Webinar: Notstromversorgung mit Fronius - Installation und Einbindung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 3 фев 2025

Комментарии • 12

  • @michaelm1028
    @michaelm1028 7 месяцев назад +1

    wird bei Full Backup der PV-Point Ausgang auch versorgt?
    in meinem Fall wird von PV-Point auf manuell Full Backup "Upgegraded" - wenn der PV Point dann nicht mehr möglich ist, würde ich diesen eventuell Rückbauen

  • @nikosee4745
    @nikosee4745 7 месяцев назад

    Darkstart: Wenn die Batterie (HVS) sich abgeschaltet hat und der Wechselrichter sich dann irgendwann wieder hoch fährt muss die Batterie manuell zugeschaltet werden?
    Erkennt denn dann der Wechselrichter die Batterie wieder?
    Soweit ich immer normal eingeschaltet habe, musste ich immer die Batterie zuerst einschalten damit der Wechselrichter die Batterie erkennt.

  • @vwheini5361
    @vwheini5361 7 месяцев назад +1

    Beinhaltet die 1.32er Firmware dann auch die Einspeiseregelung mehrerer Wechselrichter, welche bereits für die 1.31 angekündigt wurde, aber nie erschienen ist?

    • @GS--
      @GS-- 7 месяцев назад +1

      Wo hast Du das Update 1.31 her ? Bei uns wird nur 1.30. 7-1 angezeigt und nichts weiteres angeboten 😲😲

    • @vwheini5361
      @vwheini5361 7 месяцев назад +1

      @@GS-- Es gibt keine 1.31er. Es wurde Anfang des Jahres in einem Webinar die Einspeiselimitierung für mehrere Wechselrichter mit 22.04. angekündigt. Erschienen ist die bis heute aber nicht. Daher meine Frage.

    • @GS--
      @GS-- 7 месяцев назад +1

      ​​@@vwheini5361 Dann hoffen wir auf das Update 3.2 Ende Juni 😉😄 Vielleicht ist das dann beinhaltet 😏😏 benötige ich auch 🤨🤔😏

  • @dogru3-yn5ki
    @dogru3-yn5ki 4 месяца назад

    Wo ist die Änderung der 53 HZ möglich?

    • @FroniusSolar
      @FroniusSolar  4 месяца назад +1

      Auf der Benutzeroberfläche des GEN24 Wechselrichters unter Gerätekonfiguration --> Wechselrichter

    • @dogru3-yn5ki
      @dogru3-yn5ki 4 месяца назад

      @@FroniusSolar Vielen Dank für rasche Antwort!

  • @arnoldkern3758
    @arnoldkern3758 6 месяцев назад

    Wie müsste man eine manuelle Umschaltung gestalten, wenn zusätzlich noch ein Notstromaggregat zur Auswahl steht.

    • @FroniusSolar
      @FroniusSolar  5 месяцев назад

      Hierfür bestehen grundsätzlich 2 Möglichkeiten: Grundsätzlich ist es möglich ein Notstromaggregat mittels Gleichrichterbrücke, bzw. einem DC-Netzteil auf einem der DC-Eingänge des Wechselrichters zu betreiben. Der Wechselrichter wird die zur Verfügung stehende DC-Spannung dann entsprechend verarbeiten und für Batterieladung bzw. zur Versorgung des Haushalts nutzen. Bitte beachte jedoch, dass die Gewährleistung in diesem Fall beim ausführenden Installateur liegt. Das Notstromaggregat kann außerdem als Standalone-Lösung verwendet werden. Hierfür eignet sich eine Umschaltung auf der AC-Seite, welche den Wechselrichter wegschaltet und das Notstromaggregat zuschaltet.

    • @qparameter3286
      @qparameter3286 3 месяца назад

      @@FroniusSolar Und den MPPT von Auto auf Fix umstellen, oder? Also z.B. 3 Phasen gleichrichten, ca. 590V, Fixspannung dann auf die 590V einstellen.