NanoVNA - Impedanz messen am Koaxkabel
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- NanoVNA - Impedanz messen an Koaxkabel
in diesem Video ermitteln wir mit Hilfe des Nanovna-F die Impedanz eines Koaxkabels.
Wenn dich das interessiert, schau dir das Video gerne an.
Viel Spaß mit diesem Amateurfunk Video.
Falls dir das Video weiter geholfen hat, kannst du mir gerne eine Tasse Kaffee dafür spendieren. Dafür mussst du nur diesen Link benutzen:
ko-fi.com/dl2ymr
Ich würde mich sehr darüber freuen und sage schon mal Dankeschön!
Wikipedia Link zu Koaxkabel: de.wikipedia.o...
Affiliate Links:
Der NanoVNA-F amzn.to/3kgH6VF
RF Demo Kit amzn.to/3gT3hfX
Der kleinere NanoVNA amzn.to/2JUecLV
Mein Funkgerät amzn.to/34MybCk
Kamera und Licht Setup
Meine Kamera amzn.to/2X1KsB6
Das Objektiv amzn.to/3aAOG6t
Tonaufnahme amzn.to/2ykPTAC
Das Licht amzn.to/343U13L
Das Effektlicht amzn.to/2YVnVqp
Lehrbücher Amateurfunk:
Amateurfunk Lehrgang Technik Klasse A amzn.to/2yxFXUB
Amateurfunk Lehrgang Technik Klasse E amzn.to/2zgAYb9
Amateurfunk-Lehrgang: Betriebstechnik und Vorschriften amzn.to/2S2W5UZ
Bücher zum Thema Amateurfunkgeräte:
*The Radio Today guide to the Icom IC-7300 amzn.to/2J3XE00
*The Radio Today guide to the Icom IC-9700 amzn.to/2J7utta
*The Radio Today guide to the Icom IC-7610 amzn.to/2U8vDLa
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate
Links.
#nanovna #hamradio #amateurfunk
Der NanoVNA, eins der wertvollsten Instrumente im Shack... Danke fürs Video, du bringst mich wieder mal auf Ideen. Kabel... Resonanzlängen...
Nein, ich bin kein Funkamateur, aber ich höre Kurzwelle, auch die Afu-Bänder. Außerdem hab ich es mit der ganzen Technik dahinter. Daher sehe ich auch oft deine Videos, wenn ich nach brauchbaren Informationen suche. Irgendwann schafft Ihr es doch noch daß ich mich zur Prüfung anmelde. Das rumort schon länger im Kopf rum. Aber wenn, dann eh gleich A oder garnicht. 😂
Hallo Holger, vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR
Für mich, als absoluten Einsteiger in das Thema: Top! Danke!
Vielen Dank, freut mich, wenn dir das Video weiter geholfen hat. 73 de Michael, DL2YMR
Michael - hab nur 2 1/2 Minuten gesehen und bin begeistert von der Art, wie du das machst. Vielen Dank für deine Arbeit. Vielen Dank dafür, dass du dein Wissen teilst. Es ist schön, dass es dich gibt.
Vielen Dank, Conny für deinen Kommentar und dein Lob. 73 de Michael, DL2YMR
Danke Michael, es gibt immer wieder neues zu lernen! Ich messe gleich mal an die von mir oft eingesetzten 75Ω Fensterdurchführungen für Satellitenfernsehen.
vy 73 de Micha, DD0UL
Hallo Michael, und? Was konntest du messen?
@@DL2YMR leider nichts vernünftiges. Diese 75Ω Durchführungen sind sehr kurz im Vergleich zu der Kaskade an Adaptern die ich brauche, um die F-Verbinder an der SMA-Buchse anzuschliessen. Das einzige lange Kabel 75Ω das ich habe ist verbaut - siehe das Video das morgen raus kommt. Erschwerend kommt noch dazu, dass die Anzeige im NanoVNA bei mir nicht so stabil ist wie an deinem Gerät. Vor allem die Phase ist leicht wellig und wackelt mit jeder Messung etwas hin und her. So geht es dann ständig einige ° hoch und runter :-(
@@DD0ULQTC Eigentlich sollte das stabil sein. Es sei denn, du hast irgendwo ein Problem im Stecker oder im Kabel. War bei mir auch bei einem Kabel so.
