Servus, ich war mal 3 Jahre bei Mirka im Aussendienst und kann dir die Unterschiede sagen: 1.) 3mm hub wird hauptsächlich im Lackschliffbereich ( Hochglanz z.B ) eingesetzt oder bei anfälligen Furnierschliff. 2.) bei dem Deros lässt sich auch ein 125mm Teller draufsetzen. 3.) Der Deros wird über die Dichtlippe gebremst, der Festool über eine Stiftbremse 4.) Bei dem Deros ist bei der Gewichtsverteilung einzustellen, je nachdem, wie schwer das Schleifpapier ist. Z.B Abranet/Autonet =leicht und Abranet HD = schwer 5.) Der Absaugschlschlauch wird bei Deros draufgeschraubt und bei Festool gesteckt 6.) Den Deros gibt es auch in 8mm hub 5mm hub und 2,5 mm hub. Der Festool in 3mm und 5mm 7.) Über die Anfälligkeiten kann ich zwar was berichten, möchte dieses aber hier nicht tun ;)
Ich habe auch lange überlegt was ich für eine Maschine kaufe. Ich habe mich für dir Festool Rotex 150 entschieden. Da habe ich 2 Einstellungs Optionen, einmal grob und fein Schliff. Und für Lacke/ hartwachs frisst die rotex echt viel weg mir dem Granat Net Schleifgitter. Danke nochmal für die Tipps Jonas ✌
Ich hatte mir zuerst den Mirka gekauft, allerdings wieder verkauft und nutze jetzt den Festool. Gründe waren für mich das extra Einschalten des Mirka was mich sehr genervt hat und die Griffposition wie du es auch schon gesagt hast. Ich habe bei längeren Schleifarbeiten durch den permanenten verkraften Griff Schmerzen in der Hand bekommen
Ich nutze sehr gerne meinen Mirka Deros, habe schon mehr als 3 Std am Stück geschliffen ich persönlich mag den Paddle-Schalter. Schöner Vergleich! Es kommt halt immer auf die persönliche Vorlieben an wie Du gesagt hast 👌🏾
Arbeite seit ca 2,5 Jahren mit dem Gerät von Festool. Wie du sagst, einfach top und bin entsprechend zufrieden. Bei mir gabs damals Cashback-Aktionen, die dann neben der Fachhändler-Nähe den Ausschlag gegeben haben. Beste Grüße
Also ich hab den Mirka und bin übertrieben zufrieden. Gut ich hatte vorher einen Einhell Exzenter deswegen war den Unterschied auch gewaltig aber es hat sich wie eine Offenbarung angefühlt den Mirka das erste mal zu benutzen. Und dann noch die Miarka Abranet Schleifgitter...😱😍 nochmal total krasse Überraschung. Im vergleich zu normalen Schleifpapier halten die ewig, tragen viel mehr ab und die Absaugung ist mega. Hab mir sofort mehre Packungen von verschiedenen Körnungen bestellt. Ich bin total begeistert davon. Und man hat beim Mirka gleich noch einen 125er Teller dabei + Padsaver für 125 und 150er.
Hi Jonas, ich hab nun seit ca 20 Jahren einen Festool ETS150 im Einsatz und bin immer noch top zufrieden. Die Haltbarkeit der Motoren und der Gehäuse ist bei Festool einfach klasse. Hab inzwischen den 3 Schleifpad in der festen Ausführung ersetzen müssen aber das ist halt ein Verschleißteil 😉 Danke für deine tollen Videos! Bleib wie du bist🤙
Moin Ich bin seit vielen Jahren mit dem Mirka unglaublich zufrieden - die Haltbarkeit und die Belastbarkeit hätte ich von dem leichten Teil nicht erwartet und ja die Abranet-Schleifmittel sind für mich einfach der Hammer . Hatte bisher keinen anderen Schleifer vier oder fünf Stunden am Stück im Einsatz - da macht schleifen dann eh keinen Spass mehr - aber das Teil zieht ohne Probleme durch und ein besseres Schleifbild ist kaum vorstellbar . Ja , ich mag den Mirka.
weder noch, ich hab den Mirka Ceros und bin super zufrieden ,noch handlicher als der Deros weil externes Netzteil und für die Ecken den Deos von Mirka mit dem 70x198er Teller ✌😎👌
Servus, ich habe mich vor ein paar Wochen für den Flex ore 5-150 EC entschieden, in der L-Box für ~260€, dazu noch Mirka Abranet und Schutzauflage. Für mich als Hobbybastler ein wunderbares Gerät 👍 Direkten Vergleich habe ich keinen und auch keine Langzeiterfahrungen.
Arbeite seit Jahren mit dem Mirka bin an und für sich zufrieden mit dem Schleifer einziger Nachteil ist die Arretierung des Kabels am Schleifer der schon nach sehr kurzer Zeit nicht mehr hält und das Kabel muss mit Klebeband fixiert werden. Habe mit der Zeit ca 15 Schleifer von Mirka "verbraucht" bei jedem war das gleiche.
Hallo Jonas, für einen Hobbyholzbastler wie mich sind ehrliche und authentische Ehrfahrungsberichte am wertvollsten...und Spoiler... du machst das einfach großartig! Es ist immer wieder gleichermaßen informativ und erheiternd! Weiter so!...So macht es Freude Infos zu Holzverarbeitung zu konsumieren! Cheers... darauf heb ich einen!
Ich benutze jetzt seid mehr als 10 Jahren einen Bosch PEX 220A. Trotz dem kleinen Schleifeller von 125mm habe ich bisher alles geschliffen bekommen. Das mit dem Pad saver hatte ich früher wissen müssen weil ich jetzt schon 4 Teller kaputt geschliffen habe 😵. Ein super Video wie immer.
