Alles voll Schimmel?! 😱 Das ging schneller, als gedacht! - Hausbau VLOG #39 🏡

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 30 дек 2023
  • Als sich vor 2-3 Monaten die ersten Stockflecken gebildet haben, hätten wir nicht gedacht, dass es so schnell zu richtigem Schlimmer ausartet!
    Da muss auf jeden Fall eine langfristige Lösung her! Aber welche? 🤔
    ❗️Zum Bauherrenführerschein: ref.itraid.de/Bauglueck ➡️ 20€ Rabatt mit "simon20"
    ❗️ Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link! Wenn ihr darüber etwas kauft, erhalte ich eine Provision - für euch gibt es aber natürlich keine Nachteile! Beim Bauherrenführerschein erhaltet ihr sogar 20€ Rabatt bei der Nutzung meines Links / Codes.
    Danke für eure Unterstützung!
  • РазвлеченияРазвлечения

Комментарии • 105

  • @simonluebbert
    @simonluebbert  6 месяцев назад +28

    🎆 Guten Rutsch euch allen! 👋🏼

  • @mathiasthansen1400
    @mathiasthansen1400 5 месяцев назад +6

    Recht einfach, du bringst viel Feuchtigkeit mit den Autos rein, die bekommst nicht raus dann... irgendwann muss sich dann Schimmel bilden.
    Zudem nehme ich mal an, hast du nem Gips-Putz auf den Wänden? Der ist halt nochmal anfälliger wie nen Kalk-Zement Putz... ist der Grund wieso ich im Keller und Garage nen Kalk-Zement Putz habe und im Wohnbereich nen Gips Putz 😊
    Was du tun solltest:
    1.) 2 Öffnungen in die Garage bekommen, jeweils 100mm Durchmesser, am besten in der Ecke da ganz hinten neben der Tür... ein Loch Oben direkt unter der Decke, ein Loch paar cm über dem Boden. Natürlich mit Gittern abdecken, die im Idealfall verschließbar sind... wenn man das noch smart mschen kann, mit ner Luftfeuchtigkeits-Steuerung und einem Temperatur-Rückhewinnungs-Keramik-Lüfter (dann sparst dir Punkt 2).... daswäre was richtig feines.... muss aber nicht ^^
    2.) fals du nun Wände von der Garage hast, die an den Wohnbereich angrenzen, diese mit Steinwolle dämmen, ist ne tolle Kältebrücke die man sich damit schafft (spreche aus Erfahrung...) 😂
    3.) wenn du wi4klich Gips Üutz hast, überlege dir, ob du dir es nicht antun willst, dne runter zu kloppen und Kalk-Zement drauf zu hauen...
    Punkt 3 ist ne Heiden Arbeit... aber mit den 3 Punkten, wirst das Problem los.... 1 und 2 könnte auch schon reichen, würd ich aber nicht garantieren.
    Und was die hohe Luftfeuchtigkeit angeht, die du am Ende angesprochen hast, obwohl keine feuchten Autos drin waren..... deine Wände, Decke und Boden sind VOLL MIT WASSER.... das muss mal raus, stelle nen Luft-Entfeuchter und Heizkörper rein paar Wochen lang und vermeide es mit den nassen Autos rein zu fahren... dann bekommst die Feuchtigkeit aus der Bausubstanz!
    Wenn du es machen willst, mach es gleich richtig, sonst wirst jeden Winter die Chemie-Keule und das Geschrubbe machen dürfen.... ich spreche aus Erfahrung 😂
    Viel Erfolg! 😊

  • @BenjaminWagener
    @BenjaminWagener 6 месяцев назад +14

    In unserer alten Garage aus den Siebzigern sind am Kopf zwei kleine Lüftungs-Durchlässe in den Ecken mit nem Durchmessen von irgendwas zwischen fünf und zehn cm und das Tor schließt nicht ganz ab und das reicht um die Garage trocken zu halten, auch wenn wir ein nasses Auto da rein stellen. Aber selbst bei derben Minusgraden bleibt es in der Garage so warm, dass das Auto nicht zufriert.

  • @alexanderrachow5430
    @alexanderrachow5430 6 месяцев назад +7

    Bei kalten Decken oder Wänden entsteht vor allem an Stellen mit geringer Luftbewegung ein Mikroklima mit erhöhter relativer Luftfeuchte, das Schimmelpilzbildung begünstigt, daher würde ich eine natürliche Lüftung empfehlen, die im Raum diagonal von unten nach oben angeordnet ist, wobei der freie Lüftungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Grundfläche der Garage bzw. der gewünschten Luftwechselrate zu wählen ist.

  • @tillsteinmeyer1487
    @tillsteinmeyer1487 5 месяцев назад +5

    Moin Simon!
    Wir haben auch eine Garage und bei uns wurden von Anfang an Löcher in den Wänden verbaut. Diese werden mit gewinkelten Gitterkappen abgedeckt, zum einen damit keine Tiere herein kommen, zum anderen gegen Regen.
    Wir haben damit seit nun 25 Jahren keinen Schimmel in der Wand!
    (Wir haben 8 Löcher)
    Frohes neues!🎉

  • @claythomas69
    @claythomas69 6 месяцев назад +4

    Erst mal wie schon geschrieben, die ganze Garage komplett mit Luftentfeuchtern "trocknen". Und eine Garage braucht Luft! Gekipptes Fenster, Öffnungen im Garagentor, in den Wänden etc., damit immer die Feuchtigkeit raus kann. Ich habe eine Garage in Holzständer Bauweise mit Lüftungslöchern im Tor, kein Fenster drin, aber zum Glück ein Giebeldach mit einem Raum zwischen Garagendecke und Dach...so bleibt im Sommer die Hitze oben und in der Garage ist es immer schön kühl! Wenn alles trocken ist bitte die Wände mit Antischimmel Produkten behandeln und neu streichen. Hoffe, ihr bekommt das Ganze in den Griff und wünsche einen guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! LG Clay

