Besser über Akkorde improvisieren - 4 Tipps

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 13

  • @walterdunnebacke6742
    @walterdunnebacke6742 Год назад +1

    Das Video steht ja schon ein paar Monate im Netz, aber auch nach wiederholtem Male ansehen/hören finde ich immer interessante gute Anstöße für den Aufbau eigener Soli. Für mich eins der ganz wichtigen Videos. Vielen Dank dafür!

    • @saxophonkurs
      @saxophonkurs  Год назад

      Hallo Walter, schön, dass das Video Dir gefällt.
      Liebe Grüße
      Katrin

  • @christianbeier8613
    @christianbeier8613 2 года назад +2

    Ich finde die von Dir gezeigte Vorgehensweise total logisch und einleuchtend! Jetzt brauch ich nur noch den Mumm, das so lange zu üben, bis es einfach sitzt.
    Danke, Katrin!

    • @saxophonkurs
      @saxophonkurs  2 года назад

      Hallo Christian,
      vielen Dank für Deine Rückmeldung, und schön, dass das Video Dir weiterhilft.
      Liebe Grüße
      Katrin

  • @rolfhaarmann4962
    @rolfhaarmann4962 2 года назад +2

    Die Herangehensweise finde ich hilfreich und zum Üben gut geeignet. Bezüglich der Notation für Es Altsaxophon als transponierendem Instrument frage ich mich, ob die Notation der Akkordsymbole in der klingenden oder transponierten Schreibweise erfolgt.

    • @saxophonkurs
      @saxophonkurs  2 года назад

      Hallo Rolf,
      die Akkorde sind bei Jazz Standards in der Regel immer transponiert notiert.
      Liebe Grüße
      Katrin

  • @mikatea451
    @mikatea451 Год назад +1

    Super Hinweise, um mich da hinzuarbeiten.
    Ich hatte mich schon selbst für gaga bezeichnet, weil ich krümelweise die Noten für Akkorde in Noten-Zeilen schreibe (extra noch oberhalb der händisch transponierten Notation) ...🥳 Denke, nur so lerne ich allmählich auch auswendig die Arpeggien, wenn ich gleichzeitig schon iwo mitspielen will.
    Sinnvoll ist wohl, erst einen, zwei, drei ..
    Akkorde in Melodien zu verpacken/anzuwenden, bis die sitzen. So hatte ich bei Gitarre angefangen: Lieder mit nur zwei bis drei Akkorden am Anfang. (Wobei da "nur" das Griffschema zu merken ist, nicht Noten)
    Wenigstens die Grundtöne habe ich inzwischen gleich im Kopf - und dann am Sax.
    Könntest Du bitte noch was zu Grundtönen u/o Guidelines sagen? Sinnvolle Anwendung...? Dankeschön.
    LG 🎷

    • @saxophonkurs
      @saxophonkurs  Год назад +1

      danke für Dein Feedback, und schön, dass meine Videos Dir gefallen.
      Gern kann ein Video zu Guidelines und Grundtönen machen.
      Liebe Grüße
      Katrin

  • @1309Rainer
    @1309Rainer 2 года назад +1

    Ja super, hilft sehr beim strukturierten Lernen. Allerdings ist bei mir der Drang zum freien, (nach Gehör) Spiel sehr groß, was regelmäßig dazu führt, daß ich aus der Form falle. Aber jedenfalls macht's Spaß!! Vielen Dank!!!

    • @saxophonkurs
      @saxophonkurs  2 года назад

      nach Gehör spielen finde ich sehr gut,
      versuche trotzdem, immer in der Form zu bleiben.
      Erhalte Dir aber auch Deine Sponatietät.

  • @scoresoest1700
    @scoresoest1700 2 года назад +1

    Warum immer Dominantseptakkord. Ich würde mal sagen, dass GHDF ein Durseptakkord ist. Inwieweit der dann als Dominante funktioniert, steht auf einem anderen Blatt, nä.

    • @saxophonkurs
      @saxophonkurs  2 года назад +3

      danke für Deine Rückmeldung,
      klar, kannst Du auch Dur Sept Akkord dazu sagen,
      allerdings ist dies im Jazz im Alltag nicht üblich.
      Von Ursprung kommt dies aus den USA, wo die Formulierung Dominant seven chord gebraucht wird.
      Den Dur Septakkord gibt es dort nicht, bzw diese Bezeichnung wäre irreführend. Denn der Major seven chord ist ein Vierklang mit großer Septime.

    • @scoresoest1700
      @scoresoest1700 2 года назад

      @@saxophonkurs Ich find ja die Geschichte hier durchaus interessant, weil ich, als ich vor über 50 Jahren angefangen habe Saxophon zu lernen praktisch nur eindimensional gelernt habe. Ein Ton nach dem anderen halt und weil mein Saxophonlehrer nach 2 Jahren schon getorben war, hat mich dann ein Trompetenlehrer quer durch die Arbanschule (Schule für Trompeten im Format eines Quellekatalogs) gejagt. Da fehlte halt, wie ich finde, ganz entscheidend ein gewisses Training des Gehörs. Von daher finde ich den Ansatz mit Jazz durchaus interessant, auch wenn ich dem Jazz sonst nicht wirklich viel abgewinnen kann. Zu der Akkordbezeichnung "Dominantseptakkord". Es scheint ja so zu sein, dass im Jazz gerne in der Kadenz ein Durseptakkord auf der 5ten Stufe auftaucht und dort ist der Begriff Dominantseptakkord durchaus tragbar. Wenn ich aber Akkordbezeichungen erkläre, dann ist der Begriff Dominant halt einfach nicht angebracht und insoweit auch noch inkonsequent, wenn fast im gleichen Atemzug dann von einem Mollseptakkord gesprochen wird. Man muss auch nicht alles von den Amerikanern importieren, ok, bei dem Ton H, da wäre es vielleicht wirklich einmal angebracht den auf B umzubenennen und dann...., aber das wird ungefähr so einfach, wie Amerikaner sich auf das metrische System einlassen. Das geht immer nur Zoll für Zoll.....