Also bei 3:42 ist es sinnvoll einen verstellbaren Anschlag oder eine Führung zu verwenden, weil der Taster sonst von dem höchsten Punkt (Zenit) abrutscht und das Messergebnis dadurch verfälscht wird. Aber ansonsten kann man auch damit Grob zumindest bei 0,2mm Ausschließen das dieses Teil sich noch innerhalb der Toleranz befindet. Finde es aber super das ihr die konventionelle Messung der Form und Lagetoleranzen zeigt. In meiner Ausbildung als Zerspanungsmechaniker wurde das uns nie in der Praxis gezeigt.
7:27 es ist keine bezugsebene, sondern, so wie es aussieht, handelt es sich und ein drehteil, somit ist euer bezug in dem fall der komplette mantel des unteren zylinders. Frage. was sollen die theroteischen 20° und wo sind die eingezeichnet?
10:00 auch die zeichnung sit falsch, wenn ihr die koaxialität meint dann muss euer toleranzindikator als verlängerung der maßhilfslinie dienen und nicht, so wie bei euch auf die mantelfläche ;-)
bei 1:34 ist zuerst einmal in der Zeichnung ein Fehler: ihr messt hier die Parallelität der bohrungsacht zum bezug a, dann fehlt im Toleranz Indikator vor der Toleranz das Durchmesserzeichen, da eure Toleranzzone jetzt ein Zylinder ist ;-)
An sich grob und gut erklärt leider weißt das Video leider beim Messen mit der Messuhr die ersten Fehler auf. Ihr solltet dazu sagen, dass das was ihr macht keine offizielle Messung ist. Zudem Messt ihr hier mit einer Messuhr ohne einen Vordruck aufzubauen (am kleinen Zeiger unten ist zu erkennen das dieser quasi auf 0 steht. Dieser sollte bei solchen Messungen immer zwischen 1 und 2 stehen.)
Vielen Dank für das tolle Video. Ist das was ihr beim Thema Koaxialität messt nicht aber nur der maximale Abstand der Miittelpunkte / Achsen der beiden Kreise / Zylinder die ihr messt? Wäre die Konzentrizität / Koaxialität nicht eigentlich per Definition die doppelte Länge des maximalen Abstands? Siehe auch hier: www.messmaschinen-programmierung-schulung.de/ZEISS-CALYPSO/koaxialitaet.html
@Peter D. Da im Beispiel der Durchmesser 10mm hat und der zweite Durchmesser 20mm. Dann macht die Aussage mit dem doppelten Abstand Sinn. Laut dieser Aussage mit der doppelten Länge dürfte dann das Teil nicht länger als das Verhältnis 2xD überschreiten?
Hallo liebe Zerspanerfreunde, weitere spannende technische Unterlagen erhaltet ihr auf unserem Patreon: patreon.com/RundUmsDrehen
Sehr gut, Männer!
@Kasper Hauser
Vielen Dank für deinen positiven Beitrag, es freut uns sehr.
wirklich hilfreiches Video. Liebe Grüße aus der Türkei
Super video :-) Thanks aus Florenz
Bei Minute 13:03 lassen sich die ersten Anzeichen des kühlen Gutes auf der Werkbank erkennen. Dennoch super Video!
@Manuel du hast gute Augen.
Danke für das Video, sehr gut gemacht 👍
Also bei 3:42 ist es sinnvoll einen verstellbaren Anschlag oder eine Führung zu verwenden, weil der Taster sonst von dem höchsten Punkt (Zenit) abrutscht und das Messergebnis dadurch verfälscht wird.
Aber ansonsten kann man auch damit Grob zumindest bei 0,2mm Ausschließen das dieses Teil sich noch innerhalb der Toleranz befindet.
Finde es aber super das ihr die konventionelle Messung der Form und Lagetoleranzen zeigt. In meiner Ausbildung als Zerspanungsmechaniker wurde das uns nie in der Praxis gezeigt.
@Genugtuung
Vielen Dank für deinen fachlich fundierten Beitrag. Wir geben uns Mühe den Inhalt dieses Berufes aufzubereiten.
7:27 es ist keine bezugsebene, sondern, so wie es aussieht, handelt es sich und ein drehteil, somit ist euer bezug in dem fall der komplette mantel des unteren zylinders. Frage. was sollen die theroteischen 20° und wo sind die eingezeichnet?
10:00 auch die zeichnung sit falsch, wenn ihr die koaxialität meint dann muss euer toleranzindikator als verlängerung der maßhilfslinie dienen und nicht, so wie bei euch auf die mantelfläche ;-)
@Rund Ums Drehen wieso wird bei der Rundlaufmessung von einer Zentrierspitze, die Mantelfläche des Schafts als Bezug genommen?
bei 1:34 ist zuerst einmal in der Zeichnung ein Fehler: ihr messt hier die Parallelität der bohrungsacht zum bezug a, dann fehlt im Toleranz Indikator vor der Toleranz das Durchmesserzeichen, da eure Toleranzzone jetzt ein Zylinder ist ;-)
6:55 darf man keinen Haarwinkel mit blechen nehmen?
An sich grob und gut erklärt leider weißt das Video leider beim Messen mit der Messuhr die ersten Fehler auf. Ihr solltet dazu sagen, dass das was ihr macht keine offizielle Messung ist. Zudem Messt ihr hier mit einer Messuhr ohne einen Vordruck aufzubauen (am kleinen Zeiger unten ist zu erkennen das dieser quasi auf 0 steht. Dieser sollte bei solchen Messungen immer zwischen 1 und 2 stehen.)
@Crazie Watch
Vielen Dank für deinen kritischen Beitrag. Das sind fachlich richtige Kritikpunkte diese werden wir aufgreifen und verbessern.
Herr Jensen was Geht ab?
Vielen Dank für das tolle Video. Ist das was ihr beim Thema Koaxialität messt nicht aber nur der maximale Abstand der Miittelpunkte / Achsen der beiden Kreise / Zylinder die ihr messt? Wäre die Konzentrizität / Koaxialität nicht eigentlich per Definition die doppelte Länge des maximalen Abstands?
Siehe auch hier: www.messmaschinen-programmierung-schulung.de/ZEISS-CALYPSO/koaxialitaet.html
@Peter D.
Da im Beispiel der Durchmesser 10mm hat und der zweite Durchmesser 20mm. Dann macht die Aussage mit dem doppelten Abstand Sinn. Laut dieser Aussage mit der doppelten Länge dürfte dann das Teil nicht länger als das Verhältnis 2xD überschreiten?