Danke für die Informationen.. Was wir als Firma wichtig empfinden ist die Einstellung der Reservekapazität selbst durch den Kunden. Es gibt immer mehr die Fragen „können sie uns das im Winter umstellen“ und das geht garnicht da sind wir im Winter und im Frühjahr nur unterwegs beim hin und her stellen. Es müsste eine Lösung über das Solar.web geben wo der Kunde selbst einstellen kann. Vielleicht können sie das mal mitnehmen und eine Lösung dafür präsentieren. Danke im Voraus.
Wär extrem wertig. Auch letztens beim starken Schneefall und zahlreichen längeren Stromausfällen war das ein riesen Thema. Da nur mit Techniker Login das umgestellt werden kann, und der Zugriff auf den WR ein Laie auch kaum selbst hinbekommt, wäre es super wenn dies über Solarweb geht, wie teils bei andere Hersteller auch. Erspart uns Installateure sehr viel Support Arbeit.
Als Endkunde ist das absolutes Muss! Ebenso muss das Nachladen übers Netz vom Endkunden einstellbar sein! Ansonsten ist keine praxisgerechte Notstromfähigkeit gegeben. Bitte hier FRONIUS um Reaktion 😢
Die Frage bzw. Forderung habe ich vor zwei Jahren schon an Fronius gestellt. Aktuell nicht möglich war die lapidare Antwort, man arbeite aber dran. Mit diesem Kenntnisstand würde ich keinen Fronius Wechselrichter mehr kaufen, viele andere Anbieter sind da weiter !
Gebt dem Kunden doch einfach das Techniker Passwort und dann kann er es selbst einstellen. Ich finde das das nur fair, schließlich hat der Kunde für das Gerät bezahlt, warum sollte man dann nicht auch alle Zugänge haben. Was ist denn wenn der Kunde mal den Elektriker wechseln will, dann kommt er nicht ins Gerät.
Leider ist das Zertifikat "Fehlerschutz im Notstrombetrieb" nirgends auf der Homepage zu finden. Bitte bereitstellen um eventuelle Diskussionen mit den Netzbetreibern zu vermeiden. Vielen Dank!
Guten Tag, zum Thema nachladen im Notstromfall....ich habe gute Erfahrungen mit dem Mean Well CSP-3000-400 AC/DC-Netzteilbaustein gemacht. Es lassen sich Ausgangs- Spannung und Strom einstellen. Dadurch kann man das Netzteil genau an der Leistungsgrenze des Generator / Inverter anpassen. Max DC Leistung 3000W - AC Seitig werden dann bis zu 3500W Generatorleistung benötig! "Einfach" an einen PV Eingang anschließen und Generator starten, läuft!
Eine Frage an das Fronius Team! Laut Datenblättern ist bei den Gen24 Plus eine BYD HVS mit maximal 10,2 kWh freigegeben, wegen der max. 500V DC am Batterieeingang. Laut dem Typenschild meines Gen24 Plus ist aber bis 700V DC am Batterieeingang zugelassen, damit sollte ja auch eine BYD HVS 12,8 kWh möglich sein! Oder?
Es wird sicher rechtliche und/oder technische Gründe geben, warum die PV-Point Steckdose nicht dauerhaft unter Strom steht. Aber aus vielerei Gründen finde ich das Mist. Ein Beispiel, wir wohnen in einem Hochwassergebiet und haben eine Entwässerungspumpe im Keller am Hausnetz hängen. Wenn der Strom nun ausfällt, dann geht auch die Pumpe nicht mehr und der Keller läuft voll. Also stecke ich die Pumpe um in den PV-Point. Ist der Netzstrom aber nun wieder da, geht die Pumpe wieder nicht, weil der PV-Point ja nun nicht mehr versorgt wird. Könnte ich die Pumpe dauerhaft am PV-Point hängen lassen, würde mir das völlig reichen, eine Full-Backup-Lösung ist unnötig für mich.
