Hallo Lena ich finde es super wie du mit sehr einfachen Mitteln das Maximum herausholst.. Deine ruhige Art um alles zu erklären gefällt mir sehr gut!! Top Video. Lg vom kleinen Landschaftsbauer aus der Schweiz.Alex.😀
Moin Lena, bin begeistert 🤩 Ob der Schmied wirklich ein Soundmodul braucht, denke ich nicht. Zumal das Geräusch bei seinem weißglühenden Eisen ja keinesfalls ein lautes BING BING BING.... wäre, sondern ein dumpfes Tock Tock Tock... - sagt jetzt meine Berufserfahrung 😉, aus diesem Grund habe ich mir vor vielen Jahren natürlich auch einen Hufschmied auf die Anlage gebaut in N, allerdings nicht animiert, aber ein Schmiedefeuer hat er doch. Das "flackert" aber auch nicht wie ein Lagerfeuer, es ist eher eine orange-rote "Glut". Die bekommst Du hervorragend mit einer bemalten LED hin, mit etwas Tenderkohle abgedeckt und eingerahmt. Bin gespannt wie´s weiter geht! Viele Grüße vom Schmied 🤠👍 P.S.: Und beim "Aufrichten" eines warmen Eisens auf einen Pferdehuf RAUCHT es gewaltig! Fa. Seuthe lässt grüßen! - ist ein wirklicher Hingucker! 😉
Hallo Lena , schönes Video , Vorschreiber Thomas hat schon alles zur Brücke gesagt . Das Gewächshaus war zu der Zeit eigentlich nur gut betuchten Leuten vorbehalten ( Glas war sehr hochpreisig ) , aber einen Bauerngarten gab es sehr wahrscheinlich , auch bei einem Schmied . Das würde ich eher bauen . 🎉 Als ich meine ersten Anlagen gebaut habe , war ich noch Jugendlicher, das ist 40 Jahre her und es wurde öfters umgebaut / geklebt 😂 . Ob der Standort deiner Schmiede korrekt ist , mmh, das liegt im Auge des Erbauers / in , ich würde sagen Ortsrandlage nach Neubau wegen des damals sich erhöhenden Schiff Verkehr mit Pferden . Gruß von Thomas aus den Taunusbergen
Hallo Thomas, Danke für deinen ausführlichen Kommentar! Genau genommen ist die Ruhrschifffahrt 1891 zum Erliegen gekommen. Ich möchte das Thema aber trotzdem aufgreifen, weil es „auf den Spuren der Kohle“ eben dazugehört. Und dann war mein Gedanke ähnlich: Die Treidelpferde müssen gut versorgt sein und die Bergmänner aus den umliegenden, ruhrnahen Stollenzechen ebenfalls. Beim Gewächshaus war ich eh unsicher und ich denke, da wird es mir auch zu eng. Beste Grüße!
Hallo Lena Sehr schönes und interessantes Video auf eine sympathische Art. Schön zu sehen wie du planst und baust. Bin gespannt wie es weitergeht, schöne Grüße, Gert.
Moin Lena (nochmal ;-) ), als "Baumensch" (also jemand der hauptberuflich im Bereich Bau/Hochbau unterwegs ist) folgender freundlicher Hinweis: Eine solche Brückenkonstruktion ist immer an ihren Auflagerpunkten (dort wo die Lasten in die Auflager oder Brückenpfeiler eingebracht werden) auf besonderen Lagerkonstruktionen aufgelegt die dann wiederum auf den Auflagern oder Brückenpfeilern aufliegen. Da Metall-Brückenkonstruktionen temperaturabhängigen Längenausdehnungen (und Schrumpfungen) unterliegen sind diese in der Regel über ein festes (in der Horizontalen unbewegliches) Auflager und mehrere (in der Horizontalen) bewegliche Lager (Gleit- oder Rollenlager) abgelastet. Das ermöglicht der Konstruktion eine zwängungs- bzw. kräftefreie Ausdehnung bzw. Schrumpfung in Längsrichtung bei wechselnden Temperaturen. Einfach mal Gleit- oder Rollenlager und festes Brückenauflager GOOGELN, da gibt es bestimmt massig Bilder zu. Lange Rede, kurzer Sinn: Zwischen Unterkante Brückenträger und Oberkante Brückenpfeiler / Brückenauflager müssen diese verschiedenen Lager noch eingefügt werden! Also muß deren Bauhöhe bei der Betrachtung der Höhenkoten (uups, ..Verzeihung "Fachbegriff"), also bei der Betrachtung der Höhenstaffelung deiner Brücke berücksichtigt werden. Viele Brückenbausätze im Modell haben die verschiedenen Auflagertypen (Festes-, Gleit- oder Rollenlager) aber auch als eigenes Bauteil schon beigefügt. So, ..jetzt hab ich mal meinen "baulichen SENF" dazu abgegeben ;-), ...hoffe es war etwas Hilfreiches für dich dabei. Ansonsten: Da hast du mal wieder ein genial-schönes, ultra-informatives Modellbahn-Bau-Video abgeliefert, ..ein echtes "LENA-VIDEO" halt, ...DAUMEN HOCH, ..was sonst ;-). Vielen herzlichen Dank für´s machen + Teilen, ..freu mich schon auf dein nächstes "Machwerk" ;-). LG Thomas W.
