universeller Frästisch - stationär und mobil einsetzbar #2

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • In diesem Video bauen wir die vordere Befestigung für den Frästisch. Darüber hinaus wird der Tisch auch noch umgebaut. Er wird deutlich leichter...

Комментарии • 8

  • @tl314Thomas
    @tl314Thomas 2 дня назад

    Hi. Magnus,
    Ist ja nicht viel passiert in diesem Video, nur Mal eben Zwei rampa muffen setzen und zwei Sterngriffe. Tipp für Sterngriffe, wenn man die metrische schraube einsetzen möchte. Dann einfach reinziehen das heißt eine Mutter aufschrauben bis ans Ende und so lange drehen bis der Kopf der Schraube im Sterngriff Verschwunden ist, so muss man keine Kraft aufbringen.😉

    • @magnustool
      @magnustool  2 дня назад +1

      @@tl314Thomas
      Ja. Ich weiß. In dem Video ist wirklich nicht viel los. Aber ich wollte das erste nicht noch länger machen.
      Den Tipp mit den Sterngriffen ist mir bekannt. Aber du kennst nicht das Geheimnis vom Lutz, oder? Bei großen Teilen in 3D arbeitet er i.d.R. mit 66% Füllung. Das war damals auch der Grund, dass das Stellrad für die Höheneinstellung am Frästisch sich recht schnell in seine Einzelteile aufgelöst hat. Ich könnte ja eins einmal aufsägen. Dann weiß ich, ob ich deinen Tipp beim nächsten Mal verwenden kann ☺️.
      Ich "treibe" die Schraube normalerweise mit einer zweiten Schraube hinein, indem ich die zweite auf eine Fläche stelle und dann den Griff mit der ersten Schraube "drüberziehe".

  • @Guggamusiker
    @Guggamusiker 2 дня назад

    Hätte das Video mit dem anderen etwas zusammen geschnitten und 1 gemacht.
    Mit der Absaugung schon Gedanken gemacht? Je nachdem kannst jetzt noch überall rankommen und vorbereiten.

    • @magnustool
      @magnustool  2 дня назад +1

      @@Guggamusiker
      Ja. Ich fahre momentan die Testphase, wie ich meine Videos am besten "vermarkte". Wie du sicherlich schon bemerkt hast, nehme ich einfach alles auf, in wenigen Einstellungen. Und im Anschluss wird das Material dann gestutzt. Im Fall vom großen Unterschrank habe ich so gut wie alles verwendet. Das Ergebnis... 7 Folgen 🫣😯🤗. Beim aktuellen Video konnte ich alles von rund 2,5 Stunden runter kürzen auf diese beiden Teile.
      Mal schauen, wie sich das weiter entwickelt.
      Was das Thema Absaugung betrifft, so bin ich da noch ganz unschlüssig. Ich tendiere da aber zu einer offenen Lösung: alle Rohre oberhalb der Arbeitsplatte. So viele Anschlüsse sind es ja nun auch nicht. Festen Zugang für die Kappsäge und die Fräse. Und dann noch einen, den ich individuell nutzen kann: Tellerschleifer (der weggeräumt werden kann), Exenterschleifer, ...
      Es gibt noch viel zu tun. Einen Rückschlag musste ich auch schon hinnehmen. Das Video kommt am Montag. Zur neuen "Sendezeit": 16 Uhr
      ☺️😉

    • @Guggamusiker
      @Guggamusiker 2 дня назад

      @magnustool mit der Absaugung habe ich bei mir versteckt geplant unter der Arbeitsplatte an der Wand entlang, zum Tisch in der Mitte dann offen an der Decke. Baue die Werkbänke aber selbst, da hast du es einfacher und schneller. Durch Rückschläge wird man besser, nicht den Kopf hängen lassen.

    • @magnustool
      @magnustool  2 дня назад

      @@Guggamusiker
      Stimmt. Ich habe viele Videos gesehen. Vorwiegend über "kleine Werkstatt". Und die Probleme, die manche haben, wenn die Absaugung nicht richtig funktioniert. Um nicht dann alles komplett auseinander zu nehmen, oder Rücken brechend in den Korpen zu hantieren, habe ich mich für die sichtbare Lösung entschieden. Wie gesagt... Werkstatt! Kein Wohnzimmer 🤗.
      Mit dem Kauf habe ich auch sehr lange überlegt. Und ich finde, nach über 2 Jahren, dass ich mit dieser Variante gut fahre. Zunächst hatte ich überlegt, ob ich Metod nehme. Der Jonas hat ja da ein Video gebracht: Metod oder selbst bauen. Fazit: An die Preise von IKEA kommst du beim selbst kaufen, sägen und aufbauen nicht dran 😉.
      Aber als ich dann gesehen habe, was mich das kosten würde...😯! Und für "das Loch" (wo normalerweise der Ofen rein kommt), habe ich schließlich auch eine passende Lösung gefunden, oder? ☺️
      Es macht auf jeden Fall Spaß, zu sehen, wie die Werkstatt Gestalt annimmt.

    • @Guggamusiker
      @Guggamusiker День назад

      Beim Kauf hätte ich auf jeden Fall die günstigste Lösung genommen, ist ne Werkstatt. Habe das Untergestell der Werkbänke mit 40*60 Latten gemacht ähnlich wie bei "Helden der Werkstatt". Bei den Schubladen kann ich dann flexibel sein in der Höhe, die Arbeit muss ich mir aber noch antun😂. Apothekerschrank möchte ich mit OSB bauen für farbdosen, Öl... damit man den Überblick hat. Letztendlich habe ich halt nur nen Holzgestell mit Schubladen und Fächer, dafür sieht es bei dir auch innen (durch Korpus) schick aus. Hoffe mal das die Absaugung keine Probleme macht, 30 &45 Grad Radien baue ich ein. Habe da noch einiges zu tun

    • @magnustool
      @magnustool  13 часов назад

      @@Guggamusiker
      Was die Apotheker betrifft, so kann ich dir einen Tipp geben:
      Lade dir die Aufbauanleitung von Metod herunter. Hier arbeitet man mit zwei Auszugschienen. Die erste wird seitlich unten angebracht, die zweite seitlich oben. Allerdings auf der gegenüberliegenden Seite. Das Prinzip ist einfach, aber funktionell.