Biegemoment | Widerstandsmoment | Biegespannung | Grundlagen | Biegung | Biegeträger
HTML-код
- Опубликовано: 22 дек 2024
- Dieses Video erläutert die Grundlagen zur Berechnung des Biegemoments für verschiedene klassische Belastungsfälle.
Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie für verschiedene Querschnittsformen das axiale Widerstandsmoment berechnet werden kann.
Mit den Größen Biegemoment und Widerstandsmoment wird dann die Biegespannung anhand einer Übungsaufgabe berechnet.
Achtung! Ab der Sequenz 19:45 sind Gleichungen für die Berechnung des Widerstandsmoment von Rohr und I-Profil-Querschnitten angegeben. Diese sind leider falsch. Korrekt wäre für Wx = (BH²-bh²)/(6H). Sorry...🤷♂️
Da ich von meinen Kanal-Usern oft nach Literatur-Empfehlungen gefragt werde. Die Empfehlungen inkl. Verlinkung findet Ihr in meiner Kanal-Beschreibung, den link dorthin gibt es hier: / @nachhilfe-mit-rg3286
Sehr sympatisch! Bin jetzt mit 30 nochmal in die Schule und bin überglücklich über die Art von Videos! Danke
Sehr schön, - würde mich freuen, wenn Du meinem Kanal in dieser Zeit treu bleibst!
Wirklich schöner und motivierender Inhalt zum Lernen. Du konzentrierst dich wirklich auf die grundlegenden und äußerst wichtigen Dinge, ohne sie langweilig oder kompliziert zu machen. Danke für diese Videos, meine Lieblings-RUclips-Kanal von nun an.
Das freut mich sehr!
Vielen Dank, Ihre Erklärung hilft mir natürlich.
Das freut mich!
Klasse Video, super erklärt und gute Beispiele. Ich besuche aktuell die Meisterschule und da kann man sowas zum lernen echt gut gebrauchen, weiter so!
Hi Miritsu, danke für das feedback. Wünsche Dir viel Erfolg bei der Meisterschule, - ich hoffe, meine Videos helfen an der ein oder anderen Stelle. Gerne bei Fragen auch direkt melden.
Vielen Dank für dieses super Video. Sehr ausführlich und verständlich erklärt und dazu noch perfekt veranschaulicht. =)
Danke für das nette feedback!
Bestes Video auf RUclips! einfach super erklärt!
Danke für dein Lob! 🙏
Fühle mich durch das Video so gut vorbereitet
Das freut mich. Drück' Dir für die anstehende Arbeit / Klausur die Daumen!
Sehr gutes Video, sehr gut und verständlich erklärt :)
Lieben Dank, bei Fragen oder Themenvorschlägen gerne melden. Viele Grüße
Top Video. Mehr gelernt als beim Dozenten zum IWT
Das ehrt mich sehr! Vielen Dank!
@@nachhilfe-mit-rg3286 Wie kann ich sehen ob die Biegespannung und das Biegemoment positiv oder negativ ist. Zum Beispiel Fall 1 = Biegespannung positiv und Fall 2 Biegespannung negativ, aber warum?
Sehr gut erklärt alles und hilft mir sehr gut bei der Industrie Meister Weiterbildung
Danke für das feedback. Wünsche viel Erfolg bei der Weiterbildung zum Industrie-Meister. Bei Fragen gerne melden!
sehr gutes ausführliches Video, Danke
Gern geschehen! Danke für das feedback!
Kann es sein, dass Sie sich beim Widerstandsmoment verrechnet haben? Ich komme auf ein W von 48.624 mm³, allerdings auch mit der Formel (B*H³-b*h³)12 um Iy zu ermitteln und dann 2Iy/H ?
Hey, Du hast vollkommen recht. Die Berechnungsformel, die ich für die Berechnung des Widerstandsmoment verwendet habe, ist fehlerhaft. Korrekt muss diese lauten: Wx = (BH³ - bh³) / ( 6H ). Damit ergibt sich dann auch das von Dir errechnete Widerstandsmoment von 48.624 mm³. Danke Dir für den Hinweis!
19:34 Und wie krieg ich nun raus, wie dick das Material (weiche Ausführung) sein muss, damit es nicht durchbiegt?
