5 KRASSE Unterschiede | Deutschland vs. Schweiz Wohnungen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 май 2024
  • Die Schweiz... so nah und doch so fern? Exakt so habe ich mich gefühlt, als ich ausgewandert bin. Ich dachte mir es kann doch keine allzu grossen Unterschiede zwischen Deutschland und der Schweiz bezüglich Wohnungen geben. Falsch gedacht!
    Lasst mich euch deshalb zeigen, welche 5 Unterschiede mir zwischen Deutschen und Schweizer Wohnungen aufgefallen sind. Einige kennt ihr vielleicht, andere nicht.
    Ich persönlich fand besonders Punkt 4 äusserst spannend.
    Viel Spass beim Schauen und viele Grüsse
    Isabeau
    ▬ Agenda ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    00:00 Intro
    00:33 Erster Unterschied
    02:43 Zweiter Unterschied
    04:59 Dritter Unterschied
    07:31 Vierter Unterschied
    09:14 Fünter Unterschied
    10:45 Outro
    ▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Weil meine anderen durchgeschmort sind, hier der Adapter für die Schweiz (Affiliate): amzn.to/3Q99xpj
    *Hinweis: Affiliate Links ermöglichen eine Provision.
    ▬ Musik ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Probs an die Pixabay Free Music x3 Thanks to the artists!
    *Update:
    Danke an die beste Community der Welt für die Berichtigung einiger eingeschlichener "Fehler" im Video. Kein Mensch ist perfekt :-)
    * Ich habe mich im Video versprochen... mit EU meinte ich Europa und nicht, dass die Schweiz in der EU ist.
    ** Ich spreche von einem Bunker, richtig ist zivile Luftschutzanlage, Schutzraum oder Lutschutzkeller.
    *** Bei Mehrfachsteckdosen und Adaptern bitte immer die zulässigen Spannungen überprüfen, damit kein Kabelbrand entsteht. Sonst greift die Versicherung bei einem Schaden ggfs. nicht.
  • ХоббиХобби

Комментарии • 584

  • @martindiriwachter2835
    @martindiriwachter2835 8 месяцев назад +81

    Finde als Schweizer die Punkte ganz witzig 😅. Aber bitte beachte: wenn du Deutsche ermutigen möchtest in die Schweiz zu ziehen, zeige nicht eine Wohnung aus Zürich für knappe 5400.-. Dies spiegelt nicht die schweizer Mietpreise, sondern nur diejenigen in den Grossstädten und auch diese sind nicht nur für 1% der Schweizer erschwinglich😊

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +8

      Hallo lieber @martindiriwachter2835 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und freut mich, dass du sie witzig findest 😆. Die Punkte sind mir einfach beim Umzug aufgefallen, manche kennen sie vielleicht und finden sie nicht besonders - aber das ist ja persönliche Ansichtssache 😄. Auf den Preis der Wohnung habe ich tatsächlich gar nicht geachtet, weil es mir nur um das Wort "Nasszelle" ging. Musste auch gerade erstmal nachschauen (weil noch ein Kommentar existiert) mit dem Betrag von 5400 CHF und ich dachte "hä wie kommen sie darauf?" 😅. Habs dann aber gesehen, das spiegelt natürlich überhaupt keine "normalen" Mietpreise wider und ich könnte mir das auch niemals leisten - da hast du Recht 😄. Das Nächste Mal schaue ich auf alles was man sieht. Liebe Grüsse an dich :)

    • @mr_torx
      @mr_torx 8 месяцев назад +8

      Ja, das ist tatsächlich in ZH so, in Genf würdest Du dafür vermutlich 8000 zahlen. Aber wenn Du nicht grad im Bauerndorf wohnst, hast Du keine Chance, überhaupt eine Bleibe zu bekommen, die nicht deutlich über 1000.- liegt. Aber das ist natürlich - gemessen am Durchschnittseinkommen - vermutlich im selben Verhältnis wie in Deutschland.

    • @spoede64
      @spoede64 8 месяцев назад +1

      Das "Durchschnittseinkommen" wird leider durch die Top- "Verdiener" massiv verzerrt.
      Schaut lieber in die GAV (Gesamtarbeitsvertraege) eurer Branche, um ein realistischeres Bild zu bekommen.
      Fuer 1000.- CHF gibts eine 70er-Jahre 2-Zimmer Wohnung in Solothurn, eine 1-Zimmer-Wohnung mit 22 qm in Zuerich, ebenfalls 70er-Jahre std.
      3.5-Zimmer, halbwegs modern, seid Ihr ganz schnell bei bei 2750.- aufwaerts.

    • @MrS4My
      @MrS4My 8 месяцев назад

      Keinwr sollte in die schweiz ziehene jeder sollte vor ort um recht kämpfen.

    • @brezzainvernale
      @brezzainvernale 8 месяцев назад

      Ich wohne in einen Städchen in Kanton Schwyz und 40 m2 kosten 1700 CHF, auch nicht gerade günstig, aber fast einer der günsigsten unter den Kantonen Luzern, Zürich, Zug und Schwyz. Mein Kühlschrank war auch nicht neu, es wurde mir einen alten von den Nachbarn eingebaut. Sie wussten aber nicht, dass ich diesen Nachbar zum Kaffee regelmässig einlud und da hat er das sofort gemerkt. Daher fehlten auch Stücke!

  • @MeinhardStark
    @MeinhardStark 8 месяцев назад +42

    Das „Weinfach“ ist eigentlich die Schublade für Öl und Essigflaschen. 😂
    Aber jeder soll’s Nutzen wie er will

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +3

      @MeinhardStark Liebe deinen Kommentar 😂 ja mein Öl und Essig steht immer draussen auf der Küchenzeile. Da finde ich ein Weinfach für mich viel passender 🤣🤣

  • @rglcadonau
    @rglcadonau 5 месяцев назад +15

    Das die Schweiz NICHT in der EU ist, geht unter Allgemein Wissen.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  3 месяца назад

      Das war ein Versprecher aber ja da gehört es rein 😊

  • @marcelhulot331
    @marcelhulot331 8 месяцев назад +56

    Das ist kein Bunker sondern eine zivile Luftschutz Anlage. Ein Bunker ist im Gegensatz eine militärische Anlage.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +8

      Hallo @marcelhulot331 danke für deine Berichtigung, das wusste ich nicht - man lernt aber nie aus ☺ Liebe Grüsse

    • @Jesus-vd6ny
      @Jesus-vd6ny 8 месяцев назад +2

      Auch, wenn es evt falsch ist, ich nenne es "Bunker"

    • @Juraadler
      @Juraadler 8 месяцев назад +3

      ​@@Jesus-vd6ny Das ist nicht die feine Schweizer Art.

    • @spoede64
      @spoede64 8 месяцев назад +4

      Luftschutzkeller, Zivilschutzbunker, nennt es, wie ihr wollt.
      Es sind einfach etwas solider gebaute Keller.
      Der Grosse Schraunenschlüssel und der zugehörige Bolzen sind übrigens dazu gedacht die Tür auch noch öffnen zu koennen, wenn Trümmer davor liegen.
      Nicht sehr realistisch, ist aber so.

  • @heinzmarti7393
    @heinzmarti7393 8 месяцев назад +17

    Liebe Isabeau seit etwa 1995 ( da bin ich nicht ganz sicher) muss nicht mehr jedes Haus seinen „Bunker“ (Schutzraum ist besser) haben, ABER jeder Bewohner der CH muss einen Platz in einem Schutzraum haben, dafür muss dein Vermieter dir mitteilen wo du deinen Ort hast! Dies kann zB in einem zentralen Ort in deinem Wohnquartier sein! Jeder Immobilienbesitzer muss entweder einen Schutzraum bauen oder genügend Plätze in einem von der Wohngemeinde gestellten Schutzraum einkaufen.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber @heinzmarti7393 vielen lieben Dank für die Ergänzung - das ist gut zu wissen. Finde das trotzdem super interessant, dass es für jeden Bewohner einen Platz haben muss. Richtig so, würde ich sagen (im Ernstfall). Danke für die Infos ☺

    • @lullyfythis
      @lullyfythis 8 месяцев назад +1

      Beim Bau eines Hauses kann man den Antrag auf Schutzraumbefteiung stellen. Pro Platz (errechnet sich aus der Zimmerzahl) kostet das je Gebiet 4-800chf
      Das ist nur möglich wenn die Gemeinde noch Plätze frei hat.
      Bei grösseren Mehrfamilienhäusern wird der Antrag meist grundsätzlich abgelehnt. Diese sollten neben dem Schutzraum auch eine Tiefgarage=AEH/Autoeinstellhalle einplanen.

    • @abbc8707
      @abbc8707 5 месяцев назад

      Auch dieser Luxus - einen sozusagen privaten, eigenen Schlafplatz - gleich unten im Keller der Hauses zu haben, macht das Bauen in der Schweiz so teuer. Der Autoeinstellplatz im Untergeschoss des Hauses mit direktem Lift in die Etage ist halt auch nicht billig. @@lullyfythis

    • @lullyfythis
      @lullyfythis 5 месяцев назад

      @@abbc8707 grob 800'000-1'200'000 kostet ein 0815 EFH Neubau inklusive Dopoelcarport/Garage (ohne Schutzraum & Grundstück)

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 Месяц назад

      @@abbc8707
      ‚Einstellhallen‘ und einen Lift haben heute alle modernen MFH auch in Deutschland, die über mehr, als 4 oder 6 Parteien verfügen.
      Zu gross wäre ansonsten der ‚Parkdruck‘ auf der Strasse oder es ginge zu viel ‚Fläche‘ neben dem Haus verloren.

  • @MaFre73
    @MaFre73 8 месяцев назад +73

    Wenn man denkt "Schweiz ist ja EU", hat man in seinem bisherigen Leben irgendwas verpasst.

    • @alexabasco2977
      @alexabasco2977 8 месяцев назад +1

      Dass man denkt SCHWEIZ sei EU, das kann nur von Deutschen kommen, die betrachten sowieso , alles als IHR Eigentum !! Sie wandern ständig, völlig uninformiert in Länder aus und sind nicht einmal, in einfachsten Sachen informiert !!! Traurig sowas ....

    • @yaku2948
      @yaku2948 8 месяцев назад +10

      Ich kann mir gut vorstellen, dass Isabeau Europa gemeint hat und sie hat fälschlicherweise EU gesagt. Kann ja mal passieren.
      Und seid nicht so pingelig, niemand ist perfekt.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +11

      Danke lieber @yaku2948 für deinen Kommentar und die Berichtigung ☺️. Genau so ist es 😊. Ich meinte mit EU Europa und ich glaube auch, dass sich jeder mal versprechen kann. Kein Mensch ist perfekt. Liebe Grüsse an dich 🥰

  • @j.d.moeckli
    @j.d.moeckli 8 месяцев назад +17

    Die Briefkästen mit dem Milckasten sind der genormte schweizer Standardbriefkasten. Die Milchkästen sind auch für kleine Pakete bis etwa Schuhkartongrösse perfekt. Ich weiss nicht, wie die Post es in Zürich handhabt, aber hier deponiert die Post die kleinen Pakete auch darin.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +2

      Hallo @j.d.moeckli danke für deinen Kommentar und die Zusatz-Infos 😊. Ja hier in Zürich ist es genauso, die kleinen Pakete werden im Milchkasten deponiert - finde ich super 😍 Liebe Grüsse

    • @Gelenkwelle
      @Gelenkwelle 8 месяцев назад +4

      @@IsabeauStender Die Schweizer Post nennt dieses Abteil übrigens "Ablagefach" welches in der Sendungsverfolgung erwähnt wird: "Zugestellt in Ablagefach" oder "Paket passt (nicht) ins Ablagefach" Liebe Grüsse aus dem Aargau 😘

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 месяца назад

      Meine ‚Grosis‘ in Deutschland haben auch einen ‚Briefkasten mit Milchfach‘ in ihre Aussenwand einbauen lassen, der auch von der Innenseite entladen werden konnte.
      Das Haus wurde 1957 erbaut.
      Später wurde der ‚Milchkasten mit Doppeltür‘ weggelassen wg. hoher ‚Einbruchgefahr‘.

  • @willifrischknecht
    @willifrischknecht 8 месяцев назад +4

    Nein die Schweiz ist nicht in der EU. Beim Briefkasten ist eine Vorschrift der Post und wird sogar verlangt. Es ist kein Relikt aus alter Zeit,. Das Milchkästli war höher, bei den heutigen Briefkästen handelt es sich um ein Paketfach, damit man kleine Pakete deponieren kann,

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @willifrischknecht danke für deinen Kommentar und die Ergänzungen 😊. Habe mich versprochen (EU = Europa). Genau das ist eben der Unterschied, selbst wenn es kein Relikt ist. Eine solche Vorschrift der Post gibt es in Deutschland nicht. Wir haben dort keine extra Paketfächer. Aber gut zu wissen, dass das dann an sich nichts mit dem damaligen Milchkasten zu tun hat. Nichtsdestotrotz wird der Begriff heute noch verwendet 😊. Liebe Grüsse

    • @willifrischknecht
      @willifrischknecht 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender Das ist richtig, dass man immer noch vom Milchkasten redet. Solche sind auch sicherlich noch einige im Betrieb, der Unterschied ist mutmasslich die Höhe des Paketfaches, eine Milchflasche oder Milchkanne hätte keinen Platz mehr. EU = Europa kommt bei vielen Schweizer nicht gut an😉

    • @margritaggeler2014
      @margritaggeler2014 13 дней назад

      Das Paketfach ist wohl eine Weiterentwickung und wird deswegen oft noch als "Milchkästli" bezeichnet

  • @asdfasdf28595
    @asdfasdf28595 8 месяцев назад +13

    "Adapter sind durchgeschmort" - deswegen würde ich empfehlen, die Stecker im Jumbo/Melectronics etc. zu kaufen und dran zu bauen. Dann braucht man auch keine Sorge haben, dass ein Adapter (made in China für 2A ausgelegt, aber gelabeled für 10A) dann durchschmort ;)

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber @asdfasdf28595 danke für deinen Kommentar 😊. Das stimmt, danke für den Tipp ☺️. Sorgenfrei ist immer gut 😁

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 месяца назад

      Es gibt auch im ‚230 V- Bereich‘ Steckdosen dafür, die sind für Geräte über 2‘000 W extra ausgelegt. Diese sind vom Elektriker mit dickeren Adern angelegt und haben die grösseren, ‚eckigen‘ Löcher (‚Typ J‘).
      Sieht so aus:
      media.distrelec.com/Web/WebShopImages/landscape_large/31/23/steffen-1313123.jpg
      Hier die sind für 230 und 380 V:
      image.architonic.com/img_pro1-6/128/2094/steckdosen-4c-steck-typ25-weiss-kd-sq.jpg

    • @samuel.heinrich
      @samuel.heinrich 19 дней назад +1

      Stecker abschneiden und CH stecker drauf machen, gibts überall zu kaufen, sogar in der migros für unter 2.- dann blockiert der deutsche stecker auch nicht die komplette 3x steckdose

  • @erichkung469
    @erichkung469 8 месяцев назад +14

    Nasszelle ist eher ein relativ modernes Wort, das vor allem bei Archidekten, Baufirmen und Hausverwaltungen verwendet wird. Die Leute verwenden seit jeher das Wort "Badzimmer".Ihre moderne Küche ist super.MFG aus Glattbrugg ZH

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo lieber @erichkung469 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die Infos - super interessant ☺ Wieder etwas Neues gelernt 😊. Ich hätte Nasszelle intuitiv sogar eher als eher älteres Wort eingeschätzt, daher wie gesagt danke für die Info! Und lieben Dank für das Kompliment für die Küche - finde sie auch super und kann mich echt sehr glücklich schätzen 😍. Liebe Grüsse nach Glattbrugg 😊

    • @christinazahner8231
      @christinazahner8231 8 месяцев назад

      ....seit soo viile D bei uns sind - heisst es "nasszelle". Und die "bunker" reichen nicht mehr wegen dem zulauf aus überall. 🤔 🙄

    • @Avarage.Joe-David
      @Avarage.Joe-David 4 месяца назад

      Nasszelle wird auch im deutschen vor allem im professionellen Ramen für Räume mit Wasser/Abwasser Anschlüsse verwendet.