Ich nutze seit 1 1/2 Jahren den Bosch gex 150 und war recht zufrieden. Jetzt habe ich noch den gex18-125 gekauft und bin total begeistert. Erst jetzt habe ich gemerkt wofür welcher Schleifer optimal genutzt werden kann und bin sehr zufrieden mit der Geräte Auswahl. Das mirka Gerät habe ich auch lange angeschaut und nicht gekauft aufgrund des (hohen) Preises. Viele Grüße
Ich hab den Gex40-150 und den Gex12-125. Bin aber mit beiden nicht so zufrieden. Der 40-150 hat schon ordentlich Leistung, dafür ist er super unhandlich und einfach ein Klotz der einem das komplette Gefühl vom Werkstück nimmt. Damit macht Schleifen noch weniger Spaß. Der 12-125 ist schön klein und Handlich aber Abtrag ist da kaum vorhanden. Der ist höchstens für das letzte Finish gut.
weder noch, ich habe den Festool Getriebe-Exzenterschleifer RO 150 FEQ ROTEX und bin damit sehr zufrieden. Der schleift was weg, der Hub ist einstellbar und geht bis max 5mm und das Gerät lässt sich super absaugen. Entscheidend ist auch ein gutes Schleifpapier (Granat von Festool, das hat die Farbe blau und eine sehr lange Standzeit) Ist zwar etwas teurer als das rote Schleifpapier, ich kann es trotzdem nur empfehlen.
Ich habe seit etwa 2 Jahren den Mirka und bin absolut zufrieden. 2 verschieden harte Teller + Schleifgitter + Padsaver und alles ist gut. Davor hatte ich viele Jahre einen auch nicht ganz günstigen aus der Bosch Pro-Serie und dagegen ist der Mirka das absolute Fliegengewicht mit mehr Leistung und besserer Absaugung. Und ja, ich gebe Jonas recht, wenn man lange schleifen muss wäre eine feste Arretierung wünschenswert, aber bei den vielen eher kleineren Teilen bei mir ist der extrem handliche Mirka perfekt. Habe ihn samt Schlauch und Kabel an einem Galgen immer griffbereit an allen Arbeitsflächen.....
@Frank das hört man leider oft mittlerweile und das schreckt mich schon ein bissl ab da sonst ein tolles Teil ist und deswegen tendiere ich schon leicht zum festool ETS EC
Schönes Video, vielen Dank! Mir reicht seit vielen Jahren der Vorgänger des ich bin nur DYLer, habe etwas Makita, Metabo, Bosch Grün und sehr, sehr viel Bosch Blau (gewachsene Sammlung eines Werkzeugfreaks). Ich sage es offen: Ich würde beide Geräte nicht kaufen. Wer nicht als Profi unterwegs ist, findet z. B. in dem Metabo-Schleifer ein Gerät, was nachweislich locker 1 Stunde Dauerbelastung durchhält und nicht abdampft. Lieber Jonas, Dein Profi-Urteil in Ehren, aber jeder Hobbyanwender muss sich - neben der Budgetfrage - schon die Frage stellen: Was brauche ich? Bei mir ist immer der erste Punkt: Sicherheit: Z. B. eine Handkreissäge/ TKS muss so stabil gebaut und mit Zubehör so klug designed sein, dass ich mir bei fachgerechter Nutzung nur schwer schaden kann. Power: Z. B. ein Multitool oder Bohrhammer ohne Kraft, bringt mir nichts (daher hier kein Akku). Da wähle ich meist große kabelgebundene "Blaue" (bin aber auch im 12 und 18 V-System unterwegs). Vielseitigkeit: Ich habe mehrere Akkuschrauber, aber der 12-Volt Flexi-Klick (richtig: GSR 12V-35) von Bosch Blau hat alle anderen ausradiert: Was willst Du mit noch mehr Wucht ins Holz treiben? Holzspalten geht mit 35 Nm auch. Warum schreibe ich das? Weil ich beide Schleifgeräte für den Heimwerker für abstrus teuer halte. Das bedeutet aber nicht, dass ich das Video schlecht finde. Im Gegenteil. Ich finde Deine Videos seit vielen Jahren großartig. Und ich liebe Deine Bewertungen und wünsche mir weitere solcher Videos. Ich glaube nur , dass Dir Feedbacks wie dieses hier helfen, den Gratwanderung zwischen DYL und Profi zu verstehen. Mach bitte, bitte wo weiter. Liege Grüße cd
Ganz ehrlich, ich hab einfach nen ganz normalen Bosch Schleifer, der nicht viel kostet. Schleifen hat eine lange Zeit nicht viel Spaß gemacht, aber seitdem ich Schleifgitter nutze, hat sich das Blatt komplett gedreht. Jetzt bin ich in wenigen Minuten durch und hab ein Ergebnis, was mich einfach begeistert. Fragt sich also, ob das Gerät wirklich so wichtig ist, oder vielmehr das Schleifmaterial.
Seit vielen Jahren Schleife Ich privat Boote, ich habe mich vor einigen Jahren für den mirka entschieden. Hauptargument war das Gewicht! Wenn man den ganzen Tag mit so einem Gerät über Kopf Arbeitet weiß man erst was jeder Gramm ausmacht. Die Feststellung beim festool ist aber etwas was ich gerne gehabt hätte… das ist aber meckern auf sehr hohem Niveau….
Hallo Jonas, ich habe mich nach viel, sehr vielen Schleifgeräten angefangen mit einer Black und Decker Schleifmouse, über einen Schwingschleifer (quadratisch und katastrophal) letzten Endes zu einem Schleifgerät von Menzer durchgearbeitet. Das gleicht dem von Mirka wirklich sehr, nur das der Anschluss für die Absaugung etwas kleiner ist. Ich bin damit top zufrieden und der Preis ist auch etwas freundlicher. Wenn ich unterwegs bin nutze ich auch manchmal noch den 125 Schleifer vom Bosch 12V System, Vielleicht kannst du ja mal den Menzer testen. Grüße und schönes Wochenende.
Ich nutze ein 150 5er Hub von Festo (jetzt Festool) es tut sein job seit langer zeit. Wobei ich doch schon am überlegen bin einen neuen zu zulegen der Vibrationsärmer ist, so nach einer Stunde schleifen streiken die Hand gelenke. Tipp: Weichen Teller für die Fläche und geschungende Flächen und ein Harten Teller für die Kante
Ich habe bei meinem Freund der Tischlermeister ist mit dem Mirka gearbeitet. Anschließend habe ich mir auch einen gekauft. Und ich bin super zufrieden mit der Entscheidung.
Aus Budget gründen habe ich einen Bosch blau 12v Schleifen (Akkus waren schon vorhanden) und bin wirklich angetan. Eine Scheune würde ich damit nicht schleifen wollen, aber sonst für den Preis Top.