  • @Massgeschnitten
    @Massgeschnitten 5 месяцев назад +3

    Also erstmal besteht kein Grund zur Sorge.
    Schimmel ist geringfügig normal.
    Bei dir kommen verschiedene Faktoren zusammen.
    Aber die sind relativ einfach zu beseitigen.
    • beseitige den Schimmel so gut es geht
    • alle organischen Stoffe aus dem raus raus (alles was Holz ist oder Stoff weg)
    • alles in Kunststoffkisten packen
    • deine Idee mit den Lüftungsgittern ist sehr gut und würde ich auch machen
    • einen Heizlüfter reinstellen um den Raum auszutrocknen (nicht direkt auf die Wand die befallen ist, das macht es schlimmer)
    • regelmäßig lüften
    Versuch das mal und lass dich nicht täuschen das es erstmal besser wird, ob es wirklich was gebracht hat wirst du erst nächstes/dieses Jahr zur gleichen Zeit zu gleichen Bedingungen erfahren.

  • @Flo8770
    @Flo8770 6 месяцев назад

    Viel Erfolg bei der weiteren Bekämpfung.

  • @nikistoffl3771
    @nikistoffl3771 6 месяцев назад +1

    Du könntest Luftentfeuchter aufstellen

  • @shandyistheboss
    @shandyistheboss 6 месяцев назад

    Kann leider nicht weiterhelfen, aber drücke euch die Daumen für eine schnelle gute Lösung. Und einen guten Rutsch ins neue Jahr 🎉

  • @Max-dc9mj
    @Max-dc9mj 5 месяцев назад

    Es gibt so kleine Heizungen die man an die wände macht findest unter schimmelfrei die wärmen das Mauerwerk mit Geringem Strom Verbrauch, die habe ich zb im Keller an die wände gemacht die trotz entfeuchter nass waren und geschimmelt haben, seit dem die dran sind ist es gut. Oder ein Heizkörper in der Garage verbauen.

  • @kenjirblubb5929
    @kenjirblubb5929 6 месяцев назад

    Eventuell nachträglich eine dezentrale Lüftungsanlage für die Garage. Die steuert sich ja von alleine. Guten Rutsch

  • @Matze_Supercomputer
    @Matze_Supercomputer 5 месяцев назад +1

    Hei Simon. Erstmal ein FROHES NEUES Jahr 🙂Ohhhhhhh Schimmel ist nie toll...Da werdet ihr schon eine Lösung finden.

  • @masaitube
    @masaitube 6 месяцев назад +4

    Ich glaube du must dich damit abfinden, dass die Garage kein Innenraum sein sollte. Da muss richtig Luft durchgehen. Vorallem wenn du keinen gescheiten Abfluss ect hast. Alles was Feuchtigkeit aufnehmen kann (Holzregale ect), würde ich auch raus nehmen. Ist auch für das Auto nicht gut, vor allem wenn sich Schimmel noch in dessen Klimaanlage fest setzt, dann bläst du dir alles immer schön ins Gesicht. Oder halt, wenn dir das "Innenraum-feeling" es Wert ist, eine elektrische Lösung, zapft einfach Strom.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Ich sehe die Garage keinesfalls als Innenraum, allerdings sollte es durchaus möglich sein, dort ein paar Regale und z.B. Werkzeuge unterzubringen - dafür ist ja hinten extra der Geräteraum mit dran. Ich kenne auch hunderte Garagen, die genau so verwendet werden, also muss das ja irgendwie gehen 😄
      Es spricht absolut nichts gegen eine dauerhafte Belüftung, das habe ich ja im Video schon gesagt - ich kenne mich da einfach nur nicht aus und weiß daher nicht, in welchem Umfang das nötig ist bzw. was wirklich hilft ✌🏼 Gab aber bereits einiges an gutem Input 👍🏼

  • @Topper.Harley87
    @Topper.Harley87 5 месяцев назад

    Hatte das am Anfang massiv lag daran das die Drainage um die Garage noch nicht fertig war.
    Seit diesem jahr habe ich eine china Standheizung in der Garage welche ich wenn sehr feucht wird einfach laufen lasse.
    Hat auch den Vorteil man kann in den Wintermonaten in der Garage werkeln ohne gleich den Kältetod zu erleiden

  • @markusholig4473
    @markusholig4473 6 месяцев назад

    Du solltest Lüftungsgitter machen die du Schließen kannst wenn du es brauchst.
    Sommer das die wärme draußen bleibt als Bsp.
    Dazu solltest du einen Feuchtigkeitsgesteuerten Lüfter einbauen dieser muss keinen großen Durchfluss haben sollte aber so groß sein das dein Raum 3x am Tag ausgetauscht werden könnte von der Luft her.