Hallo Fronius, wo soll es dieses Zertifikat auf der Fronius Homepage geben, dass man keinen FI im WR Anschlusspfad mehr benötigt ? Den Hinweis gab es ab ca. Minute 27:00 im Video. Ich kann auf der Fronius Homepage dazu leider nichts finden. Können sie bitte hier den Link dazu einstellen ? Vielen Dank
Frage zu SoC Modus , Auto im Sommer und Manuel im Winter um zu verhindern das die Batterie immer auf 5% entladen wird, habe den Minimal Ladestand auf 50% gestellt, wird so die Batterie geschont. Heizen mit einer Wärmepumpe so das die Batterie immer in kurzer Zeit leergezogen wird.
Moderne Hausakkus sind doch LFP, die sind zwar nicht unzerstörbar aber gegen Tiefenentladung wirklich gut geschützt. Bei Autos sind in der Regel NMC Akkus verbaut, da sollte man wirklich nicht unter 10-20% gehen, außer wenn man muss.
Aus welchen Gründen soll es nicht möglich den speicher mit einem Notstromaggregat über die ac seite zu laden? Vor allem wenn ein Generator vorhanden ist welcher in der Frequenz einstellbar ist.
Hallo @moser-t6r Vielen Dank für deine Frage. Oftmals reicht die Qualität der Generatoren nicht aus, damit sich der Wechselrichter auf diese AC-Versorgung synchronisieren kann. Selbst wenn dies gelingt, bleibt es ein sicherheitskritisches Thema. Sollte der Wechselrichter aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise hoher Sonneneinstrahlung (PV-Überschuss) oder einer voll geladenen Batterie, versuchen, in das "Netz" des Generators einzuspeisen, könnten schwere Schäden und sogar Gefahren entstehen. Beste Grüße, Andrea von Fronius
@@FroniusSolar das heißt also der Gen24 erkennt wahrscheinlich daß er von einem Aggregat versorgt wird, ABER er erkennt es nicht daß er dann nicht einspeisen soll sondern NUR den Speicher laden soll. Das wäre dann wohl eine Sache der Software.
Hallo @moser-t6r Je nach "Sauberkeit" des Netzes des Aggregats erkennt der GEN24 eben keinen Unterschied zwischen Aggregat und Netz. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Gerät versucht, in das Netz einzuspeisen, was zu Schäden führen kann. Beste Grüße, Andrea von Fronius.
@@FroniusSolarDann braucht man ja eigentlich nur dafür zu sorgen dass der Wechselrichter von den Modulen getrennt ist. Wäre immer noch einfacher als wieder über ein extra Netzgerät an einem pv Eingang anzuschließen
Hallo, vielen Dank für die Informationen. Um eine Handumschaltung oder einen Fullbackup auf Basis von Schützen nachrüsten zu können, muss entweder der WSD-Kontakt oder andere IO-Kontakte vom Wechselrichter zur Gebäudehauptverteilung verdrahtet werden. In den bisherigen Anlagen wurden dafür aber keine Leitungen gelegt. Kann man hier die freien Adern der CAT5- Leitung (meist CAT7) verwenden, die aktuell das Smartmeter mit dem Wechselrichter per Modbus verbindet? Aktuell sind dort nur maximal 4 von 8 Adern in Verwendung. Dank im Voraus
Als Meister im Informationstechniker und als Meister im Elektro habe ich keine vernünftige Anleitung zum Ersatzstrom bei Fronius, Beschreibung (sehr mangelhaft), Schulungen gefunden. Bitte nachbessern!!!!!!!! Die Geräte selbst sind TOP! Wie wird die enwitec Box GENAU dazwischengeschalet??? Sehr unklar ! Auch die Behauptung - Fi nicht erforderlich ist - Blödsinn nach VDE, wenn die Anlage nicht in einem gemeinsamen Raum ist. KLÄRUNGSBEDARF!!!!
Was ist wenn der Ausgang IO0 nicht geschaltet wird obwohl I6 12 V hat, dadurch kann K3 ja nicht anziehen und I7 bekommt die 12V nicht, gibt's da noch Einstellungen die man machen muss?
Was ist eigentlich aus der Umfrage geworden zu Verbesserungen bzw. wann ist ein größeres Update geplant? Insbesondere zu stündlichen Strompreistarifen gibt es keine Automation. Genauso gibt es keine Möglichkeit solche Tarife automatisch einzubinden und der Kostenrechner im solarweb ist somit unbrauchbar. Video ist auf jeden Fall super, auch für den interessierten Endkunden wie mich.👍
Warum hat der Wechselrichter am PV-Point nicht gleich die "PV-Point Comfort" Platine ab Werk mit integriert? Einen technischen oder rechtlichen Grund, den nicht drin zu habe sehe ich nicht.