Hallo Lena Wirklich Klasse gemacht sieht jetzt schon toll aus 😃👍 . Ich hoffe das es eine gute Pappe ist beim Flusslauf 🤔 . Oft quellen Pappen ja auf wenn man mit Leim bestreicht 😬 . Aber ich denke mal das du daran gedacht hast 😄 . Der Schmied ist wirklich Klasse muss man sagen 😊 . Habe auch noch einen Maurer mal überlegen wo ich den hinsetzen 🤔 . Bin sehr gespannt wie es weiter geht . Liebe Grüße Sven Eisenbahner
Hallo Sven, Danke für dein Feedback! Die Pappe hält den Leim aus. Mache mir etwas Sorgen, wenn ich mit Spachtelmasse daran gehe. Daumen drücken, dass es klappt. Beste Grüße!
Hallo Lena, mal wieder ein interessantes Video, was viele Details deiner Arbeit zeigt. Das jetzt der WELT Nachrichtensender eingeblendet wird, finde ich allerdings suboptimal. LG aus dem nächtlichen München, Klaus
Super Video! Die angeheiratete Familie meiner Großtante Lisbeth (Die Schwester meiner Oma väterlicherseits) betrieb eine Schmiede in Ahlten im ehemaligen Königreich Hannover. Sie hatten immer 2- 3 Angestellte (1 Altgesellen und 1 bis 2 Lehrjungen). Es existieren noch alte Unterlagen von vor dem 1. Weltkrieg bis in die 1950er hinein. Wenn es dich interessiert kann ich gerne mal nachschauen was einzelne Dienstleistungen gekostet haben und wie hoch der Durchschnittsverdienst damals war.
Moin, Lena! Als "Amateur-Industriehistoriker" eine kleine Ergänzung zu dem, was Thomas W. schrieb: Gleitlager gibt es, seitdem die ersten eisernen Brücken Ende des 18. Jahrhunderts gebaut wurden. Man kam relativ schnell darauf, weil durch thermischen Spannungen aufgrund von Temperaturänderungen im spröden Gusseisen Risse entstanden. Die älteste erhaltene gusseiserne Bogenbrücke, die Iron Brige über den Severn in England wurde 1779 gebaut und hat bereits Gleitlager. Rollenlager kamen etwa zeitgleich mit den ersten eisernen Eisenbahnbrücken auf. Eine Stahlfachwerkbrücke um 1900 hat mit ziemlicher Sicherheit Rollenlager. Kompliment für Deine sorgfältige Planung und Deine Liebe zum Detail. Ich bin mir sicher, dass Deine fertige Anlage sehr realistisch wirken wird.
Moin Lena, habe gerade Dein tolles Video gesehen und bin begeistert!!! Wie liebevoll Du alles gestaltest, einfach nur großartig!!! Der Schmied ist echt super, aber passt Du die Unterplatte noch farblich an? Sicher, er wird unter dem Dach nicht gut zu sehen sein, darum würde ich mir das mit dem Sound doch echt überlegen!! Also, man kann weiter gespannt sein❤❤❤ Modelbahnerischer Gruß .... Axel
Zur Brücke wurde das wichtigste gesagt. Dieses Video könnte man auch Dokufilm werten: wie wird’s gemacht🛠🤩👍. Man kann förmlich Deine Anspannung mitfühlen 🛤👍👍👍
Jetzt grade erst gesehen... Also dein Armband. Doofe Frage: Hast du zufällig eine Patenschaft für eine Schildkröte übernommen? 😅 Mein Frauchen hat so eins nämlich auch bekommen zu ihrer Patenschaft. 😄
Hallo Lena ich finde es super wie du mit sehr einfachen Mitteln das Maximum herausholst.. Deine ruhige Art um alles zu erklären gefällt mir sehr gut!! Top Video. Lg vom kleinen Landschaftsbauer aus der Schweiz.Alex.😀
Vielen lieben Dank, Alex!