Wenn Durchbiegungen / Verformungen eines Biegeträgers berechnet werden sollen, verwendet man das Flächenträgheitsmoment 2. Ordnung Ix bzw. Iy. Dies hat dann ( tut mir leid ;-) ) die Dimension mm^4 bzw oft auch cm^4 ( oder allgemein Längeneinheit^4 ). Es ist ebenfalls eine geometrische Größe die jedoch zum Ausdruck bringt, wieviel Widerstand ein Querschnittsprofil gegenüber Durchbiegung auf Grund einer Belastung aufweist. Habe zur Ermittlung der Durchbiegung bzw. des Biegelinienverlaufs auch einige Videos in der Playlist "Elastostatik - Festigkeitslehre - Technische Mechanik 2 - Nachhilfe-mit-RG " eingestellt, u.a. z.B. folgendes: ruclips.net/video/xNJ-u-EqYpE/видео.html. Bei Fragen gerne wieder melden.
@@nachhilfe-mit-rg3286
Danke für deine Antwort, aber wie sieht die Berechnung konkret aus? Ich habe einen einseitig eingespannten Flachstahl (0,5m) Dieser soll mit 100 kg belastet werden ohne, dass dieser verbiegt. Gesucht ist die Dicke des Flachstahls.
Ich habe das Gefühl überall ist davon die rede aber letztlich geht es doch immer nur um die Spannung.
Zudem wird überall mit anderen einheiten gerechnet. mal sind es m4 dann wieder mm4...
Und wenn man zb die Rechner im Netz nutzt, um herauszufinden wie starkt die Biegung ist, dann unterscheiden sich die Ergebnisse immer. Das geht von 0.01 bis 16mm
Schick' mir die Aufgabe, die Du da hast, gerne zu (Nachhilfe-mit-RG@web.de). Ich schau' mir das gerne an! -> Keine Durchbiegung ist jedoch nicht zu erreichen (dazu wäre eine unendlich hohe Steifigkeit erforderlich), d.h. dass ein Biegeträger sich selbst unter dem Einfluss der Erdanziehung bereits durchbiegen wird.
Super Video!
Danke!
Hallo, Kannst du vielleicht mal ein Video machen wie man zum Beispiel eine Spindeln auslegt ? mit Gewinde Auslegung, mb Max, Tau, o zulässig…. Als Übungsaufgabe haben wir z.B Berechnung und Auslegung einer Spindel (Hubarbeitsbühne) Motorauslegung. Nachweis auf Knickung / Festigkeit ,Torsionsmoment… danke im Voraus
Klar kann ich machen.
Endlich Mal ein verständliches Video für Laien. Ich ziehe meinen Hut. Was ich aber immer noch nicht ganz verstehe, was aber nicht etwa am Video läge. Was zeigt das maximale Biegemoment? Bei welcher Kraft das Element bricht?
Das Biegemoment zeigt zunächst mal die Belastung, die durch die Biegung entsteht. Bei gegebenem Querschnitt (bzw. Widerstandsmoment) des Trägers ist es im nächsten Schritt dann möglich, die daraus resultierende Biegespannung zu bestimmen und zu prüfen, ob diese Biegespannung unterhalb der zulässigen bzw. ertragbaren Spannung des jeweiligen Materials liegt.
Ist umgekehrt der Querschnitt (bzw. das Widerstandsmoment) des Biegeträgers noch nicht definiert kann mit Hilfe des max. Biegemoments und einer zulässigen Biegespannung der daraus resultierende Mindestquerschnitt (bzw. Mindest-Widerstandsmoment) des Profils ermittelt werden. Ich hoffe, ich konnte mit dieser Antwort weiterhelfen, ansonsten gerne nochmal melden. VG
Hallo wie isch dess bei nem Winkel der bsp an ein bauteil geschweißt wurde .... _| so ein umgedrehtes L mit dem kleinen Abstand angeschweißt ... wenn ich jetzt ne Fx von 10kn hab ,,und das biegemoment berechnen will .... nehme ich dann den kleinen Abstand als hebel oder den großen abstand ... Mfg Seb PS ... normal heißts ja --- Mb=F*l bzw länge des Hebelarms mal abstand bis zur nächsten eingeleiteten Querkraft . in dem Fall hab ich ja keine wirkliche Querkraft sondern eher eine Längskraft ...:D wär super nett wenn du mir da helfen könntest .,....