Ich würde bei Schleifgeräten nie ein Akkugerät wollen. Ohne Sauger hat man den Staub überall und wenn der Saugschlauch schon angesteckt ist macht das Kabel auch nix mehr aus
@@Frei1995Wild sehe ich eigentlich auch so. Gleiches gilt imo bei z.b. Tauchsägen. Im Angebot war der aber so günstig, dass es wenig schmerzt wenn ich irgendwann noch einen "richtigen" kaufe und dann habe ich noch einen kleinen um kurz im Garten über Kleinteile drüber zu schleifen ohne erst Kabel legen zu müssen. Ausserdem ist interne "Absaugung" in Verbindung mit Netzschleifmittel erstaunlich gut.
Ich hab seit einiger Zeit das Mirka Gerät, obwohl ich ja eigentlich Festool Fanboy bin. Ich bin absolut zufrieden, top Gerät. Und im Systainer wurde es auch geliefert, passt zu den Festool Geräten.
Wie immer geniale erklärt so das es jeder kapiert. Nur noch ne kleine anmerkung für die es ganz genau wissen wollen für holz reicht der 0,5 hub immer. Sobald ihr aber lack oder andere Mineralwerkstoffe wie Varicor schleift empfehlt sich der mit dem kleineren hub. vorallem dan wen ihr hochganz oberflächen macht da ich schon sehr viel Solche oberflächen machen muste oder von andern ausbessern. Im betrieb haben die von mirca schon ewig, für den bankraum mit 0,5 hub und einen im Lager mit 0,3 für die spezial sachen.
Nein, Einsteigerklasse bedeutet mindestens Festool oder Mirka, Lies doch den Titel. Habe den Makita auch, ihn nach Ansicht des Videos aber direkt entsorgt.
Rotex 150 und RO 90 sind in meiner Hobbywerkstatt ständig im Einsatz. Einfach nur Spitze. Meinen ersten Rotexschleifer hatte ich schon vor ca 40 Jahre;. Gruß rudolfo
Ja, der rotex 150 ist schon ein Kaliber. Habe ihn auch und bin fasziniert, wie hoch da der Abtrag ist. Allerdings für den feinen Schliff taugt der Rotex denke ich nicht. Oder ich stelle mich zu blöd an. Der ist in meinen Augen zu schwer.
@@Chaosm4n hallo Stefan, hierfür habe ich noch den alten (etwas leichter) ETS 150 und den RO 90 sowie die festool rutscher Rs1 bis RS 4. ich bin ein klein wenig verrückt. Gruß rudolfo
Hallo Jonas Danke für das super Video! Ich hatte jedoch Anfang ein etwas mulmiges Gefühl als ich das Video entdeckt habe. Denn ich habe mir vor etwa drei Wochen den Festool ETS150/5 gekauft und hoffte das dieser nun kein vernichtendes Urteil von dir bekommt. 😉 Im Voraus habe ich mir lange überlegt, ob Mirka oder Festool, mich dann aber für Festool entschieden da mein Händler des Vertrauens die Mirka Schleifer nicht im Sortiment hat. Aber ich bin jetzt sehr beruhigt, dass es keine grossen Unterschiede zwischen den Geräten gibt. 😊 Hatte vorher immer mit einem Bosch GEX125 geschliffen welchen ich auch immer noch gerne mag aber vor allem bei grösseren Teilen ist ein 150mm Gerät Gold wert! Und da nächstens der Bau eines Schreibtisches und eines Wohnzimmertisches ansteht war die Anschaffung eines echten Profigerätes mit 150mm Schleifteller unumgänglich 😉 Danke für deine immer so tollen Videos und mach weiter so. Liebe Grüsse aus der Schweiz Manuel
Ich schleife mit einem Vorgänger deines Geräts seit 23 Jahren. Wenn Festool hier nichts wesentliches verändert hat, wirst du als Heimwerker das Gerät mit ins Grab nehmen.
Ich habe mich für den SXE-150 BL von Metabo entschieden, der der Deros in Grün ist (Made By Mirka in Finland). Gab mal 30% auf Metabo. Da war der natürlich erheblich günstiger als der Gelbe. Top Gerät
Mir ging ständig das bescheuerte Kabel vom Mirka ab bin dann nach 2-3 Monaten auf den Festool umgestiegen und hab den Mirka verkauft, jetzt super happy mit der Entscheidung.
Hallo Jonas, ich benutze den Mirka DEROS, 5 mm und bin super zufrieden. Anfangs dachte ich wegen des geringen Gewichts, das wird wohl nix. Aber... Das Gerät saugt wirklich gut ab und am Handgelenk gibt es sehr wenig Belastung, das Schleifbild ist tadellos. Schöne Grüße, Ralf.
Wie sieht es mit dem FANZTOOL Exzenterschleifer MODEL FZ-EZ150A 5mm aus ? Klar der wird nicht in der Mirca Liga spielen, wäre aber erschwinglicher und schaut für den Hobbygebrauch ausreichend aus.
Ich habe den Festool Ets ec 150/5. Ich bin zwar „nur“ Heimwerker, habe aber dennoch einige Festool Geräte, weil es einfach immer passt. Begeistert bin ich von der Absaugung des Ets in Kombi mit dem Festoolsauger CTL26. Vor zwei Jahren habe ich mein Scheunentor geschliffen und mir dazu einen Festool-Excenter ausgeliehen. Damals hat mich der überhaupt nicht überzeugt. Heute weiß ich, es lag an Anwender (falscher Teller) und dem falschen Papier. Daher muss man hier ein wenig ausprobieren und vor allem auch die „Körnungsreihenfolge“ einhalten. Achja, kauft Euch für Holz den mit 5mm Hub, da der bis Körnung 360/400 geeignet ist. Erst wenn es noch feiner wird, also im Metallbereich, dann mache der 3mm. Sinn.
Gerade als Hobby Heimwerker kaufe ich mir gerne hochwertige Werkzeuge (Festool, Mafell, Lie Nielsen,...) Man will ja schließlich auch Spaß haben und sich nicht ständig über das Werkzeug ärgern. Da spare ich lieber etwas länger, bis ich mir was gutes kaufen kann, bevor ich mich dauernd über das Billiggerät ärgere.