Hallo Michael, es gibt auch Kunden welche eine Full Backup Notstromlösung umsetzen wollen. Für diese wäre die PV Point Comfort Platine dann "umsonst" im Wechselrichter verbaut. Dies wäre aus Nachhaltigkeits- und Ressourcenverschwendungssicht nicht sinnvoll. Liebe Grüße, Leo von Fronius
Guten Tag, vielen Dank für das interessante Webinar. Es wurde einiges zum Thema Fullbackup gesagt. Da hier 3polige Trennungen gezeigt wurden, scheint sich das Webinar auf Österreich zu beschränken. Gibt es entsprechende Neuerungen / Informationen auch angepasst auf Deutschland? Vielen Dank
Also kann man jetzt z.B ein 66kwh Batteriesystem mit der Marke BYD und Fronius WR + unvernetzter Rauchmelder ohne Batterieraum realisieren?bitte um info,habe in 10 tagen feuerpolizeiliche überprüfung.bitte um den link für die unterlagen. Danke im Voraus.
Hallo @user-wg4dm7gl6p! Achtung: Die maximale kompatible Speichergröße wäre 58.8 kWh (3x19.6). In Österreich ist ein Brandschutzraum ab 20kWh vorgesehen. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@@FroniusSolar Bei Minute 9 sagt euer Vortragender das bei der BYD Batterie kein Batterieraum notwendig ist, da ein thermisches durchgehen nicht möglich ist, also was stimmt jetzt? Außerdem sagt er das es ein Zertifikat dafür bei euch auf der Homepage geben soll, bitte einen link dazu. Danke
Hallo @buchi647, wie im Video erwähnt und in den gezeigten Folien ersichtlich ist laut der OIB Richtline kein Batterieraum notwendig, wenn die Batterie kleiner als 100 kWh ist, und mit der verwendeten Zellchemie ein thermisches Durchgehen nicht möglich ist. Das aktuelle Zertifikat nach Prüfstandard IEC62619 für die BYD Batterie bitte auf deren Homepage holen. Hier der Link: docs.eft-systems.de/documentos
Ich habe eine Frage zum Notstrom. Warum benutzt Fronius 53Hz statt 50Hz im Notstrom? Andere Wechselrichter z.B. arbeiten dann nicht mehr mit. Auch gibt es ein paar Geräte die damit Probleme haben. Aber einen guten Grund für die 53Hz muss es ja geben.
Hallo @Effendi68! Der Wechselrichter setzt den Notstrombetrieb aus und versucht ein paar mal weiterhin den Notstrombetrieb zu starten. Sollte dies nicht gelingen, muss der Notstrombetrieb manuell (GEN24 durch quittieren mit dem Berührungssensor) erneut gestartet werden. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
Hallo Fronius Team gutes und Informatives Video Hab eine Frage zur Automatischen Umschaltung die bei euch mit K1 und K3 und anderen Komponenten gezeigt wird … brauche ich jetzt die Enwitec umschaltbox noch ?? Auf Deutschland bezogen ? Danke
Danke für die Informationen.. Was wir als Firma wichtig empfinden ist die Einstellung der Reservekapazität selbst durch den Kunden. Es gibt immer mehr die Fragen „können sie uns das im Winter umstellen“ und das geht garnicht da sind wir im Winter und im Frühjahr nur unterwegs beim hin und her stellen. Es müsste eine Lösung über das Solar.web geben wo der Kunde selbst einstellen kann. Vielleicht können sie das mal mitnehmen und eine Lösung dafür präsentieren. Danke im Voraus.
Wär extrem wertig. Auch letztens beim starken Schneefall und zahlreichen längeren Stromausfällen war das ein riesen Thema. Da nur mit Techniker Login das umgestellt werden kann, und der Zugriff auf den WR ein Laie auch kaum selbst hinbekommt, wäre es super wenn dies über Solarweb geht, wie teils bei andere Hersteller auch. Erspart uns Installateure sehr viel Support Arbeit.