  • @cheeryc
    @cheeryc 5 месяцев назад

    überwacht die Luftfeuchte mit einem Hygrometer, am besten per App damit ihr direkt eine Warnung bekommt, ü 60% ist tötlich auf Dauer. Am besten lasst ihr euch eine Lüftung zusätzlich einbauen wenns warm ist, die das kontrolliert durchlüftet. Ärgerlich aber gut dass ihr es jetzt bemerkt. Das Problem bei der Garage ist, da ist ja kein Raum in den man sich oft bewegt, wenn man dann mit dem nassen Auto reinfährt trägt man die Feuchtigkeit rein und man lässt das Tor ja nicht offen, ich denke, eine automatische Lüftung ist hier die Lösung. Vielleicht kauft ihr euch für den Winter einen Entfeuchter um das runter zu kriegen, bis zum Sommer würde ich vll nicht warten, bis so eine Lüftung eingebaut werden kann

  • @kevinmuller9160
    @kevinmuller9160 5 месяцев назад

    Luftentfeuchter noch reinstellen? Gibt es auch Smart ;)

  • @mikeskosmosmenschenweigert8467
    @mikeskosmosmenschenweigert8467 6 месяцев назад

    Die Lüftungsstellung sollte in jedem Fall genutzt werden. Eine Möglichkeit wäre wenn es keine Heizung gibt einen bautrockner und/oder luftentfeuchter. Meine Garagen haben alle ein oder zwei Lüftungsöffnungen auf der Rückseite.

  • @druser109
    @druser109 5 месяцев назад

    Hallo Simon, für dein Schimmelproblem gibt es noch eine zweite Lösung, die sehr gut wirkt. Zu erst muss natürlich das Belüftungssystem optimal gelöst werden. Ob aktiv oder passiv, muss man vor Ort entscheiden. Die zweite Maßnahme ist Kalkputz mit Kalkfarbe an den Wänden. Der Kalkputze muss ca. 3-5 mm aufgetragen werden und dann mit Kalkfarbe streichen. Der Kalk hat zwei besondere Eigenschaften, er reguliert das Raumklima bzw. die Luftfeuchtigkeit und er ist extrem alkalisch mit einem hohen pH-Wert.
    Du wirst nie wieder Probleme mit Schimmel bekommen.
    Viel Erfolg Rüdiger

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Hi Rüdiger, vielen Dank für deinen Kommentar! Eine bessere Belüftung werden wir bald schaffen und dann erstmal schauen, wie sich das Ganze zukünftig verhält. Auch wenn Kalkputz bestimmt eine gute Sache wäre, habe ich wenig Lust, nach kaum 2 Jahren die Garage komplett neu zu verputzen 😅

    • @druser109
      @druser109 5 месяцев назад

      Hallo Simon, das stimmt natürlich, das macht man eigentlich vorher. Aber man kann, wenn alles gut belüftet wird, trotzdem mit Kalkfarbe z.b. von Baufan weiß drüberstreichen.

  • @electrichead2022
    @electrichead2022 6 месяцев назад +3

    du benötigst einen Lüfter, der ständig für Durchlüftung sorgt. Gibt Modelle die ein 80mm Rohr nur benötigen. Vorallem in der Herbst/Winter Zeit bildet sich gern Schimmel. Hast du ein Hygrometer eingebaut um den Feuchte Verlauf zu verfolgen? Bin nämlich in der Lüftungsbranche tätig und kenne die Probleme...

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Und so ein einzelner Lüfter soll ausreichen, um das Problem zu beheben? Kann ich mir gar nicht vorstellen 🙈
      Wäre aber natürlich eine gute Sache, wenn es so ist 😄

    • @electrichead2022
      @electrichead2022 6 месяцев назад

      @@simonluebbert Ich kann nur von unseren Geräten sprechen. Ein Model von uns kann 168m³/h Luft auf vollstes Stufe leisten. Bei 2,5m Höhe entspricht das über 50m² Fläche...Die Stunde wohl gemerkt. Das Gerät sieht einigermaßen stylisch aus und vebraucht auf max Stufe ca. 25W. Wenn du dann einen Hygrometer mit Steckdose dazwischen steckst Lüfter dieses nur nach Bedarf... Model: SIEGENIA AEROPAC ....Arbeite als Prüfer bei der Firma im QM Bereich...

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Klingt sehr interessant, werde ich mir anschauen! Besten Dank 😊

    • @gimlifpv1611
      @gimlifpv1611 6 месяцев назад

      Gibt es auch fertig von zB. Maico mit integriertem rF Messeinheit schalter bei erhöhter Luftfeuchtigkeit ein, wenn die Schwelle unterschritten wieder aus.
      Allerdings muss auch Luft nachkommen können also mindestens ein Fenster auf.

  • @fisch_freund6347
    @fisch_freund6347 5 месяцев назад

    Einfach ein PC mit guter CPU fürs zeph Mining reinstellen. Durch die Beheizung sinkt die relative Luftfeuchtigkeit

  • @johannesk7629
    @johannesk7629 6 месяцев назад +1

    Moin, würde dir einen 100mm Lüfter 230V empfehlen mit Feuchtigkeitsmesser der die Feuchtigkeit die durch das Auto reingebracht wird rausträgt. Hab das schonmal bei einer Garage gemacht und es hat viel gebracht.

  • @noduj
    @noduj 6 месяцев назад

    Luftentfeuchter, Pflanzen, heizen, Entlüftung.
    Ich würde mal mit ein paar Pflanzen anfangen, zusätzlich lüften und gucken wieviel es bringt. Die Schränke oder was das auch immer sind würde ich komplett von der Außenwand weg stellen, bzw. die Rückwand abmachen, ansonsten kommt dort kaum Luft hin und die ganze Feuchtigkeit sammelt sich an der kalten Wand.