  • @ventrue87
    @ventrue87 8 месяцев назад +3

    Das mit dem Zivilschutzbunker stimmt nicht. Momentan wird sehr viel gebaut, alle Neubauten haben keine Bunker mehr. Genau so werden viele Bunker mit Asylsuchenden "besetzt" also ich bezweifle dass die ganze Schweiz im Kriegsfall wirklich Platz in den Zivilschutzbunkern hätte.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @ventrue87 danke für deinen Kommentar. Ja scheinbar „muss“ man das nicht mehr machen, aber trotzdem haben viele Häuser die „Luftschutzräume“ noch 😁. Ob im Kriegsfall wirklich „alle“ einen Platz hätten, kann ich leider aber ebenfalls nicht beurteilen 😅. Es sollte ja aber so sein 🫣.

    • @monikaernst1562
      @monikaernst1562 19 дней назад

      Seit dem Angriff auf Die Ukraine wurden die Zivilschutzanlagen wieder einer Überprüfung unterzogen und Viele mussten diese als Lager genutzte Räume wieder leer räumen.

  • @omidmo1109
    @omidmo1109 8 месяцев назад +3

    Danke für deine tolle und informative Videos. Du erklärst ganz flüssig und gut. So kann es weitergehen. Vielen lieben Dank.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @omidmo1109 vielen lieben Dank für deinen Kommentar & das Feedback 😍. Immer gerne und es wird auf jeden Fall weitergehen 😊. Liebe Grüsse

  • @edhoc2
    @edhoc2 9 месяцев назад +6

    Vorsicht bei Adaptern und mehrere Geräte dran hängen, insbesondere über Mehrfachsteckdosen! Immer auf die angegebene zulässige Spannung und Stromstärke achten, bzw. die zulässige Leistung (Spannung mal Strom). Manche Adapter und Mehrfachsteckdosen sind z.B. nur für 10 A ausgelegt, die normalen Sicherungen (in Deutschland) aber für 16 A.
    Wenn man Geräte mit niedrigem Stromverbrauch anschließt, ist es kein Problem. Aber Haarföns, Herdplatten, Wasserkocher, Waschmaschine, Spülmaschine, evtl. auch Staubsauger, usw. können schnell an die Grenze kommen (bei 2000 W und 230 V fließen ca. 8,7 A). Zwei Geräte an einer Sicherung können da schon zu viel sein.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @edhoc2 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen - super hilfreich! Man lernt nie aus, so wie ich durch dieses Video nun schon viel über Steckdosen gelernt habe. Werde das bei mir mal gegen checken ab sofort. Grosse Geräte hänge ich eigentlich nicht an die Mehrfachsteckdosen, aber beim Föhn schau ich mal nach! Danke auf jeden Fall für deine Expertise ☺

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Nehme ich zusätzlich als Hinweis nochmal in meinen angepinnten Kommentar mit auf - danke! :)

    • @sugarfree5055
      @sugarfree5055 28 дней назад

      is zwar n alter kommentar, aber ich hab an einer mehrfachsteckose 2 Steckerleisten dran, mit pc , alle monitore, fernseher, minibar, LED streifen, klimaanlage, die sicherung hat sich nochnie verabschiedet. da darf im normalfall goanix passieren

    • @edhoc2
      @edhoc2 28 дней назад

      @@sugarfree5055 Die Sicherung löst nur aus, wenn der Nennstrom deutlich überschritten wird - bei größeren Überschreitungen wie z.B. bei Kurzschlüssen schnell, bei wenig Überschreitung evtl. deutlich verzögert, oder gar nicht.
      Wenn die Sicherung anschlägt, hast du Glück, denn das ist ein sicherer Zustand ("es fließt kein Strom"). Problematisch wird es, wenn so viel Strom fließt, dass beispielsweise die Leiter in der Mehrfachstreckdose (Verbinder zwischen den Streckdoesen) warm oder heiß werden, weil sie nicht für den hohen Strom ausgelegt sind. Oder wenn an den Steckkontakten (z.B. Stecker in einer der Steckdosen) ein (zu) hoher Übergangswiderstand vorhanden ist, z.B. durch Schmutz, Oxydationsschicht, usw., dann können die Kontakte sehr heiß werden. Daraus kann evtl. ein Brand entstehen.

  • @helveticaplays8559
    @helveticaplays8559 8 месяцев назад +10

    5:23 Es ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Jede Gemeinde hat ihr eigenes System. Es gibt Extra Säcke die man i dieser Gemeinde kaufen muss oder es gibt auch Marken die mann auf normale Säcke kleben kann. Es gibt auch Gemeinde die nach Gewicht vom Inhalt des Containers schauen und irgendwann mal abrechnen

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @helveticaplays8559 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen 😊. Das mit dem Gewicht hatte ich in den Kommentaren bisher noch nicht gelesen ☺️. Liebe Grüsse

    • @Avarage.Joe-David
      @Avarage.Joe-David 4 месяца назад +1

      Und gibt es so auch in Deutschland vor allem in Gemeinden die kein eigenes Müllheizkraftwerk haben (da kosten deutlich höher sind)

    • @monikaernst1562
      @monikaernst1562 19 дней назад +1

      Bei der Anmeldung bei der Gemeinde bekommt man einen Abfallkalender. Da steht alles drin zur Abfallentsorgung / Recycling. Gründlich durchlesen und bei CH-Nachbarn oder der Gemeinde bei Bedarf nachfragen.

    • @margritaggeler2014
      @margritaggeler2014 13 дней назад

      Oft sind alle von Dir genannten Varianten möglich, je nach Vorlieben und Abfallmengen. Für die Berechnung nach Gewicht benötigt man einen der vorgeschriebenen Container, der dann von der Gemeinde registriert wird.

  •  8 месяцев назад +20

    Zu Tipp 1: Ich habe Schuko Steckdosen in Deutschland gekauft und die Schuko Stecker jeweils mit T13 Steckern aus dem Schweizer Baumarkt ersetzt. Zu Tipp 3: PET Flaschen sollen in der Schweiz am besten am besten ein Vakuum beinhalten, wenn man sie abgibt. In Deutschland sollten sie vollständig aufgepumpt sein, damit der Barcode erkannt werden kann. Es gibt in anderen Kantonen als Zürich durchaus Wohnsiedlungen, wo man Kartons und Papier direkt in Container packen kann ohne sie mit Schnüren zu bündeln wie im Mittelalter. Zu Tipp 5: uralter Sprachgebrauch. Mein Freundeskreis nennt diese kleinen Paketboxen übrigens „Haferdrinkkasten“. Viele Wohnsiedlungen haben in CH eigene automatisierte Paketboxen für große Pakete. In Tipp 1 hast Du Deine Glasfaseranschlüsse gezeigt. In 70% aller Schweizer Häuser gibt es FTTH, also Glasfaser bis in die Wohnung. Nach Abschluss des Mietvertrages ist es wichtig, die sogenannte OTP Nummer vom Vermieter/Hausverwalter zu erfahren, um Internet bestellen zu können. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es Provider wie Fiber7, bei denen es preislich keine Rolle spielt, ob man 1Gbit, 10 oder 25 synchron bestellt. Lediglich das Equipment was man für höhere Geschwindigkeiten zu Hause vorhalten müsste, wird mit der Geschwindigkeit deutlich teurer. In CH am meisten verbreitet ist der Standort AON bei Glasfaser Anschlüssen. Der wird in Deutschland soweit ich weiss garnicht verwendet. Falls man in Deutschland das Glück hatte, irgendwo einen Glasfaseranschluss erwischt zu haben, dann muss man sich für vorhandene Router um passende Adapter kümmern. Einfaches DSL bestellen hier in CH nur unwissende, genauso die superteuren Kombipakete der grossen Provider mit eigenen TV Boxen. Was mir auch aufgefallen ist anfangs: es gibt in CH fast keine öffentlichen Waschsalons. Die Wohnungen ohne eigene Waschmaschine nutzen meist 1-2 Waschmaschinen im Keller mit festen Waschzeiten. Da teilen sich 4-6 Mietparteien eine Waschmaschine. Wenn man zur festgelegten Waschzeit von 90-120 Minuten nicht anwesend ist oder nicht getauscht hat, weil man abends lieber ins Kino geht, dann hat man Pech. Nach meinen Beobachtungen haben diese Wasch Slots eine nicht zu unterschätzen denn Einfluss auf das Privatleben der Menschen, die in deutschen Wohnungen leben. Die richten praktisch alles nach den knappen Slots aus aus. Also aufpassen, was man so anmietet in der Schweiz. Und last but not least für die Menschen die nicht in der Züri-Expat-Bubble leben: in der Schweiz wird sehr sehr viel Wert darauf gelegt, dass man mindestens Schweizerdeutsch versteht. Dafür werden Kurse angeboten in den jeweiligen lokalen Varianten. Je Ländlicher man wohnt, desto wichtiger ist es, diesen Dialekt gut zu verstehen.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @JurgenSchmitz erst einmal vielen lieben Dank für deinen sehr ausfühlrichen Kommentar - wow 😍! Den Tipp mit den Steckern habe ich jetzt schon öfter gelesen - sehr hilreich, danke. "Wie im Mittelalter" 😆 das hat mich zum Lachen gebracht. Danke auch für den Tipp mit der OTP Nummer, die musste ich jetzt auch schon 2 mal bei meinem Anbieter angeben - sehr wichtig. Ohje...hoffentlich habe ich nicht eines der super teuren Kombipakete 😅. Und oha das mit den festegelegten Zeiten - das ist ja wirklich krass! Und klar das beeinlusst das Privatleben ungemein... ich habe mir hier in der Wohnung die Waschmaschine und den Trockner als "Abo" dazugeholt, das heisst ich bezahle monatlich dafür und habe beides direkt in meiner Wohnung. Klar ist das auf Dauer teurer, aber da mein Umzug damals sehr schnell gehen musste und meine Eltern beide nichts mehr tragen können, war das die einachste Lösung. Und mit der Sprache hast du absolut Recht. Ich glaube und das merke ich auch, dass Zürich hier nochmal eine Aussnahme darstellt. Kannst du denn eine Empfehlung zu einem solchen Kurs abgeben? ☺ Liebe Grüsse an dich

    • @siroserra8053
      @siroserra8053 8 месяцев назад

      Wie viel kostet , und wie viele Unterrichtsstunde sind es der Kurs: ``Komme in die Schweiz, der andere Planet``? Wo man nachts nicht scheißen darf ?

    • @MrFelis1
      @MrFelis1 8 месяцев назад +1

      @@siroserra8053 Zum Verständnis: Nachts darf man selbstverständlich auch sein "Geschäft" erledigen und abziehen, es soll einfach möglichst leise und kurz geschehen. Woher das kommt, dass man nachts nicht sch**en darf, verstehe ich nicht. vielleicht nur als Untermieter nicht? Ich bin schon über 15 mal in mehreren Kantonen umgezogen innnerhalb der Schweiz und habe noch nie gehört, dass ich nachts nicht auf die Toilette darf. Vielleicht gibt es irgendwo ausnahmen, aber die sind mir nicht bekannt.

    • @siroserra8053
      @siroserra8053 8 месяцев назад

      @@MrFelis1 Erkläre mir, wie ich leise eine Toilette spülen kann. Und erkläre mir auch wie ich kurz spülen kann, wenn der Bedürfnis auf Durchfall zurückzuführen wo die ganze Familie oder Hotel Gäste betroffen sind ? Es ist heute noch in die Hausordn. viele Wohngemeinsch. aufgeführt, Ausländer die in die Schweiz übernachteten, wurden explizit drauf hingewiese. Der übertriebene Drang zur Ordnung der Schweizer löste bei anderen Völkern Spotthumor aus. Ich muss jetzt auch über dein „Leise WC spülen“ lachen. Der Nummer `` Nachts kein WC spülen in der Schweiz`` ist der Humor der Presse Europas. Das habe ich nicht erfunden. Nobody is perfect. Neither do the Swiss.

    • @covi9465
      @covi9465 8 месяцев назад +5

      Hallo Jürgen, die verwendung von Schuko Steckdosen ist in der Schweiz nicht zugelassen. Bei uns ist das ESTI für Zulassungen zuständig, bei Euch der VDE.
      Wenn du nicht Elektriker bist (mit EFZ minimum) darfst du auch keine festmontierten Elektrogeräte anschliessen (Steckdose) Setzt du deinen Vorschlag um und ziehst aus, wird der Wohnungsinhaber die Wohnung durch einen Kontrolleur neu prüfen müssen, kostet so um die 500CHF, welche dir in Rechnung gestellt werden. Deutlich günstiger wird es die Schuko Stecker vom Kabel abschneiden und durch Typ 13 Stecker zu ersetzen.

  • @darktam3570
    @darktam3570 8 месяцев назад +3

    es gibt auch ein Pfandsystem bei uns in der Schweiz nur wurde das Pfand für PET und Aludosen entfernt aber wenn man z.b. einen Harass Bier kauft hat der Pfand drauf und ist das Pfand bei uns ziemlich verringert worden das es nicht mehr so Häufig ist z.b. vor 25 Jahren hatten wir auch auf der PET Flaschen noch Pfand drauf

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @darktam3570 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen 😊. Sehr interessant, dass es das Pfand auf PET mal gab und dann aber abgeschafft wurde 😊. Danke dir und liebe Grüsse

  • @jurgmesser7723
    @jurgmesser7723 8 месяцев назад +19

    0:54 BITTE, nicht Politik und Geographie durcheinander werfen: die EU ist *nicht* Europa! Wir Schweizer sind durchaus Stolz darauf im Herzen Europas zu sein, aber praktisch niemand in der Schweiz will, dass das Land jemals der EU beitritt!

