So drückst du eine Klimaanlage fachgerecht ab | Anleitung | ROTHENBERGER ACADEMY

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 фев 2025

Комментарии • 15

  • @dieterkauch1747
    @dieterkauch1747 Год назад +3

    Versuche, mich seit einiger Zeit zu diesem Thema zumindest sachkundig zu machen. Erstaunlich, was da so an Halb- bzw. Unwissen abgeliefert wird. Ich glaube, dass das wohl das einzige Video ist, welches wirklich fundiertes Fachwissen schnörkellos abliefert; ohne Wenn und Aber.
    Danke und Lob und Anerkennung an die Firma Rothenberger.
    Erstaunlich auch, dass sich hier in rd. 10 Monaten nur ganze zwei Beiträge versuchten, mit dem Thema zu befassen.
    Jetzt werde ich mich mit dem Thema ernsthaft befassen.

  • @zvjezdanradenovic912
    @zvjezdanradenovic912 3 месяца назад

    Eine Frage hätte ich, warum haben Sie den blauen Schlauch genommen, wenn doch der blaue Regler die Niederdruckseite ist und dann noch mit 40 bar. Vielen Dank im Voraus

    • @rothenberger-de
      @rothenberger-de  3 месяца назад +1

      Hallo,
      die Farbe des Schlauches ist irrelevant. Jeder unserer Schläuche, egal ob rot, gelb oder blau, ist konstruktiv betrachtet identisch, nur die Farbgebung ist unterschiedlich. Dies bedeutet also, dass der blaue Schlauch, der für die Niederdruckseite des Kältekreislaufes vorgesehen ist, dieselbe Druckfestigkeit (60 bar) besitzt, wie der rote Schlauch, der für die Hochdruckseite des Kältekreislaufes vorgesehen ist. Auch das verwendete Manometer (ROCOOL 600) ist für solche Drücke konzipiert. Anders als bei gewöhnlichen analogen Manometern besitzen hier die Nieder- und auch die Hochdruckseite eine identische Druckfestigkeit von ebenfalls 60 bar. In dem Video wurde über die Niederdruckseite gearbeitet, da die Niederdruckseite des Kältekreislaufes abgedrückt wurde. Hierfür wurde die Niederdruckseite des Kreislaufes im Rahmen der Druckfestigkeitsprüfung mit dem maximalen Betriebsdruck des Systems geprüft.

    • @zvjezdanradenovic912
      @zvjezdanradenovic912 3 месяца назад

      @rothenberger-de vielen dank

  • @Bebel_pepper
    @Bebel_pepper Год назад

    Welches Gewinde hat die Stickstoffflasche ? M10x1 ? Welchen Adapter benötigt man von der Flasche zum Druckminderer ?

    • @rothenberger-de
      @rothenberger-de  Год назад

      Hallo. Die Stickstoffflasche hat ein M10x1 Gewinde. Um an den Druckminderer anzuschließen braucht man also einen Adapter von M10x1 auf W 24,32 x 1/14" rechts am Druckminderer. Dieser Adapter ist in unserem Stickstoffset (1000003865) enthalten.

    • @Bebel_pepper
      @Bebel_pepper Год назад

      @@rothenberger-de kann man nur den Adapter erwerben ?

  • @stefanHerwing
    @stefanHerwing Год назад

    Muss die ANlage vorm Abdrücken auch schon vakuumiert werden? ODer einfach direkt nach der Installation mit dem Stickstoff befüllen? Danke!

    • @rothenberger-de
      @rothenberger-de  Год назад

      Hallo,
      die Anlage wird *nach* der Druckprobe evakuiert. Die Anlage vor dem Abdrücken zu evakuieren würde keinen Sinn ergeben, da das erzeugte Vakuum durch das Abdrücken mit Stickstoff wieder zerstört werden würde.

    • @eiernacken
      @eiernacken Месяц назад

      @@rothenberger-de vor der Druckprobe evakuiert man nicht, um bei einer Undichte keine Feuchigkeit einzuziehen! Ansonsten hätte Vakuum brechen mit trockenem Stickstoff schon Vorteile.

  • @TheSpecialeOne
    @TheSpecialeOne 7 месяцев назад

    Kann man das auch fürs Kfz verwenden?

    • @rothenberger-de
      @rothenberger-de  7 месяцев назад

      Grundsätzlich funktioniert eine Klimaanlage im Auto gleich. Allerdings bieten wir keine Adapter für KFZ an. Wichtig ist natürlich auch, dass der Stickstoff nur zum Abdrücken ist und wieder abgelassen werden muss. Ausführung auf eigene Gefahr.

  • @georg7441
    @georg7441 6 месяцев назад

    Kann man die Flasche nachfüllen, wenn ja wie ?

    • @rothenberger-de
      @rothenberger-de  6 месяцев назад

      Nein, die Stickstoffflaschen sind nicht nachfüllbar.