Als Endkunde ist das absolutes Muss! Ebenso muss das Nachladen übers Netz vom Endkunden einstellbar sein! Ansonsten ist keine praxisgerechte Notstromfähigkeit gegeben. Bitte hier FRONIUS um Reaktion 😢
Die Frage bzw. Forderung habe ich vor zwei Jahren schon an Fronius gestellt. Aktuell nicht möglich war die lapidare Antwort, man arbeite aber dran.
Mit diesem Kenntnisstand würde ich keinen Fronius Wechselrichter mehr kaufen, viele andere Anbieter sind da weiter !
Gebt dem Kunden doch einfach das Techniker Passwort und dann kann er es selbst einstellen. Ich finde das das nur fair, schließlich hat der Kunde für das Gerät bezahlt, warum sollte man dann nicht auch alle Zugänge haben. Was ist denn wenn der Kunde mal den Elektriker wechseln will, dann kommt er nicht ins Gerät.
@@blasueltz123 das macht Fronius auf Nachfrage, mein Solateur meldet sich auch nicht mehr und da hat Fronius reagiert 👍🏻👍🏻👍🏻
Leider ist das Zertifikat "Fehlerschutz im Notstrombetrieb" nirgends auf der Homepage zu finden.
Bitte bereitstellen um eventuelle Diskussionen mit den Netzbetreibern zu vermeiden. Vielen Dank!
Guten Tag, zum Thema nachladen im Notstromfall....ich habe gute Erfahrungen mit dem Mean Well CSP-3000-400 AC/DC-Netzteilbaustein gemacht. Es lassen sich Ausgangs- Spannung und Strom einstellen. Dadurch kann man das Netzteil genau an der Leistungsgrenze des Generator / Inverter anpassen. Max DC Leistung 3000W - AC Seitig werden dann bis zu 3500W Generatorleistung benötig! "Einfach" an einen PV Eingang anschließen und Generator starten, läuft!
so habe ich das auch gemacht und kann jetzt auch mit dem Dieselgenerator in die bestehende Anlage einspeisen.
Eine Frage an das Fronius Team! Laut Datenblättern ist bei den Gen24 Plus eine BYD HVS mit maximal 10,2 kWh freigegeben, wegen der max. 500V DC am Batterieeingang. Laut dem Typenschild meines Gen24 Plus ist aber bis 700V DC am Batterieeingang zugelassen, damit sollte ja auch eine BYD HVS 12,8 kWh möglich sein! Oder?
Es wird sicher rechtliche und/oder technische Gründe geben, warum die PV-Point Steckdose nicht dauerhaft unter Strom steht. Aber aus vielerei Gründen finde ich das Mist. Ein Beispiel, wir wohnen in einem Hochwassergebiet und haben eine Entwässerungspumpe im Keller am Hausnetz hängen. Wenn der Strom nun ausfällt, dann geht auch die Pumpe nicht mehr und der Keller läuft voll. Also stecke ich die Pumpe um in den PV-Point. Ist der Netzstrom aber nun wieder da, geht die Pumpe wieder nicht, weil der PV-Point ja nun nicht mehr versorgt wird. Könnte ich die Pumpe dauerhaft am PV-Point hängen lassen, würde mir das völlig reichen, eine Full-Backup-Lösung ist unnötig für mich.
Ist es für einen BYD Akku schädlich, wenn er im Winter öfters auf 5 % Reservekapazität steht?
Hallo Fronius, wo soll es dieses Zertifikat auf der Fronius Homepage geben, dass man keinen FI im WR Anschlusspfad mehr benötigt ? Den Hinweis gab es ab ca. Minute 27:00 im Video.
Ich kann auf der Fronius Homepage dazu leider nichts finden.
Können sie bitte hier den Link dazu einstellen ?
Vielen Dank
Frage zu SoC Modus , Auto im Sommer und Manuel im Winter um zu verhindern das die Batterie immer auf 5% entladen wird, habe den Minimal Ladestand auf 50% gestellt, wird so die Batterie geschont. Heizen mit einer Wärmepumpe so das die Batterie immer in kurzer Zeit leergezogen wird.
