#02 Was ist ein Arduino - Software [German/Deutsch]

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • In diesem Video möchte ich euch zeigen, was in der Arduino Software anders gemacht worden ist um den einstieg und die Programmierung von Mikrochips zu vereinfachen.
    Zum Hardware teil: • #01 Was ist ein Arduin...
    Links:
    Bascom: www.mcselec.com/
    Arduino: www.arduino.cc/
    Arduino UNO R3 Schematick: www.arduino.cc...
    ATmega328P Datenblatt: www.atmel.com/I...

Комментарии • 32

  • @apsynchro
    @apsynchro 9 лет назад +2

    Gestern wusste ich noch nichts über Arduino. Nach dem Genuss Deiner Tutorials kann ich direkt durchstarten. DANKE für diese umfassende Einführung von Hard- und Software. Freue mich auf mehr...

  • @michaelwei4655
    @michaelwei4655 5 лет назад +1

    Sehr gut und locker erklärt ! Danke

  • @set3p
    @set3p 6 лет назад

    Ganz ganz große Klasse! Wirklich; du hast das dermaßen gut erklärt... wärst du damals mal mein E-Technik-Lehrer gewesen, ich hätte aufgepasst im Unterricht :) Dies gilt mindestens für die drei Videos in dieser Playlist.
    Ich finde insbesondere die Bezüge zu dem Chip als solches prima! Weiter so!

  • @MaximalesRestrisiko
    @MaximalesRestrisiko 9 лет назад +1

    Bitte mehr davon! Klasse Erklärungen... Hoffe du kannst noch mehr auf die Programmierung eingehen.

  • @Gasol1n
    @Gasol1n  9 лет назад +6

    Diese zwei Videos waren wirklich mein wusch, dass ich diese gemacht habe. Ich hoffe ich konnte euch einen Kleinen einblick darin geben, was einen Arduino ausmacht und wie es eigentlich bei solchen 8-Bit Mikrochips abläuft.
    Ich wollte damit euch einfach ein kleines Verständnis darüber geben, was ein Arduino eigentlich ist. Ich hoffe, dass ich einigen beim Verstehen der Materie helfen konnte.

  • @benjaminwinter4691
    @benjaminwinter4691 9 лет назад +1

    Super Video!
    Danke für die tollen Uploads, die auf deinem Kanal vorhanden sind, habe viel davon gelernt!

  • @Banchuba
    @Banchuba 9 лет назад +5

    SEHR sehr klasse erklärt! Vielen Dank!

  • @bushcraftxxl2836
    @bushcraftxxl2836 7 лет назад

    Klasse erklärt! Bis jetzt habe ich "nur" mit den Mega8/16/32 und tiny`s gearbeitet, aber jedes mal erstmal mit der Minimalbeschaltung anfangen... und dann die Platine ätzen wenn das Design fertig war... Oder ein eval board nutzen.
    Der Arduino ist nun einfach eine fertige Entwicklungsumgebung um auch mal Neulinge ran führen zu können. bitte mach weiter so, es war sehr interessant, auch für einen, der mit so etwas zu tun hat! ein Abonent mehr

  • @thecarli96
    @thecarli96 9 лет назад +1

    warum so wenige Klicks? Super Video! hoffentlich kommen noch mehr Videos in Sachen Arduino Programierung

  • @mr.yamasaki659
    @mr.yamasaki659 8 лет назад +1

    Wunderbaren Video!! Danke Dir!

  • @SkipToPlay
    @SkipToPlay 9 лет назад

    Gutes Video, ist echt einfach.

  • @Falloutfan1966
    @Falloutfan1966 8 лет назад +1

    Super gemacht!

  • @BernhardTimiTimischl
    @BernhardTimiTimischl 7 лет назад +1

    Einfach nur Super Danke!!!! Hast du auch brauchbare Lösungen bzw. günstige, für Temperaturfühler?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 лет назад

      Das einfachste und günstigste ist einen NTC Temperatursensor zu nehmen, der seinen Widerstand mit der Temperatur ändert. Um die Temperatur damit zu Messen nimmt man einen Widerstand, baut aus diesem und den Fühler einen sogenannten Spannungsteiler und anschließend misst man mithilfe des ADC's im Arduino die Spannung die dann zu einer Temperatur umgerechnet werden kann.
      Und wenn man es ganz einfach will, nimmt man einen Analogen Temperatursensor der ein Analoges Signal nach der Temperatur ausgibt. Im grunde macht dieser das gleiche, ist aber einfacher zum umrechnen.

  • @HottesneueWelt
    @HottesneueWelt 7 лет назад

    Frage,kann man Arduino für die Kanalanzeige beim Funkgerät nutzen und wenn ja wie und woher kriegt man so ein Program das er Kanal und Frequenzanzeigt

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 лет назад

      Das ist schwierig zu beantworten. Erstens hab ich kaum wissen in diesem bereich (Funkgeräte) und zweitens stellt man bei einem Empfänger die Frequenz ein und schaut nicht erst beim empfangen was das für eine Frequenz ist. Anders gesagt, man weiß eigentlich schon vorher was für eine Frequenz man hat wenn man den Knopf auf eine gewisse stellung dreht.
      Um Frequenzen herauszufinden nimmt man meistens soweit ich weiß Frequenzfilter. Also eine Mischung aus Kondensatoren und Spulen um die Frequenz heraus zu finden.
      Ich weiß nicht ob ein Arduino schnell genug dafür wäre ohne zusätzliche Hardware Frequenzen erkennen zu können. Speziell welche im MHz bereich, da der Prozessortakt selbst meist ja nur 16Mhz ist. Was man dafür bräuchte wäre ein Oszilloskop.