Tachchen. Ich nutze seid Jahren den Mirka Ceros. Für mich persönlich ein Spitzengerät. Super handlich und leicht, wegen dem externen Netzteil. Ich hoffe der geht nie kaputt. Glaube den gibt es nicht mehr. Ich kann da mehrere Stunden mit Himacs schleifen. Aber für grobe Ansprüche doch lieber die Rotex. Die hat dann doch meeeeehhhrrrr Power. Grüße.👌👍👊
🎉Habe seit 17 Jahren den rotex 150 eq super Teil, was mich bei Festool nervt ist das abnehmbare Kabel was nicht wirklich lang hält. Einziger anderer Kritikpunkt ist der Durchmesser, ich habe keinen kleinen Hände, aber wenn mann 4-5 Stunden arbeitet verkrampft man ein wenig 10mm dünner im Durchmesser wär perfekt für mich
Hallo Jonas Bei meiner Recherche zur Anschaffung eines Exzenterschleifers bin ich im Netz auf ein, mit Mirka vergleichbares Gerät von Fanzwork gestoßen, das für weniger als die halben Kosten vergleichbare Leistungen bringen soll. Wäre ein Vergleichstest dieses Geräts mit deinem Mirka-Gerät möglich? Du machst das immer so toll und mit nachvollziehbaren Argumenten aus der Praxis Beste Grüße und weiter so mit deinen kurzweiligen und informativen Videos
Bis vor einiger Zeit hatte ich den bedienknopf vom mirka auch nie als Nachteil am Schirm, hab dann aber selber gemerkt dass ich den feststell ein/aus sehr schätze und grad mit den verschiedenen haltevariatem bei langem schleifen extrem angenehm is, daher auf jeden fall festool wenn ich mir mal einen teuren leisten möchte
moin jonas super video. werde mir wahrscheinlich bald den mirka kaufen. wie heisst das dingen von festool um den staubsauger einzuschalten? und geht es auch für andere sauger?
Ich liebäugele mit dem Flex-Tools ORE 3-150 EC. Der hat etwa den Formfaktor wie die beiden hier vorgestellten und auch deren Gewichtsklasse. Den gibts auch je mit 3 und 5 mm Exzentrizität. Ein Test mit den wäre super ;), insbesondere da es dazu noch keinen guten gibt. Danke und Grüße
Ich habe mir den Festool ETS 125 (aus Kostengründen) gekauft und bin super zufrieden. Ja, er ist relativ klein aber ich komme super zurecht mit dem Gerät und in Verbindung mit dem Festool Minni Sauger absolut überzeugend. Habe etliche Türen und Möbel die ich gebaut habe damit geschliffen und alles ging leicht von der Hand und Staub ist so gut wie garnicht angefallen… ein paar Krümel … aber nicht der Rede wert.
Hallo Jonas, Du hast leider die Tellerbremse vergessen beim Festool Gerät. Die Tellerbremse bewirkt beim Verkanten auf weichen Untergründe einen zu hohen Abtrag. Zweitens gibt es den Festool Schleifer auch mit 5mm Hub und drittens hat Festool einen eingebauten Vibrationsstop.
Morgen kommt bei mir der Bosch GEX 18V-125 an. Mirka oder Festool hätte ich sehr gerne gehabt, aber ich sehe da für einen Privatmann aktuell nicht den riesigen Vorteil. Ich muss mir erstmal noch eine TS55 von Festool kaufen. Vielleicht liegt ja irgendwann mal eine Mirka unterm Weihnachtsbaum. Die Abranet Scheiben werde ich auch für den Bosch verwenden.
Hi, habe beide von Bosch. Muss sagen, finde den 12v viel angenehmer als den 18er. Der hält zwar länger durch mit seinem 4a Akku als der mit 3a vom 12er, aber der 12er liegt viel besser in der Hand . Was aber wirklich blöd beim 18er ist ....die Akku Anzeige...man muss den Akku erst entfernen. Tipp wegen zu Schleifgittern: Habe das Pad von Bosch gekauft, funktioniert einwanfrei mit Bosch. Habe mir nun von Klingspor die Gitter gekauft...die haften nicht und fliegen beim Einschalten von der Maschine.
@@hansgluck7442 Ich wollte mir auch den 12v kaufen, aber ich bin bisher nur im 18v System bei Bosch. Die Akkuanzeige ist echt doof gelöst, aber ich nutze die eigentlich nur, wenn ich wissen will, welcher Akku noch geladen werden muss. Wenn das Gerät ausgeht, dann kommt halt der nächste Akku rein. Das der 12v besser in der Hand liegt kann ich mir ebenfalls gut vorstellen, aber ich hatte jetzt keine Probleme mit dem 18v. Daher kann ich mit den Kritikpunkten insgesamt leben, wobei ich früher oder später mir auch mal das 12v System zulegen möchte. Aber das hat noch einige Jahre Zeit, bis dahin gibt es eh schon wieder etliche neue Geräte. Die Schleifgitter von Mirka sind bei mir jetzt auch da und ich habe noch das Schonpad von Bosch. Ich werde übermorgen testen, ob diese Kombi gut funktioniert.
Schönes ehrliches Video. Ich habe seid 5 Jahren den Festool ETS mit 5 Hub. Was ich an ihn so mag is das was Jonas so schön sagte, man kann ihn unterschiedlich greifen durch den klassischen E/A Schalter. Was bei längeren Aktionen sehr angenehm ist. Vom Abtrag und der Absaugung werde Sie sich beide nicht viel nehmen.😊
Ich habe mir das Mirka gekauft und bin sehr zufrieden. Die Abranet sind das staubfreieste, was man sich vorstellen kann. So wie gesagt, das Werkzeug muss einem passen, alos auch gut in der Hand liegen. Handwerkzeug heißt es ja auch.
Da ich bisher nur die Bosch 12V Geräte hab, hab ich mir den GEX12V-125 gekauft. Mega leicht, trotz Akku - allerdings hab ich keinen Vergleich zu anderen Exzentern 🤪
Ich habe eines von Westfalia. Das hat 125mm und 400+ W. Und 3 Griffe: vorne noch einen einstellbaren quer. Da kann man gut also mit 2 Händen anfassen, vorn und hinten. Ich habe auch das Problem des schlechten Sehens. Da habe ich dann doch öfter Eckverbindungen zum Nacharbeiten. Mit diesem Gerät in Sekunden geschafft. Aber da Billiggerät: nicht für längeren Gebrauch," es fallen einem dann die Hände ab".
Mich hätte da eher ein Vergleich mit Excenterschleifer von Menzer oder Franztool (glaube baugleich) interessiert. Diese ähneln gerade den Geräten von Mirka sehr. Auf das Ergebnis wäre ich mal gespannt.
