NEU: Unterstütze mich auf Patreon: patreon.com/IchMachLala Bella Ciao Leadsheet: musescore.com/user/36508433/scores/9496969 Bella Ciao Pianopartitur: musescore.com/user/36508433/scores/9508300 Bella Ciao Zupfinstrumente & Klavier: musescore.com/user/36508433/scores/9575326/ Bella Ciao Drums & Percussion: musescore.com/user/36508433/scores/9697735 Bella Ciao Streicher: musescore.com/user/36508433/scores/9921469 Bella Ciao Holzbläser: musescore.com/user/36508433/scores/10064779 Bella Ciao Blechbläser: musescore.com/user/36508433/scores/10064779 Komplette Partitur inkl. Chor: musescore.com/user/36508433/scores/10178974 Spitfire Audio Mandoline: labs.spitfireaudio.com/mandolin 00:00 Musescore 4 Tutorial Deutsch - Teil 8: Chor notieren, Auszüge erstellen & Partitur formatieren 00:51 Die MuseSounds Choir Chor Bibliothek und ihr Klang (Details zur Bibliothek) 02:44 HÖRBEISPIEL: Chorauszzug Requiem, K. 626: Lacrimosa dies illa - W. A. Mozart 03:18 Weitere Anmerkungen zum Chor und Staccato 04:05 HÖRBEISPIEL: Staccato-Klang von MuseSounds Choirs 04:30 Der Chor in unserem Arrangement: Hinzufügen der Stimmen - Sopran, Alt, Tenor, Bariton & Bass 06:43 Der ausnotierte Chor für unser Arrangement mit Anmerkungen zum Arrangement 07:24 Wiederholung: Liedtext hinzufügen 07:51 Weitere Anmerkungen zu den einzelnen Stimmen 10:25 Das Bariton Problem in MuseSounds - Alternativen 11:22 HÖRBEISPIEL: Chor a capella 11:40 HÖRBEISPIEL: Chor mit Orchester 12:09 Realistischere Wiedergabe des Chors mit externen VST 13:23 HÖRBEISPIEL: Chor mit EastWest Sypmhonic Choirs & Wordbuilder 13:50 Arrangieren von mehrstimmen Sätzen: Stimmen vereinzeln und zusammenfügen 14:47 4 Stimmen (Einzelstimmen) in einer Klavierpartitur vereinen (Sopran, Alt im Violinschlüssel / Tenor, Bass im Bassschlüssel) 16:53 HÖRBEISPIEL: Chorsatz auf dem Klavier 17:03 Einzelstimmen aus Klavierpartitur in 4 eigenständige Notenzeilen exportieren 20:57 Anmerkung: Gleiches gilt für 4 Stimmen in einer Notenzeile (hier: Celli) 21:30 Realistischere Orchesterklänge durch korrekte Verteilung von Instrumenten im Stereopanorama (Beispiel: Streicher) 22:54 HÖRBEISPIEL: Streicher mit realistischer Verteilung im Stereopanorama 24:33 HÖRBEISPIEL: Unser fertiges Arrangement von Bella Ciao 26:33 Verschiedene Formatierungsmöglichkeiten für unser Arrangement zum Ausdrucken der Partitur 27:03 Der Maßstab bzw. das Spatium 28:18 Hinzufügen von vertikalen Rahmen, Titel, Untertitel, KomponistIn, etc. 29:06 Hochformat, Querformat und Spatium 29:41 Erstellen einer .pdf Datei und Hauptpartitur, sowie Auszüge exportieren 30:25 Unsere Partitur im .pdf Format inklusive Auszüge 31:00 Individuelles Auszüge erstellen und bearbeiten (Einzelinstrumente, Instrumentengruppen, etc.) 32:48 Schlusswort 33:48 VDanke für's Zuschauen & bis zum nächsten Mal #musescore #musiktheorie #harmonielehre
Vielen Dank für die unprätentiöse und zielgerichtete, verbal deutliche und technisch versierte Präsentation. Beim Erstellen von Sammelauszüge hat mir ENDLICH dieses Tutorial super geholfen. Jammerschade, dass es von musescore noch kein online-Handbuch für die neue Version gibt... Da ist dieser Kanal von dir super hilfreich! Gruß aus Friesland, Thomas Honickel
@musictom1958 Hallo und vielen Dank für das tolle Feedback. Freut mich, dass dir meine Videoserie gefällt und vor allem, dass sie dir weiter geholfen hat. Viele Grüße
Super Tutorials! Noch eine Ergänzung zum Punkt Vereinen/Exportieren von Einzelstimmen (14:47): Unter "Werkzeuge" gibt es die Funktionen "Sammeln" und "Verteilen", mit denen man das Ganze in einem Klick erledigen kann. Sehr praktisch :)
@@IchMachLala Finde noch nicht die Linien mit beidseitigen Haken, betrifft Fingersatz für Harfe, schon mal Danke für alles. Leider kann ich kein Bild anfügen.
