Thrustmaster TCA Airbus Sidestick - wie gut ist er wirklich? AeroSimGermany

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 11 янв 2025

Комментарии • 276

  • @stephan6998
    @stephan6998 10 месяцев назад +290

    Egal worüber Du redest, man kann Dir unglaublich gut zuhören!
    Danke für das Video

    • @freibert
      @freibert 10 месяцев назад +7

      Stimmt! - auch wenn ich so gar kein Gamer bin, ist das hier wieder mal sehr interessant //

  • @ThorstenInJapan
    @ThorstenInJapan 10 месяцев назад +42

    Kann dir voll und ganz zustimmen. Der Sidestick ist in seiner Preisklasse echt das beste, was man kriegt und ich bin sehr happy damit. Die Throttles samt der add-ons habe ich wieder verkauft, da ich damit einfach nicht gescheit von Hand fliegen konnte. Ich habe mich dann für den Honeycomb Bravo entschieden und mir von Prodesksim Airbus Aufsätze bestellt. Das ist so viel besser. Dort sind die Schubhebel nicht nur annähernd so groß wie im echten Flieger, auch die angesprochene Flaps-Sperre ist dort realistisch umgesetzt.
    Vor allem aber kann man durch die Steckverbindungen ganz schnell die Airbus-Aufsätze durch welche für z.B. 737 oder TBM oder was auch immer man gerne fliegt austauschen, und man hat direkt ein sehr viel besseres Erlebnis.

    • @wildespony112
      @wildespony112 2 месяца назад

      Moin. Brauche ich für das honeycomb nur das throttel Paket für Airbus oder auch das flap Paket

  • @jonas350xwb9
    @jonas350xwb9 10 месяцев назад +18

    Für das problem mit der Climb raste: es gibt zum 3D drucken solche Module die man austauschen kann an der unterseite der schubhebel mit denen der Manuelle Bereich wesentlich größer wird. Es gibt auch solche rasten mit denen dieser Hebel oder wie das heißt ab Flap Lever nachgebildet wird. Würde ich jedem empfehlen ist echt genial.

    • @deetee1188
      @deetee1188 10 месяцев назад +3

      Japp. Habe auch die Module aus dem 3D Drucker verbaut und damit einen brauchbaren manuellen Schubbereich erhalten.

    • @DevAttendant
      @DevAttendant 10 месяцев назад +4

      Könnt ihr die zufällig verlinken, was ihr euch da ausgedruckt habt evtl auch mit Anleitung? 👀

    • @nils-gw6je
      @nils-gw6je 10 месяцев назад +3

      @@DevAttendant Hi, ich habe die von der shapeways Seite. Die heißen da "Realistic detents for Thrustmaster TCA Quadrant"

  • @jorgylf350dt9
    @jorgylf350dt9 10 месяцев назад +25

    Ich habe noch ein paar Details zu ergänzen. Die PC Version vom Sidestick hat einen Umschalter für Co-Pilot und Pilot. Wer also zwei Sticks gleichzeitig am Rechner für sein Homecockpit braucht, damit geht's. Die Schubhebel haben einen Umschalter für 3+4, sodass man mit einer zweiten Einheit auf vier Hebel für Vierstrahler kommt. Die Kraft, bzw. der Widerstand der Schubhebel lässt sich mit einer Schraube vorne einstellen. Die mechanische Rastung lässt sich entfernen. Dazu gibt es an der Unterseite entsprechende Plättchen, die umgedreht werden müssen. Die Reverser Raster kann man mit den kleinen Drehhebeln an den Aussenseiten der Schubhebel deaktivieren. Mit dem beiliegenden Behelfsschraubendreher kann man beide Schubhebel mechanisch verbinden, wenn man sie durch die entsprechende Bohrung steckt. Joystick und Schubhebel haben M6 Gewindeeinsätze zum Festschrauben. Die Schrauben müssen min 5mm länger als die Platte (auf die an festschrauben möchte) sein, 10mm länger geht auch. Leider hat Thrustmaster die Maße dazu nicht angegeben. (Ich habe sie zumindest nirgendwo gefunden) Die Befestigungen sind diagonal, entsprechen blöd auszumessen.

    • @alphastratus6623
      @alphastratus6623 10 месяцев назад

      Bei den Joystick gibt es ja noch den Standard (ohne Airbus) in Schwarz -Orange, dafür gibt es Bohrbilder. da die untere Seite der Joysticks identisch ist, sollte das passen...

    • @matzeboss3425
      @matzeboss3425 10 месяцев назад

      Hi Jörg, Recht hast du. Gute Ergänzung des interessanten Videos. Gruß Jens

    • @Lass_uns_Zocken
      @Lass_uns_Zocken 6 месяцев назад

      Danke für deinen Kommentar, der hat meine Frage die ich gestellt habe in meinem Kommentar beantwortet lach. Auch für die anderen Zusatzinfos bin ich dir sehr dankbar, da ich vorhabe mir dieses System von Trustmaster zu holen.

    • @Magnus2020
      @Magnus2020 2 месяца назад

      kann man mit dem stick die funktion von pedalen übernehmen

  • @michaelihlow7818
    @michaelihlow7818 10 месяцев назад +23

    Du machst es einem alten PMDG-Fan nicht einfacher sich um den Fenix herumzudrücken - bin gespannt was Du nach dem Update zu dem Gefühl bei der Landung sagst ... lieben Dank für das tolle Video!

    • @AeroNewsGermany
      @AeroNewsGermany 10 месяцев назад +9

      Nicht herumdrücken :) ist doch gerade das Schöne, dass wir relativ einfach all diese Flugzeuge im Sim fliegen können! Danke dir für einen Kommentar!

    • @michaelihlow7818
      @michaelihlow7818 10 месяцев назад +1

      Ja, da bin ich bei Dir!

    • @dasluder
      @dasluder 10 месяцев назад +4

      Als PMDG 737 fan kann ich dir nur raten: Tu es. Der Fenix A320 ist grandios, auch wenn es erstmal ein völliger Kulturshock ist. Das update hat auch das Landen definitiv verbessert, jetzt schaut man sich nicht mehr die halbe Landebahn mit 5ft an bevor man überhaupt aufsetzt :3

    • @Danilo1983HH
      @Danilo1983HH 10 месяцев назад

      ​@@dasluder ich habe seit dem Update genau das Gegenteil 😂, sie will nicht mehr runter, und die Empfohlenen Einstellung machen den Stick für mich zu empfindlich

  • @TheLikeys
    @TheLikeys 10 месяцев назад +28

    Ich hatte zum Glück schonmal die Möglichkeit einen full flight Simulator der Lufthansa auszuprobieren. Was mich da wirklich begeistert hat war eben der Sidestick. Das ist ein sehr interessantes Gefühl diesen echten Sidestick zu bewegen - man merkt, dass das nicht ein normaler Joystick ist.

    • @Asta_Dena
      @Asta_Dena 10 месяцев назад +1

      Kann ich bestätigen! Ging mir genauso.

