Hallo Max, das Thema Kurven beschäftigte mich auch, allerdings habe ich noch keine Teststrecke aufgebaut. War sehr interessant. Beim Magnetband verstehe ich jetzt, warum Fichtelbahn empfiehlt, das Ende umzubiegen und in eine art Versenkung verschwinden zu lassen. Das Hochbiegen scheint also ein generelles Problem zu sein. Wieder mehr zum Thema Auto erfahren. LG aus dem bewölkten München, Klaus
Zum Thema Radien gibt es ein wie ich finde interessantes Video vom "Plastikschnitzer". Schon zig Jahre alt. Da nennt er mindestradien in Abhängigkeit vom Abstand Lenckachse zu Antriebsachse und Anhängerachse. Es gibt /gab auch vorgefertigte Straßen (Street glaube ich) die 2 fräsungen für Magnetband hatten. Mittig für PKW und Bulli, weiter außen für Bus und LKW. Ist in der Realität auch so das die LKW und Busse enge kurven ganz außen fahren oder sogar mit der Zugmaschine ein "S" fahren und dafür die Haltelinie des Gegenverkehrs an Kreutzungen deutlich vor der Ampel liegt. Bei normalen Kurven bleibt da nichts anderes als breitere Straßen im Kurvenverlauf oder eine Steuerung das LKW oder Gegenverkehr wartet bis Strecke für LKW frei ist.
Sehr interessantes Video, sogar für "alte Hasen" des Faller-Carsystems. Was die Fahrbahnbreiten betrifft, so unterscheiden sich die beiden Systeme nicht prinzipiell, es handelt sich um sogenannte Schleppkurven, letztlich ausgesprochen komplexe mathematische Gebilde, die theoretisch abzuhandeln für den durchschnittlichen Modellbauer wohl über das Ziel hinaus ginge. Im Gegensatz zum "Vorbild" wird die Lenkachse spurgeführt, das Heck jedes Fahrzeugs beschreibt dann eben eine vor allem vom Kurvenradius und den Abmessungen des Kfz abhängige Kurve. Das hat für den Modellbauer die Folge, dass bereits bei Planung bzw. vor Realisierung der Straße festgelegt werden muss, welches das kritische Fahrzeug ist, sprich jenes mit dem größten "Profilbreitenbedarf", wobei der Bedarf nach kurvenaußen und kurveninnen durchaus durch verschiedene Fahrzeuge geprägt sein kann, z.B. Sattelzug nach innen, Bus nach außen. Wer die Fahrlinie z.B. eines Linienbusses beim Vorbild beobachtet (oder selbst ein größeres Kraftfahrzeug lenkt), wird feststellen, dass diese Fahrlinie stark von jener kleinerer Kfz abweicht, was im Modell weder bei Viessmann noch Faller nach meinem Wissensstand realitätsnah nachzubilden ist, also am besten vor dem Straßenbau "kritisches" Fahrzeug festlegen und später auf "größere" verzichten oder aber Gegenverkehr an kritischen Stellen der Anlage verhindern. Noch eine Anregung: Wenn man schon den Fahrwegeigenbau wagt(, was ich im Vergleich zu festen "Straßenmodulen" sehr positiv sehe), so sollte (jedenfalls mit Führungsdraht, vermutlich aber auch mit dem Magnetband) ein Übergangsbogen (beim Vorbild Klothoide) zwischen der Geraden und dem Kreisbogen realisierbar sein, was einen vorbildnäheren Einlenkvorgang bei gleichzeitig (noch) höherer Sicherheit gegen Verlust der Führung bewirkt, es geht um wenige Millimeter Breite! Viel Vergnügen!
Inwiefern ist das Magnetband besser als der Faller-Führungsdraht? Ich habe keine persönliche Erfahrung mit Magnetband, aber es scheint mir, dass die Arbeit mit Magnetband viel schwieriger ist.
Nach allem was ich gelesen und getestet habe, verzeiht das Magnetband mehr. Also verlegen in der Tiefe. Der Draht muss korrekt verlegt sein, sonst reißt die Führung ab. Ein Vorteil des Magnetbandes, es rostet nicht.