@Arnold Esper Der Fingersatz mit Klammer für Blockgriffe, oder? Ja, den vermisse ich auch noch. In Musescore 3.6 konnte man diese Klammern aus Pedalklammern über den Inspektor erzeugen (das war auch schon etwas umständlich), in Musescore 4 funktioniert das leider im Moment nicht. Am nächsten kommt man der gewünschten Klammer, wenn man gewünschte Noten auswählt, dann über den Palettenreiter "Linien" eine einfache Linie einfügt und diese dann über "Eigenschaften" mit einem Haken ausstattet. Problem daran ist allerdings, dass der Haken hier nur auf der rechten Seite der Linie gezogen wird. Ich hoffe mal, dass es in Zukunft einige Verbesserungen bzgl. der Harfe (sie ist ja schließlich sogar als MuseSound Bibliothek vorhanden) gibt. Viele Grüße
Herzlichen Dank für die wertvollen Tutorials! Ich habe eine Frage zum Layout: Wie kann ich die Takte für die eine Stimme so anpassen, dass einige Zellen mehr, andere jedoch weniger Takte enthalten? Ich benötige keine neuen Takte, sondern möchte bereits vorhandene Takte bearbeiten. Danke für Deine Hilfe!
Hallo und vielen Dank. Meinst du Zellen oder Zielen? Die individuelle Anpassung der Anzahl von Taken pro Zeile kannst du entweder über Format->Dehnen/Stauchen vornehmen, um dann einen ausgewählte Bereich zu dehnen oder zu stauchen (alternativ über die Tastatur mit den geschweiften Klammern) oder du arbeitest über den Paletten Reiter "Layout" mit Umbrüchen. Ich hoffe, ich konnte weiter helfen. Viele Grüße
@@IchMachLala Herzlichen Dank für deine prompte Reaktion. Ich hatte keineswegs Zellen oder Ziele im Sinn, sondern lediglich Notenzeilen 🙂 Glücklicherweise habe ich nun endlich das Gesuchte gefunden. Sollte ich beispielsweise in einer einzigen Zeile statt der vorgegebenen 3 Takte lieber 5 haben wollen (in einer bestehenden Partitur natürlich), so muss ich lediglich die Formatierung anpassen und auf die Option Dehnung/Stauchung zurücksetzen klicken.
@Das Prima Streichquartett super, freut mich, dass es es jetzt klappt. Da hat in meiner letzten Antwort wohl die Autokorrektur zugeschlagen. Viele Grüße
Vielen Dank, ich habe viel gelernt. MuseScore benutze ich hauptsächlich, um mir Stücke anzueignen. Das klappt in MuseScore 3 sehr gut. In MuseSore nur ganz ganz schlecht: Kein Einzählen, Taps setzen ist nur eingeschränkt möglich, mein Fußschalter reagiert nicht und wie kann ich den Kammerton auf 442 Herz einstellen? So muss ich doch immer wieder auf MuseScore 3 zurückgreifen, wenn ich mit dem Computer spielen will. Gibt es eine Möglichkeit oder muss ich geduldig auf Updates warten.