  • @hubertus3459
    @hubertus3459 6 месяцев назад

    Es gibt so kleine Wandlüfter, die die Feuchtigkeit raus lassen aber die Wärme im raum behalten. Habe davon schon paar verbaut letztes Jahr. Eine im Bunkerkeller mit je zwei 60mm Kernbohrungen für Ein- und Auslass. Auch im Wohnmobil( naja war eher ein Wohntruck von MAN)

    • @hubertus3459
      @hubertus3459 6 месяцев назад

      PS. Diese Lüfter haben ein Messgerät für Luftfeuchtigkeit verbaut und auch eine Schaltzeituhr

  • @simpeldenny-blog1997
    @simpeldenny-blog1997 6 месяцев назад

    Also was ein Kollege von mir gemacht hat war:
    Er hat auf beiden Langen seiten jeweils Ohre an die wand Motiert mit vielen kleinen löchern hat diese dann am ende verbunden und zu draußen ein Luftschacht gemacht hat da 4 PC Lüfter verbunden und läst die dauerhaft laufen mit 700-1400 drehungen Pro min.. das hat er in sommer gemacht.. hatte vorher noch alle wände mit Schimmelreinigungsmitteln bearbeitet.. er hat bis heute keine neue Schimmelbildung (hab eben nachgefragt ob es geholfen hat..) da müsstest also nur Rohre zuschneiden und verbinden und hintenraus (gegenüber vom Tor oben wenns geht relativ mittig ein loch wo das rohr dann raus geht machen + leichte überdachung damit die lüfter auch kein weg bekommen.. aber was erwähne ich das, dass wirst sicher wissen :) ) Lg Kater alter Treuer Abonnent deines Main Kanals :) und hin und wieder Kontakt früher auf Insta wegen dein Wohnungsbau und wie gut es läuft fragenden ^^

  • @tequilatom
    @tequilatom 5 месяцев назад

    Welche Farbe habt ihr genau genutzt? Ansonsten hilft nur regelmäßig lüften um die Feuchtigkeit rauszubekommen.

  • @hubertmeier5761
    @hubertmeier5761 6 месяцев назад +2

    Hi Simon, wir hatten fast den identischen Fall, nur war deine Garage unser Fertigkeller ==> ca. 85% Luftfeuchtigkeit, Schränke auf mit 20cm abgestellt => trotzdem Schimmel an den Schränken und an den Wänden, dann haben wir als erste Maßnahme Profi Luftentfeuchter aufgestellt und pro Stunde 20- 40L aufgenommen, das über 4 Wochen lang, dann wurde der Keller gemessen, mit dem Ergebnis alles Knochentrocken, aber ca. 3 Monate später wieder.... Also haben wir uns die gleichen Fragen wie du gestellt....
    Folgendes würde ich jetzt tun:
    1. Autos wenn möglich vorübergehend draußen parken ==> Keine neue Feuchtigkeit rein bringen
    2. Luftentfeuchter beim Estrichleger, Bauhaus, Gipser etc. ausleihen und entfeuchten ansonsten bringt die ganze Schimmel Entfernung nichts
    3. Die Ursache finden, gibt es Undichtigkeiten vom Dach, Bodenplatte, gibt es eine kapillarbrechende Schicht unter der Bodenplatte ggf. Ist es ein Baumangel und ihr habt noch entsprechende Ansprüche gegen die Baufirma.
    4. Um entsprechend Comfort zu haben und nicht ständig an das Lüften denken zu müssen würde ich eine KWL einbauen
    Folgende Ansätze waren bei uns im Gespräch
    - www.keller-doktor.de/  Lüftet automatisch, wenn die absolute Feuchtigkeit innen größer ist als außen  Vom Ansatz her richtig genial, weil man kann auch falsch lüften wie dir sicher bekannt ist.  Im Prinzip ist das eine kleine KWL aber mit dem Fokus auf entfeuchten.
    2 kleine Bohrungen ich meine es wäre sogar mit Wämerückgewinnung, was den positiven Aspekt hat, dass die Garage auskühlt und sich dadurch noch mehr Tauwasser bildet.
    Das Garagentor, auf Lüfterstellung stellen, wäre mir bzgl. Nagetieren, Einbruch etc. nicht so angenehm….
    Kurz Um es gibt zahlreich KWL Hersteller, wir haben uns da es mal ein Wohnkeller werden soll für ein System von Meiko entschieden, Kosten ca. 3000 EUR aber es gibt auch noch von Zehnder, Strieble, Tecalor etc. welche. Da es aktuell eine Garage ist tut es sicher etwas günstiges, wenn es später zur Wohnung ausgebaut werden soll, dann kannst natürlich auch über etwas höher wertiges nachdenken.
    Oder ganz Banal 2 Lüfter (einmal Zuluft und einmal Abluft) mit Wetterschutzgitter montieren, diese so steuern, dass immer wenn ihr das Auto reinstellt gelüftet wird (Abgase) und Luft Feuchtegeregelt…. Im Prinzip das Teil vom Keller Doktor nachbauen da dies auch nur eine kleien Firma ist, dann hast es bzgl. Ersatzteile etc. selber im Griff…
    Wir haben bei uns zusätzlich innen unsere Außenwände mit Knauf Rotkalk Klimaplatten beklebt, diese puffern die Luftfeuchtigkeit….
    Ich bin gespannt wie du das löst, ala, ich wünsche einen guten Rutsch, das Essen ruft.