@@modellbaumax2023 Danke für die Antwort. Ich baue jetzt für einen Kunden eine Modelbahnanlage und ich nutze Draht für Viessmann CarMotion. Ich habe noch kein Problem mit der Verwendung von Leitdrähten festgestellt und mein Auto fährt sogar über einen Bahnübergang ruclips.net/video/3GKILB0zAYg/видео.html. Ich habe auch die Straßenweichen (Abbiegungen) auf meine eigene Weise gelöst und ich mache auch andere als die üblichen Halteplätze, indem ich die Verlängerung eines Permanentmagneten verwende. (Ich entschuldige für mein Deutsch)
Hallo zusammen ! Ich plane gerade eine gößere H0 Anlage im Auftrag . Wir möchten gern Car Motion verbauen . Zu Planung der Straßenlage allgemein hab ich in Wintrack das Fallersystem verwendet ! Da hier auch Flexibel im selbstbau geplant werden kann sind unserer Radie fst alle sehr groß ! Kleinster Radius vor einer Gleisüberquerenden Brücke ist 212 mm ! Wir wollen das Straßensystem aus 5 mm Mdf Teilen komplet selber erstellen ! Eine selbstklebende Straße zur abdeckung wäre zwar sehr schön ,nur mach ich mir Sorgen dass diese im laufe der Zeit ,über dem Magnetband durchgerieben wird ??? Punkt 2 wären Abzweige ( Weichen) um Fahrzeuge zB. aus dem Verkehr heraus an eine Tankstelle zum laden ziehen zu können . Gibt es hierzu erfahrungen ? Läuft dass ganze auch im Gegenverkehr störungsfrei ?Ok ,es gibt keinen Kontakt zur Straße was 1 Frage auflöst ,das is mal Super !! Gruß Steve
Zwei Rasierklingen und ein Holz mit 1. Schraube, 2. Unterlegscheiben und 1. Mutter, damit kann man die Höhe der klingen variieren. Oder druck dir ein griff, für die Rasierklinge drucken.
Halte eine Magnetseite unten an den LKW. Wenn er abbremst war es der Südpol. Markiere die Magnetseite am besten BLAU. Wenn der LKW sofort stoppt ist es der Nordpol gewesen. Markiere die Magnetseite am besten ROT. Nimm diesen Magneten als Referenz und markiere alle anderen Magnete auch (Edding-Stifte).
Zum Thema Radien: Die angegebenen Radien sind absolut realistisch, da die 15cm Durchmesser ca. 13m in echt sind. 13m ist der Mindestenradius eines Kreisverkehrs Innerorts und da muss der Mittelteil bereits überfahrbar sein, weil sonst kein Auflieger um die Kurve kommt. Und da würde ja auch niemand auf die Idee kommen den Lkw auf der Innenseite entgegen zu fahren. Der mindestradius von Viessmann ist also absolut vorbildgerecht. PS: du sagst zwar Radius zeigst aber immer den Durchmesser 😉
Hallo Max, das Thema Kurven beschäftigte mich auch, allerdings habe ich noch keine Teststrecke aufgebaut. War sehr interessant. Beim Magnetband verstehe ich jetzt, warum Fichtelbahn empfiehlt, das Ende umzubiegen und in eine art Versenkung verschwinden zu lassen. Das Hochbiegen scheint also ein generelles Problem zu sein. Wieder mehr zum Thema Auto erfahren. LG aus dem bewölkten München, Klaus
Eine tolle Sache und Alternative zum Faller Car System. Klasse Eindrücke. Schönes Wochenende.
Danke gleichfalls
Zum Thema Radien gibt es ein wie ich finde interessantes Video vom "Plastikschnitzer". Schon zig Jahre alt. Da nennt er mindestradien in Abhängigkeit vom Abstand Lenckachse zu Antriebsachse und Anhängerachse.
Es gibt /gab auch vorgefertigte Straßen (Street glaube ich) die 2 fräsungen für Magnetband hatten. Mittig für PKW und Bulli, weiter außen für Bus und LKW. Ist in der Realität auch so das die LKW und Busse enge kurven ganz außen fahren oder sogar mit der Zugmaschine ein "S" fahren und dafür die Haltelinie des Gegenverkehrs an Kreutzungen deutlich vor der Ampel liegt.
Bei normalen Kurven bleibt da nichts anderes als breitere Straßen im Kurvenverlauf oder eine Steuerung das LKW oder Gegenverkehr wartet bis Strecke für LKW frei ist.
Video findet ihr unter "lichtraumprofile und fahrbahnmaße car system"
Vielen Dank.
sehr gute tips vielen dank wo kann ich dieses magnetband kaufen
Hallo, anbei der Link für das original Band.
viessmann-modell.com/sortiment/spur-h0/carmotion/2788/magnetband-5-m
Sehr interessantes Video, sogar für "alte Hasen" des Faller-Carsystems. Was die Fahrbahnbreiten betrifft, so unterscheiden sich die beiden Systeme nicht prinzipiell, es handelt sich um sogenannte Schleppkurven, letztlich ausgesprochen komplexe mathematische Gebilde, die theoretisch abzuhandeln für den durchschnittlichen Modellbauer wohl über das Ziel hinaus ginge. Im Gegensatz zum "Vorbild" wird die Lenkachse spurgeführt, das Heck jedes Fahrzeugs beschreibt dann eben eine vor allem vom Kurvenradius und den Abmessungen des Kfz abhängige Kurve. Das hat für den Modellbauer die Folge, dass bereits bei Planung bzw. vor Realisierung der Straße festgelegt werden muss, welches das kritische Fahrzeug ist, sprich jenes mit dem größten "Profilbreitenbedarf", wobei der Bedarf nach kurvenaußen und kurveninnen durchaus durch verschiedene Fahrzeuge geprägt sein kann, z.B. Sattelzug nach innen, Bus nach außen. Wer die Fahrlinie z.B. eines Linienbusses beim Vorbild beobachtet (oder selbst ein größeres Kraftfahrzeug lenkt), wird feststellen, dass diese Fahrlinie stark von jener kleinerer Kfz abweicht, was im Modell weder bei Viessmann noch Faller nach meinem Wissensstand realitätsnah nachzubilden ist, also am besten vor dem Straßenbau "kritisches" Fahrzeug festlegen und später auf "größere" verzichten oder aber Gegenverkehr an kritischen Stellen der Anlage verhindern. Noch eine Anregung: Wenn man schon den Fahrwegeigenbau wagt(, was ich im Vergleich zu festen "Straßenmodulen" sehr positiv sehe), so sollte (jedenfalls mit Führungsdraht, vermutlich aber auch mit dem Magnetband) ein Übergangsbogen (beim Vorbild Klothoide) zwischen der Geraden und dem Kreisbogen realisierbar sein, was einen vorbildnäheren Einlenkvorgang bei gleichzeitig (noch) höherer Sicherheit gegen Verlust der Führung bewirkt, es geht um wenige Millimeter Breite! Viel Vergnügen!
