Ein Blick hinter die Technik der Glasfaser-Teilnehmer-Anschlussdose

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 май 2024
  • In diesem Video erfahrt ihr mehr über die Glasfaser-Teilnehmer-Anschlussdose, den Abschluss des passiven Netzes der Telekom, und wie sie mit dem Glasfaser-Modem, dem ONT, verbunden wird.
    ____________________________________________
    RUclips-Kanal abonnieren und kein Video mehr verpassen:
    / @deutschetelekom
    ____________________________________________
    Keine Videos und News rund ums Thema Netz verpassen!
    JETZT UNSEREN NEUEN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN:
    ►WhatsApp: www.whatsapp.com/channel/0029...
    ____________________________________________
    Diese Videos sind ebenfalls interessant:
    ►Am Ende der Glasfaser steht der ONT (Optical Network Termination): • Am Ende der Glasfaser ...
    ►Was Glasfaser-Innenkabel im Mietshaus machen: • Was Glasfaser-Innenkab...
    ____________________________________________
    ►Blog: telekom.com/de/blog/netz
    ►Podcast: www.telekom.com/de/medien/pod...
    ►X: / telekomnetz
    ____________________________________________
    KOMMENTARE:
    Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Euch.
    So wünschen wir und andere Zuschauer*innen uns Kommentare:
    1. offen, aber höflich und respektvoll
    2. überlegt und anregend
    3. tolerant gegenüber anders lautenden Meinungen
    Darüber ärgern wir und andere Zuschauer*innen uns:
    1. SPAM
    2. Beleidigungen und persönliche Angriffe
    3. jegliche Verletzungen deutschen Rechts, z. B. Urheberrecht
    4. Themen, die sich nicht auf den Beitrag beziehen
    5. jugendgefährdende Aussagen
    Sollten solche Kommentare auftauchen, behalten wir uns vor, diese zu entfernen.
    Die Kommentarregeln im Überblick:
    telekom.com/de/blog/artikel/u...
    ____________________________________________
    #glasfaser #telekom
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 1

  • @-.-._.-.-._.-.-._.-.-._.-.-
    @-.-._.-.-._.-.-._.-.-._.-.- Месяц назад +2

    Ich dachte ihr wolltet den Kanal nicht mehr bespielen?
    Ist es eigentlich angedacht, oder gar üblich, diesen Lichtsplitter/Prisma auch innerhalb eines Mehrparteienhaus, wie z.B. den Plattenbauten anzuwenden, um über ein einziges Zuführungskabel jede Wohneinheit direkt mit Glasfaser versorgen zu können? Oder reicht die Bandbreite des Lichtes dann nicht mehr aus? Mir persönlich wäre AON ja am liebsten, ich frage mich, warum man das nicht anwendet, schließlich gingen die Amtsadern (Kupter-Telefonleitungen) damals auch durchgängig ohne Splitter bis in die Vermittlungsstelle. Irgendwann bereut man diese Lösung, da bin ich mir sicher. Wir brauchen keine neue Brückentechnologie sondern ein zukunftssicheres Verfahren, dazu gehören auch die Leitungen und deren Anbindung. Da muss auch die Politik mehr eingreifen und nicht alles den kommerziellen TK-Anbietern mit ihrem Überbau-Wildwuchs überlassen. In den Straßen ist dann quasi ein Überangebot eingebuddelt, während im Keller durch eine geteilte Zuführung alles kastriert oder künstlich verknappt ist. Man sollte die APL-Logik fortführen, also alle Stränge bis in jeden Keller, und von dort eine Ader/Glasfaser in die Wohnung. Sonst müssen wir in 10 Jahren wieder die Wände aufreißen und die Technik ändern...