Hallo, vielen Dank und sehr gerne. Hmm, ich fürchte fast, dass da noch ein bisschen Geduld hinsichtlich des Updates nötig ist. Ich hab den Kommentar aber im Hinterkopf und schreib nochmal, wenn es eine Lösung gibt. Viele Grüße
2:44 Eine wirklich sehr gute Videoreihe! Ich hätte da eine Frage... . Gibt es auch eine Variante / Zeichen, welches Musescore dazu veranlasst, eine kurze Pause zuspielen, welche zwar nicht notiert ist aber beim Singen gemacht wird? Chorlieder werden ja häufig dynamisch(er) gesungen, wodurch Passagen voneinander getrennt werden. Bislang schob ich immer einen leeren 1/16 Takt dazwischen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es eine besser / richtige Möglichkeit gibt. Das Ziel ist es die Noten nicht komplett runterzurattern, sondern eine gewisse Dynamik reinzubekommen.
Hallo und Danke für das tolle Feedback. In manchen Fällen kannst du bestimmte Zäsuren (aus dem Reiter "Zäsuren") verwenden, welche MS4 dann entsprechend ausführt. Eine wirklich gute Möglichkeit fällt mir gerade aber nicht ein... dazu bräuchte Musescore 4 sowas wie eine Schnittstelle für einen virtuellen Dirigenten. Viele Grüße
auch hier wieder alles super im angemessenen Tempo erklärt. Ich habe mir nur die Teile 1, 2 und 8 angesehen, da mich hauptsächlich Chorpartituren mit Klavierbegleitung interessieren. Zwei Stimmen aus einer Notenzeile auf zwei aufzuteilen funktioniert vermutlich nur, wenn sie in der einen Notenzeile als 1. und 2. Stimme notiert wurden. Wenn man sie als Akorde notiert hat, funktioniert es wahrscheinlich nicht? Oder kann man da auch innerhalb von Akkorden aus ganzen Zeilen die oberen Noten auswählen? Ansonsten echt alles super erklärt! 👍 Und jetzt mach ich mich auf die Suche nach Tutorials zum Thema Harmonielehre, denn da hapert es bei mir, einen 4 stimmigen Chorsatz zu schreiben. Ich sag nur Quintparallelen....🤦🤷
Hallo und danke der Nachfrage. Bei ausmontierten Akkorden funktioniert das leider nicht, es sei denn, jeder Akkordton wäre jeweils in einer anderen der 4 wählbaren Stimmen notiert. Zum Kontrapunkt kommt übrigens auch bald was auf dem Kanal, ein bisschen Geduld ist aber noch gefragt. An dem Thema arbeitet man ja nicht ohne Grund mehrere Jahre. Viele Grüße
@musictom1958 Da habe ich, glaube ich einige Lösungsansätze im Kopf, ich muss aber mal schauen, ob das alles so klappt. Zu der Mausescore-Serie möchte ich sowieso noch ein FAQ Video mit den häufigsten Fragen in den Kommentaren machen - ich denke, dort kann ich auch wunderbar darauf eingehen. Viele Grüße
hi, ich suche eine Schritt-für-Schritt-Anleitung um zum Beispiel eine ( Auszug, Spur ) Trophete als PDF Datei zu exportieren. keine ganze Erklärungen sondern evtl eine video Adresse, habe da wohl was nicht richtig verstanden. danke