  • @arndt2288
    @arndt2288 10 месяцев назад +2

    Mal wieder alles in ruhiger, überlegerter - also gut vorreiteter - Art auf den Punkt gebracht was wichtig ist. Danke dafür!

  • @samson_77
    @samson_77 10 месяцев назад +2

    Danke für das Video! Ich fliege den Fenix A320 in VR und habe mir dafür den TCA Schubhebel und Flightstick mittels flexibler Joystick-Tischhalterungen genau dort positioniert, wo sie beim echten Airbus auch sind. Das heißt, wenn ich in meinem virtuellen Fenix Cockpit sitze , greife ich exakt dort hin, wo die Eingabegeräte in echt auch zu finden sind. Damit entsteht ein sehr realistisches Fluggefühl. Vielen Dank für den Tipp mit der Armlehne. Ich hatte am Anfang immer das Problem, dass ich beim landen den Stick (linksseitig montiert) beim nach hinten ziehen für den Flare, immer auch ein klein wenig nach rechts gezogen habe, ohne es zu merken. Das führt natürlich dazu, dass man etwas von der Centerline abkommt. Mit ein bisschen Übung klappt das aber inzwischen ganz gut.
    Ist im echten Airbus der Flightstick so positioniert, dass der Arm, der auf der Armlehne liegt, exakt parallel mittig zur Joystick Elevator-Achse (bzw. senkrecht zur Aileron-Achse) positioniert wird? Dann sollte das Problem ja eigentlich nicht auftreten. Wenn man etwas schräg hingreifen muss, könnte das Problem im echten Airbus ja auch auftreten, oder?
    Dann hätte ich noch eine Frage: Ich bin mir nicht sicher, ob die Größenverhältnisse im Fenix-Cockpit in VR zu 100% passen. Der Throttle kommt mir etwas weit entfernt vor (so ca 25cm - 30cm von der Sitzkarte entfernt) und ist damit recht unergonomisch zu greifen. ist das im echten Airbus auch so?

  • @timhofer9478
    @timhofer9478 2 месяца назад +1

    Danke!

  • @drumsterx43
    @drumsterx43 10 месяцев назад +3

    Hallo AeroNewsGermany, ich finde deine Videos sind wirklich toll gemacht und man hört dir gerne zu. Grüße aus Oberfranken

  • @mrfinlay7516
    @mrfinlay7516 10 месяцев назад +1

    Sehr cooles Video. Es ist immer angenehm dir zuzuhören

  • @grisueitorf
    @grisueitorf 10 месяцев назад +4

    2 Dinge wurden nicht angesprochen, die meiner Meinung einen Kommentar wert gewesen wären. Die Engine-Switches, die keine Pull-to-Switch Funktion haben und der merkwürdige Drehschalter statt Taster für die Autobreaks, mit mehr Rastungen als man eigentlich braucht. Vielleicht kommt da noch ein Video wo dein Setup für den MSFS erklärt wird?!
    Aber sowohl die Engine-Switches, als auch Flaps und Speedbreak Hebel lassen sich laut diverser RUclips Videos umbauen (teilweise 3d-Drucker vorrausgesetzt). Aber man muss dann auch wissen, was man tut bzw. tun muss da es schon ein wenig fummelig ist - von Garantieverlust will ich mal nicht anfangen...
    Toll dargestellt und nicht nur vorgestellt. Wie immer ein klasse Video!

    • @maxi962
      @maxi962 9 месяцев назад

      Ich glaube die Autobrakes sollen Vorbereitung sein für A380/A350 Flugzeuge. Was mir noch fehlt wäre die Trimmung.

  • @andre2.027
    @andre2.027 10 месяцев назад +11

    Gerne mehr Sim Content hier :)

    • @franke5478
      @franke5478 10 месяцев назад +1

      Du meinst "wieder" hier. ;-)
      Pascal für die Sim-Content einen 2. Channel und alles, was hier hier mal SIM-Content war, dorthin verschoben ... btw: da kannst du auch Stuuunden schauen. 😀

    • @mikagro6060
      @mikagro6060 10 месяцев назад +2

      @@franke5478 Sagen wir mal so: Wir sind hier schon auf dem Sim Kanal 😉

    • @franke5478
      @franke5478 10 месяцев назад +1

      @@mikagro6060Hatte den Fehler zwischenzeitlich bemerkt ... dachte mir aber "Vielleicht merkts keiner" - hat dann wohl doch jemand. ;-) 😀

  • @colin7304
    @colin7304 10 месяцев назад +1

    Super Video Pascal. Sehr interessant, den Vergleich von dir zum echten Airbus zu hören. Daumen hoch

  • @cajo_brmn
    @cajo_brmn 10 месяцев назад +2

    Tolles Video!
    Zumindest für das Problem mit dem geringen "Verfahrweg" der Schubhebel gibt es eine ganz gute Lösung. Im Internet kann man sich die Dateien für leicht veränderte Rasten am Thrust Lever bestellen. Ist meiner Meinung nach echt sehr gut, da die Rasten etwas mehr Widerstand haben und der Weg zwischen IDLE und CLB doch etwas größer wird und man so etwas mehr Spielraum für manual thrust hat. Mit den Dateien kann man entweder zum nächsten 3D-Druck Shop gehen, selbst drucken, oder alternativ die Teile auf Ebay bestellen. Der Einbau ist eine Sache von 5min.
    Wer gern am Sidestick rudert kann auch etwas die Intensität des Sidesticks in den Einstellungen verändern. Eine leichte Kurve tut es da schon. Zudem ist es auch nicht verkehrt kleine Bleiplättchen (amazon) in der Base des Sidesticks zu montieren, dadurch fliegt der Sidestick nicht gleich vom Tisch, wenn man zu spät den Flare begonnen hat ;)
    Danke für das gute Video und den Vergleich mit dem echten 320. Bin gespannt, was du zum Fenix V2 sagst, da hat sich sehr viel getan!

  • @peterz7111
    @peterz7111 7 месяцев назад

    Danke Pascal für die interessante Einschätzung eines Profis. Nicht nur der Inhalt, sondern auch die Art und Weise (Duktus) deiner Videos sind absolut top!
    Für Mods zum TCA kann ich die verschiedenen Kits von Santi Luib III wirklich empfehlen. Zwar sind die Kosten zum Versand/Import zu beachten, doch die Erweiterungen weisen eine sehr gute Qualität auf, der Ein-, bzw. Umbau ist bestens dokumentiert (auf RUclips), auch mit geringem technischen Können realisierbar und der Kontakt mit Santi, inkl. Versandvorgang, verläuft mustergültig!
    Ich bin begeistert von den entsprechenden TCA-Mods; diese Hardware wird damit massgeblich aufgewertet!
    Peter

  • @mcnacken9026
    @mcnacken9026 10 месяцев назад +1

    Geil, seit 2 Tagen befasse ich mich mit dem TCA und überlege ihn mir zu kaufen. Perfektes Timing ❤

  • @nietniet435
    @nietniet435 4 месяца назад

    Kam hierher für eine ehrliche Meinung und wurde - wie immer - nicht enttäuscht von dir. Vielen Dank!

