Super Video Stephan! Du konntest mir super für meine mündliche Messtechnikprüfung weiterhelfen! Der schweizer Dialekt macht das ganze auch noch angenehm zum Zuhören :D
Wirklich sehr informativ, vielen dank für dieses Video. Trotzdem würde ich mir ein eventuell noch längeres Video zu dem Thema wünschen, mit noch komplexeren Beispielen. Machen Sie weiter so :)
Ist die Fehlerfortpflanzungs-Formel, die in dem Video benutzt wird, nicht für die Maximalfehler (bei 7:08)? Und der Fehler der sich aus dem ersten Teil ergibt ist doch ein zufälliger Fehler. Dementsprechend ist das deltaX (bei 4:42) doch eine Unsicherheit und es müsste eine andere Formel verwendet werden.. ?
ich verstehe nicht, warum unser maximaler fehler 14 ist. unser gemessener wert ist 5*4=20, der kleinstmögliche ist 4*2=8 (12 weniger), der größtmögliche ist 6*6=36 (das sind 16 zu viel, mehr als der maximale fehler)
daran habe ich auch länger gesessen und mich gefragt, wie das zustande kommt, ich weiß was dein Problem war (denke ich): Wenn du die obere Funktion nach b oder a umstellen würdest, würde der Term F/a = b (in dem Fall in (partiell) abgeleiteter Form mit dem multiplizierten Fehlerwert (delta (a)). Das gleiche wäre das bei der Ableitung nach F/b = a multpl. mit delta (b). b ist ja quasi gleich (=) F/a und a (=) F/b Das delta (a) wird dann quasi einfach hinzu multipliziert bzw. das delta (b), weil das in dem Fall ja der Fehlerwert ist und die Gleichungen werden zu einem delta F zusammen gerechnet, das war vielleicht in der kurzen Zeit ein wenig grob beschrieben. Ich bin wirklich nicht so gut in Mathe, hoffe ich konnte die dennoch helfen.
Ich studiere derzeit und dort haben wir sogennante Messtechnik. Dort wird allerdings das geometrische Mittel bei der Addition genommen und nicht einfach nur addiert. Warum ist das so?
Ja, das wird nicht immer gleich gehandhabt. Man müsste jeweils angeben, welche Fehlerfortpflanzung verwendet wurde... maximaler, oder wahrscheinlichster Fehler. Bei heiklen Dingen wird gerne der (grössere) maximale Fehler genommen
@@trinatphys können Sie mir das genauer erklären? Weil ich habe ja je nach Messgerät eine zeitkonstante im Datenblatt gegeben, also ist es nicht von der Wahl der Zeitkonszante abhängig ?
Eine Frage habe ich jedoch: Wie gehe ich vor, wenn ich die Standardabweichung fehlerbehafteter Größen ausrechnen möchte? Also habe ich z.B. 3 Werte für a, die um einen Mittelwert a quer schwanken, Jedoch ist a selbst schon mit einem Fehler behaftet. Danke im voraus.
Wenn ich also sigma partiell nach den Messwerten x_i ableite, bekomme ich heraus: = sum (x_i-x)/(sigma*(n-1)) ,i=1 to n (Wolfram alpha) und damit: dsigma= sum (x_i-x)/(sigma*(n-1))* dx_i ,i=1 to n mittels Fehlerfortpflanzungs formel. Wobei x_i Messwerte; dx_i, dsigma Fehler; x Mittelwert(Erwartungswert);n Anzahl Messwerte sind. Hoffe ich habe mich nirgendwo verrechnet, sonst ist das noch ganz gut auszurechnen.
Hallo Herr Mueller, in der Kürze liegt die Würze - super in 12min erklärt! Vielen Dank! Am Schluß haben Sie noch die Sache mit den signifikanten Stellen angesprochen. Leider habe ich das nicht ganz verstanden. Könnten Sie vielleicht noch in einem kurzen Video näher darauf eingehen, auch mit Beispielen? Es interessiert mich vor allen Dingen, wie man die Rechenregeln für die Addition/ Subtratktion und Multiplikation / Division signifikanter Stellen herleitet - wahrscheinlich aus der Fehlerfortpflanzung...?