Hab natürlich nicht den Vergleich zu Mirka, aber hab mir zu Weihnachten das Franztool geschenkt und ich vermisse nix. Einzig die Aufnahme für die Absaugung rutscht hin und wieder ab. Alles in Allem 👍👍👍
Wer stand nicht schon vor dieser Entscheidung. Ich habe die Mirka deros! Habe mich dafür entschieden da die Mirka, auch ohne darüber ein separates Video gesehen zu haben, jeder der hier bei RUclips mit Holz arbeitet das Ding irgendwo im Hintergrund hängen hat oder zwischendurch mal nutzt. Und was soll ich sagen, ich find das Ding mega!!! Hab damit mehrere gespachtelt Räume geschliffen. Auch ohne Giraffe mit der Mirka recht mühelos. Hat zugegeben was länger gedauert, aber das lag am unterdimensionierten Teller. Was ich damit sagen will: ich hab recht große Hände. Passt perfekt da rein, störte mich nicht den Hebel gedrückt zu halten. Leicht ist sie und somit über mehr als eine Stunde ganz entspannt zu nutzen.
Ha,lo Jonas, Wie immer super Video. 🙂👍 Allerdings stelle ich mir jetzt die Frage Welches nehne ich 🤔 Was würdest Du mir empfehlen ... 🤣 Grüße aus dem Saarland Der Hoschtenbacher
Hast zuviel Highlander geschaut? Bei Schleifer sind weit über meiber Preisklasse, ich muss gestehen ich habe mir einen von Parkside geholt. Aber deine erklärung zu den Maschienen helfen in zukunft bei dem Kauf einer neuen.
Hallo Jonas ich bin kein Profi, nur ein Bastler und habe einen Makita Schleifer mit dem ich gut zufrieden bin. Frage: was war das mit den 5 Löchern im Schleifblatt wo du sagtest alte Technologie oder so?
Hi Jonas, aktuell nutze ich noch mein Makita Akkuschleifer. Habe mich aber in den Mirka Deros verguckt und spare gerade darauf hin. Allerdings steht zuerst eine gute Bandsäge an, da meine aktuelle Scheppach Basa1 voll für die Tonne ist.
Selbst wenn Jonas, dir sagen würde, dass er Abranet nehmen würde, kannst du das nicht als Referenz nehmen, da es Anwenderbedingt ist -sprich, es kommt darauf an ;)
welches Schleifmittel verwendest du denn ? es gibt da unterschiedliche, zwecks Lochung z.b Bosch , Festool oder wenn du Abranet oder Autonet nimmst -wäre es egal
Ich hab nen Schleifer ähnlich dem Menzer - heißt Anesty. Fernostware. Funktion ähnlich dem Mirka. Wiegt paar Gramm mehr - war aber deutlich günstiger. Funktioniert sehr gut. Hab das Anschlußkabel getauscht gegen ein Gummikabel in 5m. Absaugung ist bissel dünn aber funktioniert. Meine Empfehlung für den Hobbyuser :)
Zu erwähnen sei noch das der Mirka mit Gitter-Schleifpapier und der Festool mit Scheiben-Schleifpapier laufruhiger ist bzw. am wenigsten Vibration hat, was bei längerem Arbeiten durchaus einen Unterschied für Hand und Arm machen kann. Heiko Rech hat hierzu mal einen sehr anschaulichen Test gemacht. Was mich bei beiden Geräten immer gestört hat ist das man baubedingt diese ankippen und darauf achten muss das die Scheibe gerade aufliegt. Ich habe mich deshalb für die Mafell EVA entschieden und würde sie nie wieder mit einem anderen Schleifer tauschen. Klar ist das kein Einsteigermodell oder etwas für den kleinen Geldbeutel und kostet nochmal ca. 100EUR mehr. Mit 3er und 5er Hub erhältlich, 150ger Teller und mit 3kg nochmal 1kg schwerer als die Festool ETS liegt sie durch die zylindrische Bauform satt auf dem Werkstück auf und man muss dann nur noch dem Gerät mit Stupsern die Schleifrichtung vorgeben und braucht es nicht weiter festhalten bzw sich sogar festkrallen. Die EVA hat von sich aus auch bereits eine solch gute Absaugung das man im Fall der Fälle auch einfach einen Staubsack dran hängen kann und auf das externe Absauggerät verzichten kann. Seitdem macht Schleifen plötzlich Spaß und wenn es möglich wär hätt ich mit dem Ding Sex 😂 Also Jonas....kauf dir die Mafell Eva, du wirst es nicht bereuen!
Mirka oder Festool? spontan würde ich klar zu Festool tendieren.... liegt aber definitiv daran, dass ich Mirka noch nirgends gesehen habe, weder in irgendwelchen Shops, noch in Testberichten/Vergleichstest etc. noch irl. Einen Festool ETC EC 150 konnte ich aber mal ausleihen und habe damit die Wände meines Erdgeschosses (ca.50qm² Wohnfläche) bearbeitet... holy moly..... das war ein Erlebnis!!!!! sooo viel besser als mit meinem Makita (BOxxxx?) - alleine von der Bauform schon... das war so viel angenehmer und so viel ruhiger in der Hand... Der Einzige Knackpunkt für mich persönlich ist und bleibt nach wie vor der hohe Preis dieser Geräte... da ich Festool kennenlernen konnte, würde ich bei der Wahl wahrscheinlich dahin tendieren, aber mich bei so gleichwertigen Geräten doch eher nach dem (eindeutig!!) günstigeren Preis richten... ja, auch wenn gutes Werkzeug gutes Geld kostet und es vielleicht jeden Cent wert ist.... vor allem im Hobby und Heimwerker-Bereich überlegt man doch meeeeehrfach, wann man welche Investition wirklich tätigen möchte....
Also ich hab die Festool ets 5. Bin sehr zufrieden mit den Schleifgittern von Mirca drauf. Bei mir hängt der Absaugschlauch von oben herunter. Wird durch den Schlauch und das plugit 230 V System auch für den Stromabschluss verwendet. Ob TS 55 oder Domino/Rotex. Da gab es für mich nix zu überlegen.
Statt des Mirka kann ich das günstigere Fanztool Gerät empfehlen. Ich hatte bei einem Kumpel das Mirka ausprobiert und parallel ein Fanztool, das ich ggf. wieder zurückgeschickt hätte. Bis auf die fehlende Motorbremse hat mich das Fanztool mehr überzeugt, da deutlich ruhiger in der Hand, bei gleichem Schleifergebnis. Da es für mich angenehmer war, damit zu arbeiten, habe ich das Fanztool Gerät behalten und das Mehr an Geld für einen Mirka gespart.
