Netzfilter ist notwendig und man sollte ihn von vornherein mit einplanen, bzw. hattest du vorher ohne Netzfilter irgendwelche Auswirkungen im Netz/Haus feststellen können?
Das ist eine sehr gute Frage. Ich habe ohne den Netzfilter keine negativen Auswirkungen wahrgenommen und gebe auch zu, dass ich mir keinerlei Gedanken darüber gemacht hatte. Bis ich dann durch ein, zwei Kommentare zu meinem auf das Thema aufmerksam gemacht wurde. Habe dann recherchiert, äh, meinte, ich habe dann meinen Zwillingsbruder Alex gefragt, und der hat bestätigt, dass immer empfohlen wird, einen Frequenzumrichter mit vorgeschaltetem Netzfilter zu betreiben. Ich kann also diese Empfehlung nur genau so weitergeben: ja, plane den Netzfilter direkt mit ein. Und im Zweifel bitte jemanden fragen, der richtig Ahnung hat. ;-) Viele Grüße, Axel
Die Nachlaufzeit ist unschön, aber über den FU nicht zu lösen, wenn ich den FU über den Not-Halt stromlos schalte. Alex hatte sich mit der Anleitung des FUs beschäftigt und rein theoretisch müsste das Gerät einen Not-Halt-Eingang haben, der dann extern getriggerrd - und mit passender Programmierung des FU - eine zielgerichtete Abbremsung, und damit schnelleren Stopp, ermöglichen sollte. Da Alex nur Elektrogenie, und leider kein Elektronikgenie ist, hat er von Experimenten in dieser Richtung abgesehen und ist den Weg mit dem Not-Halt gegangen. Die Not-Halt-Lösung ist vielleicht nicht perfekt, aber zumindest besser, als gar nichts zu haben.
@@zeropage_io OK ich dachte Ihr beiden hättet das übersehen! Bin selber auch kein Elektronikprofi, hab das selber mal bei einem anderen FU gesehen, dass sowas hier evtl. auch möglich gewesen wäre. Aber vielleicht hat ja jmd. anderes eine Idee...
Super saubere Arbeit. Bin sehr beeindruckt von den vielen Detaillösungen (3D gedruckte Teile, etc.). Diese Art der Herangehensweise und Umsetzung macht wirklich Lust auf eigenes Handwerken. Weiter so!
Ganz herzlichen Dank für deinen freundlichen Kommentar! Wenn ich ein bisschen inspirieren konnte, hat sich das Video schon gelohnt!😃 Beste Grüße, Axel
Mann, sind das schön verlegte Kabel :-). Klasse Video - Du kannst ja nicht nur digital, sondern auch analog, Imperator!
Dann schau' dir mal das dritte Video im Bandschleifer-Bunde an! Da wird's dann richtig crazy.😬😅 Der analoge Werkstattteil ist ein schöner Ausgleich zur rein digitalen Arbeit. Aber meine brennendste Frage: wer ist anjjan??? Wer kennt den Imperator?
Dein Kanal gefällt mir sehr gut. Saubere Arbeit und halt Perfektion bis ins Detail. Entspricht genau meinen Vorstellungen. Weiter so. Deinen Kanal habe ich mir abonniert und ich werde Deine Videos weiterverfolgen. Gruss Philippe
Hi Philippe! Freut mich sehr, dass dir meine Sachen gefallen.👍🏽 Du bist ja, wenn ich das richtig sehe, vom selben Schlag. Daher Abo zurück und ein schönes Weihnachtsfest! LGxl
Der Alex ist talentiert ;D 👌👍
Der kann richtig was!😬🤣😂😅
Das nenne ich mal nice Uprades. Grüße an den Zero Scorville Namensvetter... 😄
Willst du mir etwas unterstellen, dass ich immer vetter und vetter werde?!?!?😅😂🤣 Danke für die Blumen!👍🏽 VG v Namensfetter
Chapeau 👍👍
Danke dir!👍🏼
Mensch, Top Dein Zwilling, sogar Stimme und Friese sind identisch 👍
Ein etwas zu langer Nachlauf beim Notaus, vielleicht kann hier Dein Bruder nochmals helfen und einen elektrischen Stop hinzufügen, frag ihn mal.
Der FU sollte bremsen können. Geht nur nicht, wenn ich ihm den Sagt abgedreht habe. Mal schauen, ob der mein eineiiger Zwilling nochmal Hand anlegen möchte.😬👍🏼🤣😂
Hallo, das wollte ich auch direkt anmerken. Denn das ist der Unterschied zwischen Not-Aus und Not-Halt. Der Alex 😅 hat einen Not-Aus gebaut, der dem FU den Saft abdreht. Ein Not-Halt gibt dem FU das Signal, den Motor kontrolliert zu stoppen. Vielleicht habt ihr Glück und der FU hat irgendwo eine Anschlussmöglichkeit dafür.
Grüß Dich,
Dein Thema interessiert mich sehr.
Ich habe auch einen Vevor Bandschleifer.
Eine Frage habe ich.
Hat deiner einen 230 oder 380 Volt Motor?
Meiner hat nur einen 230 Volt Antrieb.
Und würde den gerne mit einem Frequenzumrichter betreiben,gibt es da Möglichkeiten?
Mit Freundlichen Grüßen
Axel
Hallo Axel,
glaube, Vevor verkauft nur Bandschleifer mit 230 Volt. Meiner hat auf jeden Fall auch 230 V. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass du einen FU nachrüsten kannst. Allerdings bin ich da kein Experte und kann dich nicht beraten. Vevor bietet diese Bandschleifmaschine ja auch direkt mit FU an. Warum hast du den Schleifer nicht direkt mit FU genommen?