Hallo und Danke der Nachfrage. Die Erstellung und den Export von Auszügen erkläre ich bei der Zeitmarkierung 31:00 Individuelle Auszüge erstellen und bearbeiten (Einzelinstrumente, Instrumentengruppen, etc.) Viele Grüße
Wenn ich das mache ( es ist übrigens auch in der Anleitung so beschrieben) ist das Ergebnis ein Takt mit der Anzahl der Taktzahlen (Balken) aber nicht eine Note. ich wüsste nicht wo ich nach dem Fehler suchen soll. Gruß Volker
Ja, genau. Das ist eine Mehrtaktpause. Leere Takte in Auszügen werden automatisch zu Mehrtaktpausen zusammengefügt. Mit der Taste "m" auf der Tastatur kann man die Mehrtaktpausen auch wieder auflösen. Viele Grüße
@@IchMachLala Hi, das klappt mal ja, mal nein . ich habe aber eine Lösung gefunden die nur etwas länger dauert. Ich lösche von 15 spuren 14, die verbleibende kann ich nun ausdrucken, exportieren und auch abspielen. anbei das Bild wenn ich m drücke. Noch eine Möglichkeit: alle Einzelspuren exportieren dann kann man jede Einzelne verwenden als Midi oder pdf. frage : hast du eine KT.-Nr
@Volker von Oettel danke der Rückmeldung, ...hmm das ist ja merkwürdig. Vielleicht tut sich da ja noch was mit nem Update, aber freut mich, dass du eine Möglichkeit gefunden hast, die Spur trotzdem zu exportieren. Eine Kontonummer habe ich, allerdings keine "öffentliche" für diesen Kanal bestimmte. Man kann mich aber via Patreon ( www.patreon.com/IchMachLala ) unterstützen, sofern man mag. Viele Grüße
Also! ALLE Tutorials haben das Gleiche drauf. Sie erklären was man als Anwender schon lange wusste. Doch Probleme werden im ganzen Netz ausgeblendet. Nehmen wir MuseScore 3 und MuseSore 4. Bei der Version 3 kann man auf Bearbeiten gehen und ein Instrument, z. B. zu den Saxophonen eine Klarinette hinzu fügen. In der Version 4 fehlt das und KEINER kann erklären wie man das bei 4 macht. Deshalb habe ich wieder die letzte Version von 3 Installiert. Aber vielleicht kommt ja mal einer auf die Idee und zeigt das in seinem Video wie es geht. 🇩🇪🇩🇪🇩🇪✝ ☦ 💙 🇩🇪🇦🇹🇭🇺🇷🇺🇧🇾🇩🇪 💙🇺🇦 💙🇩🇪🇩🇪🇩🇪✡✡✡🇩🇪🇩🇪🇩🇪
@hansg.engleder3799 Das Hinzufügen von Instrumenten habe ich in der Tutorialserie ausführlich besprochen und im Teil über die Holzbläser füge ich doch eine Klarinette zu den Saxophonen hinzu??? Verstehe ich dich falsch? Viele Grüße
@@IchMachLala Ich muss mich da erst einmal entschuldigen. Blöd ist nur, ich selber sage immer, „wer lesen kann ist im Vorteil.“ OK, nur sollte ich mich auch daran halten. Inzwischen habe ich das alles mit den Instrumenten hinzufügen gelernt. Ich gebe es zu, das war meine Schuld. „mea culpa.“ Deine Tutorials sind sehr hilfreich. Danke. 🇩🇪🇩🇪🇩🇪✝ ☦ 💙 🇩🇪🇦🇹🇭🇺🇷🇺🇧🇾🇩🇪 💙🇺🇦 💙🇩🇪🇩🇪🇩🇪✡✡✡🇩🇪🇩🇪🇩🇪
@hansg.engleder3799 kein Problem. Hatte mich nur echt gewundert, was ich falsch gemacht habe. Dann freut es mich, dass dir meine Tutorials weiter helfen. Viele Grüße
NEU: Unterstütze mich auf Patreon: patreon.com/IchMachLala
Bella Ciao Leadsheet: musescore.com/user/36508433/scores/9496969
Bella Ciao Pianopartitur: musescore.com/user/36508433/scores/9508300