Ich habe den Bosch blau GEX 125mm… das Ding pustet trotz angeschlossem Sauger genügend Staub aus den Zuluftschlitzen um den gesamten Keller zu bedecken. Würde mich mal interessieren wie das bei Mirka oder Festool ist. Ich habe mittlerweile die Atemschutzmaske permanent auf auch wenn ich nicht schleife!
Das liegt z.Teil an der Luftabführungssystem ( Jetstream ) in den Schleiftellern von Mirka und Festool das man hier nahezu Staubfrei schleifen kann und natürlich auch an dem Saugsystem des Staubsaugers. Wenn das nicht harmoniert, kann der Schleifer noch so teuer sein ;) die Bosch Schleifteller, haben nur eine Lochung aber kein spezielles Absaugsystem in den Schleiftellern
@@Oberflacheninstandsetzung danke, zusammen mit deinen anderen Kommentaren hab ich mich für das festoon Komplettpaket entschieden aus Schleifer und Sauger! Vielen Dank für die Antwort, das hat wirklich geholfen 👍👍
Was mir bei der deros nur bedingt gefällt ist, dass der Standby Betrieb die Einschaltautomatik der Absaugung aktiviert ohne, dass die Maschine läuft. Oder ist meine Einschaltautomatik falsch konfiguriert?
Hallo Jonas, welchen Absaugschlauch nutzt du für die Schleifer? Hast du dazu eine Empfehlung! Danke für dein Video und eine Nachricht zur Frage. Viele Grüße
Beim Mirka Exzenterschleifer hat sich bei mir folgende Anwendung bewährt. Ja Du hast recht, es nervt, immer den Einschalthebel gedrückt zu halten. Dem kann Abhilfe geschaffen werden. Gummiband mit einer Holzkugel dran. Holzkugel auf das Gummiband fädeln, das ganze um den Griff und Einschalthebel, und letztendlich das Gummiband-ende über die Holzkugel.
Ich bin Bootsbauer. Der Hinweis auf die Haltungsprobleme bei längerem Schleifen war wichtig für unsereins ;) Wir machen dann ja doch ein paar mehr m² als der Tischler.
Amen Brother! Wenn nur mehrere Tester eben die Note "Geschmacksache" abgeben würden. Ich fahre hier auf Festool eben aus dem Grund den du erwähnst - nach einer Weile wird der Mirka mir persönlich etwas unkomfortabel mit dem Ein/Ausschaltmechanismus. So ist mein Mirka stehengeblieben. Resultat der beiden? Kein Unterschied zu spüren. Also, wie du sagst: Geschmacksache.
Moin! Ich benutze ein exzenterschleifer von Bosch! Ist schon einer der älteren Modelle! Meine Frage was hältst du von MENZER ETS 150 5.0 Starter-Set Exzenterschleifer Ist das was oder nicht?
Hatte beide und habe den Festool behalten. Mineralische Stäube (Maler/Pützer) sind nix für den Mirka. Außerdem gefällt mir die Drehzahl Einstellung beim Festool besser und in manchen Situationen ging mir der Taster vom Deros auf den Nerv. Wer nicht so viel Kohle ausgeben will sollte sich Mal den Flex ORE 5-150 ec anschauen.
Das Problem liegt daran, dass die Absaugung und der Motor beim Mirka weniger gut harmonieren und wenn z.B leicht feuchte Stäube ( z.B Malerspachtel) abgesaugt werden soll, verlklebt es die Platinen und der Deros geht fix kaputt :)
Mein Metabo Sxe450 bedient sogar 2 Schwingkreise und bei Verwendung des Mirka Abranet ein super Absaugergebnis. Vielleicht auch eine Alternative für den ein oder anderen.
Sind diese Schleifer auch ohne Absaugung nutzbar? Ist nur für den privaten Gebrauch. Bei den geführten Geräten (Rotex) habe ich gehört, dass da eine Absaugung quasi Pflicht ist, weil sich das Papier sonst sehr schnell zusetzt und man dann keine Vorteile gegenüber "normalen" Excenterschleifer hat. Stimmt das, bzw. wie ist das bei diesen Geräten?
Auch wenn ich tatsächlich Anwendungszwecke für einen größeren Exzenter habe, so muss es auch Budget Gründen der Metabo SXE 425 TurboTec tun, und eigentlich kann ich nicht klagen, für die Arbeiten die ich am Boot und in Haus mache geht das ganz gut, der Abtrag ist ordentlich und die Absaugung auch. Vorallem lag die Maschine bei knapp 200€ wenn ich mich recht erinnere, das war gerade noch drin.
Hallo zusammen Ich habe den SXE 450 TURBOTEC von Metabo, ich war mir wegen der unterschiedlichen Schwingkreisangaben unschlüssig, was für mich besser ist. Und tada er kann zwei verschiedene 2.8 und 6.2 mm, das war das Zünglein an der Waage warum es ein Metabo geworden ist. 👍🏻Bin übrigens super zufrieden und das Gewicht ist für mich beim waagerecht schleifen sogar hilfreich 😅
Servus, ich war mal 3 Jahre bei Mirka im Aussendienst und kann dir die Unterschiede sagen:
1.) 3mm hub wird hauptsächlich im Lackschliffbereich ( Hochglanz z.B ) eingesetzt oder bei anfälligen Furnierschliff.
2.) bei dem Deros lässt sich auch ein 125mm Teller draufsetzen.
3.) Der Deros wird über die Dichtlippe gebremst, der Festool über eine Stiftbremse
4.) Bei dem Deros ist bei der Gewichtsverteilung einzustellen, je nachdem, wie schwer das Schleifpapier ist. Z.B Abranet/Autonet =leicht und Abranet HD = schwer
5.) Der Absaugschlschlauch wird bei Deros draufgeschraubt und bei Festool gesteckt
6.) Den Deros gibt es auch in 8mm hub 5mm hub und 2,5 mm hub. Der Festool in 3mm und 5mm
7.) Über die Anfälligkeiten kann ich zwar was berichten, möchte dieses aber hier nicht tun ;)
TOP KOMMENTAR !