Bei deinen Videos schaue ich auch gerne rein 👍🏻
Grüße in die Schweiz!
Bitte immer gerne. Grüsse zurück. 😊👍🇨🇭
Klasse der Modellschmied deiner Anlage hat viel Freunde in seiner neuen Wirkungsstätte an der Ruhr.
Glück Auf und Fahrt Frei!
Valentin
Vielen Dank 👍
Sehr schön, Lena, toll wie Du das machst, Das verdient hohe Anerkennung. Mach weiter so.
Besten Dank!
Moin Lena, bin begeistert 🤩 Ob der Schmied wirklich ein Soundmodul braucht, denke ich nicht. Zumal das Geräusch bei seinem weißglühenden Eisen ja keinesfalls ein lautes BING BING BING.... wäre, sondern ein dumpfes Tock Tock Tock... - sagt jetzt meine Berufserfahrung 😉, aus diesem Grund habe ich mir vor vielen Jahren natürlich auch einen Hufschmied auf die Anlage gebaut in N, allerdings nicht animiert, aber ein Schmiedefeuer hat er doch. Das "flackert" aber auch nicht wie ein Lagerfeuer, es ist eher eine orange-rote "Glut". Die bekommst Du hervorragend mit einer bemalten LED hin, mit etwas Tenderkohle abgedeckt und eingerahmt.
Bin gespannt wie´s weiter geht! Viele Grüße vom Schmied 🤠👍
P.S.: Und beim "Aufrichten" eines warmen Eisens auf einen Pferdehuf RAUCHT es gewaltig! Fa. Seuthe lässt grüßen! - ist ein wirklicher Hingucker! 😉
😃 danke für den Tipp!
Was die Esse angeht, hatte ich ähnliche Vorstellungen. Schön, wenn sowas vom Fachmann bestätigt wird 🙂👍🏻
Morgen Lena . Das Video war sehr lehrreich für Tricks . Mach weiter so , bin gespannt . LG Wolfgang
Besten Dank, Wolfgang!
Schön! Bin gespannt wie es weitergeht.
Vielen Dank! Ja, ich auch! Erstmal ist malen angesagt
Hallo Lena,
Sehr schön was du da am Bauen bist. Abo und Daumen rauf.
Gruß Sven
Vielen herzlichen Dank!
Hallo Lena ,
schönes Video , Vorschreiber Thomas hat schon alles zur Brücke gesagt . Das Gewächshaus war zu der Zeit eigentlich nur gut betuchten Leuten vorbehalten ( Glas war sehr hochpreisig ) , aber einen Bauerngarten gab es sehr wahrscheinlich , auch bei einem Schmied . Das würde ich eher bauen . 🎉
Als ich meine ersten Anlagen gebaut habe , war ich noch Jugendlicher, das ist 40 Jahre her und es wurde öfters umgebaut / geklebt 😂 .
Ob der Standort deiner Schmiede korrekt ist , mmh, das liegt im Auge des Erbauers / in , ich würde sagen Ortsrandlage nach Neubau wegen des damals sich erhöhenden Schiff Verkehr mit Pferden .
Gruß von Thomas aus den Taunusbergen
Hallo Thomas,
Danke für deinen ausführlichen Kommentar!
Genau genommen ist die Ruhrschifffahrt 1891 zum Erliegen gekommen. Ich möchte das Thema aber trotzdem aufgreifen, weil es „auf den Spuren der Kohle“ eben dazugehört. Und dann war mein Gedanke ähnlich: Die Treidelpferde müssen gut versorgt sein und die Bergmänner aus den umliegenden, ruhrnahen Stollenzechen ebenfalls.
Beim Gewächshaus war ich eh unsicher und ich denke, da wird es mir auch zu eng.
Beste Grüße!
Hallo Lena
Sehr schönes und interessantes Video auf eine sympathische Art. Schön zu sehen wie du planst und baust.
Bin gespannt wie es weitergeht, schöne Grüße, Gert.
Hallo Gert,
Lieben Dank für dein Lob!
Beste Grüße!