  • @hulahoopvevo8537
    @hulahoopvevo8537 6 лет назад

    hey Muss man den Pc an den arduino angeschlossen lassen in der zeit wo der streifen leuchtet oder wieder holt er die animierten efekte die man gemacht hat oder kann man die Animation irgendwie im arduino speichern?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  6 лет назад

      Welcher Streifen und welche Animationen sind denn gemeint?

    • @hulahoopvevo8537
      @hulahoopvevo8537 6 лет назад

      also ich möchte ein Smart hoop entwickeln nun suche ich nach einem chip der mein adressable led strip steuert heißt ich möchte mehrere moddis speichern die die animation darstellen heißt das der streifen in regenbogenfarben leuchtet,blinkt ect. ( den strom würde der arduino von einem akku bekommen den man aufläd)

    • @hulahoopvevo8537
      @hulahoopvevo8537 6 лет назад

      Die frage ist ob man den arduino am pc angeschlossen lassen muss damit er die sachen abspielt (blinken , andere farben ect)

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  6 лет назад

      Die Kurze Antwort ist Nein, da man mit dem PC nur den Programmcode überträgt. Danach kann der Arduino selbständig das Programm ausführen.
      Lange Antwort: Normalerweise geht man bei sowas so vor, dass man nicht Zeile für Zeile die einzelnen LED zustände schreibt, sondern dass man eine Funktion Schreibt die für z.B. Lauflichter da ist. So spart man sich Programmspeicher.
      Es hängt allgemein vom Programmspeicher ab, wie viele "Modi" der chip von alleine machen kann.
      Wenn man mehr benötigt kann man mit Externen Speichern wie EEPROM's und Flash Medien Arbeiten um den Speicher zu erweitern. Nur kann man da da nicht Programmcode aufspielen, sondern nur Informationen für Programmcodes zum ausführen.
      Wenn man dann wirklich, wirklich viele Funktionen haben möchte und noch ausgefalene sachen die der chip nicht schaffen würde, dann muss man einen PC anschließen. Dieser würde dann aber auch nur über die Serielle Schnittstelle Informationen zum ausführen an den Arduino schicken.

    • @hulahoopvevo8537
      @hulahoopvevo8537 6 лет назад

      THX

  • @lukasquass6027
    @lukasquass6027 4 года назад

    wie heist das leid am anfang?

  • @Chris-gu6ey
    @Chris-gu6ey 7 лет назад

    Muss man für die Programmierung des Arduino einen Assembler verwenden oder kann ich auch über Visual die Befehle eingeben? Und wenn ja, wie könnte ich den MC ansprechen?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 лет назад

      Um einen Arduino zu Programmieren nimmt man im normalfall die Arduino IDE. Aber im grunde ist es ein Atmel Chip mit einer RISC Architektur. Man kann also mit allem Programmieren was für diese Chips kompiliert werden kann.
      Ich verstehe nur nicht was gemeint ist mit "über Visual die Befehle eingeben".
      Die kommunikation funktioniert ganz normal über eine Serielle Schnittstelle.

    • @Chris-gu6ey
      @Chris-gu6ey 7 лет назад

      Ich meinte damit, wie könnte ich beispielsweise über Visual Studio von Microsoft die serielle Schnittstelle über einen Befehl ansprechen bzw. finden und wie würde der lauten. Ich bin noch nicht so tief in der Materie drin und wurde auch bis jetzt nicht schlau aus den Beiträgen die ich im Internet finden konnte. Mir geht es darum, dass ich unabhängig von der Arduinosoftware einen MC Programmieren kann. Ich möchte mehr ein allgemeines Verständnis für die MC-Programmierung bekommen. Ich hoffe ich konnte mein Problem richtig schildern und bedanke mich schon mal für die vorherige und kommende Antwort.

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  7 лет назад +1

      Als aller erstes, Visual Studio ist nicht dafür gedacht gewesen Mikrochips zu Programmieren. Es gibt aber Plugins wie Visulamicro die das ermöglichen.
      Die Software zum Programmieren der Chips die der Hersteller anbietet nennt sich Atmel Studio. Und dann gibt es noch andere Programme wie z.B. BASCOM die eine Programmierung in z.B. Basic ermöglichen.
      Assembler code wird heutzutage eigentlich nicht mehr benutzt um uC's zu Programmieren da es Compiler gibt.
      Wenn du aber wirklich Mikrochips Programmieren möchtest solltest du von Arduino etwas weg gehen, da es dort ziemlich vereinfacht ist.
      Ich denke der beste Punkt zum Starten und anfangen zum Lernen ist diese Website: www.mikrocontroller.net

  • @raffaelsenn1414
    @raffaelsenn1414 8 лет назад

    Also C# isses sicher nicht :D Das läuft nur mit Virtual Machine :P Das Microsft Pendant zu Java :D

    • @Jonas-wm7ft
      @Jonas-wm7ft 5 лет назад

      Also kann man den Arduino auch mit Java Programmieren ?

    • @Gasol1n
      @Gasol1n  5 лет назад

      Nein, mit Java kann man keinen Arduino programmieren.
      Das Kommentar bezieht sich nur auf einen Vergleich.

  • @theman4873
    @theman4873 8 лет назад +1

    Wer brauchts auch für NWT?