    • @dolcegusto4106
      @dolcegusto4106 8 месяцев назад +1

      Falsch:
      Die CH - Politik will sehr gerne an die Geldfuttertröge der EU gelangen. Somit wollen diese Herr.- und Damschaften sehr gerne der EU beitreten. Notgedrungen durch Hintertüren am Volk vorbei.
      Und die Politik als "niemand" zu bezeichnen ist doch schon fast eine Diskriminierung von dieser Berufsgruppe... 🤣🤣🤣

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @jurgmesser7723 habe mich leider im Video versprochen und meine mit EU Europa und nicht "die EU". Danke aber für das Finden des Fehlers. ☺

  • @sam-lq6js
    @sam-lq6js 8 месяцев назад +5

    die adapter gibts übrigens (statt bei amazon) auch in jedem elektroladen oder baumarkt. support your local shop und so 😀
    das "wein- und getränkefach" wird übrigens viel häufiger für essig- öl- ketchup und ähnliche flaschen verwendet😀
    ja, pfand wurde irgendwann mal abgeschafft - aber man darf sagen, dass die rücklaufquote der flaschen/dosen etc trotzdem überdurchschnittlich hoch ist. ja, das doofe bündeli wird tatsächlich gern gesehen und an gewissen orten gar gefordert - aber ich stopfe mein altpapier, genau wie kaya, in migros-papiertüten😅
    obs heute noch milchlieferungen gibt, wüsste ich gar nicht - aber der eiermann ist immer noch unterwegs😅
    und last but not least: welcome in switzerland😀 grüsse aus basel

    • @spoede64
      @spoede64 8 месяцев назад +1

      Papiertragetaschen sind NICHTfuers Altpapier geeignet.
      Die sind "nassreissfest" beschichtet und müssen im Papier-Recycling manuell aussortiert werden.
      Schnuere koennen hingegen relativ einfach aus dem Papierbrei ausgerecht werden.
      => bitte buendeln oder lose im Wertstoffhof anliefern.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад +2

      Hallo @sam-lq6js vielen lieben Dank für deinen Kommentar - hat mich sehr gefreut zu lesen 😊. Ich bin auch immer für Support your Local Shop 😊. Dann soll es aber auch nicht unbedingt die übliche Baumarkt Kette sein 😁. Bei mir ist es ein Weinfach, so viel Öl & Essig hab ich nicht 😂. Ich fand das mit dem Bündeli einfach super lustig 😁😁. In einem anderen Kommentar hab ich von einer Schweizerin gelesen, dass sie tatsächlich noch Milch geliefert bekommt - also in manchen Orten scheint es das noch zu geben 😋.
      Lieben Dank für dein herzliches Willkommen 😍 und ganz liebe Grüsse zurück nach Basel 🥰

    • @Alberich5335
      @Alberich5335 5 месяцев назад

      Papiertragtaschen gehören in die Kartonsammlung und nicht ins Altpapier. Man sollte auch an die Leute denken, die für Abfuhr und Recyling verantwortlich sind. Sollen die etwa lose Stapel aufsammeln müssen? Wir sind da doch nicht in Jordanien. Wem das "bündele" zu "nervig" ist, kann alternativ sein Altpapier in einem Kistchen sammeln, das sich gut aufheben und leeren lässt. Oder (in Zürich) einen Container für Papier bestellen oder bei der Verwaltung beantragen. Je nach Hausgrösse, Papieranfall und Platz kann sich das lohnen.

  • @ElguenAbi-qb9ck
    @ElguenAbi-qb9ck 8 месяцев назад +5

    Du bist super :)
    Ich habe jedes Video von dir geschaut und könnte dir Stunden lang zuhören.
    Liebe Grüsse aus Thurgau

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo lieber @ElguenAbi-qb9ck awww das ist aber lieb und freut mich extrem zu hören bzw. zu lesen 😍. Vielen lieben Dank dir ♥️. Liebe Grüsse ins Thurgau 😋

  • @15119942
    @15119942 8 месяцев назад +2

    Cooles Video! 👌 Das mit den Bunkern war mir neu 😁

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Vielen lieben Dank für deinen Kommentar und das Feedback @15119942 🥰.

    • @alexabasco2977
      @alexabasco2977 8 месяцев назад

      Ihr wisst noch sehr sehr viel nicht, von der Schweiz !!!

  • @wilhelmtell595
    @wilhelmtell595 8 месяцев назад +3

    Jede Abfallregion hat ihre eigenen Säcke und eigene Gebühren. In jedem Kanton gibt es ÖKI-Höfe, Recycling Center, dort können Altpapier, Altglas, Altöl, Batterien, Bücher, Altmetall u.v.m. gratis entsorgt werden. Für Bauschutt und Möbel muss meist ein Kilopreis bezahlt werden. Wer gut sortiert spart kann gutes Geld sparen.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @wilhelmtell595 danke für deine Ergänzungen 😊

  • @rformyrandetta9996
    @rformyrandetta9996 10 месяцев назад +10

    Bei den Adapter ist Vorsicht geboten in der Schweiz. Da die Adapter nicht für permanenten Gebrauch erlaubt sind, wie zum Beispiel eine Kaffeemaschine. Nämlich schlimmsten falls kann es zu einem Brand kommen und dann übernimmt die Versicherung nichts.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @rformyrandetta9996 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die Ergänzung! Wichtiger Punkt, das war mir so auch nicht klar. Hast du dazu vielleicht eine Website mit mehr Infos? ☺️

    • @Juraadler
      @Juraadler 8 месяцев назад +2

      ​@@IsabeauStenderDie Schweiz hat einen höheren Sicherheitsstandard als Deutschland.

    • @SwissViking
      @SwissViking 8 месяцев назад +1

      Es gibt für den Dauergebrauch kleine, schwarze sogenannte Festadapter, die fest auf einen Schuko-Stecker aufgeschoben werden und sich auch nicht so ohne weiteres wieder lösen lassen.
      Diese sind bis 10A = 2.300W zugelassen, was ja auch der maximalen Absicherung pro Stromkreis in Schweizer Gebäuden entspricht (im Gegensatz zu 16A = 3.680W in DEU).

    • @rformyrandetta9996
      @rformyrandetta9996 8 месяцев назад

      @@SwissViking ja stimmt an die habe ich nicht mehr gedacht. Aber ich habe auch schon bekannten gehört das diese trotzdem geschmolzen sind. Also das Risiko besteht immer noch bloss stark verringert.

    • @-Jakob-
      @-Jakob- 8 месяцев назад

      Ja, mir ist mal an einen Wasserkocher so ein Ding abgefackelt. Theoretisch ist den Adaptern immer eine Schmelzsicherung drin aber die hat in diesem Fall nicht funktioniert.

  • @Thomas1980
    @Thomas1980 8 месяцев назад +11

    Cooles Video! Musste ab und zu schmunzeln, als Schweizer sieht man die Dinge halt anders :) Liebe Grüsse

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @Thomas1980 vielen lieben Dank für deinen Kommentar - hat mich sehr gefreut zu lesen, vor allem so etwas von einem Schweizer zu hören 😍. Ganz liebe Grüsse an dich ☺️

  • @IsabeauStender
    @IsabeauStender  11 месяцев назад +14

    Hallo liebe Community 🙂 Welche Unterschiede sind euch noch aufgefallen? Habe ich etwas wichtiges vergessen? Lasst es mich gerne wissen ☺️.
    ***Update: Danke an euch - die beste Community für die Berichtigung einiger eingeschlichener "Fehler" im Video, so dann richtig:
    1. Ich habe mich im Video versprochen und meine natürlich nicht, dass die Schweiz in der EU ist, sondern meinte mit EU: Europa.
    2. Ich spreche von einem Bunker, richtig ist zivile Luftschutzanlage, Schutzraum oder Lutschutzkeller.
    3. Bei Mehrfachsteckdosen und Adaptern bitte immer die zulässigen Spannungen überprüfen, damit kein Kabelbrand entsteht. Sonst greift die Versicherung bei einem Schaden ggfs. nicht. Lest euch dazu gerne mal die Tipps in den Kommentaren durch, falls ihr das selbe Problem habt. Super hilfreich.
    Danke an Alle für eure Kommentare und Aufmerksamkeit! ☺Man lernt nie aus und kann immer etwas Neues dazu lernen. Habe einfach die die beste Community - danke euch

    • @SwissViking
      @SwissViking 8 месяцев назад

      Hej Isabeau
      Kleine Berichtigung der Berichtigung zu Punkt 3:
      Wichtiger, als die Spannung zu überprüfen (die ist in ganz Europa genormt gleich bei 230 Volt), ist es bei Adaptern und Mehrfachsteckdosen zu wissen, für welche maximale Stromstärke (Ampére) sie zugelassen sind. Daraus folgt nämlich, mit wieviel Watt an Leistung sie belastet werden dürfen.
      Richtig weist Du auf die Gefahr hin, dass es bei Überlastung sonst schnell brenzlig werden kann...
      Wichtig zu erwähnen ist auch, dass in der Schweiz die einzelnen Stromkreise einer Wohnung in der Regel nur mit 10A-Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter) abgesichert sind. In DEU sind es meistens 16A.
      Das bedeutet auch, dass man anstatt 3.680W hier nur max. 2.300W in Summe an einen Stromkreis anschließen darf.
      Und so ein Stromkreis kann auch schonmal, gerade bei älteren Gebäuden, ein ganzer Raum inkl. Licht und Steckdosen sein...
      Gruss aus BIEL/BIENNE

    • @14ares61
      @14ares61 8 месяцев назад

      @@SwissViking Ja das ist richtig, aber man muss bedenken das wenn man Schweizer Steckdosen Typ 13 max. einer Dauerbelastung von 8A aussetzten darf, max. Dauerbelastung sind nur 80% des Nennstromes erlaubt gemäss Hersteller, zudem ist auch bei den Neueren Wohnungen auch so obwohl eine 13A Sicherungsautomat vorhanden ist.
      Dazu kommt das in den Ältern Wohnung meistens Kraft und Lichtinstalltionen getrennt ist. In den Neubauten so ca. ab den 2000er Jahre wird nur noch jeder Raum separat abgesichter inkl. Steckdosen und Lichtinstalltionen.
      Das weiss weil ich bin Aufgelehnter Elektroinstallteur.

    • @philippheiniger498
      @philippheiniger498 7 месяцев назад

      Wir sind NICHT in der EU-DIKTATUR!!!👊🇨🇭🇨🇭🇨🇭💪💪💪

    • @Alberich5335
      @Alberich5335 5 месяцев назад

      Das Wichtigste ist, dass in den Schweizer Wohnungen Strom und Wärme nicht individuell von den Mietern vertraglich ausgehandelt werden mit den Anbietern.
      Warum gibt es kein Pfand auf Pet-Flaschen und Dosen? Da hat die Schweizer Regierung dem Einzelhandel ein Pfand erst mal nur angedroht und die Anbieter verpflichtet, für den Rücklauf besorgt zu sein. Falls der Rücklauf unter einer bestimmten Marke bliebe, käme das Pfand, war die Ansage. Die Menge ist sukzessive gesteigert worden von 50% auf 80% - 90% sind anvisiert im Rahmen des Umweltschutzes. Darum auch die TV-Werbung: "Luft raus, Deckel drauf". Der Deckel macht eben einen Teil des Gewichts aus.
      Die Gesetzgebung in der Schweiz ist vom Verhältnis Aufwand/Ergebnis her getrieben. Das Schweizer Recycling braucht sich nicht zu verstecken im Punkt Effizienz im europäischen Vergleich - auch ohne Pfand und Bürokratie sind "wir" Spitze.
      Das Video behandelt m.E. lauter oberflächliche, nicht sonderlich wichtige Dinge und das noch besonders oberflächlich. Angefangen bei: "Man denkt, die Schweiz, das ist ja EU" - das wird einfach so ein deutsches Reservat für begüterte Schokoladeliebhaber sein. Nur zur Information: die Schweiz ist ein EU-Drittstaat und 90% der Schweizer Stimm- und Wahlberechtigten möchten auch, dass es so bleibt. Bei den Politikern ist das Verhältnis genau umgekehrt - der grösste Teil lässt nichts unversucht, die Schweiz in der EU aufgehen zu lassen.

  • @heikebauer6185
    @heikebauer6185 8 месяцев назад +5

    Es fehlt der Unterschied beim waschen. In älteren Häusern hat es noch keine Waschmaschinen in den Wohnungen. Ich hab zum Beispiel nur jeden 10. Tag Waschtag 😅

    • @auszeit-momente-johnclaudi6542
      @auszeit-momente-johnclaudi6542 8 месяцев назад

      Ich auch und ehrlich gesagt ist das ganz schön entspannend.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @heikebauer6185 ja das könnte man noch mit aufnehmen. Danke dafür 😊. Jeden 10. Tag, das ist auch echt krass 😁.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Das glaube ich @auszeit-momente-johnclaudi6542 so ist es immerhin immer fest und geregelt 😁

    • @auszeit-momente-johnclaudi6542
      @auszeit-momente-johnclaudi6542 8 месяцев назад +1

      @@IsabeauStender Jaaaa, viel weniger Stress 😊

  • @tonimartinack2325
    @tonimartinack2325 7 месяцев назад +2

    zu dem 4. Unterschied
    Das Bunkersystem gibt es schon viel länger als im kalten Krieg. Im 2. Weltkrieg wurde dieses system sogar verwendet

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @tonimartinack2325 danke für den Kommentar & die Ergänzung 😊. Sehr wertvoll und interessant! Liebe Grüsse

  • @denizirisozbey1760
    @denizirisozbey1760 8 месяцев назад +1

    Gut gemacht! Sehr sympathisch 😊 Gruess us Züri! ❤ Kaya Yanar nicht verpassen. 😉

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @denizirisozbey1760 ganz lieben Dank für deinen super netten Kommentar und das Feedback - freut mich mega zu hören 😍🥰. Kaya ist echt super witzig, den muss ich eigentlich mal life sehen 😁. Liebe Grüsse aus und nach Zürich 😋

  • @andreherzog1056
    @andreherzog1056 8 месяцев назад +8

    Halt mal! EU? Niemals! Wer so etwas sagt, muß gleich wieder gehen.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +2

      Hallo @andreherzog1056 danke für deinen Kommentar 😊. Das weiss ich natürlich... mir ist da leider ein Versprecher untergekommen. Mit EU meinte ich Europa und nicht "die EU". Aber danke für die Berichtigung! Werde das in meinem angepinnten Kommentar als Zusatz mitaufnehmen.

  • @SibDeutsch
    @SibDeutsch 9 месяцев назад +4

    Hallo von Sibirien und danke fuer das interessante Video!

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @SibDeutsch danke für deinen Kommentar und das Feedback 😊☺️. Liebe Grüsse nach Sibiren aus der Schweiz 🇨🇭🔥

    • @JO-nh6mo
      @JO-nh6mo 8 месяцев назад

      Bitte mach doch mal ein Video aus Sibirien wo du den Einwohnern Wohnungen in Europa zeigst (aus Internetrecherche) und die Miet - beziehungsweise Kaufpreise dazu. Was die dazu sagen dass hier Wohnungen 246 T Rub kosten. )) (und in der Schweiz gibt es kein Öl, Mineralien, etcc) Заранее спасибо, привет в Красноярск.

  • @kay-uweeinecke6334
    @kay-uweeinecke6334 10 месяцев назад +2

    Sehr gut gemacht 👍👍

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber @kay-uweeinecke6334 vielen lieben Dank für dein Feedback - freut mich voll zu hören 😍.

    • @kay-uweeinecke6334
      @kay-uweeinecke6334 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender sehr gern Isabeau. Wie hast du dich eingelebt?

  • @MrFelis1
    @MrFelis1 8 месяцев назад +5

    Hi, punkt 1. Es gibt auch diese Fixadapter, die du einmal an die deutschen Stecker dranmachst und die jedoch nicht mehr ab gehen. 2. wir hatten mal das Pfandsystem, jedoch bringen wir schweizer die Blechdosen und Getränkedosen, sowie das Glas auch so zu den entsprechenden Sammelorten. Trinkgläser und Scheibenglas wird in den Gemeindesammelstellen entgegengenommen 3. es gibt Gemeinden, keine sogenannten "Gebührensäcke" für den Abfall, sondern Gebühren- Marken haben, die man auf gewöhnliche, üblicherweise schwarze oder graue Säcke kleben muss, je nach grösse. Batterien und Sparlampen können teilweise auch beim Supermarkt in die entsprechenden Behälter abgegeben werden.
    Zufällig bin ich auf dein Video gestossen, und was du und wie du es erzählst, gefällt mir. Like ist gegeben, Abo und Glocke sind gedrückt. Ich hoffe, dass du in der Schweiz gut aufgenommen wurdest und freue mich, mir noch ein paar weitere Videos von deinem Kanal anzusehen. Add.: Kücheneinbaugeräte und Küchenschränke haben grösstenteil immer noch ein anderes Mass z.B. (55cm breite, (in der EU 60cm ) In der Schweiz hat die Polizei 117 und die Feuerwehr 118. Gruss aus Winterthur ZH

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +2

      Hallo @MrFelis1 danke für deinen ausführlichen Kommentar 😍☺. Super hilfreich! Das mit den Gebührenmarken habe ich hier in den Kommentaren nun schon öfter gelesen, aber nicht, dass man sie auf die Säcke kleben muss. Sind das dann sozusagen "Aufkleber"? 😀
      Und lieben Dank für das positive Feedback, das freut mich sehr zu hören 😍. Weitere Videos werden auf jeden Fall kommen, leider war ich aber krank & ab heute gehts in den Urlaub aber bald wieder 😋.
      Und danke auch nochmal für die Ergänzungen am Ende, sehr interessant (wusste auch nicht, dass die Polizei die 117 hat) - musste sie zum Glück hier noch nie rufen 😀.
      Liebe Grüsse aus Zürich nach Winterthur 🇨🇭☺

    • @MrFelis1
      @MrFelis1 8 месяцев назад +1

      @@IsabeauStender gerne. ^^ Danke für die Nachricht. Ja, die Gebührenmarken sind so Aufkleber, die man auf Säcke klebt. Schönen Urlaub und bis bald. Freue mich auf weitere Videos. Gruss nach Zürich.