Warum muss zur Berechnung des neuen Fehlers bei der multiplikativen Verknüpfung der fehlerbehafteten Größen a und b (ab Minute 7) nicht der Betrag gebildet werden (also Wurzel aus der Summe der Quadrate der linearisierten Einzelbeiträge)? Damit erhalte ich als neues Delta den Wert 10.8 .... ahhh EDIT sagt: Ich sehe gerade weiter unten die Antwort. Hier wurde der maximale Fehler genommen und das geometrische Mittel ... hätte man vllt. kurz erwähnen sollen
guten Abend Herr ,Müller!! ich bin Ausländer Student..mir gefällt Ihre Vids!! meine Frage an Sie, ist( kann man NUR die erste Methode mit der Mittlerewert verwenden?? danke
vielen Herzlichen Dank, Herr Müller für Ihre schnellere Antwort!! ok habe ich verstanden...aber es gibt noch andere Methoden. ich werde Ihre Lösungsverfahren verwenden!!sehr nett...Herrlich
@DragonHollowFire ich denke das hengt damit zusammen, dass sich bei der Standardabweichung (die sich ja aus der Gauss'schen Verteilung ergibt) 67 % der Werte in diesem Bereich der Standardabweichung befinden. Das restliche Drittel bewegt sich außerhalb der Standardabweichung. Es kann also vorkommen das sich Werte außerhalb dieser "Grenzen" bewegen.
@Tobias Nauendorf er berechnet nicht die Standardabweichung sondern den Grösstfehler. Deshalb kann man die Frage von @DragonHollowFire (6*6= 36 > 20+14= 34) nicht mit der Gauss-Glocke erklären. Vielmehr ist es der Fehler, der durch die Linearisierung daherkommt.
Gutes Video und gute Erklärung für die Fehlerberechnung. Frage: Seit wann wird die Fläche mit F bezeichnet? Mit F wird doch die Kraft bezeichnet und mit A die Fläche.
Schönes Video. Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: die Lautstärke ein bisschen erhöhen, vor allem ohne Kopfhörer kann das Zuhören etwas schwierig sein. Beste Grüße
Achtung die am Anfang berechnete Standardabweichung ist die Streuung s und nicht die Standardabweichung sigma. Standardabweichung sigma ist Wurzel aus Varianz.
Meine Güte, 2h verzweifelt nach genau diesen Informationen gesucht und da sind sie, kompakt und ausreichend umfassend. Großartig
Na das freut mich doch!
2x Speed für Fehlerrechnung in 6 Minuten
;D
@@physikcoach Moin, bist du auch da✌😂
System gdribbelt
Fehler?
Sehr angenehm anzuschauen und geiler Dialekt
Danke schön! Sehr verständlich erklärt für jemanden, dessen Studium schon ewig her ist und nicht mehr wusste, wie das funktioniert... ;)
Super Video Stephan! Du konntest mir super für meine mündliche Messtechnikprüfung weiterhelfen!
Der schweizer Dialekt macht das ganze auch noch angenehm zum Zuhören :D
Mein Leben wurde höchwarscheinlich grad durch dieses Video gerettet. Genaue Messergebnisse habe ich dazu noch nicht aber herzlichen Dank :)
Das perfekte Video mit allen wichtigen Informationen! VIELEN DANK!
Wirklich top Video. Spart einem sehr viel Zeit !
Super Video!! unglaublich gut erklärt und das in kürzester Zeit. Vielen Dank!
Übelst gut erklärt, danke! Morgen wird der Test rasiert
Ein wirklich klasse Video! Vielen Dank dafür! Auch super erklärt anhand der Beispiele! Vielen Dank!!
Vielen Dank für Ihre Videos! Hat mir bei der Prüfungsvorbereitung sehr geholfen!