Moderne Hausakkus sind doch LFP, die sind zwar nicht unzerstörbar aber gegen Tiefenentladung wirklich gut geschützt. Bei Autos sind in der Regel NMC Akkus verbaut, da sollte man wirklich nicht unter 10-20% gehen, außer wenn man muss.
Aus welchen Gründen soll es nicht möglich den speicher mit einem Notstromaggregat über die ac seite zu laden? Vor allem wenn ein Generator vorhanden ist welcher in der Frequenz einstellbar ist.
Hallo @moser-t6r
Vielen Dank für deine Frage. Oftmals reicht die Qualität der Generatoren nicht aus, damit sich der Wechselrichter auf diese AC-Versorgung synchronisieren kann. Selbst wenn dies gelingt, bleibt es ein sicherheitskritisches Thema. Sollte der Wechselrichter aus verschiedenen Gründen, wie beispielsweise hoher Sonneneinstrahlung (PV-Überschuss) oder einer voll geladenen Batterie, versuchen, in das "Netz" des Generators einzuspeisen, könnten schwere Schäden und sogar Gefahren entstehen.
Beste Grüße, Andrea von Fronius
@@FroniusSolar das heißt also der Gen24 erkennt wahrscheinlich daß er von einem Aggregat versorgt wird, ABER er erkennt es nicht daß er dann nicht einspeisen soll sondern NUR den Speicher laden soll. Das wäre dann wohl eine Sache der Software.
Hallo @moser-t6r
Je nach "Sauberkeit" des Netzes des Aggregats erkennt der GEN24 eben keinen Unterschied zwischen Aggregat und Netz. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Gerät versucht, in das Netz einzuspeisen, was zu Schäden führen kann.
Beste Grüße, Andrea von Fronius.
@@FroniusSolarDann braucht man ja eigentlich nur dafür zu sorgen dass der Wechselrichter von den Modulen getrennt ist. Wäre immer noch einfacher als wieder über ein extra Netzgerät an einem pv Eingang anzuschließen
Heißt das vorgestellte, auch in D ist für die fullbackup-Funktion außer den gezeigten Komponenten keine Umschaltbox mehr notwedig?
Wird bei der Manuellen Umschaltung die Unterbrechung der SmartmeterZuleitung M1+ über den Handschalter nicht mehr benötigt?
SG
Also kann man jetzt z.B ein 66kwh Batteriesystem mit der Marke BYD und Fronius WR + unvernetzter Rauchmelder ohne Batterieraum realisieren?
Hallo, vielen Dank für die Informationen. Um eine Handumschaltung oder einen Fullbackup auf Basis von Schützen nachrüsten zu können, muss entweder der WSD-Kontakt oder andere IO-Kontakte vom Wechselrichter zur Gebäudehauptverteilung verdrahtet werden. In den bisherigen Anlagen wurden dafür aber keine Leitungen gelegt. Kann man hier die freien Adern der CAT5- Leitung (meist CAT7) verwenden, die aktuell das Smartmeter mit dem Wechselrichter per Modbus verbindet? Aktuell sind dort nur maximal 4 von 8 Adern in Verwendung.
Dank im Voraus
Ja! Ist auch so in der Installationsanleitung von der Enwitec Netzumschaltbox beschrieben!
Als Meister im Informationstechniker und als Meister im Elektro habe ich keine vernünftige Anleitung zum Ersatzstrom bei Fronius, Beschreibung (sehr mangelhaft), Schulungen gefunden. Bitte nachbessern!!!!!!!! Die Geräte selbst sind TOP! Wie wird die enwitec Box GENAU dazwischengeschalet??? Sehr unklar ! Auch die Behauptung - Fi nicht erforderlich ist - Blödsinn nach VDE, wenn die Anlage nicht in einem gemeinsamen Raum ist. KLÄRUNGSBEDARF!!!!
Was ist wenn der Ausgang IO0 nicht geschaltet wird obwohl I6 12 V hat, dadurch kann K3 ja nicht anziehen und I7 bekommt die 12V nicht, gibt's da noch Einstellungen die man machen muss?
Was ist eigentlich aus der Umfrage geworden zu Verbesserungen bzw. wann ist ein größeres Update geplant? Insbesondere zu stündlichen Strompreistarifen gibt es keine Automation. Genauso gibt es keine Möglichkeit solche Tarife automatisch einzubinden und der Kostenrechner im solarweb ist somit unbrauchbar.