  • @phennyzero8763
    @phennyzero8763 8 месяцев назад +4

    Ein sehr gut gemachtes Video. Nur leider auch etwas Irreführend. Du solltest vieleicht dazu sagen dass Deine Wohnung auf keinen Fall Standart ist. Eine so coole Küche ist sehr schön,aber in den seltensten Fällen vorhanden. Eine Küche bedeutet lediglich Backofen,Kochherd und ein Abwaschbecken. Rest ist alles variabel. Ob jetzt induktion oder normaler Kochherd oder sogar Gasherd ist alles variabel und dem Preis entsprechend. Nicht das jetzt jeder denkt wir Schweizer leben alle im Luxus und das am besten noch im Low Budget segment

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад +1

      Hallo @phennyzero8763 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und für das Feedback 😊😍 Ja das stimmt. Ich hatte bislang auch noch nie eine "solche" Küche und wäre selbst mit Kochherd, Backofen und Abwaschbecken zufrieden - das kommt auch meinen alten Wohnungen in DE näher 😁. Aber jeder Start und jede Erleichterung egal in welcher Form ist einfach super zu haben und man kann sich dankbar schätzen 😊. Aber verstehe deine Besorgnis auf jeden Fall! Wie überall je mehr Budget desto besser die Ausrüstung. Liebe Grüsse an dich :)

  • @sarac178
    @sarac178 8 месяцев назад +2

    Was die Stecker/Steckdosen angeht... Habe ich im Baumarkt CH-Stecker gekauft und, wo möglich, die bei den Geräten ausgewechselt. Und achte bei Neuanschaffungen darauf, nur noch Geräte mit Schweizer Stecker zu kaufen. Unsere Wohnung ist inzwischen zwischensteckerfrei.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo liebe @sarac178 vielen lieben Dank für deinen Kommentar 😊. Da ich noch viel in DE eingekauft hatte, lag darin auch immer das Problem weil nicht drüber nachgedacht. Aber werde ich ab sofort machen damit meine Wohnung ebenfalls zwischensteckerfrei wird wie eure 😍. Liebe Grüsse

  • @HannasProjekte
    @HannasProjekte 8 месяцев назад +3

    Zum ersten Unterschied den Steckdosen: ich habe einen Stromer geheiratet ♡ Der tauscht bei allen wichtigen Geräten die d Stecker mit ch Stecker aus.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo liebe @HannasProjekte mega cool, dass dein Mann sowas kann 😍🙌🏽. Ist Gold wert! Das hätte ich natürlich auch gerne hehe 😁

  • @jabbaman5931
    @jabbaman5931 8 месяцев назад +10

    Die Schweizer Steckerform gab es schon vor dem Schukostecker, ist also älter, meiner Meinung auch viel besser, denn die bekommt so gut wie immer auch wieder aus der Dose raus, ohne dass was klemmt - Im Gegensatz zum Schuko, der sich öfters sperrig zeigt. Mein Tipp zu Deinem Steckerdschungel: Hol Dir im Baumarkt einfach ausreichend Schweizer Stecker, eine Zange, einen Schraubendreher und ersetze die Schukos damit. Ein paar Minuten/Stunden rumknibbeln und Dein Problem hat sich für immer gelöst, da musst Du auch keine Elektrikerin sein.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo lieber @jabbaman5931 vielen lieben dank für deinen KONSTRUKTIVEN Kommentar - hat mich sehr gefreut 😊. Danke dir für den Tipp, werde ich ausprobieren & erledigen ☺. Und eine Erkenntnis habe ich nach diesem Video allemal: Elektrikerin werde ich niemals 😅

    • @leovigildrekkared8702
      @leovigildrekkared8702 8 месяцев назад

      Ganz deiner Meinung, die CH Stecker sind kompakt und vom Design her viel schöner als die SchuKo.

    • @MrFelis1
      @MrFelis1 8 месяцев назад +1

      ...oder man holt sich einen Fixadapter. Aufstecken, Fertig, kein geschraube, und man kann nichts falsch machen, ausser, dass die nicht mehr abgehen, sind aber sicher. Bei einem Kurzschluss oder Brand, dass mit eigenen Stecker anbasteln zu tun hat, würde die Versicherung dann nicht zahlen. Fixstecker, oder einen Stecker / Kabel anbringen lassen von einem ausgewiesenen Fachmann. Zu 100% bin ich mir aber auch nicht sicher wegen dem Fixstecker.

    • @lullyfythis
      @lullyfythis 8 месяцев назад

      Mich nervt einfach bei den dreifachen Wanddosen, dass die immer so rum sind, dass wenn ein Netzteil drin ist ist nichts mehr zusätzlich reinpasst.
      Cool ist, dass es manchmal eine von den dreien mit Schalter neben der Zimmertür zB hat, die man ein/aus machen kann.
      Für Staubsauger finde ich die Schweizer Steckdose doof, weil der Stecker grundsätzlich immer rausrutscht. Haben deswegen jetzt einen mit alt Akku ohne Kabel 😂😂

    • @leovigildrekkared8702
      @leovigildrekkared8702 8 месяцев назад

      @@lullyfythis seltene fälle

  • @YoDaPro
    @YoDaPro 8 месяцев назад +6

    Dass es kein Pfandsystem gibt ist nicht ganz korrekt. Es gibt beim Getränkehändler durchaus Mehrwegflaschen mit Depot (meistens Bier).
    Ansonsten sehr gutes Video 👍.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @YoDaPro vielen Dank für dein positives Feedback -freut mich zu hören 😍. Und danke ebenfalls für die Zusatz-Info, sehr interessant und hilfreich! Liebe Grüsse :)

    • @dolcegusto4106
      @dolcegusto4106 8 месяцев назад +1

      Mmmhhhhh Bier.... 😋😋😋🍻

  • @thomashausner6962
    @thomashausner6962 8 месяцев назад +3

    Ich habe leider nach dem ersten wirklich krassen Unterschied aufgehört zu schauen. Steckdosen sind nicht mal in der EU genormt. Deinen Fön bekommst du auch in Italien oder Irland nicht ohne Adapter in die Steckdose...

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber @thomashausner6962 danke für deinen Kommentar und sehr schade, dass du nicht weitergeschaut hast. Das stimmt tatsächlich so. Nur leider können so kleine "Lappalien", die man eigentlich weiss bei einem stressigen Umzug leider einfach untergehen. Da gibt es wichtigere Dinge, als an die Steckdosen zu denken - so auch bei mir. Deshalb für mich ein wichtiger Punkt hier nochmal mit aufzunehmen. Wie oft habe ich im Urlaub schon den Adapter vergessen, weil ich einfach nicht dran gedacht habe 😬.

    • @thomashausner6962
      @thomashausner6962 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender Aber wo wir schon bei der Küche waren. Standardmass Breite einer Spülmaschine in der Schweiz sind 55cm, in Deutschland 60 cm. Also ja nicht die Spülmaschine in die Schweiz zügeln, die passt nicht in die schon eingebaute Schweizer Küchenzeile.....

  • @marcop4107
    @marcop4107 8 месяцев назад +1

    Die Hauptaufgabe des Milchkästli ist übrigens die Annahme von Paketpost. Alle Paket welche dieses Format haben werden dort ohne Abholschein deponiert.

    • @kriskross63
      @kriskross63 8 месяцев назад

      Leider wird ALLES immer OHNE Abholschein deponiert. Wenn dann das Päckchen oder Paket, das einfach vor der Tür oder im Treppenhaus gestohlen wird - was leider auch in der Schweiz, jedenfalls in Bern, regelmässig passiert - , weiss man noch nicht mal, dass man überhaupt etwas bekommen hat. Irgendwann fragt man dann beim Versender nach, wo denn die erwartete Lieferung bleibt... der dann sagt "schon längst versandt." Der Postbote der Schweizer Post vermerkt eiskalt online "ausgeliefert" - und man hat als Empfänger die A*karte.
      Reklamationen bei der Schweizer Post und Bitte darum, immer wenigstens auch einen Abholschein in den Briefkasten zu werfen, werden nur mit Achselzucken beantwortet. Die Schweiz ist leider nicht mehr das, was sie vor wenigen Jahrzehnten noch war...

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @marcop4107 danke für den Beitrag. Finde das super, dass die Pakete dort deponiert werden können 🙌🏽.

  • @StollerEaven
    @StollerEaven 8 месяцев назад +1

    Was bedeutet in Deutschland „Preis warm“? Ist damit Heizung gemeint?

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @StollerEaven ja genau die Warmmiete umfasst die Kaltmiete plus Nebenkosten (Wasser & Heizkosten) 😊.

  • @CCRider-cm7wb
    @CCRider-cm7wb 9 месяцев назад +1

    Viel günstiger, als mehrere Schuko-Adapter zu nutzen wäre es, die Stecker zu wechseln. Diese sind in grösseren Einkaufsläden erhältlich und einfach zu ersetzen. Welche Kabelfarbe wo angeschlossen werden muss, können Verkaufsmitarbeitende i.d.R. Beantworten. - Keine „rocket science“ und die Mehrfachsteckdosen können genutzt werden.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo lieber @CCRider-cm7wb danke für deinen Kommentar und diese sehr hilfreiche Ergänzung ☺️. Deshalb liebe ich RUclips und meine Community. Man lernt im Leben nie aus und erfährt immer neue Fakten. Das wusste ich zum Beispiel nicht, weisst du ob man das bei Mietwohnungen legal machen darf?

  • @mayday6880
    @mayday6880 Месяц назад

    1:50 Es gibt Fixadapter die sind viel kleiner, Aussemasse wie Schuko, stehen also nicht ab und passen so viel besser in die Dose + sie sind günstiger. Diese lassen sich aber einmal aufgesteckt nicht mehr entfernen!

  • @roesi1985
    @roesi1985 8 месяцев назад +3

    Thema Adapter: Mein Mann hat einfach all meine Geräte eingebürgert, als ich zu ihm gezogen bin, sprich, den deutschen Stecker abgeschnitten und einen Schweizer Stecker angeschraubt. Sollte man natürlich nur machen, wenn man etwas von Elektrik versteht. Aber genialerweise habe ich dadurch jetzt eine ganze Reihe deutscher Schuko-Verteiler, die man einfach in eine Schweizer Steckdose stecken kann. Das löst auch gleich die Probleme aller Gäste aus der EU, ohne dass sie ein Adapter brauchen.
    Zum Abfall: Im Grunde ist das Schweizer System logischer. Man trennt einfach nach Material. Was im Kehricht landet, endet übrigens auch nicht auf der Deponie, sondern wird verbrannt und zu Fernwärme umgewandelt. Eigentlich echt genial.
    So, und jetzt versuch mal, in der Schweiz Bettwäsche für deine deutschen Bettdecken zu kaufen ...😈

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo liebe @roesi1985 vielen lieben Dank für deinen ausfühlrichen Kommentar ☺. Geniale Lösung deines Mannes und super, dass er das technische Know-How mitbringt 😊. Ich habe daran noch gar nicht gedacht... liegt aber vermutlich auch daran, dass ich mir das initial wahrscheinlich nicht zugetraut hätte.
      Danke auch für die Zusatz-Ino zum Abfall ☺.
      Wie? Gibt es jetzt auch noch Unterschiede bei der Bettwäsche? Bitte kläre mich auf 😂.
      Liebe Grüsse an dich :)

    • @roesi1985
      @roesi1985 8 месяцев назад +1

      @@IsabeauStender Schweizer Bettdecken sind breiter als deutsche (160cm statt 135cm) und die Kissen sind auch anders - es gibt quadratische 60x60cm und rechteckige 100x60cm, aber nicht die klassischen 80x80cm, die man aus Deutschland kennt. Ikea hat übrigens in der Schweiz nochmal ganz eigene Maße. Schau es dir mal im Internet an (z.B. bei Angela Bruderer). Ich roll mich gern ein, darum geb ich meine Schweizer Bettdecke nicht mehr her!😄

    • @verenaelisabethhockenjos242
      @verenaelisabethhockenjos242 8 месяцев назад +1

      Bettdecke in der Schweiz 160x 210

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 месяца назад +1

      @@roesi1985
      Mir gefällt seit eh‘ und je das französische Format am besten (40x80). Dadurch liegt der Rücken komplett gerade auf der Matratze 👍🏼👍🏼

  • @stefanrandegger3411
    @stefanrandegger3411 10 месяцев назад +2

    Liebe @isabeauys
    Ich darf dich in einigen Punkten ergänzen/korrigieren.
    Ich arbeite in einer Entsorgungfirma in der Agglomeration von Zürich. Ich bin zuständig für die Korrekte Entsorgung (Kehrichtwagenfahrer). Im Thema Entsorgung ist fast jede Gemeinde anders. Die einen haben Gebührensäcke wie Du. Andere Abfallmarken. Beim Grüngut (Kompostierbare Abfälle) ist es ähnlich. Mit und ohne Containerpflicht. Kostenlos oder Markenpflicht.
    Zum Thema der Übergangsstecker. Die Übergangsstecker sind wie gesagt für den Übergang. Das Starkstrominspektorat erlaubt Stecker nur für den temporären (Ferienbetrieb). Wie du gemerkt hast, sind nicht alle Übergangsstecker längerfristig tauglich. Es kann sein das im Brandfall die Versicherung teilweise oder nicht zahlt. Das Starkstrominspektorat bevorzugt die Verwendung von FixAdaptern für Stecker. Darauf ist zu achten das nur der 2-Pol Stecker in den 2-Pol Fixadapter gesetzt wird. Und beim 3-Pol in den 3-Pol Adapter. Diese Adapter sind teilweise günstiger als Ferienstecker. Der Preis ist jedoch nicht alles.
    Bei den „Zivilschutzbunkern“ ist die Formulierung etwas unglücklich. Korrekt heissen sie „Zivile Schutzräume“ den sie dienen dem Schutz der Zivilbevölkerung.
    „Bunker“ dienen ausschliesslich Militärischen Zwecken.
    Ich hoffe, das ich dir und deiner Fangemeinde etwas helfen konnte.
    Liebe Grüsse Stefan

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber Stefan @stefanrandegger3411 vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar und deine Ergänzungen - top ☺.
      Danke für die Ergänzungen zum Thema Entsorgung, das ist sehr interessant zu wissen. Dass es Unterschiede gibt, wusste ich auch nicht. Da kann ich immer nur von meinen persönlichen Erfahrungen sprechen 😋.
      Thema Übergangsstecker: Danke für die Info!
      Und zu den Bunkern: Ja das habe ich in ein paar anderen Kommentaren schon gemerkt, dass es "Zivile Schutzräume" sind und keine "Bunker" 😄. Die Community ist immer hier, um zu helfen :). Bei uns im Dorf gab es immer Bunker, deshalb habe ich das so genannt 😅. Zivile Schutzräume in dieser Form kannte ich so nämlich nicht.
      Aber lieben Dank für die Ergänzungen und liebe Grüsse
      Isabeau

  • @DinoPasic
    @DinoPasic 10 месяцев назад

    Hallo, ich habe eine Frage. Was ist mit Betreibungsauskunft für Deutsche in Schweiz? In Moment habe ich noch keine Adresse in Schweiz, die brauchen aber Betreibungsauskunft von mir ?