Moin Lena (nochmal ;-) ),
als "Baumensch" (also jemand der hauptberuflich im Bereich Bau/Hochbau unterwegs ist) folgender freundlicher Hinweis:
Eine solche Brückenkonstruktion ist immer an ihren Auflagerpunkten (dort wo die Lasten in die Auflager oder Brückenpfeiler eingebracht werden) auf besonderen Lagerkonstruktionen aufgelegt die dann wiederum auf den Auflagern oder Brückenpfeilern aufliegen.
Da Metall-Brückenkonstruktionen temperaturabhängigen Längenausdehnungen (und Schrumpfungen) unterliegen sind diese in der Regel über ein festes (in der Horizontalen unbewegliches) Auflager und mehrere (in der Horizontalen) bewegliche Lager (Gleit- oder Rollenlager) abgelastet.
Das ermöglicht der Konstruktion eine zwängungs- bzw. kräftefreie Ausdehnung bzw. Schrumpfung in Längsrichtung bei wechselnden Temperaturen.
Einfach mal Gleit- oder Rollenlager und festes Brückenauflager GOOGELN, da gibt es bestimmt massig Bilder zu.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Zwischen Unterkante Brückenträger und Oberkante Brückenpfeiler / Brückenauflager müssen diese verschiedenen Lager noch eingefügt werden!
Also muß deren Bauhöhe bei der Betrachtung der Höhenkoten (uups, ..Verzeihung "Fachbegriff"), also bei der Betrachtung der Höhenstaffelung deiner Brücke berücksichtigt werden.
Viele Brückenbausätze im Modell haben die verschiedenen Auflagertypen (Festes-, Gleit- oder Rollenlager) aber auch als eigenes Bauteil schon beigefügt.
So, ..jetzt hab ich mal meinen "baulichen SENF" dazu abgegeben ;-), ...hoffe es war etwas Hilfreiches für dich dabei.
Ansonsten: Da hast du mal wieder ein genial-schönes, ultra-informatives Modellbahn-Bau-Video abgeliefert, ..ein echtes "LENA-VIDEO" halt, ...DAUMEN HOCH, ..was sonst ;-).
Vielen herzlichen Dank für´s machen + Teilen, ..freu mich schon auf dein nächstes "Machwerk" ;-).
LG
Thomas W.
Besten Dank, lieber Thomas! Bestimmt auch für andere Mitleser eine gute Erklärung!
Hallo Lena
Wirklich Klasse gemacht sieht jetzt schon toll aus 😃👍 . Ich hoffe das es eine gute Pappe ist beim Flusslauf 🤔 . Oft quellen Pappen ja auf wenn man mit Leim bestreicht 😬 . Aber ich denke mal das du daran gedacht hast 😄 . Der Schmied ist wirklich Klasse muss man sagen 😊 . Habe auch noch einen Maurer mal überlegen wo ich den hinsetzen 🤔 . Bin sehr gespannt wie es weiter geht .
Liebe Grüße Sven Eisenbahner
Hallo Sven,
Danke für dein Feedback!
Die Pappe hält den Leim aus. Mache mir etwas Sorgen, wenn ich mit Spachtelmasse daran gehe. Daumen drücken, dass es klappt.
Beste Grüße!
Hallo Lena, Ein super Update. Tolle Schmiede. 😊 Ich bin begeistert. Lg JP
Hallöchen,
Vielen lieben Dank und beste Grüße!
Da bin ich ganz deiner Meinung.Lg Alex
mit Freude wieder eines deiner Bastelvideos angesehn 🤩....und in vielen deiner Herangehensweise, hab ich mich irgendwie darin selber erkannt😁😄😄
Es freut mich, dass ich da nicht alleine auf weiter Flur bin 🤗
Hallo Lena, mal wieder ein interessantes Video, was viele Details deiner Arbeit zeigt. Das jetzt der WELT Nachrichtensender eingeblendet wird, finde ich allerdings suboptimal. LG aus dem nächtlichen München, Klaus
Hallo Klaus,
Danke für deine Rückmeldung und das Lob!
Aber: Welche Werbung? Ich habe keine veranlasst…
Beste Grüße!
@@lenasmodellbahn Im Text wurde "Die Welt" eingespielt
Hi Lena , es wird 👍👍👍😃, so langsam nimmt deine Anlage Gestalt an 👌👌. Bin gespannt wie es weiter geht 😃. Gruß Daniel .