  • @marios.86
    @marios.86 6 месяцев назад

    Zwangsbelüftung ganz klar! 2 x Loch mit Gitter gegenüberliegend in die Garage und gut is es. Meine Älteren hatten das gleiche Thema danach war Schluss, Feuchtigkeit hast du halt immer in der Garage da hilft nur für Luftaustausch sorgen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +1

      Ja, das war ja auch mein Gedanke. Wäre echt cool, wenn es sich so einfach lösen lässt 💪🏻

  • @thomash6820
    @thomash6820 6 месяцев назад

    ich würde ein-zwei lüftungsschächte einplanen.im hinteren bereich der garage. gerade in der ecke rum wo die regale stehen da steht die luft und kann sich nicht bewegen. vielleicht auch mal gucken ob die garage richtig abgedichtet ist , also bodenplatte und so...
    trotzdem dir und deiner familie einen ruten rutsch :)

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Die Abdichtung dürfte, sofern ich das beurteilen kann, vernünftig gemacht worden sein. Auch die Wände sind z.B. halbhoch abgedichtet, da zur einen Seite das Erdreich (Nachbargrundstück ist ein Stück höher) vor die Wand geht. Die Seite war aber z.B. auch weniger schlimm, als die gegenüberliegende Ecke - ich denke daher, dass sich das Problem mit dauerhafter Belüftung in den Griff kriegen lässt.
      Wünsche ich dir ebenfalls, besten Dank! :)

  • @Scary_Monkey
    @Scary_Monkey 6 месяцев назад +1

    Guten Rutsch ins neue Jahr 🎉
    Wie wäre es mal das man das Fenster in der Garage auf Kippe lässt 👍🏻

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +2

      Ebenso! :) Da regnet es leider schnell rein, was dann ja wieder kontraproduktiv ist - vor allem in den letzten Wochen, wo es ja gefühlt nur am Regnen ist...

    • @Scary_Monkey
      @Scary_Monkey 6 месяцев назад

      @@simonluebbert oh das ist natürlich sehr schlecht 🙈 dann wie du sagtest mir zwei Läufer auf der einen Seite rein und auf der anderen Seite raus so ist immer eine frische Luft gewährleistet

    • @Ruler18
      @Ruler18 6 месяцев назад

      Hatte das selbe Problem bei unserem Neubau. Seitdem lasse ich das Garagentor meistens in Lüftungsstellung und habe am anderen Ende der Garage zwei Lüftungsgitter (100er) installiert. Auch versuchen wir die Durchgangstür ins Haus nicht lange offen stehen zu lassen, gerade im Winter. Seitdem keinerlei Probleme mehr.

  • @royalboyx1588
    @royalboyx1588 5 месяцев назад

    Würde auch einen Lüfter mit Feuchteerkennung einbauen wie man ihn in den meisten Badezimmer ohne Fenster schon hat. Alternativ auch eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung(ist aber etwas teurer).
    Eventuell könnte man auch erstmal probieren automatisiert per Sensor das Tor etwas aufzumachen wenn die feuchte im Raum zu sehr ansteigt.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Letzteres habe ich ja, wie im Video kurz gesagt, schon gemacht :) Das Problem ist allerdings, dass wir ja auch draußen in den letzten 2-3 Monaten quasi dauerhaft 80-85% Luftfeuchtigkeit haben, sodass selbst bei guter Belüftung der Wert in der Garage nicht unter 80% zu kriegen ist.

  • @MK-gb8zg
    @MK-gb8zg 6 месяцев назад

    Bei uns geht die warme Abluft in die Garage dadurch ist diese immer schön warm und dann mit einer aktiven Lüfter übers Garagen Dach raus kein Plan ob man das so noch bauen darf heutzutage

  • @GordonBender
    @GordonBender 6 месяцев назад

    Hol dir eine FFP3 Maske! Schimmelsporen sind, wenn du Pech hast, sehr schädlich. Eine FFP2 Maske ist nett gemeint, aber nicht ausreichend - gerade wenn man sich den Befall anschaut. Die paar Euro sind gut investiert in die Gesundheit.
    Die Möbel, wo du schon Schimmel drauf siehst, kannste auch direkt wegwerfen.
    Garagentor so konfigurieren, dass es je nach inner und äußerer Luftfeuchtigkeit sich öffnet. Wichtig(!): Das Tor bzw. der Motor muss stark genug selbsthemmend sein. In die Versicherungsunterlagen reinschauen, ob dazu was drin steht. Ggf Versicherung anrufen und dir SCHRIFTLICH geben lassen, was du darfst und was nicht.

  • @EPAL70
    @EPAL70 5 месяцев назад

    2 Kernbohrungen mit 2 einfachen Dezentralen Lüftungern die im Wechsel arbeiten. Evtl könntest du auch über ein Klimasplitgerät zwecks heizen nachdenken. Theoretisch würde Infrarot auch gehen ist aber von den Betriebskosten her nicht so Ideal.
    Ob einfache Schlitze im Tor ausreichen bin ich mir nicht so sicher.
    Die feinde des Schimmels sind Zug/trockene Luft und Wärme.

  • @Jan-zr4ls
    @Jan-zr4ls 6 месяцев назад

    Könnte mir vorstellen, dass eine Zu- und Abluft mit Lüfter helfen würde. Eine passive Lösung ist meiner Meinung nach nicht ausreichend, bei der Menge Wasser die eingetragen wird.

  • @phil9144
    @phil9144 6 месяцев назад

    Haben ein Lüfter mit automatischen Feuchtigkeitssensor.

  • @istmichseegal
    @istmichseegal 5 месяцев назад

    Welche Art von Putz hast du in der Garage verbaut?