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @DinoPasic danke für deinen Kommentar. Hast du mal nachgefragt, ob du eine SCHUFA Auskunft einreichen kannst? Alternativ schau mal hier: www.comparis.ch/immobilien/wohnungsbewerbung/betreibungsauszug

    • @alexabasco2977
      @alexabasco2977 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender ; Heiliger Strohsack, kapiert es einfach mal > in der Schweiz gibt es die DEUTSCHE SCHUFA nicht !!!!

    • @monikaernst1562
      @monikaernst1562 19 дней назад

      ​@@IsabeauStender Ja, bei Mietanträgen aus Deutschland verlangen wir einen SCHUFA-Auszug. Wir kontaktieren auch den CH-Arbeitgeber, weil es leider auch "Schwarze Schafe" - Mieter aus Deutschland gibt.

  • @rolfsteinmann4140
    @rolfsteinmann4140 8 месяцев назад +1

    Hi isabeu , top gezeigt , lg Rolf

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @rolfsteinmann4140 vielen lieben Dank 😍 freut mich sehr zu hören und liebe Grüsse 😊

    • @rolfsteinmann4140
      @rolfsteinmann4140 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender hi isabeauStender gerne geschehen. Lg Rolf

  • @Roger-mg8zh
    @Roger-mg8zh 8 месяцев назад +2

    Daumen hoch 😂...ja so ist das in der Schweiz ...Kleiner Tipp ..Besorg Dir im Fachhandel für ganz kleines Geld die Strom Stecker zum selber umrüsten (ca 1-2 Fr) dann einem Kollegen anrufen zum Kaffee einladen und innert 1 Std sind die wichtigsten 10 Kabel Schweiz tauglich und sicher umgerüstet...😉👍 und fertig mit den klobigen Stecker plus Adapter ...Gruss nach ZH ✌

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +2

      Hallo lieber @Roger-mg8zh vielen dank für deinen Kommentar ☺. Danke für deinen Tipp!! Habe gelacht bei dem "dann einen Kollegen anrufen"! - beste 😂. Aber nein echt danke, daran habe ich vorher noch nicht gedacht und sehr hilfreich 😊 Liebe Grüsse an dich :)

  • @coolhomeschool2267
    @coolhomeschool2267 8 месяцев назад +2

    Ich habe in Deutschland glücklicherweise seit 1995 immer WOhnungen mit Küche gemietet :-).

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @coolhomeschool2267 das ist natürlich der Checkpot 😊🚀

  • @georgkrahl56
    @georgkrahl56 2 месяца назад +2

    Diese Schutzraumpflicht treibt seltsame und sehr teuer Blüten. In meinem Haus hat es auch einen Schutzraum, und der hatte auch einen Aussenausstieg nahe der Hauswand. Der Ort ist überdacht und mitten auf der Terrasse im Garten. Da schon überdacht, dachte ich, noch ein paar Glasscheiben drumrum und fertig ist der Wintergarten. Das dicke Ende war: Nun galt der Ausstieg nicht mehr als 'aussen' und es musste, bitte setzen und festhalten, ein 'Fluchttunnel' bis mitten in den Garten erstellt werden. Abgesehen von teuer ist das nun wesentlich einsturzgefährdeter als vorher. BTW, alle Luftfilter nützen nicht vor Radioaktivität, da sie einfach so im Raum rumstehen und nicht hinter einer Betonwand. Hat man zufällig nach Jahrzehnten rausgefunden. Die Schutzräume werden periodisch kontrolliert.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  Месяц назад

      Hallo @georgkrahl56 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und deine Einblicke ☺️. Oh Gott ein Tunnel? 😅 Also, dass das Ganze mehr oder weniger "gut" ist, kann ich auch verstehen vor allem in Bezug auf die Regulatorien. Und das sind aber keine guten News, dass die Luftfilter nicht vor Radioaktivität schützen würden 😅. Gab es hierzu dann neue Auflagen, um in dies in den Luftschutzbunkern anzupassen oder wird das einfach ignoriert? Liebe Grüsse und hab einen schönen Tag, Isabeau

    • @georgkrahl56
      @georgkrahl56 Месяц назад

      @@IsabeauStender : Nur sehr selten gibt es rückwirkende Vorschriften. Möglicherweise war das trocken/Chemieklo eine davon. Ansonsten ist mein Schutzraum bei der Kontrolle vor etwa einem halben Jahr gut davongekommen, das mit dem Filter wird ignoriert. Meinen Arbeitskollegen hat es insofern erwischt, als das er als Schutzraumkontrolleur eingezogen wurde. Er amüsiert sich vorallem über Leute, die vor der Kontrolle alles picobello aufräumen und putzen. Ich dankte ihm für den Tip und installierte eine Klopapierrolle und ein Warngerät für ionisierende Strahlung. Leider hatte ich nicht ganz die Nerven, im Tunnel bunte Tiki-Lämpchen aufzuhängen :-). Ansonsten bin ich mit Schutzräumen 'bedient'; ich habe die Jahr-2000-Wende in einer geschützten Notfall-Leitstelle verbracht und musste kontrollieren, ob Systeme im Betrieb die Wende mitmachen. Inklusive Probefahrten mit den Feuerwehrautos nach Mitternacht. Wasfürnsch****. BTW alle Schweizer sind militärpflichtig. Das heisst Rekrutenschule plus jährliche Wiederholungskurse. Ich wurde zum Glück nur in den Zivilschutz eingeteilt. Wegen eines Vorkurses gehöre ich zu den sehr wenigen Schweizern, die nie Dienst mit der Waffe absolvierten, aber berechtigt zum Tragen des Schützenabzeichens sind.

  • @danielaroosli8410
    @danielaroosli8410 2 минуты назад

    Das wegen dem Bunkern stimmt nicht. Unsere Einfamilienhaus hatten keine Schutzraum wie wir sieht nennen

  • @erichdudler9923
    @erichdudler9923 8 месяцев назад +4

    Sehr informatives Video. Nur , ich bin Scheizer und habe schon viele Wohnungen und Keller gesehen. Diese Trockentoiletten sind mir noch nirgends begegnet. Die gibts scheinbar nur in teureren Häusern. 😏😏😏

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @erichdudler9923 danke für deinen Kommentar und das positive Feedback - freut mich sehr ☺. Echt noch nie? Vielleicht sind das hier besondere Schutzvorkehrungen 😅 Oder vielleicht auch, weil das Gebäude erst 2019 gebaut wurde. Mhmmm ich weiss es nicht 😆 Liebe Grüsse an dich

    • @erichdudler9923
      @erichdudler9923 8 месяцев назад +1

      @@IsabeauStender hallo isabeau
      Tatsächlich habe ich noch nie in den letzten 65 Jahren diese Toiletten gesehen. Das , obwohl ich durchaus auch Neubauwohnungen hatte. 😔😔😔

    • @MrFelis1
      @MrFelis1 8 месяцев назад

      Für gewöhnlich würde im Katastophenfall der Bevölkerungsschutz diese Infrastruktur z.B. Toiletten zur Verfügung stellen. Der Mieter in einem Mehrfamilienhaus muss sich nicht darum kümmern, lediglich wenn Vorhanden, das Zeug lassen, wie und wo es ist. Diese Dinge sind nicht persönliches Eigentum. In älteren Kellern gibt es nicht diese metallenen Kellerabteile wie im Video, dafür hölzerne. Die Kellerabteile können, so gut durchdacht, wenn dann keine Betten gebracht werden, diese zu mehreren Betten umgebaut werden. Hoffe, wir werden diese Luftschutzanlagen nie brauchen müssen. ^^

    • @erichdudler9923
      @erichdudler9923 8 месяцев назад +1

      @@MrFelis1 vielen dank für die info. Man lernt nie aus😁😁😁

    • @lullyfythis
      @lullyfythis 8 месяцев назад +1

      Es ist regional unterschiedlich was bei der Bauabnahme im Luftschutzraum vorhanden sein muss. Die Kartons neben der Trockentoilette werden die Stockbetten/Liegen gewesen sein.
      Normalerweise "verschwindet" diese Ausstattung dann irgendwann in den nächsten Neubau des gleichen Bauherren oder wird äh auswärts gelagert.
      In den meisten ist es nicht Vorschrift die Ausstattung vor Ort zu haben oder nachzuweisen. Lediglich die Belüftungsanlagen und anderen festen Installationen müssen vorhanden sein & regelmässig gewartet werden.

  • @susannehahn6778
    @susannehahn6778 8 месяцев назад +2

    Die Mülltrennung ist doch bei uns in Stuttgart (zumindest Region Böblingen) genauso.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @susannehahn6778 ja das stimmt. Habe ja auch in Stuttgart gewohnt bevor ich in die Schweiz bin. Besonders hier ist aber das sogenannte Bündeli 😊.

  • @gorryinder9212
    @gorryinder9212 8 месяцев назад +3

    Wichtiger Punkt beim Milchkasten, kleine Pakete von der Post werden auch da rein gelegt

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @gorryinder9212 ja das finde ich super mit den Paketen - erleichtert einiges 😊 Liebe Grüsse

  • @oivlis2787
    @oivlis2787 5 месяцев назад +1

    Das Altpapier muss man nicht bündeln. Man kann sie bei Papier-Recycling-Firmen und Recycling-Höfen lose und ungebunden abgegeben werden. Man muss das Altpapier nur bündeln, wenn man es bei der Altpapiersammlung (wo es das gibt) vor die Türe legt. Nicht in allen Gemeinden gibt es eine Altpapiersammlung.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  3 месяца назад

      Hallo @oivlis2787 vielen Dank für deinen Kommentar und die Ergänzungen 😊. Sehr hilfreich das auch nochmal zu betonen, dass es die Altpapiersammlungen nicht überall gibt 🙌🏽.

    • @oivlis2787
      @oivlis2787 3 месяца назад

      Hallo, es gibt die Altpapiersammlung bei uns schon, aber kann es auch ungebündelt zu Recyclingfirmen bringen. Für die Sammlung muss es gebunden , damit kein Papier herumflattert und es schnell speditiv gesammelt werden kann. Die Sammlung ist etwa alles 2 Wochen. @@IsabeauStender

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 месяца назад

      @@oivlis2787
      „schnell“ = „speditiv“.

  • @OktaviaMikii
    @OktaviaMikii 8 месяцев назад +1

    Das mit den Kartons ist (im Kanton Zürich) einfach mega gut. Nur im Kanton Glarus wird das leider nicht gemacht. Da muss ich entweder irgendwie die Kartons selbst wegbringen (was ohne Auto gar nicht geht) oder eine Sperrgutmarke für 6.- draufkleben. Teurer Spass

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @OktaviaMikii vielen lieben Dank für deinen Kommentar 😊. Ja das stimmt, finde das auch super weil das ist echt immer ein super Act die ganzen Kartons mit dem Auto zu transportieren 😅. Und ja… kann ich verstehen, dass das ein teurer Spass ist - wäre sonst bei mir genauso 😬.

    • @abbc8707
      @abbc8707 5 месяцев назад

      Ich fahre einmal die Woche mit dem Auto bei der kommunalen Sammelstelle vorbei. Inklusive kleinem Schwatz an der neuen sozialen Klagemauer lernt man da den gesellschaftlichen Querschnitt der Gemeinde kennen. Und man grüsst sich. Gemischt wie die Gemeinde eben. Inkl. deren Autos , da kommen Mercedes, Ferrari, jaja! Porsche und Kleinwagen. Jaja, auch sehr reiche Leute trennen Müll. Batterien, Dosen, CD, Gartenerde, Altkeider, verbrauchtes Frittieröl, Eisenwaren und Elektroschrott, Säuren Lacke und PET. Ist dir schon aufgefallen dass es kein Pfand gibt. Somit keine Rentner die Flaschen sammeln. Das ist ein deutsches Alleinstellungmerkmal. Ein trauriges.@@IsabeauStender

    • @margritaggeler2014
      @margritaggeler2014 13 дней назад

      Gut beschrieben👍

  • @silviameyer584
    @silviameyer584 8 месяцев назад +1

    Was man auch tun kann das haben wir damals gemacht man kauft sich normale 120l Kehrichtsäcke füllt diese und sammelt sie ein wenig und bringt sie dann selber in die Kehrichtverbrennungsanlage nur mal zum Preisvergleich als die Pfandsäcke 120l damals eingeführt wurden kostete 1 sack ca 8 franken in der Kehrichtverbrennungsanlage Buchs zahlte man zu der zeit 230 franken für 1 tonne und wenn man das runter rechnet spart man so einiges wenn man es selber hinbringt auch das ist eine variante

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo liebe @silviameyer584 vielen Dank für deinen Kommentar und die tolle alternative Ergänzung zum Thema Abfall & den Pfandsäcken 😊. Das glaube ich, dass man so einiges sparen kann 😊. Liebe Grüsse an dich :)

  • @raykay77official
    @raykay77official 8 месяцев назад +1

    Der Milchkasten ist einfach generell für Pakete. Auch wenn man was bestellt im Internet (und es von der Grösse rein passt).

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hi @raykay77official ja mega cool & praktisch ☺️. Vor allem für kleinere Pakete 🙌🏽.

  • @Micha-bp5om
    @Micha-bp5om 9 месяцев назад +3

    Ich wohne in Stuttgart und derzeit gibt es sehr wenige Wohnungen, die keine Küchen haben. Ich habe ebenfalls eine Wohnung saniert und vermietet, die ist mit eine hochwertige Küche inkl Bosch Geräte ausgestattet. Ein Bunker gibts im Gebäude ebenfalls (Baujahr 1928) 😅

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @Micha-bp5om liebe Grüsse nach Stuttgart schon mal, von da aus kam ich in die Schweiz 😋. Ich glaube auch, dass neuere Wohnungen in Deutschland von vielen Vermietern heutzutage mit Küchen ausgestattet werden. Trotzdem gilt das noch nicht für alle Wohnungen in Deutschland, oftmals muss man die Küchen noch selbst besorgen. Oha, krass, dass ihr auch einen Bunker habt 😄. Bin 5x in Stuttgart umgezogen und hatte keinen 😅.

    • @-Jakob-
      @-Jakob- 8 месяцев назад +2

      In Deutschland scheint man halt doch etwas lernfähig zu sein. Als ich vor fast 25 Jahren Deutschland verliess, gab es (ausser in älteren Wohnsilos) keine Mietwohnungen mit Küchen drin. Das war alles sehr ätzend.

    • @Micha-bp5om
      @Micha-bp5om 8 месяцев назад +1

      @@-Jakob- Ja, bin selbst nicht Deutsch und für mich war eine fehlende Küche ein KO Kriterium als ich vor 5 Jahren nach DE kam. Deshalb wollte ich die Wohnung vermieten so wie ich eine Wohnung damals gesucht habe.