Viele Grüße
Axel
Sehr schönes und interessantes Video, lieber Axel!
Ich frage mich nur, ob der FU - wenn er im Schaltschrank ist - noch ausreichend Kühlung bekommt, denn er hat ja von Hause aus im Gehäuse Lüftungsschlitze und wenn Du den FU nun wieder in einen engen Schaltschrank verpackst, dann sind die Lüftungsschlitze doch überflüssig, oder?
Alex hatte das recherchiert und Aussagen von „auf keinen Fall Löcher in den Schaltschrank bohren“ bis „auf jeden Fall für ausreichende Belüftung sorgen“ gefunden. Der gesunde Menschenverstand sagt mir: für Zu- und Abluft sorgen. Dann natürlich wieder mit nem Filter mindestens bei der Zuluft. Da ich keine langen Schleifvorgänge erwarte, habe ich Alex gesagt, er soll die Belüftung erstmal weglassen. Vielleicht mache ich im Video zur Kippvorrichtung einfach mal eine zeitabhängige Temperaturmessung! Mal 30min die Maschine laufen lassen und schauen, wie warm es in der Zeit im Schaltschrank und dem FU wird. Interessant!👍🏼💙
Ich bin hier zum lernen. Nicht zum haten. Ist der Knopf nicht eigentlich ein not Stopp kein not halt, da er nur die spannungszufuhr kappt.
Hallo,
na dann dröseln wir das mal auseinander. Es gibt in diesem Kontext drei Begrifflichkeiten, die häufig synonym verwendet werden, wenngleich es Unterschiede in ihrer Bedeutung gibt: (1) Not-Aus, (2) Not-Stopp und (3) Not-Halt. Mit dem Not-Aus wird eine Maschine spannungsfrei geschaltet, d.h. alle Stromkreise werden unterbrochen. Ein Not-Stopp oder auch Not-Halt soll die Maschine so schnell wie möglich sicher anhalten, ohne jedoch die Energiezufuhr zwingend abzustellen. Die Anleitung des xTool S1 spricht von einem Not-Aus.
VG Axel
Hallo Axel, hast du schon Erkenntnisse über die Hitzeentwicklung des FU im geschlossenen Schaltschrank?
Hi Tom, ich hatte vor vor Kurzem ca. 20 mit der Maschine geschliffen und danach mal den Schaltschrank geöffnet und die Hand reingehalten. Konnte keine nennenswerte Erwärmung feststellen. Das ist natürlich kein wissenschaftlicher Test aber ich werde keine Lüftungslöcher in meinen Schaltschrank bohren. VGxl
@@zeropage_io vielen Dank für die schnelle Antwort, werde mir wohl auch so einen Schleifer zulegen und überlege gerade wie ich das mit der Elektrik mache. Meinst du der Netzfilter ist notwendig und man sollte ihn von vornherein mit einplanen, bzw. hattest du vorher ohne Netzfilter irgendwelche Auswirkungen im Netz/Haus feststellen können?
Das ist eine sehr gute Frage. Ich habe ohne den Netzfilter keine negativen Auswirkungen wahrgenommen und gebe auch zu, dass ich mir keinerlei Gedanken darüber gemacht hatte. Bis ich dann durch ein, zwei Kommentare zu meinem auf das Thema aufmerksam gemacht wurde. Habe dann recherchiert, äh, meinte, ich habe dann meinen Zwillingsbruder Alex gefragt, und der hat bestätigt, dass immer empfohlen wird, einen Frequenzumrichter mit vorgeschaltetem Netzfilter zu betreiben. Ich kann also diese Empfehlung nur genau so weitergeben: ja, plane den Netzfilter direkt mit ein. Und im Zweifel bitte jemanden fragen, der richtig Ahnung hat. ;-) Viele Grüße, Axel
@@zeropage_io Alles klar, Danke dir und liebe Grüße zurück! Auch an Alex ;-)
Die Nachlauzeit beim Betätigen des Nothaltes ist doch ziemlich lang, da kann Alex mal bei der FU-Programmierung noch was optimieren...
Die Nachlaufzeit ist unschön, aber über den FU nicht zu lösen, wenn ich den FU über den Not-Halt stromlos schalte. Alex hatte sich mit der Anleitung des FUs beschäftigt und rein theoretisch müsste das Gerät einen Not-Halt-Eingang haben, der dann extern getriggerrd - und mit passender Programmierung des FU - eine zielgerichtete Abbremsung, und damit schnelleren Stopp, ermöglichen sollte. Da Alex nur Elektrogenie, und leider kein Elektronikgenie ist, hat er von Experimenten in dieser Richtung abgesehen und ist den Weg mit dem Not-Halt gegangen. Die Not-Halt-Lösung ist vielleicht nicht perfekt, aber zumindest besser, als gar nichts zu haben.
@@zeropage_io OK ich dachte Ihr beiden hättet das übersehen! Bin selber auch kein Elektronikprofi, hab das selber mal bei einem anderen FU gesehen, dass sowas hier evtl. auch möglich gewesen wäre. Aber vielleicht hat ja jmd. anderes eine Idee...
Jetzt musst Du stark sein: ich habe neulich Alex mit Deiner Frau erwischt.
Der stand schon immer unter Strom!😂😂😂
Das ich von dir die Aussage „für mich ausreichend genau genug “ hören muss enttäuscht mich sehr😢
Wenn ich enttäuschen kann, bin ich immer am glücklichsten!😬🙈🤣😂😅
@@zeropage_io na denn.... Grüße an Alex