  • @Maschinenbauer31
    @Maschinenbauer31 6 месяцев назад

    Möglichkeit 1: oben an zwei Ecken Lüftungskanäle bohren lassen, wie bei Fertiggaragen.
    Möglichkeit 2: Garage beheizen, heiße Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen.
    Möglichkeit 3: Luftentfeuchter kaufen und laufen lassen (teuer im Unterhalt)
    Ich persönlich würde die Möglichkeit 1 verfolgen. 😅

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Ja, das war ja auch mein erster Gedanke :) Denke das werden wir auf diesem Weg mal ausprobieren 👍🏼

    • @Maschinenbauer31
      @Maschinenbauer31 6 месяцев назад

      @@simonluebbert also das mit dem Garagentor ist schön und gut, aber es wird auch ungebetene Gäste anziehen (Ratten/Mäuse usw.). 😄

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Glaube ich gar nicht mal, diese Einsätze bzw. auch die luftdurchlässige Bodenlippe sind so konzipiert, dass da eigentlich nichts durch kann. Zumal es in der Garage für Ratten & Mäuse auch nichts zu holen gibt, also ein Problem dürfte das echt nicht darstellen :D

  • @MaPoDeluxe
    @MaPoDeluxe 6 месяцев назад

    Kurzfristig würde ich sagen das Tor ein Spalt offen lassen (manche Tore haben eine Lüftungsfunktion schon integriert) und langfristig wie hier schon viele schreiben zwei Lüftungsöffnungen am besten eine combo aus beiden

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Habe ich ja im Video gesagt, wir haben das Tor oft auf Lüftungsstellung und dafür auch eine Automatisierung erstellt, damit es nicht vergessen werden kann :)
      Wann immer es das Wetter zulässt, lüften wir aber auch komplett auf Durchzug, sprich Tür und Tor geöffnet 👍🏼

  • @neueswappentierfurdeutschl6458
    @neueswappentierfurdeutschl6458 6 месяцев назад

    Das beste wäre alles runter von Decken und Wänden (Tapete, Farbe...) Danach mit Kalkfarbe streichen

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +1

      Also eine Garage mit Tapete habe ich noch nie gesehen 😅 Das ist Putz, der mit atmungsaktiver Farbe gestrichen wurde sowie eine ebenfalls gestrichene Betondecke.

    • @neueswappentierfurdeutschl6458
      @neueswappentierfurdeutschl6458 6 месяцев назад

      @@simonluebbert Gut das keine Tapete wie Raufaser verwendet wurde, die Holzfetzen sind ein guter Nährboden für Schimmel.
      Wenn die verwendete atmungsaktive Farbe, eine Dispersionsfarbe für innen gewesen sein sollte, wäre sie auch nicht optimal geeignet.
      Eine Kalkfarbe wäre optimal für diese Wände. Sie ist ist alkalisch und verhindert dadurch, daß auf ihrer Oberfläche Schimmel entstehen kann. Leider wir sie auf diesem Untergrund nicht haften...

  • @gogy_official
    @gogy_official 5 месяцев назад

    Ist das Gipsputz? 🤔
    Lieber Kalkzementputz in der Garage 😅

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад +1

      Nicht so richtig. Ich weiß leider die genaue Bezeichnung nicht mehr, aber es war auf jeden ein Putz, der für Feuchträume geeignet war 😅

  • @Rexarno
    @Rexarno 5 месяцев назад

    Moin
    Kann es zwar nicht 100pro sagen aber das sieht nach Feuchter Wand aus.... normalerweise sollte es so sein das sich die Feuchtigkeit am Fenster/Tür niederschlägt bei modernen Fenstern ist meist die Dämmwirkung höher als die der Wand. Dadurch kondensiert die luftfeuchtigkeit an/in der Wand. Bedeutet immer neuer schimmel. Ich weiß leider nicht wie die Wand aufgebaut ist. Sollte es eine ungedämmte Wand sein vllt von außen Dämmen wär die einfachste möglichkeit geht aber auch von innen da ist es nur wichtig dass keine feuchtigkeit reinziehen kann also brauchst du ne Dampfsperre. Sollte die doch schon gedämmt sein Lüftungsgitter oder Heizung obwohl ich meine das bringt nicht wirklich was bzw ziemlich energieverschwendung ne Garage zu heizen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Hi, die Wände sind trocken ✌🏼

    • @Rexarno
      @Rexarno 4 месяца назад

      @@simonluebbert sind die Wände gedämmt? Es kann passieren dass die Luftfeuchtigkeit in die Wand zieht und dann in der Kondensiert das merkt man von außen nicht nur wenn man die feuchte in der Wand misst. Das passiert halt je nach Temperatur direkt auf oder halt in der Wand. Müsste man sich halt mal vor Ort angucken sonst kann man leider nur vermuten.

  • @David-wb1vw
    @David-wb1vw 5 месяцев назад

    Im Winter hat es draußen keine hohe Luftfeuchtigkeit!

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Und wie nennst du die 80-90% relative Luftfeuchtigkeit, die wir seit Monaten fast ununterbrochen draußen haben?
      Der Durchschnittswert der letzten 30 Tage liegt bei 83% 🤷🏻‍♂️

    • @David-wb1vw
      @David-wb1vw 5 месяцев назад

      @@simonluebbert aber absolut ist kalte Luft ja viel trockener!

  • @Flo8770
    @Flo8770 6 месяцев назад

    Wieviel Fenster hast du in der Garage? Nur das hintere?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +1

      Ja, nur das und halt die Tür zum Garten. Ist halt auch eine Grenzbebauung, sprich in der gesamten linken Wand hätte ich so oder so kein Fenster verbauen dürfen 😄
      Letztendlich hilft das manuelle Lüften langfristig aber vermutlich auch nur begrenzt, immerhin machen wir das bereits seit Wochen regelmäßig. Eine dauerhafte Belüftung, eventuell sogar mit gesteuertem Lüfter, scheint mir da deutlich effektiver zu sein.