Respekt, ein sehr gutes Video. Besser könnte man das Thema in der kurzen Zeit nicht erklären. Danke
Wirklich sehr informativ, vielen dank für dieses Video. Trotzdem würde ich mir ein eventuell noch längeres Video zu dem Thema wünschen, mit noch komplexeren Beispielen. Machen Sie weiter so :)
+Jack Who Ja, ich glaube das lohnt sich. Ich nehms mal auf de Liste.
Besser und anschaulicher erklärt als mein Mathe Prof. in 2h Vorlesung
Danke!
Sie können sich nicht vorstellen wie hilfreich das war !
ich dachte, dass ich dieses Thema nie beherrsche! vielen Dank 😘😘😘
Danke, für eine perfekte Hilfe!❤
Tolles Video, super erklärt schön chronologisch, verständlich. Sollten sich einige profs mal ein Beispiel nehmen.
ehrenmann, du rettest mein physikprotokoll
Wirklich super Video! Sehr anschaulich und informativ! Hat mir sehr geholfen, Danke und weiter so!:)
Einfach 25 Lehrstunden Statistik in 12 Minuten genial zusammengefasst!
Ist die Fehlerfortpflanzungs-Formel, die in dem Video benutzt wird, nicht für die Maximalfehler (bei 7:08)? Und der Fehler der sich aus dem ersten Teil ergibt ist doch ein zufälliger Fehler. Dementsprechend ist das deltaX (bei 4:42) doch eine Unsicherheit und es müsste eine andere Formel verwendet werden.. ?
WOW! super Ūberblick. Vielen Dank dafür
Vielen Dank für das Video! Ich werde die Fehlerrechung in meiner Facharbeit genau so durchführen!
Haben mir sehr weiter geholfen. Weiter so 👍
Ein Semester Physik Praktikum kommt gegen dein 12 Minuten RUclips Video nicht an mir das beizubrungen xD...
ich verstehe nicht, warum unser maximaler fehler 14 ist.
unser gemessener wert ist 5*4=20, der kleinstmögliche ist 4*2=8 (12 weniger), der größtmögliche ist 6*6=36 (das sind 16 zu viel, mehr als der maximale fehler)
super video, 3h lehrstoff in 12 min!
Danke für das tolle Video, Sie können richtig gut erklären :)
Der erklärt gar nichts. Er liest nur vor!
Darf ich mal fragen wie man von der Ableitung (dF) / (da) * delta(a) zu b kommt statt a?
Wieso ergibt sich nicht a * delta a + b * delta b?
7:28
Nein... das wäre falsch. Evt musst Du die (partiellen) Ableitungsregeln für Multiplikation nochmals nachschauen.
daran habe ich auch länger gesessen und mich gefragt, wie das zustande kommt,
ich weiß was dein Problem war (denke ich):
Wenn du die obere Funktion nach b oder a umstellen würdest, würde der Term
F/a = b (in dem Fall in (partiell) abgeleiteter Form mit dem multiplizierten
Fehlerwert (delta (a)). Das gleiche wäre das bei der Ableitung nach F/b = a
multpl. mit delta (b).
b ist ja quasi gleich (=) F/a
und a (=) F/b
Das delta (a) wird dann quasi einfach hinzu multipliziert bzw. das delta (b),
weil das in dem Fall ja der Fehlerwert ist und die Gleichungen werden zu einem
delta F zusammen gerechnet, das war vielleicht in der kurzen Zeit ein wenig
grob beschrieben. Ich bin wirklich nicht so gut in Mathe, hoffe ich konnte die
dennoch helfen.
Warum unterrichten sie bloß nicht in der Uni 🙁??
Klasse Videos, wie immer 👍
Ich war mal an der Uni (Basel), aber die Lehre an der FH hat mich mehr gereizt
vielen Dank mache sie bitte immer Weiter, ich bin Ausländer und brauche Ihre Hilfe :)
abd z ich auch 😉
hahah gut viel Erfolg Bruder
abd z Tslam 7abib
@@CaptainMorgan898 hahahaha
Sehr gutes Video! Klar und Verständlich, nur einwenig Leise (möglicherweise die Lautsprecher meines Laptops) danke!
