War Jesus ein neuer Moses? Messianische Erwartungen, Teil 1 - "Die Eucharistie Verstehen" - Folge 1

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • Als Jesus kam, haben ihn weite Teile des Volkes als Messias angenommen? Da hatte Simon Bar Kochbar - der kämpfende Sternensohn - von dem in der letzten Folge die Rede war, schon mehr Anhänger. Und das hat ganz generell zur weit verbreiteten Ansicht geführt, dass in der jüdischen Erwartung ein politischer und militärischer Messias bessere Karten hatte. Unter den konkreten Umständen zu Beginn des 2. Jahrhunderts mag das sogar zugetroffen haben. Ein Götzentempel zu Ehren Jupiters am Tempelberg gab den Zeloten - den Eiferern für Israels Unabhängigkeit - gewiss enormen Auftrieb, aber zur Zeit Jesu ließ die römische Besatzung dem jüdischen Leben weitgehend Freiheit. Man gewährte dem Volk Israels seine monotheistischen Eigenheiten, solange sie ihre Steuern und Abgaben zahlten. Bevor also mit der späteren jüdischen Revolte die Suche nach einem kriegerischen Heilsbringer in den Vordergrund rückte, war die messianische Hoffnung in weiten Teilen den jüdischen Volkes breiter aufgestellt, als populäre Vereinfachungen vielleicht vermuten lassen.
    Aber eines war klar: über die Jahrhunderte - und nicht erst mit der römischen Herrschaft - reifte das durch die Propheten geschärfte Bewußtsein im Volk, dass der Messias dem vielleicht größten aller jüdischen Anführer gleichen würde: Mose - ihm, von dem damals galt: “Niemals wieder ist in Israel ein Prophet wie Mose aufgetreten. Ihn hat der Herr Auge in Auge berufen. ...” (Deut 34,10) Aber der gleiche Mose hatte einst die Worte gesprochen: “Einen Propheten wie mich wird dir der Herr, dein Gott, aus deiner Mitte, unter deinen Brüdern, erstehen lassen. Auf ihn sollt ihr hören.” (Deut 18,15). Messianische Hoffnung war also eine Hoffnung auf einen neuen Mose; auf einen, der vielleicht wieder Auge in Auge mit dem Herrn sprechen würde.

Комментарии • 13

  • @johnthecatholic914
    @johnthecatholic914 Год назад +5

    Vielen Dank für Ihre Videos. Die sind in dieser Zeit in der Katechese in Deutschland so selten ist unschätzbar wertvoll.
    Eine Frage, die nicht direkt mit dem Video zu tun hat: können Sie Ressourcen zu der aktuellen Situation in Deutschland empfehlen, vor allem, wie wir mit der Situation als Gläubige umgehen können?
    Ich saß gestern zum Beispiel fassungslos in einer Messe in der der Priester die Mehrheit des synodalen Wegs als "Helden" und "Befreier" lobte aber die treue Minderheit als "verkrustet" und ihnen nur böse Absichten unterstellte. Er kündigte an all die beschlossenen Sachen zu unterstützen, was mit sorge bereitet (ich werde in Zukunft einen längeren Weg zur Kirche in Kauf nehmen um zur heiligen Messe zu gehen).
    Ich vertraue auf Christus und glaube auch wenn wir jetzt die kommenden Jahre unter diesem synodalen Weg leiden, wird Seine Kirche nicht sterben. Aber wie soll ich ganz praktisch damit umgehen, wie mich vorbereiten auf das was kommt?

  • @hlfruehling
    @hlfruehling Год назад

    @ kathmedia Wie, um alles in der Welt, kann man, wie Sie, all die Zusammenhänge herausfinden und so exzellent zusammentragen und weitergeben! Sie sind echt ein Universalgenie! (wenn ich mir dann auch noch Ihr Bauvidep der Klausurkapelle ansehe). Ich fasse es nicht. Danke, Gott, dass Du Pater Johannes geschaffen, zum Priester berufen und mit solchen Gaben ausgestattet hast.
    Im Grunde könnte ich das unter jedes Video schreiben...ich komme aus dem Staunen über all das, was Gott da an Zusammenhängen geschaffen hat , nicht mehr raus.