    • @Flo8770
      @Flo8770 6 месяцев назад

      @@simonluebbert Dann hoffen wir das beste, die Luftfeuchtigkeit wird auf Dauer jedenfalls um ca. 20-30% runtergehen. Trotz des Themas wäre ein Update Video sehr nett von dir 🙂

  • @TouchMe35
    @TouchMe35 6 месяцев назад

    Hallo Simon. Das Fenster dauerhaft in Kippstellung war keine Option?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +1

      Leider nein, weil es da recht schnell reinregnet. Ich habe es seit einer Weile minimal gekippt, sieht man bei der letzten Aufnahme etwas, somit gibt es zumindest einen kleinen Luftzug.
      Das reicht aber denke ich nicht aus, zumindest ist der vorhandene Befall trotzdem schnell schlimmer geworden. Mal schauen, wie es nun nach der Behandlung ist 😅

    • @TouchMe35
      @TouchMe35 6 месяцев назад

      @@simonluebbert Ist eure Garage betoniert oder geplastert? Glaube bei einer betonierten Garage kann sich auch eher Schimmel bilden, da das Wasser vom Auto nicht versickern kann

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +1

      Betoniert, ich glaube solche Garagen in der Größe & mit Geräteabteil etc. pflastert man auch heute gar nicht mehr 😄
      Der finale Bodenbelag fehlt halt leider noch.

    • @halvaargniberg1086
      @halvaargniberg1086 6 месяцев назад

      @@simonluebbert Hi, gern in ein paar Wochen, ob die Behandlung gereicht hat ? Welches Mittel hast Du verwendet ?
      Gerade der Lüfter vom Profi ist schon happig(mit Filter)
      Danke Dir.

  • @wizzwizz5219
    @wizzwizz5219 6 месяцев назад

    Sch…, Schimmel ist eklig. Unseren Beton-Fertiggarage hat mit Gittern versehene Lüftungslöcher, damit ein Luftaustausch stattfinden kann. Denke mal, dass 2-3 Kernbohrungen bei dir auch sinnvoll wären, bin da aber kein Profi in dem Bereich. Guten Rutsch 🍾🎉🎊 und toi toi toi, dass ihr das in den Griff bekommt! 👍

  • @Hoden123456
    @Hoden123456 5 месяцев назад

    Dein garagentor wird ja wohl eine Lüftungsstellung haben?

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Wie im Video gesagt, ja…
      Das reicht aber nicht aus, um die komplette Feuchtigkeit langfristig draußen zu halten bzw. abtrocknen zu lassen, vor allem weil es durch das leicht geöffnete Tor auch recht schnell reinregnet. Bei dem Wetter der letzten 2-3 Monate musste es entsprechend sehr häufig geschlossen bleiben und konnte nicht dauerhaft zum Lüften genutzt werden.

    • @Hoden123456
      @Hoden123456 5 месяцев назад

      @@simonluebbert ok ich habe das wohl überhört/-sprungen. Bautechnisch wurde alles korrekt ausgeführt? Ist der betonboden mit epoxi dicht oder ist das noch rohbeton? Ich habe nämlich auch 80% bei 9-10grad und bei mir gibt's keinerlei schimmel

  • @DrBashir001
    @DrBashir001 6 месяцев назад

    Luftentfeuchter aufstellen und im automatischen Dauerbetrieb laufen lassen. Das hält dann die Luftfeuchtigkeit auf einem Level unter 70%, so dass kein Schimmel durch Kondensat mehr entsteht. Bodenablauf oder Ausguss wäre gut dafür. Sonst muss man den Tank zweimal täglich leeren. Langfristig hygrostatisch geregelten Lüfter einbauen. Wand und Decke mit Kalkfarbe streichen.

  • @Metzger3000
    @Metzger3000 6 месяцев назад

    Vielleicht mal für paar Tage so ein trocknungsgerät rein stellen ? macht man doch auch oft um die Feuchtigkeit raus zu bekommen.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Das wird für ein paar Tage denke ich nicht helfen, man bringt ja kontinuierlich Feuchtigkeit in die Garage rein (durch teilweise nasse Autos etc.).
      Das senkt kurzzeitig zwar sicherlich die Luftfeuchtigkeit, wird aber langfristig nichts bringen, wenn man das Gerät dann nicht monatelang laufen lässt 🙈

  • @0312Kisuke
    @0312Kisuke 5 месяцев назад

    Mein Beileid zu dem Mist!
    Hab da selbst keiner Ahnung von, kann dir nur sagen, mein Nachbar hat von Anfang an sone Belüftungsklappe mit einbauen lassen. Der hat das Problem nicht 🤷‍♂️
    Ob das jetzt aber die zukünftige Lösung bei euch wäre, weiß ich halt nicht.
    Trotzdem ein gutes neues Jahr!