Ich studiere derzeit und dort haben wir sogennante Messtechnik. Dort wird allerdings das geometrische Mittel bei der Addition genommen und nicht einfach nur addiert. Warum ist das so?
Ja, das wird nicht immer gleich gehandhabt. Man müsste jeweils angeben, welche Fehlerfortpflanzung verwendet wurde... maximaler, oder wahrscheinlichster Fehler. Bei heiklen Dingen wird gerne der (grössere) maximale Fehler genommen
Wie rechne ich das jetzt schnell mit dem taschenrechner aus ? Angenommen es handelt sich um 20 messungen oder mehr
Muss man bei der Berechnung des maximalen Fehlers nicht die Wurzel aus den Quadraten nehmen?
Spitze! Danke!
Danke für die ausführliche Erklärung !
Wow, sehr gut👌🏻
Vielen Dank für das sehr hilfreiche Video!!! Würde das allgemeine Gesetz auch für v=s/t gelten??
super! sehr gutes video um sich an die Sachen zu erinnern.
beeinflusst die zeitkonstante eines messgerätes die messunsicherheit einer messung?
Falls Sie zeitabhängige Daten messen, ja.
@@trinatphys können Sie mir das genauer erklären? Weil ich habe ja je nach Messgerät eine zeitkonstante im Datenblatt gegeben, also ist es nicht von der Wahl der Zeitkonszante abhängig ?
Wie immer ein sehr gutes Video!
super Erklärung ! Vielen Dank :)
Ist die Standartabweichung das gleiche wie die Messunsicherheit?
Hat was damit zu tun... im Video versuch ich ja genau das zu erklären...
Eine Frage habe ich jedoch:
Wie gehe ich vor, wenn ich die Standardabweichung fehlerbehafteter Größen ausrechnen möchte?
Also habe ich z.B. 3 Werte für a, die um einen Mittelwert a quer schwanken,
Jedoch ist a selbst schon mit einem Fehler behaftet.
Danke im voraus.
Dann müssten Sie die vollständige Fehlerfortpflanzung für die Formel der Standardabweichung anwenden. Das wird dann etwas aufwendig...
Wenn ich also sigma partiell nach den Messwerten x_i ableite, bekomme ich heraus:
= sum (x_i-x)/(sigma*(n-1)) ,i=1 to n (Wolfram alpha)
und damit:
dsigma= sum (x_i-x)/(sigma*(n-1))* dx_i ,i=1 to n mittels Fehlerfortpflanzungs formel.
Wobei x_i Messwerte; dx_i, dsigma Fehler; x Mittelwert(Erwartungswert);n Anzahl Messwerte sind.
Hoffe ich habe mich nirgendwo verrechnet, sonst ist das noch ganz gut auszurechnen.
Aber warum ist bei dem letzen Beispiel Delta a und Delta B =1?
Hallo Herr Mueller, in der Kürze liegt die Würze - super in 12min erklärt! Vielen Dank! Am Schluß haben Sie noch die Sache mit den signifikanten Stellen angesprochen. Leider habe ich das nicht ganz verstanden. Könnten Sie vielleicht noch in einem kurzen Video näher darauf eingehen, auch mit Beispielen? Es interessiert mich vor allen Dingen, wie man die Rechenregeln für die Addition/ Subtratktion und Multiplikation / Division signifikanter Stellen herleitet - wahrscheinlich aus der Fehlerfortpflanzung...?
endlich danke sehr !!!
Was bedeutet dieses delta?
8:30 aber +- 14 wäre ja dann minimal 6FE und nicht 8
Vielen lieben Dank
Danke, auch von angehenden Augenoptikmeistern!