Wieder mal super verständlich und top erklärt. 👍
Hi Will, danke für den Kommentar. Gruß Michael
Hi Michael, super Video ich habe wieder was brauchbares gelernt! Da ist ja wieder das Video.
Jetzt kann ich mal meine ganzen Teflon Koaxialkabel durchmessen. Danke
Vy 73 de Hermann, DM2HB
Hi Hermann, viel Spaß beim messen und vielen Dank für den Kommentar. Gruß Michael.
Danke Michael! Sehr informativ und sehr gut transportiert. DL2DCA
Vielen Dank, Hubi. 73 de Michael, DL2YMR
Hallo Michael,
sehr interessantes Video. Ich finde es super was ich alles mit dem Nano VNA machen kann.
Schöne Grüße 73
Manfred DL1MLX
Hallo Manfred, da geht noch ne Menge mehr mit. Der NanoVNA ist ein richtig gutes Werkzeug für den Funkamateur. Jeder sollte einen haben :-) Viele Grüße, Michael
Sehr schöne Darstellung Michael. Fehlt gegen Schluss nur noch die Information, das H= Vs/A und F= As/V ist. Dann klappt das auch mit den Einheiten.
Hallo Martin, vielen Dank für deinen Hinweis. 73 de Michael, DL2YMR
Klasse. Habs erst jetzt gesehen. Prima wäre noch, wie man die Dämpfung eines unbekannten Kabels misst.
Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR
Sag mal Michael, ich kenne von früher die TDRs also Time Domain Reflektometer. Hierbei wurde ein kurzer Impuls (idealisiert Dirac) auf die Leitung gegeben und die Sprungantwort angeschaut. Das kann doch der NanoVNA auch.
Hierbei konnte ich Impedanzsprünge prima erkennen. zB. 50Ohm auf 75Ohm oder Quetschungen am Kabel, schlechte Umschalter etc waren somit sogar lokalisierbar.
Mein Ansatz für diese Messung wäre gewesen an einem bekannten 50Ohm Kabel dann einfach in Verlängerung das unbekannte Kabel anzuschließen. Die Sprungantwort hätte es mir ja dann auch gezeigt.
Hab das Wunderteil erst seit kurzem und werde das mal ausprobieren. vy73 Tom
Hallo Michael. Danke immer wieder für deine Klasse Arbeit und guten Erklärungen. vy 73, Jürgen DK4BU
Hallo Jürgen, vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR
Hallo in die Runde, ist es möglich mit dem VNA der ja für 50Ohm gebaut wurde den Wellenwiderstand einer 75Ohm Koaxleitung zu bestimmen?
ich finde deine videos super,kann man mit dem vna -h einen übertrager 1:49 messen? währe toll so ein video zu sehen
Ja, du müsstest den Übertrager am Ende mit ca. 2,5 KOhm abschließen. 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR danke für deine schnelle antwort.ich habe da ein problem und zwar,wenn ich ein 2,5kohm widerstand anklemme habe ich niergends wo die 50ohm sondern im unteren bereich geht das in die milliohm.gewickelt habe ich ihn auf einen kern t240/43 und habe mir etliche videos angeschaut auch deiner.die frage ist was misst du wenn du ein übertrager von 1:49 misst hast du die 50ohm ca. oder nicht.und was ist falsch bei mir.vielleicht kannst du mir ja helfen währe toll. 73 de massi
@@grecomassimo9207 Kannst du denn mit einem entsprechenden Draht als Antenne am Balun Resonanzpunkte messen?
@@DL2YMR ok das ist es ja wenn ich für eine frequenz die lambda halbe nehme nur ein beispiel dann habe ich von 1-30mhz nirgends einen resonanzpunkt swr immer über 10:1. 73 de massi
@@grecomassimo9207 Dann nochmal den Transformator genau prüfen. 73 de Michael, DL2YMR
oh das video kenne ich auch noch war da fehler rein gekommen ?
aber cool das es wieder da ist like hast du mein Freund gefällt mir habe es wieder an
geschaut klasse
73 de DE2TRF
Hallo Torsten, ich habe den Mittelteil noch mal neu aufgenommen, um die Transformation der Leitung auch zu erwähnen. 73 de Michael, DL2YMR
@@DL2YMR Ok danke für die Info
Schönes Video Michael.