Danke dafür 👏 👍
Gerade als es spannend wurde hört er einfach auf 😉
Wie anfällig die Geräte sind, würde "uns" schon interessieren, sei doch bitte so nett und teile sie mit "uns".😃👍👍👍
Danke.
Bei dem Festool 150 5er Hub passt auch der 125er Teller von Festool drauf. Wird zwar nirgends Kommuniziert passt aber. ;)
@@niklasschulz7027 das is ma gut zu wissen 😉👍🏼
Ich habe auch lange überlegt was ich für eine Maschine kaufe. Ich habe mich für dir Festool Rotex 150 entschieden. Da habe ich 2 Einstellungs Optionen, einmal grob und fein Schliff. Und für Lacke/ hartwachs frisst die rotex echt viel weg mir dem Granat Net Schleifgitter. Danke nochmal für die Tipps Jonas ✌
Ich hatte mir zuerst den Mirka gekauft, allerdings wieder verkauft und nutze jetzt den Festool. Gründe waren für mich das extra Einschalten des Mirka was mich sehr genervt hat und die Griffposition wie du es auch schon gesagt hast. Ich habe bei längeren Schleifarbeiten durch den permanenten verkraften Griff Schmerzen in der Hand bekommen
Ich nutze sehr gerne meinen Mirka Deros, habe schon mehr als 3 Std am Stück geschliffen ich persönlich mag den Paddle-Schalter. Schöner Vergleich! Es kommt halt immer auf die persönliche Vorlieben an wie Du gesagt hast 👌🏾
Arbeite seit ca 2,5 Jahren mit dem Gerät von Festool. Wie du sagst, einfach top und bin entsprechend zufrieden.
Bei mir gabs damals Cashback-Aktionen, die dann neben der Fachhändler-Nähe den Ausschlag gegeben haben.
Beste Grüße
Also ich hab den Mirka und bin übertrieben zufrieden. Gut ich hatte vorher einen Einhell Exzenter deswegen war den Unterschied auch gewaltig aber es hat sich wie eine Offenbarung angefühlt den Mirka das erste mal zu benutzen. Und dann noch die Miarka Abranet Schleifgitter...😱😍 nochmal total krasse Überraschung. Im vergleich zu normalen Schleifpapier halten die ewig, tragen viel mehr ab und die Absaugung ist mega. Hab mir sofort mehre Packungen von verschiedenen Körnungen bestellt. Ich bin total begeistert davon. Und man hat beim Mirka gleich noch einen 125er Teller dabei + Padsaver für 125 und 150er.
Hi Jonas, ich hab nun seit ca 20 Jahren einen Festool ETS150 im Einsatz und bin immer noch top zufrieden. Die Haltbarkeit der Motoren und der Gehäuse ist bei Festool einfach klasse. Hab inzwischen den 3 Schleifpad in der festen Ausführung ersetzen müssen aber das ist halt ein Verschleißteil 😉
Danke für deine tollen Videos! Bleib wie du bist🤙
Moin
Ich bin seit vielen Jahren mit dem Mirka unglaublich zufrieden - die Haltbarkeit und die Belastbarkeit hätte ich von dem leichten Teil nicht erwartet und ja die Abranet-Schleifmittel sind für mich einfach der Hammer . Hatte bisher keinen anderen Schleifer vier oder fünf Stunden am Stück im Einsatz - da macht schleifen dann eh keinen Spass mehr - aber das Teil zieht ohne Probleme durch und ein besseres Schleifbild ist kaum vorstellbar . Ja , ich mag den Mirka.
weder noch, ich hab den Mirka Ceros und bin super zufrieden ,noch handlicher als der Deros weil externes Netzteil und für die Ecken den Deos von Mirka mit dem 70x198er Teller
✌😎👌
Danke für die Info, ich habe mich für den Mirka-Schleifer entschieden.
Servus, ich habe mich vor ein paar Wochen für den Flex ore 5-150 EC entschieden, in der L-Box für ~260€, dazu noch Mirka Abranet und Schutzauflage.
Für mich als Hobbybastler ein wunderbares Gerät 👍
Direkten Vergleich habe ich keinen und auch keine Langzeiterfahrungen.
Arbeite seit Jahren mit dem Mirka bin an und für sich zufrieden mit dem Schleifer einziger Nachteil ist die Arretierung des Kabels am Schleifer der schon nach sehr kurzer Zeit nicht mehr hält und das Kabel muss mit Klebeband fixiert werden. Habe mit der Zeit ca 15 Schleifer von Mirka "verbraucht" bei jedem war das gleiche.
Seit diesem Jahr stolzer Besitzer vom Mirkaschleifer und Ich bin einfach nur zufrieden.
Hallo Jonas, für einen Hobbyholzbastler wie mich sind ehrliche und authentische Ehrfahrungsberichte am wertvollsten...und Spoiler... du machst das einfach großartig! Es ist immer wieder gleichermaßen informativ und erheiternd! Weiter so!...So macht es Freude Infos zu Holzverarbeitung zu konsumieren! Cheers... darauf heb ich einen!
Ich benutze jetzt seid mehr als 10 Jahren einen Bosch PEX 220A. Trotz dem kleinen Schleifeller von 125mm habe ich bisher alles geschliffen bekommen. Das mit dem Pad saver hatte ich früher wissen müssen weil ich jetzt schon 4 Teller kaputt geschliffen habe 😵. Ein super Video wie immer.
Ich nutze seit 1 1/2 Jahren den Bosch gex 150 und war recht zufrieden. Jetzt habe ich noch den gex18-125 gekauft und bin total begeistert. Erst jetzt habe ich gemerkt wofür welcher Schleifer optimal genutzt werden kann und bin sehr zufrieden mit der Geräte Auswahl.
Das mirka Gerät habe ich auch lange angeschaut und nicht gekauft aufgrund des (hohen) Preises.
Viele Grüße
Ich hab den Gex40-150 und den Gex12-125. Bin aber mit beiden nicht so zufrieden. Der 40-150 hat schon ordentlich Leistung, dafür ist er super unhandlich und einfach ein Klotz der einem das komplette Gefühl vom Werkstück nimmt. Damit macht Schleifen noch weniger Spaß. Der 12-125 ist schön klein und Handlich aber Abtrag ist da kaum vorhanden. Der ist höchstens für das letzte Finish gut.
weder noch, ich habe den Festool Getriebe-Exzenterschleifer RO 150 FEQ ROTEX und bin damit sehr zufrieden. Der schleift was weg, der Hub ist einstellbar und geht bis max 5mm und das Gerät lässt sich super absaugen. Entscheidend ist auch ein gutes Schleifpapier (Granat von Festool, das hat die Farbe blau und eine sehr lange Standzeit) Ist zwar etwas teurer als das rote Schleifpapier, ich kann es trotzdem nur empfehlen.