Bella Ciao Zupfinstrumente & Klavier: musescore.com/user/36508433/scores/9575326/
Bella Ciao Drums & Percussion: musescore.com/user/36508433/scores/9697735
Bella Ciao Streicher: musescore.com/user/36508433/scores/9921469
Bella Ciao Holzbläser: musescore.com/user/36508433/scores/10064779
Bella Ciao Blechbläser:
musescore.com/user/36508433/scores/10064779
Komplette Partitur inkl. Chor:
musescore.com/user/36508433/scores/10178974
Spitfire Audio Mandoline: labs.spitfireaudio.com/mandolin
00:00 Musescore 4 Tutorial Deutsch - Teil 8: Chor notieren, Auszüge erstellen & Partitur formatieren
00:51 Die MuseSounds Choir Chor Bibliothek und ihr Klang (Details zur Bibliothek)
02:44 HÖRBEISPIEL: Chorauszzug Requiem, K. 626: Lacrimosa dies illa - W. A. Mozart
03:18 Weitere Anmerkungen zum Chor und Staccato
04:05 HÖRBEISPIEL: Staccato-Klang von MuseSounds Choirs
04:30 Der Chor in unserem Arrangement: Hinzufügen der Stimmen - Sopran, Alt, Tenor, Bariton & Bass
06:43 Der ausnotierte Chor für unser Arrangement mit Anmerkungen zum Arrangement
07:24 Wiederholung: Liedtext hinzufügen
07:51 Weitere Anmerkungen zu den einzelnen Stimmen
10:25 Das Bariton Problem in MuseSounds - Alternativen
11:22 HÖRBEISPIEL: Chor a capella
11:40 HÖRBEISPIEL: Chor mit Orchester
12:09 Realistischere Wiedergabe des Chors mit externen VST
13:23 HÖRBEISPIEL: Chor mit EastWest Sypmhonic Choirs & Wordbuilder
13:50 Arrangieren von mehrstimmen Sätzen: Stimmen vereinzeln und zusammenfügen
14:47 4 Stimmen (Einzelstimmen) in einer Klavierpartitur vereinen (Sopran, Alt im Violinschlüssel / Tenor, Bass im Bassschlüssel)
16:53 HÖRBEISPIEL: Chorsatz auf dem Klavier
17:03 Einzelstimmen aus Klavierpartitur in 4 eigenständige Notenzeilen exportieren
20:57 Anmerkung: Gleiches gilt für 4 Stimmen in einer Notenzeile (hier: Celli)
21:30 Realistischere Orchesterklänge durch korrekte Verteilung von Instrumenten im Stereopanorama (Beispiel: Streicher)
22:54 HÖRBEISPIEL: Streicher mit realistischer Verteilung im Stereopanorama
24:33 HÖRBEISPIEL: Unser fertiges Arrangement von Bella Ciao
26:33 Verschiedene Formatierungsmöglichkeiten für unser Arrangement zum Ausdrucken der Partitur
27:03 Der Maßstab bzw. das Spatium
28:18 Hinzufügen von vertikalen Rahmen, Titel, Untertitel, KomponistIn, etc.
29:06 Hochformat, Querformat und Spatium
29:41 Erstellen einer .pdf Datei und Hauptpartitur, sowie Auszüge exportieren
30:25 Unsere Partitur im .pdf Format inklusive Auszüge
31:00 Individuelles Auszüge erstellen und bearbeiten (Einzelinstrumente, Instrumentengruppen, etc.)
32:48 Schlusswort
33:48 VDanke für's Zuschauen & bis zum nächsten Mal
#musescore #musiktheorie #harmonielehre
Danke sehr für die Unterstützung! Es war sehr hilfreich! Praktisch sind vor allem die Zeitstempel in der Beschreibung.:)
🌺👍🏻
Sehr gerne :) Freut mich, dass dir mein Video helfen konnte.