Video ist auf jeden Fall super, auch für den interessierten Endkunden wie mich.👍
Warum hat der Wechselrichter am PV-Point nicht gleich die "PV-Point Comfort" Platine ab Werk mit integriert? Einen technischen oder rechtlichen Grund, den nicht drin zu habe sehe ich nicht.
Hallo Michael,
es gibt auch Kunden welche eine Full Backup Notstromlösung umsetzen wollen. Für diese wäre die PV Point Comfort Platine dann "umsonst" im Wechselrichter verbaut. Dies wäre aus Nachhaltigkeits- und Ressourcenverschwendungssicht nicht sinnvoll.
Liebe Grüße,
Leo von Fronius
Guten Tag, vielen Dank für das interessante Webinar. Es wurde einiges zum Thema Fullbackup gesagt. Da hier 3polige Trennungen gezeigt wurden, scheint sich das Webinar auf Österreich zu beschränken. Gibt es entsprechende Neuerungen / Informationen auch angepasst auf Deutschland? Vielen Dank
Also kann man jetzt z.B ein 66kwh Batteriesystem mit der Marke BYD und Fronius WR + unvernetzter Rauchmelder ohne Batterieraum realisieren?bitte um info,habe in 10 tagen feuerpolizeiliche überprüfung.bitte um den link für die unterlagen. Danke im Voraus.
Hallo @user-wg4dm7gl6p!
Achtung: Die maximale kompatible Speichergröße wäre 58.8 kWh (3x19.6). In Österreich ist ein Brandschutzraum ab 20kWh vorgesehen.
Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@@FroniusSolar Bei Minute 9 sagt euer Vortragender das bei der BYD Batterie kein Batterieraum notwendig ist, da ein thermisches durchgehen nicht möglich ist, also was stimmt jetzt? Außerdem sagt er das es ein Zertifikat dafür bei euch auf der Homepage geben soll, bitte einen link dazu.
Danke
Hallo @buchi647, wie im Video erwähnt und in den gezeigten Folien ersichtlich ist laut der OIB Richtline kein Batterieraum notwendig, wenn die Batterie kleiner als 100 kWh ist, und mit der verwendeten Zellchemie ein thermisches Durchgehen nicht möglich ist. Das aktuelle Zertifikat nach Prüfstandard IEC62619 für die BYD Batterie bitte auf deren Homepage holen. Hier der Link: docs.eft-systems.de/documentos
Sehr informativer Webinar! Könnt ihr bitte ein Referenzmodel des Netzumschaltschützes angeben? Vielen Dank!
Ich habe eine Frage zum Notstrom. Warum benutzt Fronius 53Hz statt 50Hz im Notstrom? Andere Wechselrichter z.B. arbeiten dann nicht mehr mit. Auch gibt es ein paar Geräte die damit Probleme haben. Aber einen guten Grund für die 53Hz muss es ja geben.
Damit zusätzliche "Balkonkraftwerke u.ä," abgeworfen werden, da 53Hz außerhalb der spezifikation Dieser ist. Also Absicht und gut so.
Seit der Softwareversion 1.32 kann die Notstromfrequenz manuell zwischen 45 und 55Hz eingestellt werden.
Was passiert denn, wenn im Notstrombetrieb eine zu hohe Last anliegt und die maximal Leistung des Systems übersteigt?
Hallo @Effendi68!
Der Wechselrichter setzt den Notstrombetrieb aus und versucht ein paar mal weiterhin den Notstrombetrieb zu starten. Sollte dies nicht gelingen, muss der Notstrombetrieb manuell (GEN24 durch quittieren mit dem Berührungssensor) erneut gestartet werden.
Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
Hallo Fronius Team gutes und Informatives Video
Hab eine Frage zur Automatischen Umschaltung die bei euch mit K1 und K3 und anderen Komponenten gezeigt wird … brauche ich jetzt die Enwitec umschaltbox noch ?? Auf Deutschland bezogen ? Danke
Gibt es dazu News?
Fronius Team ?
@ Fronius? Wie sieht es aus? Wäre die manuelle Umschaltung in DE zulässig?
??