  • @TestTest-lu8vi
    @TestTest-lu8vi 4 месяца назад

    Wieder einmal sehr informativ Vorgetragen! Und wieder mit deiner angenehmen ruhigen Art! Danke!
    ⭐⭐⭐⭐⭐

  • @ManuelKimpel
    @ManuelKimpel 3 месяца назад

    Ich vermisse ehrlich gesagt den MSFS. Es war eine schöne Zeit auf VATSIM mit dem Fenix Katzenflugzeug in VR mit den vorgestellten Thrustmasterzubehören einen Airbus A320 zu fliegen.
    Leider haben Microsoft und Asobo meinen MSFS 2020 zum Instant-Desktop-Crash kaputtgepatcht, was eine lebenslange Beendigung meiner virtuellen Flugkarriere zur Folge hatte.
    RIP Airbus, du wirst mir sehr fehlen. :(
    Ich befürchte, dass ich dich auch nicht bei der 2024er Fassung wiedersehen werde. :(
    Besten Dank für das Video! :)

  • @timhofer9478
    @timhofer9478 2 месяца назад +1

    Habe deinen Kanal gerade neu entdeckt :) finde dich super sympatisch deine videos sind super gechillt und informativ bleib so wiedu bist und hau bitte weiter so gute videos raus 👏 ich werde deinen kanal jetzt durchsuchten weil ich fliegen lernen wil im micro sim 24 und in die sim community einsteigen will🥳 Danke viel mals würde gerne mal nen flug buchen wo du pilot bist ✌️

  • @deltak5457
    @deltak5457 10 месяцев назад

    Schönes Video - gut mal eine professionelle Meinung zu der Hardware zu hören ;)
    Ich selbst hatte schon das Vergnügen außerhalb einer dedizierten Ausbildung im Full-Motion-Sim des A320 bei LH Training meine Runden zu drehen. Aufgrund dessen hatte ich mich auch bewusst gegen das TCA-Pack entschieden, denn die zu kleinen Hebel und die letztendliche Verarbeitungsqualität (z.B. Leichtgängigkeit) waren mir wirklich ein Dorn im Auge nachdem ich ein mal im echten Cockpit für ein paar Stunden war.
    Letztendlich muss man sich auch fragen, ob man wirklich exklusiv Airbus im Sim fliegen möchte oder (so wie ich) auch gerne mal zwischen verschiedenen Mustern (auch mal militärischen, sei es nun DCS oder innerhalb des MSFS), verschiedenen Simulatoren (z.B. Kerbal Space Program) oder anderen Spielen (Star Citizen) wechselt. In der gleichen Preisklasse gibt es nun das Turtle Beach VelocityOne Flight Deck das ich nun seit Freitag besitze. Meiner persönlichen Meinung nach ist es am pesten darauf abgestimmt verschiedenste Flugzeugtypen zu steuern und von der Verarbeitung her nochmals dem TCA überlegen. Es ist auch ein guter Zwitter aus militärischem und zivilem Design (der Schubhebel geht mehr in F/A18 Richtung, hat aber Knöpfe und Hebel die eher in Richtung Airliner gehen) und daher ein guter Allrounder.
    Letztendlich ist es aber natürlich eine Geschmackfrage. Will man hier jedoch wirklich All-Inn gehen, dann bleiben einfach nur Brunner und co, wo man aber direkt vierstellig unterwegs ist ;)

  • @saschapeischl4690
    @saschapeischl4690 10 месяцев назад +1

    Oh schön dass du so einen Test machst über hard und Software 👍

  • @AeroSim-zj8zt
    @AeroSim-zj8zt 8 месяцев назад

    Ich hör dir echt gerne zu! Deine Erklärungen sind super und ich hab schon einiges von deinem Fachwissen als Berufspilot im Flugsimulator umgesetzt. Zu den Thrustmaster-TCA-Paket:
    Beim Stick gibt gerne die Seitenruderfunktion auf, was sich in unkontrollierten "Ruderflattern" auswirkt. Wenn man Ruderpedale nutzt, muss man diese Funktion in den Einstellungen löschen.
    Ansonsten bin ich beim Quadranten ganz bei Dir. Die Funktionalität des Speed Brake-Hebels hätte man besser umsetzten können (vor allem, wenn man den Preis der Add-Ons bedenkt).

  • @lauraphilipp9709
    @lauraphilipp9709 10 месяцев назад +1

    Super Video, danke.
    Bin schon gespannt was du vom Fenix 2.0 hälst.

  • @strangesmile7801
    @strangesmile7801 10 месяцев назад

    Wieder ein sehr Interessantes Video von dir. Vielen Dank

  • @eibpilotfstobi
    @eibpilotfstobi 10 месяцев назад

    Ich finde den Sidestick klasse habe auch alles von Thrustmaster plus Ruder Pedal. Ich freue mich schon sehr wenn ich meine CPL in der Tasche habe. Der MSFS2020 ist sehr Realitätsnah finde ich zumindest bei den Trainings Flugzeug Cessna 172 aus der Flugschule. Mit dem Sidestick finde ich es klasse den Fenix Airbus A320 zu fliegen. Vielen Dank für deine Videos dir immer gute Flüge und Landungen.

  • @GrafvonCroco
    @GrafvonCroco 4 месяца назад

    Sachliches Review - Danke dafür!

  • @user-be5gq5xb3c
    @user-be5gq5xb3c 10 месяцев назад +453

    Ist diese gut für Ziegen-Simulator ?

  • @Wolfgang-r4z
    @Wolfgang-r4z 17 дней назад

    Das Video ist klasse wie immer. Nun sind seit dem 9 Monate vergangen und es hat sich bei den Hardwarenherstellern etwas getan. Würdest du/Sie den WinWing URSA MINOR Airliner Joystick testen (Achtung, es gibt die Ausführung R/H oder L/H)? Der Stick hat ein vielfaches mehr an Abtastpunkte und wie bei den Teureren ein Federwerk und keine Magnetzentrierung. Durch das Federwerk hat er eine höhere (einstellbare) Dämpfung in der Auslenkung und spring/schnellt nicht ruckartig in die neutrale Position zurück. Der Preis liegt im gleichen Segment wieder der von Thrustmaster.

  • @nathaliekruger8613
    @nathaliekruger8613 10 месяцев назад

    Sehr informativ und interessant, vielen Dank!😊

  • @julianwelz4450
    @julianwelz4450 10 месяцев назад

    Danke für das Video. Ich hab mittlerweile einen neuen Bürostuhl mit mehrfach verstellbaren Armlehnen. Da kommt ein bisschen mehr Airbusfeeling auf. Als Schubhebel nutze ich die Logitech(Saitek) Throttlequadranten, weil ich auch im XP11 und 12 immer wieder andere Flugzeuge bewege, z.B. die Eclipse 550 NG oder auch eine Robun DR401. Da muss ich halt flexibel sein.
    Andererseits sind die Raststellungen z.B. im Flightfactor A320 softwaremäßig umgesetzt, so dass ich mir nur ungefähr merken muss, wo die Throttles z.B. bei CL Stellung sein müssen. Klappt recht gut und gleichzeitig hab ich etwas mehr Spielraum bei manual Thrust.😊

  • @Tortentaenzer
    @Tortentaenzer 10 месяцев назад

    Danke für die Unterstützung bei meiner Kaufentscheidung.