Vielen Dank für die unprätentiöse und zielgerichtete, verbal deutliche und technisch versierte Präsentation. Beim Erstellen von Sammelauszüge hat mir ENDLICH dieses Tutorial super geholfen. Jammerschade, dass es von musescore noch kein online-Handbuch für die neue Version gibt... Da ist dieser Kanal von dir super hilfreich! Gruß aus Friesland, Thomas Honickel
@musictom1958 Hallo und vielen Dank für das tolle Feedback. Freut mich, dass dir meine Videoserie gefällt und vor allem, dass sie dir weiter geholfen hat. Viele Grüße
Super Tutorials! Noch eine Ergänzung zum Punkt Vereinen/Exportieren von Einzelstimmen (14:47): Unter "Werkzeuge" gibt es die Funktionen "Sammeln" und "Verteilen", mit denen man das Ganze in einem Klick erledigen kann. Sehr praktisch :)
@doodmithut7844 Danke für die Ergänzung :) und vielen Dank für das positive Feedback
Vielen Dank für deine Arbeit! Ich habe alle 8 Tutorials gemacht, da ich von Finale umsteige. Das war eine tolle Hilfe!
@CreativeOrigamiGermany Dankeschön, das freut mich sehr. Hoffe du konntest eine Menge Nützliches für dich mitnehmen. Danke für das Lob und viele Grüße
Danke Dir!
gerne
Danke ! find ich super ! Arnold Esper
Freut mich sehr!
@@IchMachLala Finde noch nicht die Linien mit beidseitigen Haken, betrifft Fingersatz für Harfe, schon mal Danke für alles. Leider kann ich kein Bild anfügen.
@Arnold Esper Der Fingersatz mit Klammer für Blockgriffe, oder? Ja, den vermisse ich auch noch. In Musescore 3.6 konnte man diese Klammern aus Pedalklammern über den Inspektor erzeugen (das war auch schon etwas umständlich), in Musescore 4 funktioniert das leider im Moment nicht. Am nächsten kommt man der gewünschten Klammer, wenn man gewünschte Noten auswählt, dann über den Palettenreiter "Linien" eine einfache Linie einfügt und diese dann über "Eigenschaften" mit einem Haken ausstattet. Problem daran ist allerdings, dass der Haken hier nur auf der rechten Seite der Linie gezogen wird. Ich hoffe mal, dass es in Zukunft einige Verbesserungen bzgl. der Harfe (sie ist ja schließlich sogar als MuseSound Bibliothek vorhanden) gibt. Viele Grüße
Herzlichen Dank für die wertvollen Tutorials! Ich habe eine Frage zum Layout: Wie kann ich die Takte für die eine Stimme so anpassen, dass einige Zellen mehr, andere jedoch weniger Takte enthalten? Ich benötige keine neuen Takte, sondern möchte bereits vorhandene Takte bearbeiten. Danke für Deine Hilfe!
Hallo und vielen Dank. Meinst du Zellen oder Zielen? Die individuelle Anpassung der Anzahl von Taken pro Zeile kannst du entweder über Format->Dehnen/Stauchen vornehmen, um dann einen ausgewählte Bereich zu dehnen oder zu stauchen (alternativ über die Tastatur mit den geschweiften Klammern) oder du arbeitest über den Paletten Reiter "Layout" mit Umbrüchen. Ich hoffe, ich konnte weiter helfen. Viele Grüße
@@IchMachLala Herzlichen Dank für deine prompte Reaktion. Ich hatte keineswegs Zellen oder Ziele im Sinn, sondern lediglich Notenzeilen 🙂
Glücklicherweise habe ich nun endlich das Gesuchte gefunden. Sollte ich beispielsweise in einer einzigen Zeile statt der vorgegebenen 3 Takte lieber 5 haben wollen (in einer bestehenden Partitur natürlich), so muss ich lediglich die Formatierung anpassen und auf die Option Dehnung/Stauchung zurücksetzen klicken.
@Das Prima Streichquartett super, freut mich, dass es es jetzt klappt. Da hat in meiner letzten Antwort wohl die Autokorrektur zugeschlagen. Viele Grüße
Vielen Dank, ich habe viel gelernt. MuseScore benutze ich hauptsächlich, um mir Stücke anzueignen. Das klappt in MuseScore 3 sehr gut. In MuseSore nur ganz ganz schlecht: Kein Einzählen, Taps setzen ist nur eingeschränkt möglich, mein Fußschalter reagiert nicht und wie kann ich den Kammerton auf 442 Herz einstellen? So muss ich doch immer wieder auf MuseScore 3 zurückgreifen, wenn ich mit dem Computer spielen will. Gibt es eine Möglichkeit oder muss ich geduldig auf Updates warten.