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 месяца назад

      Sali … hier im grenznahen Raum und im Landkreis Lörrach gibt es ebenfalls viele Mietwohnungen mit eingebauter Küche.
      Ich kenne es auch, dass in Deutschland ‚vereinzelte Häuser‘ noch Bunker haben, im Unterschied zur Schweiz allerdings in der Regel „nicht funktionstüchtig“.
      Man erkennt diese Schutzräume hierzulande an der ‚nach innen gewölbten‘ Stahltüre.
      In der Schweiz sind es für gewöhnlich tonnenschwere Betonklappen.
      Habe mal bei einem Neubau gesehen, wie so eine Türe nach Einbau der ‚Halterung mit Stahlarmierung‘ ausgegossen wurde 😉👍🏼

  • @heinzjaggi4760
    @heinzjaggi4760 8 месяцев назад +1

    Kleiner Tipp, es gibt Schuko Stecker Festadapter T12 schwarz Deutsch (Schuko CEE7) nach Schweiz (T12) 3-polig ebenfalls auch 2-polig da braucht es keine Adapter mehr. Gruss Heinz aus der Schweiz

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo Heinz @heinzjaggi4760 danke für den Tipp und die Ergänzungen 😍🙌🏽. Liebe Grüsse zurück an dich ☺️

  • @stevenkuratli4575
    @stevenkuratli4575 8 месяцев назад +1

    Die Milchkästen sind auch dafür da um Pakete da rein zustellen wen die Post oder sonst ein Lieferant ein Paket bringt das da rein Passt ist. je nach Größe Passt es da rein oder nicht wen es zu groß ist natürlich nicht

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @stevenkurati4575 danke für deinen Kommentar und die Ergänzung 😊. Finde ich super, dass die Milchkästen auch für Pakete genutzt werden 😁.

  • @MagdaliniInselkind
    @MagdaliniInselkind 8 месяцев назад +1

    Bei mir ist es umgekehrt, aus der Schweiz nach Griechenland und ich habe nach wie vor Adapter dran, mittlerweile aber nicht mehr viele Schweizer Geräte.--

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hi @magdaliniInselkind danke für deinen Kommentar und freut mich zu hören, dass ich nicht alleine bin 😁. Bist du dann auch ausgewandert, also nach Griechenland? Bei mir werden die Deutschen Geräte im Laufe der Zeit auch weniger ☺️. Liebe Grüsse

  • @buewi5694
    @buewi5694 8 месяцев назад

    Seitenschneider - Schnippschnapp, T12 Stecker montieren und gut is... Willkommen in der CH. ;-)
    Bunker, genauer Luftschutzkeller genannt, ist zwar Pflicht - man kann sich bei einem Neubau jedoch bei der Gemeinde einkaufen um keinen eigenen bauen zu müssen. Kosten pro EFH ca. 10k.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @buewi5694 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die Hinweise - sehr wichtig und richtig ☺ Sehr interessant mit den Kosten - wusste ich ebenfalls nicht diesen Fakt! Danke dir 😊 & das mit dem Bunker (falsche Wortwahl) nehme ich in meinem angepinnten Kommentar mit auf, danke 🙌

    • @buewi5694
      @buewi5694 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender Liebe Isabeau, präzisierend dazu, dass sich künftige Eigentümer nur einkaufen können, wenn die Gemeinde genügend Kapazitäten an Schutzräumen hat. Sonst ist ein Luftschutzkeller in der eigenen (Neubau-)Immobilie derzeit Pflicht. Der Preis für den Einkauf pro Person - streng genommen - pro Zimmer in einem Neubau variiert von Gemeinde zu Gemeinde.

  • @Auswandern_Schweiz
    @Auswandern_Schweiz 10 месяцев назад

    Warst du gestern auf der rigi wandern?😂 an mir ist jemand vorbeigelaufen, die genauso aussah wie du!

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo lieber @Auswandern_Schweiz nein ich glaube das war ich nicht 🤣 aber wie witzig! Dann hab ich vielleicht eine Doppelgängerin 😁

  • @wernerschneider75
    @wernerschneider75 8 месяцев назад +2

    Hallo! Hmmm ... gleich zu Beginn sagst Du, im Zusammenhang mit den Steckdosen "Ich bin ja in der EU, kann also alle elektrischen Geräte einfach so mitnehmen" ... Schweiz und EU ... dies trifft ja so was von gar nicht zu !!!

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @wernerschneider75 danke für deinen Kommentar 😊. Das weiss ich natürlich... mir ist da leider ein Versprecher untergekommen. Mit EU meinte ich Europa und nicht "die EU". Aber danke für die Berichtigung! Werde das in meinem angepinnten Kommentar als Zusatz mitaufnehmen.

  • @DaKuSis-World
    @DaKuSis-World 8 месяцев назад +4

    Mir drängt sich bei solchen Auswanderungsvideos immer eine Frage auf, wieso kommen so viele Deutsche in die Schweiz? Wo liegt der Reiz für euch in der Schweiz zu leben? Denke das dieses Video viele Deutsche schauen die mir diese Frage eventuell beantworten können. Wieso ich mir diese Frage stelle? Ich habe mit 2 Deutschen zusammen gearbeitet, einer ist hierher Ausgewandert und der andere ist Grenzgänger. Beide haben aber nur über die Schweiz und die Schweizer gejammert, Hier sei alles viel zu teuer und die Schweizer seinen den Deutschen gegenüber abweisend usw. was ich auf die Dauer nervig fand. Deshalb nimmt es mich wunder was euch zu diesem Schritt bewegt.

    • @sylviahuetter9380
      @sylviahuetter9380 8 месяцев назад +1

      Der bessere Verdienst ? 😊 LG aus Wien

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @DaKuSis-World danke für deinen Kommentar 😊. Ich kann nur von mir sprechen: Ich hatte die Schweiz gar nicht auf dem Schirm aber habe hier ein Jobangebot erhalten und demnach hat es sich so ergeben. Also Geld hat in dem Sinn keine Rolle gespielt. Meine Freunde kamen zum Beispiel wegen der Liebe oder dem Studium hier her. Viele hatten auch schon viele Freunde hier und kamen deshalb rüber oder wie bei mir eben weil es sich jobtechnisch einfach so ergeben hat. Zumindest in meinem Freundeskreis ist es eigentlich auch üblich, dass schon an vielen Orten gewohnt wurde (Österreich, Barcelona, London, Deutschland, USA, etc.). Meistens eben wegen dem Job an sich oder dem Unternehmen, in dem man arbeitet.
      Ich kann das aber verstehen, ständiges Jammern wird mit der Zeit anstrengend und bringt einen ja auch nicht weiter. Pauschal lässt sich das aber immer schwer beantworten... kommt denke ich immer drauf an 😅. Liebe Grüsse

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад +1

      Das könnte für bestimmt für manche Menschen ein Grund unter vielen weiteren sein 😅 Bei mir war das auf jeden nicht der Grund 😅 Liebe Grüsse nach Wien

    • @thorryw.2674
      @thorryw.2674 5 месяцев назад +2

      Im Verhältnis zur jeweiligen Einwohnerzahl leben übrigens deutlich mehr Schweizer (ca. 85.000) in Deutschland als umgekehrt. Von daher wäre es auch interessant die Frage zu stellen, worin der Reiz für die Schweizer liegt in Deutschland zu leben?

    • @Avarage.Joe-David
      @Avarage.Joe-David 4 месяца назад

      ⁠​⁠​⁠@@thorryw.2674also in Deutschland leben 98.000 Schweizer bezogen auf die Anwohnerzahl von Deutschland sind das 0,11%
      In der Schweiz leben wiederum 316.000 Deutsche was 3,70% sind. Das sind absolut wie auch anteilig mehr um genau zu sein anteilig sind das fast 34 mal so viele Deutsch die in der Schweiz leben im Vergleich zu Schweizern in Deutschland.
      Einer der Gründe warum Schweizer in Deutschland leben ist das bis vor ein paar Jahren die Pension steuerfrei in Deutschland bezogen werden konnte und daher dann viele Schweizer in grenznähe ein „günstiges“ Haus gekauft haben

  • @lullyfythis
    @lullyfythis 8 месяцев назад

    1. Adapter:
    Es gibt Fixadapter (Achtung nicht reversibel)
    Grosserverbaucher (Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher,Fön) sollte man nicht mit Adapter auch noch in eine Mehrfachsteckdose unterbringen - das ist Brandgefährlich!
    Die Angabe wie viel das Gerät maximal je Adapter ODER Mehrfachsteckdose steht bei CE-Geräten immer drauf
    2. Abfall
    Papier, Karton, PET grundsätzlich immer trennen.
    Papier & Karton wird fast überall regelmässig abgeholt. PET kann man an jedem Supermarkt oder auch auf öffentlichen Plätzen in Sammelboxen zurückgeben.
    Restmüll DE
    Kehricht CH
    Kommt entweder in zertifizierte Säcke mit Aufdruck der Gemeinde oder es gibt in der Gemeinde Aufkleber, die man auf ja Säcke mit der entsprechend aufgedruckten Literangabe kleben kann.
    Biomüll
    Gibt's leider offenbar nicht überall das regelt jede Gemeinde anders. Oft ist das auf dem Land zB ein Bauer mit Biogasanlage, der das Zeug mit dem Traktor abholt 😊
    Grünschnitt
    Äste und co aus dem Garten werden je Gemeinde in regelmässigen Abständen abgeholt oder Werkstoffhof
    Für Plastik gibt es an immer mehr Orten Sammelsäcke 60/100L einfach mal in der Region googlen :)
    Alles andere wird unregelmässig abgeholt oder selbstständig zum Werkstoffhof gebracht.
    Elektro/Batterien
    Entsprechendes Geschäft oder Werkstoffhof
    Alu/-dosen, Metall etc
    Werkstoffhof
    Einfach mal samstags beim Werkstoffhof der Gemeinde vorbeischauen - man ist überrascht wie viele sich dort tummeln. Kleine Gemeinden haben oft diverse Container, in unserer letzten gab es zB auch einen für Korken.
    3. Wohnung
    Waschmaschine/Tumbler (Trockner) gibt es ist in der Wohnung oder gemeinschaftlich im Keller
    "Nasszelle" wird auch heute noch in der Planung (Architektur) verwendet.
    Flur = Gang
    Gaube = Lukarne
    Cheminee = Ofen
    Tiba/Kaust/Kachelofen im meist kaum renovierten Altbau -> drauf achten ob die Wohnung zusätzlich Heizung hat
    Weinfach
    Das ist ein Flascheneinsatz 😂
    Bei uns sind da verschiedene Essig und Öle zum Kochen drin
    Gibt's doch in Deutschland ;)
    Achtung beim Auszug:
    Die RAF-Lamellenstoren die in der Schweiz üblich sind müssen gereinigt werden. Ebenso müssen die Grossgeräte professionell gereinigt/gewartet werden.
    Ersteres kann man selbst machen, das ist aufgrund scharfer Kanten gefährlich für die Finger 😢
    Zweiteres muss eine Firma machen
    Beides könnte eine Reinigungsfirma übernehmen. Für eine normale Wohnung sollte die komplette Reinigung der gesamten Wohnung nicht mehr als 900 kosten - je kleiner desto weniger. Wir haben das nach den ersten zwei mal lieber machen lassen >_<
    4. Der Briefkasten
    Ist von der Post vorgeschrieben. Ältere Kästen könnten anders aussehen, neue sind alle identisch. Komplett aus Edelstahl.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад +1

      Hallo @lullyfythis erst einmal vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Kommentar 😍. Suuper hilfreich und top ergänzend ganz lieben Dank dir! :)
      Ich gehe auch immer Samstags zum Wertstoffhof und da ist wie du sagst echt immer was los 😁. Und dort kann man ja alles andere sehr strukturiert abgeben und die Mitarbeiter sind immer behilflich, echt top.
      Wieder etwas Neues gelernt bzgl. Gaube, Cheminee & Tiba 😊.
      Ja bei mir ist es ein Weinfach 😂😂👌. So viele Öle oder Flaschen habe ich nicht, damit sich das lohnen würde 🤣. Und ja das gibt es auch in Deutschland, aber auch nur in moderneren Wohnungen. Wollte das einfach zeigen, weil ich so perplex von dieser Küche bin 😁 (klar ist auch kein Standard).
      Ich würde es wahrscheinlich auch lieber von einer Firma machen lassen. Als ich eingezogen bin, da sah die Wohnung wie neu aus - ich war da ebenfalls so perxplex und habe zugleich Angstzustände vor einem möglichen Auszug in der Zukunft bekommen 😅. Danke für den Tipp!
      Wünsche dir ganz liebe Grüsse und bis zum nächsten Mal
      😊

    • @monikaernst1562
      @monikaernst1562 19 дней назад

      Zum Wohnungsauszug: 900.- sFr für eine Reinigung ist extrem billig oder für eine 1 Zimmer-Whg. Für 3-4 Zimmer kalkuliere min. 2000.- sFr. Die Wohnung muss bei eigenen Änderungen (Bsp: malen) auch in den ursprünglichen Zustand bei Wohnungsübernahme (nach Protokoll) zurück gesetzt werden.

    • @lullyfythis
      @lullyfythis 19 дней назад

      @@monikaernst1562 wir haben bei unserer letzten Reinigung 3,5 Zimmer + 2 Bäder + 27qm Loggia 1200 bezahlt. Die Verwalterin brachte ihren Ehemann mit, der wie sich herausstellte selbst eine Reinigungsfirma hat und das als viel zu teuer für die Wohnung bezeichnet - außer sie wäre richtig dreckig gewesen und hätte eine intensive Grundreinigung benötigt.
      Es mag auch noch ein Faktor sein ob man wir wir damals (letzten Sommer) im Aargau auf dem Land gewohnt hat oder in Zürich.
      Für die aktuelle 124qm + 2 Bäder + Balkon + Wintergarten mussten wir 1250 "Putzkaution" für die Endreinigung hinterlegen. Hierbei würde man üblicherweise noch Geld zurück bekommen, das sei extra hoch angerechnet für unvorhergesehenes.
      Das ist dann inklusive Keller, Austausch der Dichtungen der Duschen, Reinigung der Storen, Wartung der Großgeräte und Tausch der Backbleche und aller Filter (Abzug in der Küche & Lüftung im Bad), Tausch der Toilettendeckel und ggfs Duschköpfe/Schläuche und man bekommt laut Aussage der Vermieterin üblicherweise ca 300 wieder zurück
      Auf dem Land in Baselland.
      Malen hatte ich nicht extra erwähnt, weil das in Deutschland & Österreich auch üblich ist.

    • @monikaernst1562
      @monikaernst1562 19 дней назад

      @@lullyfythis Dann hattet ihr Glück mit dem günstigen Angebot. Vor 9 Jahren 4 1/2 Z-Whg. Nachreinigung 2'100.- im Bezirk Zurzach, Aargau.

  • @dirkhuneke6280
    @dirkhuneke6280 9 месяцев назад +5

    Die Schweiz wird mir immer sympathischer, ha! 😊Nehme mal an, das dort Einfamilienhäuser noch nicht verboten werden sollen? Würde einen Neubau bevorzugen, aber wahrscheinlich schwierig, an Grundstücke zu kommen? Und zu den schon teuren Neubaukosten muss sicherlich dann auch noch ein Bunker als Keller hinzukalkuliert werden?🙃

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @dirkhuneke6280 vielen lieben Dank für deinen Kommentar ☺. Bezüglich Grundstücke bin ich leider nicht die richtige Ansprechperson, da ich mich hier selbst nicht richtig auskenne 😁. Kennt sich hier jemand aus? :-)

    • @vogtm
      @vogtm 8 месяцев назад +2

      Mit dem nötigen Kleingeld, kein Problem! Ich hatte schon Diskussionen mit (noch) nicht Schweizern welche sich die Grundstückspreise angeschaut haben: Da kam die Frage: Der Preis sei aber schon inklusive Haus, oder? Leider nein…

    • @katalinbranner3341
      @katalinbranner3341 8 месяцев назад

      Bleib eher in Deutschland. Die Schweiz braucht Dich nicht.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo@@vogtm danke für deine Einblicke. Mit Immobilien / Bauplätze kaufen in der Schweiz habe ich mich bislang noch nicht auseinander gesetzt. Kann mir aber 1:1 vorstellen, wie dieses Gespräch abgelaufen ist und wie die (noch) nicht Schweizer dann geschaut haben 😅. Es ist echt krass...