  • @MoonFlowerCreations
    @MoonFlowerCreations Год назад +1

    I wish that the subtitles were in English too. 😊

  • @JosephMayowa-i9c
    @JosephMayowa-i9c Год назад +2

    "War Jesus "ein neuer Moses"? ", welch eine Frage .... und auch noch durch einen (der Kleidung nach zu urteilen) Geistlichen oder Theologen ....
    Jesus mit Moses zu vergleichen oder auf eine (gleiche) Stufe zu stellen, ist schon frappierend, wenn man einiges über Moses weiß und einiges über Jesus.
    Moses,
    der um 1570 vor Christi Geburt geboren wurde, d.h. doch einige Jahrhunderte nach Abraham, der 1996 vor Christus geboren wurde,
    begegnete
    Jesus zwar auf dem "Berg der Verklärung", auf den Jesus begleitet wurde durch Petrus und die beiden Zebedäus-Söhne,
    aber
    Jesus war nicht nur schon "vor Abraham" (Joh. 8,58), sondern ist seit der Auferstehung auch im realen, unsterblichen Auferstehungsleib, wie außer Ihm nur noch Seine Heilige Mutter Maria,
    während Moses zwar mit den anderen Propheten und Aposteln im Himmel ist (und per extatischer Vision z.B. durch Therese Neumann von Konnersreuth dort auch g e s e h e n worden ist), aber eben im Himmel "als Lichtkörper-Seele" noch ohne den Auferstehungs-Leib, den alle dort Seienden erst in der Zukunft erhalten werden.
    Auch sitzt zur Rechten Gottes nicht Moses, ohne diesem zu nahe treten zu wollen, Moses würde auch solches gar nicht beanspruchen wolllen.
    Der christliche Gottesbegriff definiert sich als
    Gott-Vater (der Schöpfer, Al-Fatir)
    Gott-Sohn (der Vergebende, Ghafir,
    der Erlöser vom Tode
    zum Leben) und
    Gott-Heiliger Geist (der Tröster, der
    Erbarmer, Ar-Rahman,
    der Erinnerer an alles,
    was Jesus lehrte).
    Jesus ist der Sohn Gottes und damit Teil der "Göttlichen Dreifaltigkeit".
    Wie soll man, vor diesem Hintergrund, die Frage des Video-Titels verstehen, ob Jesus der "neue Moses" sei?

  • @safu7261
    @safu7261 Год назад +2

    Was bedeutet es, wenn Jeremia sagt, dass der neue Bund mit dem Haus Israel und dem Haus Juda geschlossen werden soll? Man könnte doch denken, dass wir hier gar nicht gemeint sind? Ich habe dchon versucht, das zu googeln, aber da habe ich nichts Gescheites gefunden.

    • @kathmediaDeutsch
      @kathmediaDeutsch  Год назад +5

      Prophetische Worte sind nie einfach zu deuten und selten kann man an der Oberfläche der Worte selbst bleiben. Das Haus Juda könnte man auf den Messias deuten, weil Jesus dem Fleisch nach aus dem Haus Juda stammte (Vgl. auch den Löwen aus Juda, Offb 5,5). Das "Haus Juda", wären demnach jene vormaligen Heiden, die durch Jesus nun in den Bund mit Gott hineingenommen sind. Das "Haus Israel" wäre das alte Israel. In der Kirche (im neuen Bund) sind die Kinder Abrahams und die Kinder der Heiden durch den neuen Bund, den Christus gestiftet hat, zu einem neuen Bundesvolk geworden.
      Aber es geht auch ganz anders. Israel und Juda waren die zwei Staaten in die das Volk nach Salomo geteilt war. Ihnen war ein neuer Bund verheißen und ihnen wurde dieser Bund in Christus auch angeboten. Allerdings ging es beim neuen Bund immer um die universale Sendung Israels (als Licht für die Völker - Jerusalem, der Ort zu dem die Nationen pilgern, um den Herrn zu verehren). Von daher sind "wir" (als Kinder der ehemaligen Heiden) natürlich mit gemeint, weil der Neue Bund gemäß seiner Verheißung, den Zugang für alle öffnen würde.

  • @angelaschubert-qx3ws
    @angelaschubert-qx3ws Год назад

    Lieber Pater Johannes!
    Ich habe eine Frage, die gar nicht hierhin gehört.
    Einer unserer Priester ersetzt in der Messfeier immer das Wort "Sünde" durch "Schuld".
    Warum? Es irritiert mich.

    • @kathmediaDeutsch
      @kathmediaDeutsch  Год назад +4

      Warum? Das kann ich natürlich nicht sagen. Da müssen Sie ihn fragen. Aber fragen Sie behutsam, weil Priester, die nicht die Demut besitzen, den Messtext zu verwenden, den die Kirche ihnen gibt, ihre Änderungen immer für besonders wichtig halten (ob im Studium von einem selbstherrlichen Liturgieprofessor gelernt oder auf dem eigenen Mist gewachsen).

    • @VodkainundJackyweed
      @VodkainundJackyweed Год назад

      Es gibt im AT auch die Unterschridung zwischen Schuld und Sünd Opfern

  • @leo_naphta
    @leo_naphta Год назад

    Allgemein kann was Gott bindet nicht getrennt werden. Also müsste der neue Bund vielmehr eine Erneuerung des alten Bundes sein ? Oder ist sogar der alte aufgelöst?

    • @safu7261
      @safu7261 Год назад +3

      Vielleicht kann man es einfach als eine Art Erweiterung des vorigen Bundes betrachten?

    • @johnthecatholic914
      @johnthecatholic914 Год назад +1

      Ich empfehle das Buch "Gottes Bundestreue (a Father who keeps His promises)" von Scott Hahn zu dem Thema, denn das ist genau das Thema mit dem er sich intensiv auseinandersetzte und zu dem er akademisch viel publiziert hat