Hallo, vielen Dank und sehr gerne. Hmm, ich fürchte fast, dass da noch ein bisschen Geduld hinsichtlich des Updates nötig ist. Ich hab den Kommentar aber im Hinterkopf und schreib nochmal, wenn es eine Lösung gibt. Viele Grüße
Danke!
Danke, sehr gerne und vielen Dank für die Unterstützung
2:44
Eine wirklich sehr gute Videoreihe!
Ich hätte da eine Frage... . Gibt es auch eine Variante / Zeichen, welches Musescore dazu veranlasst, eine kurze Pause zuspielen, welche zwar nicht notiert ist aber beim Singen gemacht wird? Chorlieder werden ja häufig dynamisch(er) gesungen, wodurch Passagen voneinander getrennt werden. Bislang schob ich immer einen leeren 1/16 Takt dazwischen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es eine besser / richtige Möglichkeit gibt. Das Ziel ist es die Noten nicht komplett runterzurattern, sondern eine gewisse Dynamik reinzubekommen.
Hallo und Danke für das tolle Feedback. In manchen Fällen kannst du bestimmte Zäsuren (aus dem Reiter "Zäsuren") verwenden, welche MS4 dann entsprechend ausführt. Eine wirklich gute Möglichkeit fällt mir gerade aber nicht ein... dazu bräuchte Musescore 4 sowas wie eine Schnittstelle für einen virtuellen Dirigenten. Viele Grüße
auch hier wieder alles super im angemessenen Tempo erklärt. Ich habe mir nur die Teile 1, 2 und 8 angesehen, da mich hauptsächlich Chorpartituren mit Klavierbegleitung interessieren. Zwei Stimmen aus einer Notenzeile auf zwei aufzuteilen funktioniert vermutlich nur, wenn sie in der einen Notenzeile als 1. und 2. Stimme notiert wurden. Wenn man sie als Akorde notiert hat, funktioniert es wahrscheinlich nicht? Oder kann man da auch innerhalb von Akkorden aus ganzen Zeilen die oberen Noten auswählen? Ansonsten echt alles super erklärt! 👍 Und jetzt mach ich mich auf die Suche nach Tutorials zum Thema Harmonielehre, denn da hapert es bei mir, einen 4 stimmigen Chorsatz zu schreiben. Ich sag nur Quintparallelen....🤦🤷
Hallo und danke der Nachfrage. Bei ausmontierten Akkorden funktioniert das leider nicht, es sei denn, jeder Akkordton wäre jeweils in einer anderen der 4 wählbaren Stimmen notiert. Zum Kontrapunkt kommt übrigens auch bald was auf dem Kanal, ein bisschen Geduld ist aber noch gefragt. An dem Thema arbeitet man ja nicht ohne Grund mehrere Jahre. Viele Grüße
ach ja, interessieren würde mich, wie man verschiedene Partituren (z.B. einzelne Sätze o.ä.) zusammenfassen kann zu einer Gesamtpartitur....🙏
@musictom1958 Da habe ich, glaube ich einige Lösungsansätze im Kopf, ich muss aber mal schauen, ob das alles so klappt. Zu der Mausescore-Serie möchte ich sowieso noch ein FAQ Video mit den häufigsten Fragen in den Kommentaren machen - ich denke, dort kann ich auch wunderbar darauf eingehen. Viele Grüße
hi, ich suche eine Schritt-für-Schritt-Anleitung um zum Beispiel eine ( Auszug, Spur ) Trophete als PDF Datei zu exportieren. keine ganze Erklärungen sondern evtl eine video Adresse, habe da wohl was nicht richtig verstanden. danke
Hallo und Danke der Nachfrage. Die Erstellung und den Export von Auszügen erkläre ich bei der Zeitmarkierung 31:00 Individuelle Auszüge erstellen und bearbeiten (Einzelinstrumente, Instrumentengruppen, etc.)