Kann man dieses Skript vom Anfang kaufen?
ja... www.phys.ch/skripte unter "weitere Physikthemen", das erste
Warum muss zur Berechnung des neuen Fehlers bei der multiplikativen Verknüpfung der fehlerbehafteten Größen a und b (ab Minute 7) nicht der Betrag gebildet werden (also Wurzel aus der Summe der Quadrate der linearisierten Einzelbeiträge)? Damit erhalte ich als neues Delta den Wert 10.8 .... ahhh EDIT sagt: Ich sehe gerade weiter unten die Antwort. Hier wurde der maximale Fehler genommen und das geometrische Mittel ... hätte man vllt. kurz erwähnen sollen
wo kann ich Ihr Buch von den Fehler haben
Infos finden Sie bei www.phys.ch/skripte die Fehlerrechnung wird im Skript "Vorbereitung Physik" behandelt
guten Abend Herr ,Müller!! ich bin Ausländer Student..mir gefällt Ihre Vids!! meine Frage an Sie, ist( kann man NUR die erste Methode mit der Mittlerewert verwenden?? danke
Für das Beispiel das ich gezeigt habe, kenne ich nur diese Methode.
vielen Herzlichen Dank, Herr Müller für Ihre schnellere Antwort!! ok habe ich verstanden...aber es gibt noch andere Methoden. ich werde Ihre Lösungsverfahren verwenden!!sehr nett...Herrlich
mir ist aufgefallen das wenn a = 6 ist und b = 6 ist was ja ginge die fläsche 36 wäre und dies nicht mehr in 20+-14 läge
@DragonHollowFire ich denke das hengt damit zusammen, dass sich bei der Standardabweichung (die sich ja aus der Gauss'schen Verteilung ergibt) 67 % der Werte in diesem Bereich der Standardabweichung befinden. Das restliche Drittel bewegt sich außerhalb der Standardabweichung. Es kann also vorkommen das sich Werte außerhalb dieser "Grenzen" bewegen.
@Tobias Nauendorf er berechnet nicht die Standardabweichung sondern den Grösstfehler. Deshalb kann man die Frage von @DragonHollowFire (6*6= 36 > 20+14= 34) nicht mit der Gauss-Glocke erklären. Vielmehr ist es der Fehler, der durch die Linearisierung daherkommt.
Dankeeeeeeeeeeeeeeee ✌
Warum ist kein Ton?
gut erklärt dankeeee
Einfach TOPPPP !!!!!
Gutes Video und gute Erklärung für die Fehlerberechnung.
Frage: Seit wann wird die Fläche mit F bezeichnet?
Mit F wird doch die Kraft bezeichnet und mit A die Fläche.
ja normalerweise schon, aber F kann einfach als beliebige Bezeichnung einer Funktion verwendet werden.
Vielen Dank
du hast meinen Arsch gerettet! EHRENMANN
Wenn der maximale Fehler beim Flächeninhalt 14 ist, wieso kann durch 6 mal 6 36 erreicht werden?
Das habe ich auch noch nicht ganz verstanden
Hallo, toll erklärt! Aber sprechen wir heutzutage nicht von Unsicherheiten anstatt von Fehlern?
Grüße
ich denke dass es von dozent zu dozent unterschiedlich ist. bei mir in der universität spricht der prof von fehlern.
@@thomasschnabel64 Bei mir auch
DANKE :D
Warum verstehe ich nicht seine Dialekte
nice!
Schönes Video. Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: die Lautstärke ein bisschen erhöhen, vor allem ohne Kopfhörer kann das Zuhören etwas schwierig sein.
Beste Grüße
Achtung die am Anfang berechnete Standardabweichung ist die Streuung s und nicht die Standardabweichung sigma. Standardabweichung sigma ist Wurzel aus Varianz.
Die Standardabweichung ist ein Mass für die Streuung
👍🏽👍🏻
Merci bcp tres tres bien
JGU Mainz BMC 2. Semester wo sind meine Brüder und Schwestern
Dieses Geräusch von Filzstift auf Papier lässt mich am ganzen Körper zucken, ich bin behindert
3:30: (3-4,33)² = 1,77 nicht 1,33
????
Entschuldigung, ich war wohl nicht ganz bei Sinnen..
Der Stift ist extrem nervig
Heul doch. Das kommt vor, wenn man mit einem Filzstift schreibt.
also ich finds cool
Nils Schilling ahaha ich finds auch cool :)
@@SlayanderAZ4 Er tut seine Meinung kunt, und du kommst ihm so ... geh dich vergraben ....
Bitte was
diese Papierverschwendung