Ich habe einen MetroVNA und bin mir nicht sicher ob der so leistungsfähig ist wie der Nano VNA.
73 de Kevin, VK4KK
Gute Frage, ein MetroVNA liegt bei mir noch in der Schublade. Gleich mal ausprobieren - wir wissen ja was raus kommen muss :-)
Das sollte er doch eigentlich können. Ist ja alles nur rechnen, wenn er die Phase und den Betrag hat. 73 de Michael, DL2YMR
@@DD0ULQTC Lass es uns wissen. :-)
@@VK5KU Also, ich konnte nichts vernünftiges raus messen. Der Weg bisher: MetroVNA aufladen (!) und neue Firmware installieren. Feststellen, dass das Pairing mit Linux nicht funktioniert. Deswegen: Pairen unter Windows. Und dort vna/j und NanoVNA Saver installieren. Leider kann der MetroVNA gar kein Smith-Diagram darstellen, vna/j kann es nur als Grafik anzeigen, ich konnte aber nicht rausfinden wie ich Marker setzen kann oder mich sonstwie an Messkurven entlang bewegen kann. Also die Messungen (das Koaxial offen/geschlossen) unter vna/j als Touchstone File exportieren und das in NanoVNA importieren. So weit, so gut. Dort wird der Phasenverlauf aber nur zwischen 0° und 180° angezeigt, es gibt einfach kein -90°. Da hänge ich gerade und komme nicht weiter.
@@DD0ULQTC Danke für deine Bemühungen. Ich dachte dass mir irgendwie schon.
Der MetroVNA ist klasse im Feld wo der NanoVNA mit Bedienbarkeit / Lesbarkeit nicht mitkommt, aber der NanoVNA scheint in Sachen Funktionalität und Preis Leistung die bessere Wahl zu sein.
73 aus Brisbane
Kevin, VK4KK
Hallo Michael - super erklärt in deinem Video. Habe gerade mal ein unbekanntes Koaxkabel ("Erbstück" aus Shackauflösung ) durchgemessen und festgestellt dass es 59,9 Ohm hat.Was meinst du - kann man das verwenden oder besser aussondern ??
Ist alles richtig kalibriert? 60 Ohm ist eher ungewöhnlich. Standard ist 50 oder 75 Ohm. 73 de Michael, DL2YMR
Danke für dein Video, leider sind wir nicht alle Ingenieure ;) ich bin schon 45 Jahre aus der Schule und kann mit deiner Formel nichts anfangen. bei mir kommt da alles andere raus als 52 Ohm. Bitte gib doch mal noch eine verständlichere Aussage zur Berechnung bzw. eingabe im Taschenrechner an. Danke 73 CB0MDL
Hallo Micha ich habe heute nochmal ausgiebig versucht deine Formel nachzuvollziehen ich komme laut deiner Rechnung auf 42 Ohm wo liegt der Fehler?
@@markusradtke8937 Hallo Markus, ich habe es jetzt nochmal nachgerechnet und komme wieder auf 52 Ohm. Versuch es nochmal. 73 de Michael, DL2YMR
Koax-Leitung
Yes, Sir :-) Viele Grüße, Michael
Zum Glück steht die Bezeichnung öfters auf der """ Leitung und nicht Kabel """
Ist es ein Kabel oder eine Leitung?
@@Andreas-mit-PV Leitung, den Kabel werden in der Erde verlegt, genau wie Fliese und Kachel, es hält sich immer falsch in den Köpfen der Menschheit :-)
Noch ein Beispiel, viele Funkamateure kennen den Unterschied nicht zwischen Duplexer und Diplexer, es werden immer Duplexer verkauft sind aber in 99% Diplexer. Schlimm, selbst die Hersteleller sind doof und schreiben es oft falsch drauf.
Hallo Andreas, vielen Dank für die Korrektur :-) 73 de Michael, DL2YMR