Hi Seb, schau Dir mal folgendes Video an: ruclips.net/video/4frTJ1Ovf74/видео.html -> Hier greift die Kraft F2 auch an einem abgewinkelten Träger an. Das (lokale) Moment, dass hierdurch in den horizontalen Träger eingeleitet wird, ergibt sich aus F2 * l4. Hoffe, dass ist der Fall, den Du gemeint hast. Ansonsten einfach die Aufgabe per email an Nachhilfe-mit-RG@web.de senden. VG
@@nachhilfe-mit-rg3286 danke schau ich mir sofort an,langsam wirds :)
Super erklärt
🙏
Klasse Video!! :)
Danke!
Vielen Dank
Sehr gerne!
vllt liegts an der Uhrzeit aber warum wird wenn die Kraft von oben kommt 60 genommen? ist die Belastung nicht nur auf den 4mm?
Hi, bin mir nicht sicher, auf welche Sequenz im Video sich Deine Frage bezieht. Ich vermute auf die Stelle, an der das Widerstandsmoment des Biegeträgers berechnet wird!?!? Falls ja, um das Widerstandsmoment zu berechnen, wird zunächst B*H²/6 berechnet (würde einem Vollmaterial-Rechteckstab mit den Außenabmessungen B für Breite und H für Höhe entsprechen), und danach durch Subtraktion des "fehlenden Materials" mit b*h²/6 entsprechend korrigiert. Die 60 mm entsprechen dabei der Gesamtbreite ( b=b1+b2 bzw. B mit Stegstärke von 4 mm ) des "fehlenden Materials". Hoffe, meine Antwort hat dir weitergeholfen, ansonsten gerne nochmal melden.
@@nachhilfe-mit-rg3286 Beim nächsten mal werd ich eine Zeitangabe mitreinschreiben. :)
Ja genau. Jetzt im wacheren Zustand macht das auch Sinn, da man ja die 60mm abzieht um auf 4mm zu kommen.
Danke dir für die Antwort.
Ich küss dein Herz !
Danke, danke!
Brauchst Man mehrere Fälle für TU Studierenden???
Hallo, danke für Dein Kommentar! Ja, auf jeden Fall benötigt ein Student (egal ob Maschinenbau, Stahlbau, Baustatik etc.) weitere Fälle, die es in entsprechenden Tabellenwerken zu finden gibt. Darüber hinaus wird im Studium dann in den Vorlesungen behandelt, wie solche Biegemomenten- und Biegelinienverläufe ganz allgemein hergeleitet werden können. Hierzu gibt es verschiedene Verfahren, die im Rahmen des Studiums vermittelt werden ( z.B. 1. herkömmliche Integrationsmethode oder 2. Superpositionsverfahren in Verbindung mit der Anwendung der Standardfälle aus den Tabellenwerken oder aber auch 3. das Föppl-Verfahren um nur einige Möglichkeiten zu nennen ). Einen Teil dieser Verfahren sind in meinen Playlists zu finden, weitere Videos werden hier die nächsten Tagen / Wochen dazu folgen. Würde mich über ein Abonnement freuen! Viele Grüße!
@@nachhilfe-mit-rg3286 Vielen Dank...
Was ich einfach nicht verstehe, warum das Widerstandsmoment nicht Widerstandsvolumen heißt. Moment heißt doch immer Kraft x Hebelarm, also kN*m. Beim Widerstandsmoment handelt es sich ja aber um ein Volumen, also mm^3.
Hi, in diesem Fall darfst Du Dich von der Einheit nicht fehl leiten lassen. Das Widerstandsmoment ist eine geometrische Größe die sich aus Form und Maßen eines Querschnitts ableitet. Sie ist außerdem eine Größe dafür, wie viel Widerstand ein Biegeträger unter Belastung der Entstehung von inneren Spannungen (den Biegespannungen) entgegensetzt.
Du Gott rettest mir meine Tm klausur
Ich hoffe, die Klausur verläuft gut, bzw. ist gut verlaufen. VG