  • @lucasrettig74
    @lucasrettig74 10 месяцев назад

    Das mit der FLEX/MCT Raste hab ich so gelöst das mein Climb auf der 2. Raste von oben ist und die FLEX Raste eben dazwischen ist halt ohne Raste dann, funktioniert für die kurze zeit in der Flex sehr gut

  • @m3redgt
    @m3redgt 10 месяцев назад +2

    Hello!
    Wie ich dir auf der PilotExpo schon gezeigt hab wärs interessant was du vom Throttletek A320 Pro V3 hältst.
    Kost zwar 1300€ aber wär doch eine geile Erweiterung!

  • @Orso-y3x
    @Orso-y3x 4 месяца назад

    Hallo und Danke für Deine Präsentation ! Für die Xbox Series X ist der Arbus der einzige und beste, im Preis Leistung Verhältnis, fliege seit mehr als 1. Jahr damit, eine Maus und ein kleines Nummer Keyboard, bin ich voll und ganz zufrieden damit, würde diesen für die Xbox Series X auch weiter empfehlen.

  • @christianbenzinger770
    @christianbenzinger770 3 месяца назад

    Hallo, habe mir nun von Winwing die FCU und die EFIS Panels geholt. Finde das ganze System klasse, gerade beim Preis, die Sidewings und eine MCDU kommen auch demnächst. Kleiner Tip zum Anschauen gerade was den Preis angeht. FCU mit EFIS L und R gerade mal 280 Euros.

  • @kengo9750
    @kengo9750 10 месяцев назад

    gutes Video, gerne mehr davon :D

  • @jacquesclouseau2274
    @jacquesclouseau2274 10 месяцев назад

    Ich habe einen Mod für die Schubhebelrasten runtergeladen und ausdrucken lassen. CL und FLEX/MCT sind etwas besser positioniert. Mit einer Feile habe eine Raste für Reverse Idle hinzugefügt. Immer noch etwas fummelig, aber deutlich besser.

  • @hgaenzle
    @hgaenzle 10 месяцев назад

    Cool wie du im Detail die Instrumente zerlegst ohne auch nur ein negatives wort zu sagen.

  • @MrDangermouse78
    @MrDangermouse78 9 месяцев назад +1

    "Armen" scharf schalten?
    Super Video!

  • @santiagoluib3
    @santiagoluib3 10 месяцев назад +2

    Ich habe 5 Modifikationen vorgenommen, um diese Einheit realistisch zu machen - Spoilerarm, korrekte Rasten, korrektes Klappenverhalten, Feststellbremse zum Anheben und Entriegeln, Motor-Anhebesperre :)

    • @fireball2k
      @fireball2k 10 месяцев назад

      Bis auf die Parking Brake habe ich alle Deine Mods nachgebaut und bin höchst begeistert - vielen Dank für die Anleitungen und die investierte Zeit!

  • @michaegi4717
    @michaegi4717 10 месяцев назад

    Tolles Video, da macht FlightSim gleich viel mehr Spaß, wenn man von nem Profi hört wo sich die eigene Sim einordnen lässt 🙂
    Mich würde natürlich noch das Thema Pedale interessieren... nachdem die gekaufte Version bei mir schnell kaputt war (hab das Geld zurück bekommen), hab ich mir etwas selbst zusammen gebastelt... das ist natürlich überhaupt nicht realistisch. Daher wäre das eine der Dinge in die ich als nächstes investiere.

  • @LennyHahn
    @LennyHahn 10 месяцев назад +1

    2:23 mal ne doof frage, aber welcher flughafen ist das?😅 sieht nämlich bisschen wie mein heimat flughafen aus, eddn 😅😅

  • @hanswiese709
    @hanswiese709 8 месяцев назад +1

    Kannst du mal ein Video über DEINE Einstellungen der Sichten (innen und aussen) machen. Es gibt zwar schon viele, aber nicht die eines Profis, der genau weiss, welche Sichten wirklich wichtig sind.

  • @matthiasu1113
    @matthiasu1113 10 месяцев назад

    Na ich liebäugel schon eine Weile. Na nach dein Video werd ich mir die mal kaufen. Flieg zu 90% denn Fenix. Hoffe da gibts keine Probleme mit.

  • @michaelkuhn4700
    @michaelkuhn4700 2 месяца назад +1

    Hallo und vielen Dank für Deine Videos. Hab ich vielleicht irgendwann mal was verpasst? Gab es von Dir schon mal ein Video über die MCDU? Ich habe mir jetzt unzählige angesehen aber niemand hat eine wirkliche "Schritt für Schritt" Anleitung gegeben und vor allem in einer Geschwindigkeit in der auch Menschen wie ich nachvollziehen können was wann zu tun ist. Ich ch habe zum Beispiel auch SimBrief und bekomme es einfach nicht gebacken den Flugplan in den A320 neo (MSFS, nicht Fenix) zu laden. Ich würde mich über eine detaillierte Anleitung speziell von DIR sehr freuen, denn bis jetzt habe ich immer alles begriffen was Du erklärt hast. LG

  • @DJBrightM
    @DJBrightM 10 месяцев назад

    Einfach geniales Video 🥰💪

  • @rascheratte
    @rascheratte 10 месяцев назад

    Das TCA ist echt toll vor allem für den Preis. Sehr schön mal den Vergleich zum echten Airbus von dir zu hören. Teste mal ruhig weiter Hardware.

  • @barbecue4235
    @barbecue4235 2 месяца назад +1

    Hallo, super Video ...meine Frage kannst du vielleicht die optimale Einstellung für den Thrustmaster im MSFS 2020 geben...wo man mit dem A320 ziemlich nah dran kommt ?? Vielen Dank

  • @captncaps8148
    @captncaps8148 10 месяцев назад

    Ich hab das Problem mit dem manual thrust beim landen auch, der Bereich ist viel zu klein. Idle Reverse selbes Problem drum mache ich meist max reverse. Flaps und Speedbrakes panels hab ich nicht nur eben thrust und sidestick. Das Block 2.0 Update ist klasse. Die IAE Engines klingen richtig gut.