Viele Grüße
Wenn ich das mache ( es ist übrigens auch in der Anleitung so beschrieben) ist das Ergebnis ein Takt mit der Anzahl der Taktzahlen (Balken) aber nicht eine Note. ich wüsste nicht wo ich nach dem Fehler suchen soll. Gruß Volker
Ja, genau. Das ist eine Mehrtaktpause. Leere Takte in Auszügen werden automatisch zu Mehrtaktpausen zusammengefügt. Mit der Taste "m" auf der Tastatur kann man die Mehrtaktpausen auch wieder auflösen. Viele Grüße
@@IchMachLala Hi, das klappt mal ja, mal nein . ich habe aber eine Lösung gefunden die nur etwas länger dauert. Ich lösche von 15 spuren 14, die verbleibende kann ich nun ausdrucken, exportieren und auch abspielen. anbei das Bild wenn ich m drücke. Noch eine Möglichkeit: alle Einzelspuren exportieren dann kann man jede Einzelne verwenden als Midi oder pdf. frage : hast du eine KT.-Nr
@Volker von Oettel danke der Rückmeldung, ...hmm das ist ja merkwürdig. Vielleicht tut sich da ja noch was mit nem Update, aber freut mich, dass du eine Möglichkeit gefunden hast, die Spur trotzdem zu exportieren. Eine Kontonummer habe ich, allerdings keine "öffentliche" für diesen Kanal bestimmte. Man kann mich aber via Patreon ( www.patreon.com/IchMachLala ) unterstützen, sofern man mag. Viele Grüße
Also!
ALLE Tutorials haben das Gleiche drauf.
Sie erklären was man als Anwender schon lange wusste.
Doch Probleme werden im ganzen Netz ausgeblendet.
Nehmen wir MuseScore 3 und MuseSore 4.
Bei der Version 3 kann man auf Bearbeiten gehen und ein Instrument, z. B. zu den Saxophonen eine Klarinette hinzu fügen. In der Version 4 fehlt das und KEINER kann erklären wie man das bei 4 macht. Deshalb habe ich wieder die letzte Version von 3 Installiert.
Aber vielleicht kommt ja mal einer auf die Idee und zeigt das in seinem Video wie es geht.
🇩🇪🇩🇪🇩🇪✝ ☦ 💙 🇩🇪🇦🇹🇭🇺🇷🇺🇧🇾🇩🇪 💙🇺🇦 💙🇩🇪🇩🇪🇩🇪✡✡✡🇩🇪🇩🇪🇩🇪
@hansg.engleder3799 Das Hinzufügen von Instrumenten habe ich in der Tutorialserie ausführlich besprochen und im Teil über die Holzbläser füge ich doch eine Klarinette zu den Saxophonen hinzu??? Verstehe ich dich falsch? Viele Grüße
@@IchMachLala Ich muss mich da erst einmal entschuldigen.
Blöd ist nur, ich selber sage immer, „wer lesen kann ist im Vorteil.“ OK, nur sollte ich mich auch daran halten.
Inzwischen habe ich das alles mit den Instrumenten hinzufügen gelernt.
Ich gebe es zu, das war meine Schuld. „mea culpa.“
Deine Tutorials sind sehr hilfreich. Danke.
🇩🇪🇩🇪🇩🇪✝ ☦ 💙 🇩🇪🇦🇹🇭🇺🇷🇺🇧🇾🇩🇪 💙🇺🇦 💙🇩🇪🇩🇪🇩🇪✡✡✡🇩🇪🇩🇪🇩🇪
@hansg.engleder3799 kein Problem. Hatte mich nur echt gewundert, was ich falsch gemacht habe. Dann freut es mich, dass dir meine Tutorials weiter helfen. Viele Grüße