Hallo Karl-Otto, vielen Dank für diese ausführliche Erörterung.
Inwiefern ist das Magnetband besser als der Faller-Führungsdraht? Ich habe keine persönliche Erfahrung mit Magnetband, aber es scheint mir, dass die Arbeit mit Magnetband viel schwieriger ist.
Nach allem was ich gelesen und getestet habe, verzeiht das Magnetband mehr. Also verlegen in der Tiefe. Der Draht muss korrekt verlegt sein, sonst reißt die Führung ab. Ein Vorteil des Magnetbandes, es rostet nicht.
@@modellbaumax2023 Danke für die Antwort. Ich baue jetzt für einen Kunden eine Modelbahnanlage und ich nutze Draht für Viessmann CarMotion. Ich habe noch kein Problem mit der Verwendung von Leitdrähten festgestellt und mein Auto fährt sogar über einen Bahnübergang ruclips.net/video/3GKILB0zAYg/видео.html. Ich habe auch die Straßenweichen (Abbiegungen) auf meine eigene Weise gelöst und ich mache auch andere als die üblichen Halteplätze, indem ich die Verlängerung eines Permanentmagneten verwende. (Ich entschuldige für mein Deutsch)
Hallo zusammen ! Ich plane gerade eine gößere H0 Anlage im Auftrag . Wir möchten gern Car Motion verbauen . Zu Planung der Straßenlage allgemein hab ich in Wintrack das Fallersystem verwendet ! Da hier auch Flexibel im selbstbau geplant werden kann sind unserer Radie fst alle sehr groß ! Kleinster Radius vor einer Gleisüberquerenden Brücke ist 212 mm ! Wir wollen das Straßensystem aus 5 mm Mdf Teilen komplet selber erstellen ! Eine selbstklebende Straße zur abdeckung wäre zwar sehr schön ,nur mach ich mir Sorgen dass diese im laufe der Zeit ,über dem Magnetband durchgerieben wird ??? Punkt 2 wären Abzweige ( Weichen) um Fahrzeuge zB. aus dem Verkehr heraus an eine Tankstelle zum laden ziehen zu können . Gibt es hierzu erfahrungen ? Läuft dass ganze auch im Gegenverkehr störungsfrei ?Ok ,es gibt keinen Kontakt zur Straße was 1 Frage auflöst ,das is mal Super !!
Gruß
Steve
Zwei Rasierklingen und ein Holz mit 1. Schraube, 2. Unterlegscheiben und 1. Mutter, damit kann man die Höhe der klingen variieren. Oder druck dir ein griff, für die Rasierklinge drucken.
Super Tipp!
@@modellbaumax2023 Habe schon was entworfen, wie ist dein E-Mail
Es gibt nicht nur gewaffelte sondern auch glatte Hartschaum-Platten.
wie finde ich Südpol bei den Magneten heraus?
Halte eine Magnetseite unten an den LKW. Wenn er abbremst war es der Südpol. Markiere die Magnetseite am besten BLAU. Wenn der LKW sofort stoppt ist es der Nordpol gewesen. Markiere die Magnetseite am besten ROT. Nimm diesen Magneten als Referenz und markiere alle anderen Magnete auch (Edding-Stifte).
Der Magnetstift hat immer Nordpol am Ende.
Danke
Ich habe beste Erfahrung mit dem Magnetband gemacht wenn man die Enden in einem Bohrloch versenkt.
Hallo Günter, das habe ich am Anfang auch gemacht. Funktioniert auch sehr gut.
Zum Thema Radien: Die angegebenen Radien sind absolut realistisch, da die 15cm Durchmesser ca. 13m in echt sind. 13m ist der Mindestenradius eines Kreisverkehrs Innerorts und da muss der Mittelteil bereits überfahrbar sein, weil sonst kein Auflieger um die Kurve kommt. Und da würde ja auch niemand auf die Idee kommen den Lkw auf der Innenseite entgegen zu fahren. Der mindestradius von Viessmann ist also absolut vorbildgerecht.
PS: du sagst zwar Radius zeigst aber immer den Durchmesser 😉