  • @Zock_der_1te
    @Zock_der_1te 10 месяцев назад

    Ich kenne den Begriff Armen im Zusammenhang mit meiner FPV Drohne.
    Armen ist einschalten.... Motoren starten.... im Leerlauf stehen lassen.
    Wenn ich in der Luft das Gas voll weg nehme, drehen sich immer noch die Propeller und arbeitet die Steuerung, damit ein kontrollierter Fall erfolgen kann.
    Beim FPV fliegen ist sehr wichtig, immer ein Finger am Arm- Schalter haben.
    Wenn irgend etwas unkontrolliert wird, (zb. Kollision im Baum) schaltet man die Drohne damit komplett ab.
    Dann fällt sie einfach vom Himmel, statt noch mehr Schaden anrichten zu können.
    Zb. gehen meist nur die Propeller kaputt... die Drohne überlebt schon mal ein Fall aus 10- 20m Höhe..... :)

  • @Quotenwagnerianer
    @Quotenwagnerianer 10 месяцев назад +2

    Freu mich schon auf den nächsten Livestream wenn du Fenix Block 2 ausprobierst. Die Landung passt nämlich jetzt endlich.
    Zu den Schubehbeln: Ich habe mir schon ganz zu Beginn angewöhnt die Climb Raste einfach zu ignorieren. Sie liegt beim TCA, wie du ja gesagt hast, einfach an der falschen Stelle. Nämlich genau auf der Hälfte . Sie muss aber da sein wo bei diesem Schubhebel die FLX/MCT Raste ist. Also habe ich die Schubhebel beim FBWA320 und beim Fenix A320 anders kalibriert. Man kann ja da zuweisen bei welcher Schubhebelstellung welche Raste erreicht werden soll. Also habe ich mir im Sim die FLX/MCT Raste einfach in den Bereich zwischen der TOGA und FLX/MCT Raste des TCA Schubhebels gelegt. Da hat man dann zwar keine Raste, es erweitert aber den Bereich für den manuellen Schub um genau den entscheidenden Bereich.
    Ach und noch was: Falls du mal zu viel Geld übrig hast, und dir denkst, du willst einen Schubhebel, der sich mit dem echten wirklich vergleichen lässt, schau mal nach der A320 Flightbox bei Throttletek. Für niedliche 1300 Dollar eine 1 zu 1 Nachbildung. ;)

  • @alexdafert1173
    @alexdafert1173 10 месяцев назад +1

    Hallo pascal wieder ein sehr schönes simulator Video von dir ich verfolge dich schon einige zeit und es macht mir immer wieder Spaß dir beim sim fliegen zu zuschauen ich hab selber das Captain pack vom TCA und für meine Verhältnisse reicht er vollkommen aus ich fliege ja nicht nur Airbus A320/21/30 sondern auch Boeing 777/787 und natürlich die Legendäre Queen of the sky 747 und ATR 72/42 600 auch, und ich noch eine Frage an dich du hast doch die Umschuldung vom A320 auf A330 gemacht darfst du oder algemen Piloten weiterleiten auf den A320 fliegen oder nicht. LG Alex aus Wien 🇦🇹✌️

  • @stefanklein56
    @stefanklein56 10 месяцев назад

    Bei SL3 Simulations kann man Mods für das TCA bekommen. Die Rasterungen für die Flaps, Speedbrake-Mod und auch Parking Brake Mod usw

  • @Buumper101
    @Buumper101 10 месяцев назад +5

    Moin!
    'To arm' bedeutet auf Deutsch wörtlich 'bewaffnen'; in der Fachsprache ist es aber eher mit 'aktivieren' oder 'für den Einsatz vorbereiten' ('Scharf' machen) zu übersetzen. 🙂
    Top Video, und alles Gute aus den Niederlanden!

    • @krupperstange974
      @krupperstange974 10 месяцев назад +1

      Oder einfach "scharfschalten"

    • @Jenairaslebol27merde
      @Jenairaslebol27merde 10 месяцев назад

      "in bereitschaft versetzen"

    • @freibert
      @freibert 10 месяцев назад

      "Aktivieren" ist der treffende Begriff //

  • @arminhansarian2268
    @arminhansarian2268 10 месяцев назад

    Ich hab den Störklappenhebel mittels Sensitivity -> Extremity Deadzone so eingestellt, dass 0% im ersten Detent von oben ist (und nicht ganz oben!). Dann habe ich den "Button", der an den Simulator gesendet wird wenn ich den Hebel ganz nach oben schiebe, auf "Arm Spoilers" gebindet, und den "Button" im ersten Detent auf "Disarm Spoilers".
    Das heisst ich kann den Hebel ganz nach oben schieben ("rausziehen") um die Spoiler zu armen, und in's erste Detent zum disarmen. Das funktioniert wunderbar!

  • @FlySTR0711
    @FlySTR0711 10 месяцев назад

    Super Kerl mega sympathisch😊

  • @Denis-sf9id
    @Denis-sf9id 10 месяцев назад +1

    Hi, kannst du mal zeigen, wie man diverse Dinge ausrechnet um z. B. richtig starten zu können oder wie man das Ruder einstellen muss? LG

  • @kaytewes5232
    @kaytewes5232 10 месяцев назад

    Ah, danke für die Einordnung! Ich hab bisher den Warthog, den ich mega finde, der aber natürlich für den A320 nicht gut geeignet ist. Daher hatte ich mit dem TCA Airbus geliebäugelt. Mal sehen, wofür ich mich entscheide.. 🙂

  • @halfhjjkrfjkdwbfhckfd
    @halfhjjkrfjkdwbfhckfd 10 месяцев назад

    Hey Pascal, kleiner Tipp wegen den Schubhebel du kannst auf der Rückseite den wiederstand der Schubhebel verstellen vielleicht geht es dann besser

  • @thilopriess1915
    @thilopriess1915 10 месяцев назад

    Armed: -geladen entsichert ;) liebe deine Videos!

  • @DJNoRun
    @DJNoRun 10 месяцев назад

    Danke für das Video, ich fliege auch sehr gern den A320 von FBW, der Fenix kommt noch und Cesna oder Helicopter flieger ich auch mal hin und wieder. Militärmaschinen ist nicht mein Berreich. Ich habe ebenfalls von Thrustmaster das Captain Pack und für die Cesna den Velocity Yoke und die Pedale. 😎✈️👍🏻

  • @andreasmeier6605
    @andreasmeier6605 8 месяцев назад +1

    Bei mir ist nach kurzer Zeit die Seitenruder Achse hops gegangen, da sitzt nämlich kein Hallgeber wie bei den X und Y Achsen, sondern ein stink normales Poti. Habe mich für Pedale und Base von Virpil entschieden. Etwas teuer aber wertstabil und unkaputtbar. Den Hotas Trhrustmuster hatte ich auch mal, die Mechanik ist Schrott, er fing nach einem Jahr an zu rupfen bei kleinen Korrekturen. Alle Tipps aus dem Netz wahr genommen, die Kugel im Inneren sehr aufwendig ahlglatt geschliffen, neu gefettet. Hat kaum was gebracht. Den Griff aus Metall finde ich einfach geil, passt zu der virpil Base, hab aber auch schon den zweiten, beim ersten ging eine Taste kaputt. Thrustmuster ist einfach keine Qualität, früher oder später geht da was kaputt. Die Schubhebel nutze ich weiterhin von diesem Hotas System und siehe da, vor einem Monat ging der Kippschalter am linken Schubhebel kaputt. Wenn man Virpil Geräte gebraucht kauft, kann man diese zum gleichen Preis wieder verkaufen. Mit Thrustmuster verbennt man Geld!