    • @lullyfythis
      @lullyfythis 8 месяцев назад +1

      Auf dem Land kannst sehr abgelegen ab 200/am Land kaufen.
      Je näher an Städten wie zB Liestal/Lausen, desto schneller bist bei 1500/qm und mehr
      In grösseren Städten wird's kaum noch ein freies Grundstück haben.
      Man kann gut in kleinere Orte ziehen, die in der Linie der ÖV um Arbeitsplatz liegen, dann ist man schnell am Ziel.
      Ein EFH neu bauen UG/EG/DG 900K-1,2Mio sind da für 0815 üblich.
      Hat man besondere Wünsche an die Architektur, Grösse etc nach oben offen.

  • @urswueest2893
    @urswueest2893 8 месяцев назад

    Nur damit es stimmt.😅
    Den schwarzen gezeigten Stecker an der Kaffemaschine ist ein Typ12 Stecker und die gezeigte Steckdose Typ13, unabhängig ob eine 1 Fach oder 3 Fach Steckdose. Die Bezeichnung Typ J gibt es nicht.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @urswueest2893 danke für deinen Kommentar und die Berichtigung! ☺ Bin gerade dabei die Kommentare zu beantworten und eins weis sich gewiss: Ich werde nie Elektrikerin werden 😂. Das ist ja gefühlt schlimmer als die Quantenmechanik! 😅 Danke dir aber für das Richtigstellen ☺ Liebe Grüsse

  • @dermischa
    @dermischa 8 месяцев назад

    Es gibt viele Geräte, die über einen sogenannten Kaltgeräteanschluss verfügen. Das sind diese dicken dreipoligen, meist sechseckigen Knubbelstecker. Die dazugehörigen Kaltgerätekabel kann man ganz einfach neu kaufen, nur mit dem Schweizer Stecker. Ansonsten verwende ich noch gelegentlich die Adapter.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @dermischa danke für deinen Kommentar und die zusätzlichen Infos - sehr hilfreich 😊 Liebe Grüsse

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 месяца назад

      Meinst Du die „J- Version“ mit den dicken, viereckigen Löchern ?…
      media.distrelec.com/Web/WebShopImages/landscape_large/31/23/steffen-1313123.jpg

  • @johnofdebar4071
    @johnofdebar4071 7 месяцев назад

    In meiner Mietwohnung (Erstbezug) gibt es keine Mikrowelle-wurde mir gesagt, die Schweizer verwenden die nicht? Und als ich gesucht habe, hatten die meisten Wohnungen eine eigene Waschmaschine und einen Trockner bzw. Tombler wie die ihn hier nennen....

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @johnofdebar4071 vielen Dank für deinen Kommentar 😊. Also ich habe auch keine Mikrowelle - glaube das ist echt nicht so üblich 😁 für die Waschmaschine und den Trockner zahle ich monatlich eine Gebühr, dafür hab ich beides aber in meiner Wohnung 😊 Liebe Grüsse

  • @christiangehl3134
    @christiangehl3134 5 месяцев назад

    Ist der Bunker abc sicher? Ist der Bunker Platz in der Miete enthalten?

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  3 месяца назад

      Ja der Bunker Platz ist mit dabei, jedoch nicht explizit im Mietvertrag gelistet o. Ä.

    • @christiangehl3134
      @christiangehl3134 3 месяца назад

      @@IsabeauStender danke dir. Und beantwortest du bitte auch die zweite Frage?

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  3 месяца назад +2

      @christiangehl3134 ich weiss ehrlich gesagt nicht was du mit abc sicher meinst. Kannst du das bitte erklären?

    • @christiangehl3134
      @christiangehl3134 3 месяца назад

      @@IsabeauStender klar sicher gegen atomares, biologisches und chemisches bebombt werden

    • @thegent9587
      @thegent9587 23 дня назад +1

      abc = atomare, biologische, chemische Kampfmittel. Nein, sind sie leider nicht, es sind nur relativ einfache Luftfilter verbaut. Lg

  • @daniandreli2695
    @daniandreli2695 8 месяцев назад +7

    Für mich gibt es noch einen weiteren, sehr wichtigen Unterschied:
    Sehr oft hat man eine eigen Waschmaschine und einen Trockner in der Wohnung.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber @daniandreli2695 bei mir kostet das leider monatlich extra dazu. Deshalb habe ich das mal nicht mit aufgenommen in meiner Auflistung 😄. Aber gut zu wissen und danke für die Ergänzung!

    • @coolhomeschool2267
      @coolhomeschool2267 8 месяцев назад

      wir haben Verbot einer eigenen WM in der WOhnung, ich habe als einzige eine, habe das aber in den Mietvertrag mit aufnehmen lassen.

    • @nicasolaris
      @nicasolaris 8 месяцев назад

      Ja,weil zu oft andere Mieter die Waschmaschine schmutzig zurückgelassen werden

  • @manfredsteffen5128jimmy
    @manfredsteffen5128jimmy 9 месяцев назад +2

    Du chasch de dütsche Stecker abschniide und en Schwiizer stecker anemache

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Lieber @manfredsteffen5128jimmy das wusste ich nicht! Danke für den Tipp ☺️. Das im Alleingang abzuschneiden traue ich mich aber glaube ich nicht, bin leider kein Elektriker 😁. Muss ich mir vielleicht mal ein RUclips Tutorial anschauen 🙌🏽.

    • @manfredsteffen5128jimmy
      @manfredsteffen5128jimmy 8 месяцев назад +1

      @@IsabeauStender danke für die nachricht,aber es ist nicht so schwer,den stecker abschneiden dann dss kabel wo du hast so 1,5 cm ab isolieren die kupfee dräht schön auf eine seite zusamnen drehen das dann in den neuen stecker passen das grüne kabel ist die erdung und die 2 andern kabel für den strom.
      Abee du kanst die im you tube so ein video finden, deutscher stecker für ekn schweizer stecker wechseln, vilkeicht findest du was, denn wenn dir das ein elektricker macht ist es zu teuer oder du kaufsr dir hier bei uns einfach ein adapter von deutscg auf schweizer stecker,so viele wie du brauchst,die gibt es in jedem grösseren laden,im spar,migro,oder coop und kostet glaub einer so um die 4 ,- franken.
      Hoff du findeset etwas, viel glück und willkommen in unsere schönen schweiz.
      Liebe grüsse Manfred Steffen

  • @kimfucku8074
    @kimfucku8074 8 месяцев назад +1

    Na ja, die Papierbündel sollten schon ordentlich sein und nicht auseinanderfallen, sonst wird das Altpapier liegen gelassen.

  • @Iseli72
    @Iseli72 8 месяцев назад

    Natürlich und Hübsch. Bravo 👏

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Danke dir @Iseli72 🥰🫶🏽

    • @Iseli72
      @Iseli72 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender 😚

  • @Pferdewart2010
    @Pferdewart2010 8 месяцев назад +1

    Also ich hab das ganz einfach gemacht und umgestellt auf die kleinen Stecker oder dann habe ich die dicken auf die dünnen gewechselt!

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @Pferdewart2010 danke für deinen Kommentar und mega, da bist du mir schon einen Schritt voraus 😁🫶🏽.

  • @monicawiget9818
    @monicawiget9818 Месяц назад

    Nicht überall sind die Küchen eingebaut, ist von Kanton zu Kanton verschieden . Wäre froh so eine Küche wie Ihre zu haben . Lieben Gruß aus der Schweiz 🇨🇭
    Es gibt auch eine „ Papier- & Karton Tonne. Keine „ Bündeli „ , das war früher so .

    • @verenagfeller677
      @verenagfeller677 Месяц назад +1

      Ich sah noch nie eine wohnung ohne küche.

    • @verenagfeller677
      @verenagfeller677 19 дней назад

      In welchem kanton gibt es das? Lg

    • @margritaggeler2014
      @margritaggeler2014 13 дней назад

      Ich würde mal behaupten, in der Schweiz werden eigentlich alle Wohnungen/Häuser mit funktionstüchtiger Küche vermietet, können aber unterschiedlicher Ausführung, Alter und Zustand sein, mit den Kantonen hat das gar nix zu tun!
      In vielen Landgemeinden werden die Zeitungen auch heute noch gebündelt und 1-2x jährlich von Schulkindern oder Vereinen eingesammelt, die mit dem Erlös des Altpapieres einen Beitrag für ihre Schul/Vereinskassa erhalten.

  • @CraazyTimes
    @CraazyTimes 8 месяцев назад +1

    Zu Punkt 1 gibt’s eine einfache Lösung: man kauft sich die Dinge neu und dann hat es sich es.
    Du hast auch nicht erwähnt das es in der Schweiz Amazon gar nicht gibt, hier haben wir z.B. Galaxus was mehr oder weniger der Pendant zu Amazon.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @WildeKaiser2 ja so einfach ist das aber manchmal nicht. Und irgendwie auch schade, wenn die Sachen ja noch funktionieren…
      Zu deinem 2. Punkt: das dachte ich auch und hab das in meinem ersten Video erwähnt und von dem Auszug auch ein Short erstellt 😊. Da kam dann aber ziemlich viel Gegenwind weil es Amazon scheinbar doch gibt oder besser man kann bestellen. Ich war auch der Meinung, dass es Amazon hier nicht wirklich gibt (Galaxus dann das Pendant ist) 😁

    • @CraazyTimes
      @CraazyTimes 7 месяцев назад

      @@IsabeauStender echt? Bei mir steht immer das sie nicht in Schweiz liefern. Aber eben, wir haben den Pendant Galaxus und das reicht schon, da werden Stromadapter mitgeliefert.
      Gruess us dä Schwiiz :)

    • @monikaernst1562
      @monikaernst1562 19 дней назад

      Geräte in CH kaufen: neben Galaxus gibt es Brack, Digitech, Interdiscount, Fust etc. Occasionen findet man in Brockenstuben. Manche Brockis haben soziale Träger.

  • @cosmiq1000
    @cosmiq1000 6 месяцев назад +1

    gut und sympathisch gemacht, danke ;-) Diese Schweizer Stecker bzw. die Steckdosen finde ich sehr nervig. Klar, ich habe mittlerweile auch das meiste umgebaut, aber erstmal finde ich das z.B. beim Staubsauger weniger vertrauenserweckend; die Idee mit den 3er Wanddosen ist eigentlich gut, aber irgendwie passt immer irgendwas nicht (Netzteile), so dass man im schlimmsten Fall doch nur eine der drei nutzen kann :-( Auch passen all die Eu-weit zu habenden Gadgets (Smarte Sachen) nicht bzw. verbrauchen zu viel Platz. Da sollte die CH irgendwann mal auf EU Standard gehen; das erhöht dann einfach die Auswahl. (die Hersteller bauen eben leider nicht alles für die kleine Schweiz). Müll: bin da, obwohl schon lange hier, immer noch stramm deutsch :-) Wohne nur 500 m von der Grenze weg und schuggle ab und zu einen gelben Sack, LOL - ich kann das ganz Plastik nicht einfach so verbrennen lassen (ob das Duale System da wirklich besser ist sei mal dahin gestellt...). Und die Bündli - die sind wirklch lustig und aus einer anderen Zeit, wie so einiges hier - meine Frau (Schweizerin) findet das ganz normal - ich finde das mega umständlich. Müll ist Müll (oder eben ein Rohstoff) und kein Geschenkli ;-) Aber toll sieht's aus, das streng gefaltete und geordnete Päckchen ;-) An Weihnachten mach ich das immer in rot!

    • @sieben4016
      @sieben4016 6 месяцев назад +1

      die Schweiz macht ihre eigene Gesetzte ohne EU

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  6 месяцев назад

      Hallo @cosmiq1000 vielen lieben Dank für deinen Kommentar und dein Feedback - freut mich mega zu lesen 🥰😍.
      Bei mir ist es genauso 😵‍💫😂 Also ich habe tatsächlich noch nie 3 Geräte auf einmal anschliessen können, weil es einfach nicht passt - sollte ja aber funktionieren, haha.
      Hahaha das mit dem gelben Sack - liebs 😂😂. Aber ja verstehe deinen Punkt!
      Toll sieht es auf jeden Fall aus 😁.
      Achja liebe deinen Kommentar, war sehr schön & amüsant zu lesen. Danke dafür :-)
      Wünsche dir liebe Grüsse aus Zürich
      Isabeau

    • @Alberich5335
      @Alberich5335 5 месяцев назад +1

      Symphatisch gemacht, genügt vollkommen. Die Schweizer Stecker "nerven"? Jede neue elektrische Anlage muss in der Schweiz nun mal einen Stromschutzschalter haben und praktisch jedes Gerät mit einem erheblichen Stromdurchfluss braucht eine Erdung. Dass besonders Deutsche sich an allem "nerven", das in der Schweiz etwas anders ist als in ihrem Superdeutschland, ist bekannt, aber nun mal nicht zu ändern. Am deutschen Wesen wird die Schweiz (hoffentlich) nicht genesen.

    • @monikaernst1562
      @monikaernst1562 19 дней назад

      Kunstoffsammeln: Säcke dafür gibt es bei den Recycling-Firmen und auch bereits bei einigen Gemeinden. Lest den Abfallkalender der Wohngemeinde, da sind alle Infos drin.

  • @philippschreier6766
    @philippschreier6766 8 месяцев назад +1

    Tolles Video! -> Grüessli us Dübedorf 🙂

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @philippschreier6766 vielen lieben Dank das freut mich sehr zu lesen 😍. Liebe Grüsse nach Dübendorf 🥰🫶🏽

  • @benitschko
    @benitschko 8 месяцев назад +1

    Du kannst bei Jumbo ganz einfach Stecker kaufen und diese an allen deinen Geräten auswechseln. Schneide den Stecker weg und montiere den neu gekauften. Das ist easy und einiges günstiger.

    • @michaelbuchmann6535
      @michaelbuchmann6535 8 месяцев назад

      - und wenn sie wieder zurückgeht macht sie das Ganze noch einmal

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @benitschko vielen Dank für deinen Kommentar und den hilfreichen Tipp ☺️. Liebe Grüsse

  • @andyspiess955
    @andyspiess955 8 месяцев назад

    Na gut wenn man schon zu der Sammelstelle geht um Zeug zu entsorgen kann man dort das Altpapier in den Container schmeißen 🤔 ohne zu bündeln ( offen wie man will )
    Da bei uns die Küche immer ( außer bei ganz alten Wohnungen auf dem Lande ) inkl ist sind auch die Mieten höher als ohne Küche 🤔
    Müllsäcke kann bei uns überall kaufen 🤔 muss einfach Müll-Marken draufkleben ( je nach Größe )

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @andyspiess955 danke für deinen Kommentar 😊. Ja ich denke das ist immer eine persönliche Präferenz wie man das handhabt. Liebe Grüsse

    • @margritaggeler2014
      @margritaggeler2014 13 дней назад

      Zeitungen sammle ich in Papiereinkaufstüten, prakrisch zum transportieren, praktisch zum entsorgen 😉

  • @yaku2948
    @yaku2948 8 месяцев назад +2

    Früher hat ja der Milchmann die Milch in den Milchkasten geliefert. Daher die Grösse. Oh, ich werde langsam alt, dass ich das noch erlebt habe😂

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @yaku2948 ist doch toll so eine Erinnerung zu haben 😁😍

    • @detlefmann7433
      @detlefmann7433 2 месяца назад

      Ja, bei meinen Grosis auch.
      Die haben sich so einen ‚Briefkasten‘ hier in Deutschland einbauen lassen.
      Das Haus wurde erbaut Mitte der 50er- Jahre.