Hallo Daniel,
Ja, erstaunlich, wie viel so Kleinigkeiten manchmal ausmachen!
Beste Grüße!
Schöne Arbeit, das wird eine tolle Szene werden! 🤩
Gruß Mike
Danke dir, Mike!
Super Video! Die angeheiratete Familie meiner Großtante Lisbeth (Die Schwester meiner Oma väterlicherseits) betrieb eine Schmiede in Ahlten im ehemaligen Königreich Hannover. Sie hatten immer 2- 3 Angestellte (1 Altgesellen und 1 bis 2 Lehrjungen). Es existieren noch alte Unterlagen von vor dem 1. Weltkrieg bis in die 1950er hinein. Wenn es dich interessiert kann ich gerne mal nachschauen was einzelne Dienstleistungen gekostet haben und wie hoch der Durchschnittsverdienst damals war.
Danke für deinen Beitrag! Das würde mich tatsächlich sehr interessieren! Kannst mir gerne eine Mail dazu schreiben, wenn du was gefunden hast.
Glück ⚒Auf,
Sehr schöne Arbeit von dir!👍
Schöne grüße aus dem Ruhrpott!🖖
Danke dir und Glück auf!
@@lenasmodellbahn 😀
Hi Lena, tolles Video
Ich danke dir!
Moin, Lena!
Als "Amateur-Industriehistoriker" eine kleine Ergänzung zu dem, was Thomas W. schrieb: Gleitlager gibt es, seitdem die ersten eisernen Brücken Ende des 18. Jahrhunderts gebaut wurden. Man kam relativ schnell darauf, weil durch thermischen Spannungen aufgrund von Temperaturänderungen im spröden Gusseisen Risse entstanden. Die älteste erhaltene gusseiserne Bogenbrücke, die Iron Brige über den Severn in England wurde 1779 gebaut und hat bereits Gleitlager. Rollenlager kamen etwa zeitgleich mit den ersten eisernen Eisenbahnbrücken auf. Eine Stahlfachwerkbrücke um 1900 hat mit ziemlicher Sicherheit Rollenlager.
Kompliment für Deine sorgfältige Planung und Deine Liebe zum Detail. Ich bin mir sicher, dass Deine fertige Anlage sehr realistisch wirken wird.
Vielen lieben Dank für dein Lob und deine Ergänzungen! Notier ich mir 😉
Super, bin begeistert 👍👍.
Viele Grüße Gert
Vielen Dank!
22:54 Ein Schälbohrer (z.B. 3-20mm) schneidet wesentlich sanfter und sauberer die Bohrung auf.
Danke fürs Videos ! Kurzweilig und gemütlich!
Danke für den Tipp und das Lob!
Moin Lena, habe gerade Dein tolles Video gesehen und bin begeistert!!! Wie liebevoll Du alles gestaltest, einfach nur großartig!!! Der Schmied ist echt super, aber passt Du die Unterplatte noch farblich an? Sicher, er wird unter dem Dach nicht gut zu sehen sein, darum würde ich mir das mit dem Sound doch echt überlegen!! Also, man kann weiter gespannt sein❤❤❤ Modelbahnerischer Gruß .... Axel
Hallo Axel,
Jawoll, die Bodenplatte kann so nicht bleiben 😉
Danke dir und beste Grüße!
Super gemacht
Schöne Grüße aus dem Odenwald
Grüße zurück und danke!
Der Schmied ist super 😂
☺️
Zur Brücke wurde das wichtigste gesagt.
Dieses Video könnte man auch Dokufilm werten: wie wird’s gemacht🛠🤩👍.
Man kann förmlich Deine Anspannung mitfühlen 🛤👍👍👍
😃danke! Freut mich, wenn ankommt, was ich vermitteln möchte!
Klasse 👍👍👍
Dankeschön
Jetzt grade erst gesehen... Also dein Armband. Doofe Frage: Hast du zufällig eine Patenschaft für eine Schildkröte übernommen? 😅 Mein Frauchen hat so eins nämlich auch bekommen zu ihrer Patenschaft. 😄
😃 ja, genau! „Meine“ kleine Schildkröte wohnt bei den Bahamas ☺️
Hallo Lena, kannst du mir schreiben wo man die flexible Steinplatte kaufen kann? Übrigens: deine Gestaltung der Schmiede ist der Hammer!
Hallo Dieter,
Die Steinmatte ist von ch-kreativ und gibt es in verschiedenen Ausführungen. Danke für dein Lob!
Beste Grüße!