  • @Aviation_Austria
    @Aviation_Austria 10 месяцев назад

    SUUPER TOLLES VIDEO!
    nur ich finde der Toolis von Xplane ist schon fast besser als der Fenix

  • @SimplyFred
    @SimplyFred 2 месяца назад

    Dazu jetzt noch die Winwing FCU / EFIS. So kann man mit dem Thrustmaster zusammen schon ein echt schönes Cockpit bauen :)
    Ein "richtiges" Homecockpit wäre natürlich richtig gut.

  • @mschmitt1527
    @mschmitt1527 9 месяцев назад +1

    Mich würde mal interessieren, ob es auch eine Nachbildung von Boeing Steuergeräte gibt?

    • @Lunarix-r9p
      @Lunarix-r9p 9 месяцев назад

      soweit ich weiss gibts die 737 auch von thrustmaster

  • @dennishillebrand6416
    @dennishillebrand6416 10 месяцев назад

    Super Video :-)
    Kannst du vielleicht mal ein Video machen zu deinen Grafik-Settings?

  • @xggx4268
    @xggx4268 10 месяцев назад +1

    das war genau das video was ich gebraucht habe

  • @tobi4phx
    @tobi4phx 10 месяцев назад

    Ich habe vom Hersteller Javasimulator ein OVH Panel gefunden, was echt genial ausschaut; auf RUclips gibt es auch ein Video dazu. Aber 600 USD ist mir dann doch zu viel Kohle. Was ich mir aber geholt habe, ist der Tobii Eyetracker. Erspart mir vielfach den Griff zur Maus.

  • @julianlintz1506
    @julianlintz1506 9 месяцев назад +1

    Kannst du mal ein Video zum Kalibrieren des Joysticks machen hab die nämlich auch aber bekomme die nicht eingestellt

  • @Asta_Dena
    @Asta_Dena 10 месяцев назад

    Ich bin schon im Fullflight-Simulator der Lufthansa geflogen und habe da tatsächliche bemerkt, wie wichtig die Einstellung der Armlehne ist :-)

  • @finnleithomczyk5292
    @finnleithomczyk5292 10 месяцев назад

    Tolles Review.

  • @DanySahne85
    @DanySahne85 10 месяцев назад

    Also ich hab sowohl den Stick als auch den Throttlequadranten und komme sehr gut damit zurecht, zumal der Quadrant beim MSFS am PC super einzustellen ist. Einzig das Feintuning macht mir noch ein wenig Probleme, aber das krieg ich schon hin. :) Also ich den Stick als auch den kompletten Quadranten wärmstens empfehlen. ;)

  • @zockerparadise5465
    @zockerparadise5465 10 месяцев назад

    Wenn mein OEM Cockpit steht ,lad ich dich mal ein ne runde zu fliegen ;-) Wenn alles so funktioniert wie ich das geplant habe wird nur das Flugzeug simuliert sein, denn ich arbeite aktuell dran Original Displays mit den DMC´s per AIRINC mitm MSFS zu verbinden ;-)

  • @Rundumsfliegen
    @Rundumsfliegen 10 месяцев назад

    Ich hatte bis heute mittag noch einen funktionalen Trustmaster Warthog... Bis beim abschrauben der extension der teil im inneren abgebrochen ist der die position an den PC meldet und gleichzeitig den grip gegen verdehen sichert (so wie bei günstigeren sticks das seitenruder)

    • @r4dio4ctiv3man9
      @r4dio4ctiv3man9 10 месяцев назад +1

      Dann kauf ne Virpil WarBRD-D base. Dann kannste wenigstens deinen Warthog Griff weiter benutzen (sind kompatibel - gleicher Connector) und hast ne Vollmetallbase die um Längen hochwertiger und präziser ist als das was Thrustmaster abliefert. Außerdem sind Federn und Cams austauschbar, so dass Du Widerstand und Kraftentwicklung (linear - nicht linear) einstellen kannst. Liegt ohne MwSt bei ca. 220,-€ (also inkl. MwSt und Versand ca 270,-€).

    • @Rundumsfliegen
      @Rundumsfliegen 10 месяцев назад

      Vielen Dank für die Antwort! Tatsächlich habe ich exakt genau das vor, und hatte es auch schon geplant bevor die TM base kaputt gegangen ist. Da ich aber leider finanziell eng angebunden bin, muss das noch warten. Allerdings habe ich die TM base wieder einigermaßen hinbekommen (was man so als Modellbauer an technischen Verständnis hat hilft auch hier) und werde damit jetzt noch Fliegen bis ich mir eine WarBrd oder sogar MongoosT-50CM3 base leisten kann. Ich bin mal gespannt wie sich solch eine base in DCS macht, da kommt es ja noch mal mehr auf die Genauigkeit an wie in X-Plane 12 und MSFS :D

    • @r4dio4ctiv3man9
      @r4dio4ctiv3man9 10 месяцев назад

      @@Rundumsfliegen Also ich habe beide, allerdings die T50CM2 und die WarBRD V1 (wird nicht mehr hergestellt). Die T50CM2 als Centerstick mit 300mm Verlängerung und Realsimulator Super Hornet Griff (F/A-18C, Harrier, F-14, F-15E etc.) und die WarBRD base als Sidestick mit TM Warthog Griff(für die F-16). Zu beachten ist, dass die T50 bases nur etwa den halben Achsenweg haben und die WarBRD base in etwa den selben Achsenweg hat wie die Warthog base. Die T50 sollte daher unbedingt mit Verlängerung betrieben werden (ist dann aber eine gewaltige Erleichterung z.B. bei Luftbetankung - man muss sich aber daran gewöhnen da das Fluggefühl komplett anders ist)) und muss zwingend fest montiert werden. Weiterhin ist der Warthog Griff deutlich schwerer als die Virpil Griffe (außer der Alpha Prime, da der auch aus Metall ist) und Du daher bei der WarBRD base die Federn tauschen musst. Soft sind vorinstalliert, die mitgelieferten heavy springs sollten es sein da dein Stick sonst permanent nach vorne hängt und pitch down input gibt. Das ist mit den heavy zwar auch so, aber nur ca 1% in der Virpil Software, was von DCS nicht registriert wird. Die extra heavy springs sind nicht notwendig. Zum wechseln der Federn benötigst Du eine Telefonzange, damit geht es am besten (obwohl es trotzdem ein Gefummel ist, aber das macht man normalerweise nur 1 mal).
      Warte am besten bis bei Virpil wieder ne Aktion ist, da gibt es dann oft 10-20% Rabatt und das kann sich bei den Preisen schon lohnen. Leg ein Konto auf der Virpil Homepage an, dann bekommst Du ne Email sobald ne Rabattaktion ist. Wichtig ist auch, auf der Seite vom EU Shop zu bestellen, sonst fällt
      (anstatt MwSt.) Einfuhrumsatzsteuer + Zollgebühr an und der Versand dauert länger / ist teurer. Für deine reparierte Warthog base bekommste auf Ebay bestimmt noch 50,-€, ich hatte meine vor ein paar Jahren noch für 80,-€ verkauft.