  • @sieben4016
    @sieben4016 5 месяцев назад +1

    das Altpapier wird bei uns im aargau nicht gebündelt

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  3 месяца назад

      Danke für den Zusatz Sieben 🙌🏽☺️

  • @martinbecker1844
    @martinbecker1844 8 месяцев назад +1

    Es ist für die Fälle in welchen man mehrere Geräte an einem begrenzten Ort zur Verfügung haben möchte sehr gut mit einem Adapter und Mehrfachsteckdosen zu handeln oder managen. Darüber hinaus ist kleines Hsndgeschick und tech. Verständnis nicht schädlich. Man kann sich dann entsprechende Geräte einfach selbst auf den benötigten Stecker umbauen. Wichtig ist im Zusamebhang mit den Adaptern und Mehrfschsteckern nicht die vorgeschriebenen 3000 Watt Max. Belastung gängiger Mehrfachstecker auszunutzen, sondern zu beachten dass die Adapter dann überlastet sind und durchschmoren. Besser nicht mehr als 1500 bis 2900 Watt gleichzeitig überschreiten. Zwischenschalter anzubringen ist teils sehr hilfreich um nicht verwendete Geräte ganz vom Netz zu nehmen. Wer aber technisch ganz unwissend ist und kein handwerkliches Geschick mitbringt lebt besser ohnehin nicht alleine in der Schweiz. Arbeiten von Werkstätten sind allgemein sehr teuer. Eine Zündkerze zu wechseln kostet am Motorroller schon 50 bis 75 CHF. Dabei ist das eigentlich Kindergarten.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo lieber @martinbecker1844 danke für deinen ausführlichen Kommentar! 😊 Das mit dem Umbauen habe ich jetzt schon öfter gelesen, man lernt nie aus im Leben, oder ☺. Wäre das nicht ein perfekter Start, um deinen eigenen RUclips Kanal zu gründen? Wenn jemand technisch begabt ist, das ist die Chance! 😄 Aber echt lieben Dank für die Infos auch bzgl. des Zwischenschalters - super, super hilfreich. Ist dieses Umbauen der Steckdosen in Mietwohnungen eigentlich legal erlaubt? Liebe Grüsse an dich :-)

    • @martinbecker1844
      @martinbecker1844 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender Ich meinte nicht die Steckdosen umzubauen, sondern je nach Fall die Stecker der Geräte von EU auf Schweizer Stecker oder umgekehrt. Die Dosen umändern wäre nicht ok. Hat man noch viele deutsche Geräte kann man sie belassen und eine Steckerleiste und einen Schweizer Adapter nehmen. Dann läuft alles über System Kopp bis auf den Adapter. An Stellen wo Geräte mit mehreren Schweizer Steckern sind eben eine Schweizer Steckerleiste verwenden. Bloss nicht die 2000 bis 3000 Watt je Steckerleiste übertreffen.... sonst gibt es einen Defekt mit Durchbrenngefahr. Gute Leisten sind dagegen gesichert

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @@martinbecker1844 danke für deine Rückmeldung! Ja ich frage nach, weil ich in ein paar Kommentaren schon die "Lösung" mit dem Umbau der Steckdosen an sich gelesen habe. Da war ich etwas unsicher, ob das so konform ist. Aber vielen Dank für die Erläuterung und den Tipp ☺.

    • @dolcegusto4106
      @dolcegusto4106 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender
      Ich habe nun etliche Kommentare mitgelesen und glaube, dass es mit dem Umbau der Steckdosen ein Missverständniss gab.
      So wie ich es bis jetzt verstanden habe, wird nur der Stecker der Geräte so umgebaut, dass diese auf CH-Dosen passen. Ist auch logischer, das Geräte öfters kaputt gehen als die fix montierten Wanddosen.
      Was mich aber neugierig macht ist zu erfahren, was die Gründe einer Umsiedelung von einem Land in ein anderes waren. DE - CH sind sicherlich Nachbarn, aber gewisse Bundesländer sind dann doch eine Ecke weg.
      Und da das Leben die besten Geschichten schreibt, interessiere ich mich sehr für solche Lebensgeschichten. Auch wie die Familien solcher Auswanderer damit umgehen & darüber denken...

    • @---pt3lx
      @---pt3lx 8 месяцев назад

      Ein Umbau ist erlaubt, wenn anschliesend eine "deutschen" Steckdose und eine Schweizer Steckdose direkt nebeneinander vorhanden sind.
      Zu beachten ist dabei, wer einen solchen Umbau durchführen darf und dass ein Mietobjekt bei Beendigung des Mietverhältnisses im Allgemeinen in seinen Ursprungszustand zurückversetzt werden muss.

  • @kj8476
    @kj8476 8 месяцев назад

    Also im Milchkasten werden Pakete abgelegt. Du kaufst etwas für 500CHF und die Post legt es da rein wenns platz hat und sonst vor die Tür🤷‍♂️

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @kj8476 danke dir für den Kommentar 😊. Super, dass es hier so etwas gibt 😋. Haben wir in DE nicht, zumindest nicht offiziell.

  • @viceroyzh
    @viceroyzh 8 месяцев назад

    0:52 Die Schweiz ist nicht in der EU. Wenigstens das sollte man wissen.
    Ist das Leonard Cohen da hinten auf dem Foto?

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @viceroyzh das war ein Versprecher 😅🥹. Das stimmt natürlich - Schweiz nicht EU. Und nein das ist Cole Sprouse 😊.

    • @060558kuru
      @060558kuru 7 месяцев назад

      Ich glaube Isa weiss das schon, genug intelligente Frau. Danke für das Video. Sehr sympathisch solche Menschen brauchen wir hier.

  • @matthiasbolsinger6129
    @matthiasbolsinger6129 8 месяцев назад

    OMG bist Du süß... ❤ ich liebe Deine Videos. Wenn Du in der Schweiz zuhause bischt dann..
    Also wenn ned ausm schobaländle bischt dann fress icn den Keller voll Grombiera leer.
    Entschuldige bitte... bist einfach nur genial.
    Möchte nächstes Jahr in die Schweiz auswandern und hab Deine Videos entdeckt.. mir geht jetzt schon der arsch auf Grundeis.. kanscht mir vllt. a par tipps gäba?? Aber warum a Wohnung für 2500 Euro.... bischt ja völlig verlora drin???😂 sry a so scheene Frau quatsch ma need von dr Seiten oann aber mer lässt den Hasenbroten au net anbrennen!

  • @gorryinder9212
    @gorryinder9212 8 месяцев назад

    eine Nasszelle ist die Dusche gemeint, nur Dusche als Zelle ohne Badewanne.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @gorryinder9212 danke dir für deinen Kommentar und den Zusatz ☺

  • @chaibnederling2524
    @chaibnederling2524 8 месяцев назад

    die gebühren säcke sind von gemeinde zu gemeinde unterschiedlich im preis ausserdem giebts gemeinden die auch zusätzlich gebührenmarken anbieten

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @chaibnederling2524 danke für die zusätzliche Info - wusste ich nicht 😊 Weisst du inwiefern sich die Preise der Säcke unterscheiden?

    • @chaibnederling2524
      @chaibnederling2524 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender die unterschiede sind zum teil recht gross
      ich musste schon 3.60 für 35l zahlen
      an meinem aktuellen wohnort kostet der 2.20

  • @4040024
    @4040024 10 месяцев назад +1

    Herzig wie du das erzählst.. Muelltrennung ist aber wesentlich einfacher als in NRW.. als Beispiel. Eigentlich hat die Schweiz nur Vorteil..

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @4040024 danke für deinen Kommentar und das Feedback freut mich zu hören 😍. Ist es in NRW auch so krass mit der Mülltrennung? Und ja sehe hier auch viele Vorteile ☺️

  • @51KTM51Hurricane
    @51KTM51Hurricane 27 дней назад

    Hii
    What a cutie.
    Grüezi in der Schweiz.
    Kann Dir alle Deutschen Stecker zu Schweizer Stecker ändern...
    let me know😅

  • @Peddy90210
    @Peddy90210 8 месяцев назад +1

    Was gibt es in DE keine Möuchchästli?

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo @Peddy90210 neeeein die gibts bei uns nicht 😅😆

    • @Peddy90210
      @Peddy90210 8 месяцев назад

      @@IsabeauStender wtfff

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      @Peddy90210 😅

  • @defender4004
    @defender4004 8 месяцев назад +1

    Unterschiede zwischen D und CH und Du sprichst über Mülltrennung? Die gibts in Deutschland doch auch.
    Und wie der Restmüll bezahlt wird, ob über den Kauf einzelner Tüten oder eine Gebühr für die Mülltonne macht auch keinen so großen Unterschied.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @defender4004 danke für deinen Kommentar 😊. Beim Müll ging es speziell um das Bündeli, das penibelst gealtet und geordnet sein soll und nicht um die Mülltrennung per se.

  • @mr_torx
    @mr_torx 8 месяцев назад +3

    Der Milchkasten heisst heute Paketfach. Der hat eine Standard-Mindestgrösse und dient dem Postboten, dass er kleine akete direkt reinlegen kann ohne klingeln zu müssen. 🙂

    • @alexabasco2977
      @alexabasco2977 8 месяцев назад

      Sogar das muss man den DE's erklären ....

    • @sf4432
      @sf4432 8 месяцев назад +3

      Ich bin Schweizerin. Ich sage immer noch "Milchchäschtli". 🤔

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber @mr_torx vielen lieben Dank für deinen Kommentar und die Ergänzung 🥰. Finde das super mit den Paketen, weil das einfach praktisch ist. In Deutschland gibt es egal welchen Namen der Briefkasten trägt in der Form nicht 😁. Liebe Grüsse an dich 😊

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад

      Hallo @sf4432 lieben Dank für deinen Kommentar und deine Ergänzung zum „Milchchäschtli“ 😊.

  • @CobraClan69
    @CobraClan69 2 месяца назад

    Einfach Top die Schweiz😍

  • @general8882
    @general8882 2 месяца назад

    Man kann sonst im Coop Stecker kaufen und den selber wechseln. Ist keine grosse Sache. Dann brauchst du keine Adapter mehr.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  2 месяца назад

      Danke dir für die nützliche Info 😊 Super hilfreich!! 😍

  • @agent2.0
    @agent2.0 8 месяцев назад +1

    Punkt 2. (Nasszellen) noch nie gehört😂 ich als Schweizer muss einbisschen schmunzeln

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +1

      Hallo lieber @agent2.0 hab das vorher auch noch nie gehört oder gelesen 😂 auch in keinen deutschen Wohnungsofferten 😅😂

  • @erichb.1396
    @erichb.1396 8 месяцев назад +1

    OK. Schon sehr sympathisch rüber gebracht. Und ja, auch ganz witzig, weil wir hier nie, über diese Dinge nachdenken. Aber als gebürtiger Schweizer und das seit über 60 Jahren kommt man sich in solchen Videos schon etwas - wie im Zoo ausgestellt vor. Sind wir Schweizer wirklich so "exotisch", dass deswegen Videos erstellt werden müssen? Vielleicht bin ich zu alt um das zu verstehen. Ja, ich weiss. Tatsache ist: Wir sind alle reich, arbeiten bei Banken, Wohnen auf den Bergen, essen den ganzen Tag Schokolade und dazwischen vielleicht noch etwas Käse, am liebsten Appenzeller - also der mit dem Geheimnis. Und vor allem wir mögen die Deutschen nicht... oder sind das am Ende alles nur Vorurteile? Und wir sind gaaaanz normal. Nun ja, wer weiss... ;-) Aber vielleicht hast Du ja mal Lust mit einem Schweizer darüber zu sprechen und Deine Erfahrungen zu veröffentlichen. Ich werde mir jetzt mal die Kommentare zu diesem Video zu Gemüte Führen und mich darüber wundern... :-) Beste Grüsse aus der Schweiz.

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  8 месяцев назад +2

      Hallo lieber @erichb.1396 vielen lieben Dank für deinen Kommentar 😊. Bin zwar grad auf dem Sprung, aber da dachte ich mir muss ich doch direkt noch kurz antworten. Danke für das positive Feedback zu Beginn! Tut mir Leid, dass du dich so fühlst. So sollte es niemals und soll es natürlich nicht rüber kommen. Das gleiche Video könnte ich über die Unterschiede zu den USA machen, weil da z. B. die Toiletten gaaanz anders sind. Ihr seid auf jeden Fall nicht so "exotisch", dass darüber Videos erstellt werden "müssen". Ich finde es nur selbst super interessant, welche Unterschiede doch zwischen den Ländern (egal welches ob Schweiz, Frankreich, Indonesien, etc.) bestehen. In Deutschland würden mir ja niemals Eigenheiten auffallen, da ich dort aufgewachsen bin. Habe auch schon Videos über Deutschland gesehen und war echt überrascht, welche für mich normalen Dinge für andere so gar nicht "normal" sind. Und mit "normal" ist nicht schlecht gemeint, sondern einfach anders als man es kennt. Von Vorurteilen spreche ich ja nicht in diesem Video und allgemein bin ich davon sowieso kein allzu grosser Fan 😋. Manchmal findet man sich in Vorurteilen aber doch ein bisschen wieder und das kann auch schon ganz lustig sein - wenn man es mit Humor nimmt. Klar hab sehr gerne Lust mal mit dir zu sprechen und uns auszutauschen. Viel Spass bei den Kommentaren - vorne weg schon mal: Nein die Schweiz ist nicht in der EU, es war ein Versprecher 😂. Das wirst du hier in Hülle und Fülle lesen. Ganz liebe Grüsse zurück an dich :-)

    • @erichb.1396
      @erichb.1396 8 месяцев назад +1

      Vielen Dankfür Deine Rückmeldung. Das passt für mich und ich bin natürlich nicht beleidigt oder so. Auch erachte ich den Beitrag überhaupt nicht als 'verletzend'. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit Deinen vergleichenden Videos. Mit welchen Ländern auch immer. Aber... ein Vergleich mit den Toiletten von wo auch immer... ist das wirklich das, was Abonnenten in Deinem Kanal sehen wollen? Hmm... nun ja.. ich bin wohl wirklich nicht Deine Zielgruppe. Beste Grüsse. @@IsabeauStender

  • @waltermeili9952
    @waltermeili9952 Месяц назад

    Warum wollt ihr immer vergleichen? Zu dem vergleicht ihr äpfel und birnen@😊

  • @gottliebzablonier2561
    @gottliebzablonier2561 8 месяцев назад +2

    Nicht wahr ☝in der Schweiz kannst Du einfach den Stecker wechseln. Küche gehört in der Schweiz dazu dass ist die Aufgabe des Vermieter

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Hallo @gottliebzablonier2561 danke für deinen Kommentar 😊 Was genau ist dann nicht wahr? Genau die kann man wechseln & Küchen sind normalerweise mit dabei. LG

    • @gottliebzablonier2561
      @gottliebzablonier2561 7 месяцев назад +1

      @@IsabeauStender und noch einiges mehr ist in der Schweiz vorteilhafter

    • @IsabeauStender
      @IsabeauStender  7 месяцев назад

      Total 🙏🏽 @gottliebzablonier2561 🥰