  • @thomashenke4768
    @thomashenke4768 6 месяцев назад

    Ich hatte immer ein Luftentfeuchter stehen (elektrisch). Früh immer das Fenster auf, bis es nicht mehr beschlagen ist.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Wir lüften seit Wochen sehr regelmäßig, richtig mit Durchzug von der Tür zum Garagentor. Ausgereicht hat es leider nicht, wobei ein gewisser Befall ja bereits vorhanden war - ich nehme mal an, dass die Ausbreitung dann trotz guter Bedingungen voranschreitet. Mal schauen, wie es nun weiter geht, wo wir alles erstmal entfernt haben 👍🏼

  • @Tetrick25
    @Tetrick25 6 месяцев назад

    Nicht ganz direkt dein ding, aber ich fand hier die Erklärung zum Thema Schimmel ganz gut: ruclips.net/video/0zWKA8CbFGE/видео.html

  • @DavidGruzlo
    @DavidGruzlo 5 месяцев назад

    Deine Stockflecken haben nichts mit Lüften zu tun. Deine Wänd sind feucht. Jetzt wäre nur die Frage sind das Außenwände oder die Wände zum Haus? Wenns zum Haus ist, hast du eine Verschiebung des Taupunktes auf die verschimmelten Wände.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  5 месяцев назад

      Die Garage hat, bis auf ein kleines Stück, ausschließlich Außenwände. Wie kommst du darauf, dass es nichts mit Belüftung zu tun hat? Sicherlich steckt Feuchtigkeit in den Wänden, gerade bei einem relativ neuen Gebäude ist das ja ganz normal und beim Wetter der letzten Wochen ist es auch schwierig, diese Feuchte aus dem Material zu kriegen. Aber das Hauptproblem scheint mir definitiv die fehlende Belüftung des Raumes bzw. der nicht vorhandene Luftaustausch zu sein.

    • @DavidGruzlo
      @DavidGruzlo 5 месяцев назад

      @@simonluebbert Meine Doppelgarage mit Satteldacht wurde Ende Sommer / Anfang Herbst (2019) Innen und Außen verputzt. Das hat dann paar Wochen getrocknet und wurde anschließend innen zum 1. Stock gedämmt. Die Garage steht seit dem weil wir noch einige Baustellen hatten als Lagerraum zur Verfügung :-) . Da ist ein Fenster drin was jedoch kaum geöffnet ist. Hier schimmelt nichts. Temperatur ist somit immer nahezu zu Außen ähnlich jedoch nie Minusgrade. Alle Wände sind somit gleichmäßig von der Temperatur.
      Wenn du jetzt in deiner Garage Wände, welche zum Haus angrenzen hast, bedeutet es auch eine Temperaturanhebung in der Garage. Warme Luft hat mehr "Luftfeuchte" ... dieses Kondensiert hat an den kühleren Wänden.
      Da kannst du Lüften was du willst... Da du die Garage nicht bewusst beheizt (vermutlich), entspricht die Luftfeuchte dort im Grunde der Luftfeuchte draußen.

  • @thomashenke4768
    @thomashenke4768 6 месяцев назад

    Um die Jahreszeit habe ich die Luftfeuchtigkeit immer, aber da schimmelt es nicht. Die Wandfarbe ist ein Problem.

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Ich bin kein Profi, kann mir aber echt nicht vorstellen, dass die Wandfarbe die alleinige "Schuld" an diesem Problem trägt, zumal das glaube ich bereits atmungsaktive Farbe ist.
      Es wird eher die mangelnde Luftzirkulation sein, vermute ich mal.

  • @MobileMinigun
    @MobileMinigun 6 месяцев назад

    viel zu schnell hochgezogen und pfusch am bau.. gibts leider nur bei neubauten, bei gebeauden aus den 90ern haettest das problem nie gehabt

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад

      Du hast das Video gesehen, ja? Bin mir bei dem Kommentar da gerade nicht so sicher 😅
      Es geht um die Garage, die bei vielen Leuten auch in den letzten Jahrzehnten schon ähnliche Probleme verursacht (hat).
      Ist nunmal generell einfach ein problematischer „Raum“, alleine schon durch nasse Fahrzeuge etc.
      Wir hatten keine besonders kurze Bauzeit, die Garage stand vor Einzug & Nutzung sogar viele Monate und darunter auch einen Winter offen etc.

  • @MrKelra
    @MrKelra 6 месяцев назад

    Du braucht schnell nen Schimmelfachmann (extrem Gesundheitsgefährdend) und nen Anwalt für die Klage gegen den Bauträger.
    Das DARF bei einem Neubau nicht passieren und ist zu 100% ein baulicher Mangel.
    Auf gar keinen Fall selbst was machen und aus dem Raum komplett raus bleiben

    • @simonluebbert
      @simonluebbert  6 месяцев назад +2

      Du hast mitbekommen, dass das eine Garage ist? 😅

    • @michaelt7530
      @michaelt7530 6 месяцев назад +3

      Da würde mich ja jetzt mal sehr interessieren was du hier für baliche Mängel vermutest 😂 Das ist eine Garage und kein Wohnraum. Früher gab es diese Probleme selten, weil die Bausubstanz viel durchlässiger war, aber auch da hat man oft bereits Lüftungsöffnungen gelassen / verbaut. Da die Garage im Video nicht gedämmt ist (war schon mal gut ist), muss hier einfach nur eine dauerhfate Belüftung geschaffen werden und das Problem wird sich erledigt haben. Der gezeigte Schimmel ist auch nicht weiter trafisch, den kann man mit Maske problemlos selbst entfernen.
      Echt faszinierend, wie man bei alltäglichen Problemen solcher Garagen so übertreiben kann. Anwalt? Klage? Der erste Schritt wäre wohl eine ganz normale Kontaktaufnahme, um die Sache zu besprechen. Man man man

    • @halvaargniberg1086
      @halvaargniberg1086 6 месяцев назад

      Viel Spaß, aber erst muss das Problem beseitigt werden, dann kann man nochmal mit der Baufirma sprechen... meinst Du die werfen dir das Geld nach ??? und die Nerven, die das wieder kostet, da hilft man sich selbst am besten...