    • @Rundumsfliegen
      @Rundumsfliegen 10 месяцев назад

      ​@@r4dio4ctiv3man9Da bist du ja richtig gut dabei, voll nice!
      Das die MongoosT-50CM3 weniger weg hat war mir bewusst, aber bloß die hälfte? Das ist ja dann doch ein großer Unterschied. Da werd ich wohl mit meiner 10cm Extension nicht mithalten können. Danke für die Hilfe und Tipps, Konto bei Virpil hab ich bereits, jetzt heißt es warten und dann die WarBrd base kaufen :D

    • @r4dio4ctiv3man9
      @r4dio4ctiv3man9 10 месяцев назад

      @@Rundumsfliegen Wenn Du wüsstest was in meinem Spielzimmer noch so alles rumsteht... Ich hab nur das große Glück, dass meine Frau es duldet. Wenn man ein Hobby 30 Jahre lang betreibt, neigt man dazu extrem zu übertreiben.
      Ja ist ungefähr die Hälfte, aber mit Verlängerung ist es perfekt. 10cm sollten eigentlich schon ausreichen. Ich empfehle nur grundsätzlich die WarBRD base, weil die T50 eben fest montiert werden muss bzw. mit Verlängerung betrieben werden sollte und die allermeisten Leute eben am Schreibtisch spielen. Außerdem ist die T50 nochmal deutlich teurer. Wichtig ist noch, dass Du an der Base die beiden Schrauben vom Connector löst, wenn Du den Warthog Griff verwenden willst. Damit sich der Connector mit drehen kann falls sich der Griff auf der Base verdreht und Dir nicht die Pins am Griff abbrechen. Das kann bei der Combo TM Griff / Virpil base manchmal passieren, dass der sich um 0,5 - 1mm verdreht. Kann man mit einer Unterlegscheibe aus Gummi beheben, aber sicher ist sicher. Virpil empfiehlt das auch auf der homepage. Lass Dich davon aber nicht abschrecken, in der Praxis merkst Du das nicht, aber es reicht um deinen Griff zu beschädigen. Ich betreibe, wie gesagt, selber den Warthog Griff auf der WarBRD base und das ist absolut kein Problem solange Du die Schrauben entfernt hast. Wenn Du die base in der Hand hältst, weißt Du sofort was ich meine.
      Schön wenn ich helfen konnte, ich hoffe Du musst nicht mehr allzu lange warten. Der Unterschied zur Warthog base ist wie Tag und Nacht.

  • @frankweber9963
    @frankweber9963 10 месяцев назад

    Du meinst beim armen wohl das Scharf stellen und für den FLAP Hebel kann man bei der Bucht für kleine Kohle ein update erwerben,dann hat man auch rasten und man muß den Lever Hochdrücken um ihn zu bewegen

  • @Jet-Pack
    @Jet-Pack 10 месяцев назад

    Bei den Schubhebeln stimmt der Winkel zwischen idle und CLB nicht mit dem Original überein. Schade, dass hier die Detents nicht einfach enger zusammengerückt wurden für CLB, MCT und TOGA, damit der normale Schubbereich normal nutzbar bleibt. So ist die CLB Raste bei etwa 33% und die MCT Raste bei 66% anstatt bei ca. 60 und 80%. Das macht dann bei vielen Simulatoren standardmäßig schonmal Probleme, da die visuelle Hebelstellung nicht mit der physischen Stellung übereinstimmt, man muss also immer ein Mapping einbauen, was lästig ist. Und, wie du schon gesagt hast, passiert es dadurch sehr schnell mit wenigen Millimetern Ausschlag 10% Schubänderung zu bekommen.
    Und das fehlende Spoiler Arm ist für mich auch der größte Minuspunkt, es gibt leider nicht mal eine kleine Taste auf dem Gerät, die dafür frei wäre.

  • @Lass_uns_Zocken
    @Lass_uns_Zocken 6 месяцев назад

    Sehr tolles Video, vor allem weil ich vorhabe mir dieses System zu kaufen. Mich würde noch interessieren, ob man den Schubregler den man ja auch einzeln kaufen kann dort noch mit anbauen kann. Das wäre super für 4 strahlige Flugzeuge wie der Boeing 747. Klar habe gesehen man kann den Schubregler vorne umstellen auf Engine 3&4 aber das stelle ich mir umständlich vor, wenn man immer erst umstellen muss und 2 Treibwerke dann erstmal mehr oder weniger Leistung haben wie die anderen 2.
    Lieben Gruß Jasmin
    Ps: Mach weiterhin so tolle Videos, denn deine Videos sind immer sehr unterhaltsam!

  • @AlphaWolf198
    @AlphaWolf198 3 месяца назад

    Du kannst ja die Sets bestellen welche bei mir jetzt genau das tun. Ich kann den speedbreak in die arm position und die flaps kann ich nur verstellen wenn ich von unten die platte hoch ziehe. Das gibt es auch für die Parkbremse und gear. Ist eigentlich sehr einfach zu machen.

    • @homejie1301
      @homejie1301 3 месяца назад

      Wo sind diese Sets erhältlich und für wieviel sind diese erwerbar?

  • @Biggisemmel
    @Biggisemmel 10 месяцев назад +2

    Was ich nicht an dem Stick mag ist dass das man nur Flugzeuge mit 1 oder 2 Triebwerken fliegen kann oder man kann es irgendwie in den Einstellungen machen

    • @cajo_brmn
      @cajo_brmn 10 месяцев назад +2

      Von den Schubhebeln kannst du dir tatsächlich ein 2. Modul kaufen und die dann zusammenlegen. Gibt extra dafür Verbindungsstücke und passende Kabel

    • @Biggisemmel
      @Biggisemmel 10 месяцев назад

      Danke für den Tipp,Probier ich mal aus

  • @Tobi63...
    @Tobi63... 10 месяцев назад +1

    Winwing hat auch noch einen erschwinglichen Airbus Stick, es lohnt sich mal vorbei zu schauen.😊

  • @Harryguitar58
    @Harryguitar58 10 месяцев назад

    Hi Pascal , tolles Video wie alle deine anderen Tutorials. Von Profis lernen . Danke dafür.
    Ich benutze neben dem Sidestick von Thrustmaster den Honeycomb Bravo Schubregler im Fenix A320 V2.
    Ist es Deiner Meinung nach sinnvoll, trotzdem auf den TCA Throttle zu wechseln?

  • @wolfgangn.5919
    @wolfgangn.5919 10 месяцев назад +1

    Was mich interessieren würde. Die Sidesticks sind doch immer einer ganz links und der andere ganz rechts. Wie ist das nun mit links und rechtshänder? Ist es nicht schwierig als Rechtshänder links zu steuern und umgekehrt.

  • @DonStefan01
    @DonStefan01 10 месяцев назад

    Hallo. wieder ein sehr tolles Video von dir. Eine Frage habe ich: bis jetzt fliege ich mit dem Saitek X52 und benutze das Seitenruder auch als Tiller beim Rollen auf dem Taxiway. Wie verhält es sich bei dem Thrustmaster? Oder ist hier zwingend das Rudder Pedals erforderlich?

  • @berni2574
    @berni2574 10 месяцев назад +1

    Ich habe das Problem, dass das Seitenruder hin und her flattert, wenn ich den TCA Airbus Sidestick nutze, ohne dass man den Stick dreht, also im Ruhezustand vom Stick (ohne ihn zu berühren). Kennt jemand das Problem? Ich habe gehört, das Problem gibt es häufiger... Ist das ein Hardwareproblem (d.h. auf Garantie einschicken) oder ein Software/Treiberproblem?

  • @TimoMatouschek
    @TimoMatouschek 2 месяца назад

    Danke du hast mir sehr geholfen ❤ Dankeee!! Eine Frage kann man den auch bei einer Boeing fliegen oder benutzen?

  • @dennisrowe6734
    @dennisrowe6734 10 месяцев назад

    Erstmal Danke , für deine ganzen Videos. Ich bin leidenschaftlicher (mit)Flieger deiner Videos und schaue mir auch die ganzen Informationsvideos etc sehr gern an. Als Vielflieger (reise extrem oft und gern) ist es einfach mein Thema :-) Ich kann mich noch zu den Zeiten als Kind erinnern, wo ich mit meinen Eltern in den Urlaub geflogen bin und sogar beim Flug die Cockpittür noch offen stand, sodas ich von der Besatzung an die hand genommen und in das Cockpit geführt wurde. Eine Frage habe ich jetzt aber mal zur technischen Sache. Der rote TakeOver Knopf... Wenn der Pilotmonitoring oder der Pilotflying den anderen überbrücken kann, was passiert im Ernstfall, wenn beide diesen gedrückt halten? Hat der Kapitän IMMER die Übermacht? Oder wie ist es dann geregelt? Schließlich kann es ja in Situationen kommen, wo der ein oder andere etwas schlimmes machen möchte, oder überfordert ist , oder was auch immer und dann den roten Knopf drückt.

  • @marc59056
    @marc59056 10 месяцев назад +1

    Haben die Speedbrakes im echten Airbus auch Rasten oder gehen die Linear durch? Kann man sich ja umbauen auf der Rückseite.

  • @Marie-tx1df
    @Marie-tx1df 2 месяца назад

    Sehr cooles und informatives Video ❤
    Ich habe aber trotzdem eine Frage: Was wäre jetzt, wenn man zum Beispiel im neuen Karriere Modus dann auch eben andere Flugzeuge (Helicopter, Boeing-Maschinen etc) fliegt. Da gibt es ja wahrscheinlich ganz andere Knöpfe etc. Kann man diesen Sidestick mit Schubhebel dann trotzdem benutzen oder geht das nicht. Weil ich als „normalo“ 😂 möchte mir nich für jede Maschine andere Geräte für das spiel kaufen. Geht das auch mit dem Airbus Sidestick oder eher nicht? Danke :)

  • @youtube-chris
    @youtube-chris 8 месяцев назад +1

    Ist die Hardware mit X-Plane 12 unter MacOS kompatibel?

  • @gamesmore9169
    @gamesmore9169 10 месяцев назад

    Bei den TCA Schubhebeln stört mich auch der sehr kurze Weg. Man kann damit nicht vernünftig seinen Taxischub dosieren. Außer man stellt es in den Einstellungen so ein, dass die ersten 2-3cm Schubweg auch nur eine sehr kleine Änderung der Schubleistung bewirken. Das geht. Aber im Anschluss hast du dann halt keine lineare Leistungszunahme mehr sondern alles auf prograssiv gestellt. Dann schiebst den Schubhebel nur 0,5cm weiter und hast gleich 40-50% mehr Schub drin. Das passt alles nicht so super.

  • @ch_paramedic
    @ch_paramedic 10 месяцев назад

    Ich bin auch ziemlich Happy mit den Gerätschaften. Was ich schade finde ist, dass meine Ruder nicht funktionieren. Diese sind übrigens auch von Thrustmaster. Bei den Schubhebeln fällt mir auf, dass sie sogar die Tendenz haben in die nächst tiefere Raste zu sliden. Also irgendwo dazwischen die Hände wegnehmen ist eine schlechte Idee.

  • @Barney2151
    @Barney2151 10 месяцев назад +1

    Könntest du bitte einmal deine Einstellungen für den Joystick im Flight Simulator zeigen ? bei mir reagiert der Flieger zu heftig, vllt könntest du das bitte einmal in einem Video zeigen ? :)

  • @peterpansen100
    @peterpansen100 10 месяцев назад

    Ich empfehle den Thrustmaster Hotas Warthog mit einem Airbus sidestick Replica und den Honeycomb Bravo mit Airbus Kit. Dad ist im Welten besser als das Thrustmaster Airbus Kit, aber natürlich auch etwas teuerer. Ich finde, der Mehrpreis lohnt sich aber, zumal der honeycomb auch für alle anderen flieger in 1 minute umzustecken geht.

  • @lennmartens
    @lennmartens 10 месяцев назад

    * Videoidee: In deinen Videos zu den Flugzeugtypen war das Stichwort Kommunalität immer wieder Thema. Wie aktuell ist das Thema denn heute noch? Wieviel haben die modernen Airbusse noch miteinander zu tun, also A320neo mit einem A330neo (da sitzt du ja gerade an der Quelle ;)) oder sogar A350, bzw. A220? Letzterer wurde ja nicht von Airbus entwickelt, nun aber so vermarktet. Wie hoch ist der Umschulungsaufwand heute, A320ceo und A330ceo (+A340) stammen ja zumindest aus der gleichen Zeit. Wie siehts da auf Boeing Seite aus? Und kann man als Pilot auch zwei verschiedene Type-Ratings zur gleichen Zeit haben?

  • @didimuenz
    @didimuenz 10 месяцев назад +1

    Die Armlehne war ein super Tipp

    • @Quotenwagnerianer
      @Quotenwagnerianer 10 месяцев назад

      Ich bin so froh, dass ich an meinem Gaming Stuhl die Armlehne verstellen kann.

  • @mungo24601
    @mungo24601 10 месяцев назад +1

    Du, ich glaub, es gibt nicht nur viele Leute, denen die Funktion des Drehzahlmessers unbekannt ist. Diese Pfeile nach Links und Rechts, oder das reduzieren der Lichtstärke wenn dir einer entgegen kommt, ist einer bedeutenden Zahl an Verkehrsteilnehmern ebenfalls nur bedingt bekannt ;)

    • @freibert
      @freibert 10 месяцев назад

      Alte Autos konnte man gut nach Gehör fahren, die heutigen sind so gut gedämmt, dass es ohne DZM kaum noch geht //

  • @katif.9512
    @katif.9512 29 дней назад

    Guten Morgen. Wie löst Du das Nose wheel tiller Problem ? Grüße aus der ÜV 🙂

  • @CaptBenji
    @CaptBenji 10 месяцев назад

    Zumindest für die Klappenstellungen gibt es ein paar brauchbare Bastellösungen für Leute mit 3D-Druckern. Aber es wäre schon cooler gewesen, wenn es dabei gewesen wäre.