Ich habe seit etwa 2 Jahren den Mirka und bin absolut zufrieden. 2 verschieden harte Teller + Schleifgitter + Padsaver und alles ist gut. Davor hatte ich viele Jahre einen auch nicht ganz günstigen aus der Bosch Pro-Serie und dagegen ist der Mirka das absolute Fliegengewicht mit mehr Leistung und besserer Absaugung. Und ja, ich gebe Jonas recht, wenn man lange schleifen muss wäre eine feste Arretierung wünschenswert, aber bei den vielen eher kleineren Teilen bei mir ist der extrem handliche Mirka perfekt. Habe ihn samt Schlauch und Kabel an einem Galgen immer griffbereit an allen Arbeitsflächen.....
@Frank das hört man leider oft mittlerweile und das schreckt mich schon ein bissl ab da sonst ein tolles Teil ist und deswegen tendiere ich schon leicht zum festool ETS EC
Schönes Video, vielen Dank! Mir reicht seit vielen Jahren der Vorgänger des
ich bin nur DYLer, habe etwas Makita, Metabo, Bosch Grün und sehr, sehr viel Bosch Blau (gewachsene Sammlung eines Werkzeugfreaks). Ich sage es offen: Ich würde beide Geräte nicht kaufen. Wer nicht als Profi unterwegs ist, findet z. B. in dem Metabo-Schleifer ein Gerät, was nachweislich locker 1 Stunde Dauerbelastung durchhält und nicht abdampft. Lieber Jonas, Dein Profi-Urteil in Ehren, aber jeder Hobbyanwender muss sich - neben der Budgetfrage - schon die Frage stellen: Was brauche ich? Bei mir ist immer der erste Punkt: Sicherheit: Z. B. eine Handkreissäge/ TKS muss so stabil gebaut und mit Zubehör so klug designed sein, dass ich mir bei fachgerechter Nutzung nur schwer schaden kann. Power: Z. B. ein Multitool oder Bohrhammer ohne Kraft, bringt mir nichts (daher hier kein Akku). Da wähle ich meist große kabelgebundene "Blaue" (bin aber auch im 12 und 18 V-System unterwegs). Vielseitigkeit: Ich habe mehrere Akkuschrauber, aber der 12-Volt Flexi-Klick (richtig: GSR 12V-35) von Bosch Blau hat alle anderen ausradiert: Was willst Du mit noch mehr Wucht ins Holz treiben? Holzspalten geht mit 35 Nm auch. Warum schreibe ich das? Weil ich beide Schleifgeräte für den Heimwerker für abstrus teuer halte. Das bedeutet aber nicht, dass ich das Video schlecht finde. Im Gegenteil. Ich finde Deine Videos seit vielen Jahren großartig. Und ich liebe Deine Bewertungen und wünsche mir weitere solcher Videos. Ich glaube nur , dass Dir Feedbacks wie dieses hier helfen, den Gratwanderung zwischen DYL und Profi zu verstehen. Mach bitte, bitte wo weiter. Liege Grüße cd
Gerade das multitool macht doch als Akkugerät Sinn, weil es so vielseitig einsetzbar ist.
Ganz ehrlich, ich hab einfach nen ganz normalen Bosch Schleifer, der nicht viel kostet. Schleifen hat eine lange Zeit nicht viel Spaß gemacht, aber seitdem ich Schleifgitter nutze, hat sich das Blatt komplett gedreht. Jetzt bin ich in wenigen Minuten durch und hab ein Ergebnis, was mich einfach begeistert. Fragt sich also, ob das Gerät wirklich so wichtig ist, oder vielmehr das Schleifmaterial.
Ich hab den Menzer ETS 150 mit 5 mm hub und bin auch super zufrieden und kostet im Vergleich die Hälfte als der Mirka
Da schließ ich mich mit an :)
ich auch in 2,5mm. Schön leise und liegt gut in der Hand. Halber Preis. Hab ihn allerdings erst ein paar Monate aber bislang zufrieden. VG
Hey Jonas, ich nutze den Menzer ETS 150. Sehr ähnlich mit dem Mirka. Hat auch einen 5mm Hub. Bin sehr zufrieden und kann den nur empfehlen.
Menzer kann mit mirka nicht standhalten m
Seit vielen Jahren Schleife Ich privat Boote, ich habe mich vor einigen Jahren für den mirka entschieden. Hauptargument war das Gewicht! Wenn man den ganzen Tag mit so einem Gerät über Kopf Arbeitet weiß man erst was jeder Gramm ausmacht. Die Feststellung beim festool ist aber etwas was ich gerne gehabt hätte… das ist aber meckern auf sehr hohem Niveau….
Hallo Jonas,
ich habe mich nach viel, sehr vielen Schleifgeräten angefangen mit einer Black und Decker Schleifmouse, über einen Schwingschleifer (quadratisch und katastrophal) letzten Endes zu einem Schleifgerät von Menzer durchgearbeitet. Das gleicht dem von Mirka wirklich sehr, nur das der Anschluss für die Absaugung etwas kleiner ist. Ich bin damit top zufrieden und der Preis ist auch etwas freundlicher. Wenn ich unterwegs bin nutze ich auch manchmal noch den 125 Schleifer vom Bosch 12V System,
Vielleicht kannst du ja mal den Menzer testen. Grüße und schönes Wochenende.
Ich nutze ein 150 5er Hub von Festo (jetzt Festool) es tut sein job seit langer zeit. Wobei ich doch schon am überlegen bin einen neuen zu zulegen der Vibrationsärmer ist, so nach einer Stunde schleifen streiken die Hand gelenke. Tipp: Weichen Teller für die Fläche und geschungende Flächen und ein Harten Teller für die Kante
Ich habe bei meinem Freund der Tischlermeister ist mit dem Mirka gearbeitet. Anschließend habe ich mir auch einen gekauft. Und ich bin super zufrieden mit der Entscheidung.
Aus Budget gründen habe ich einen Bosch blau 12v Schleifen (Akkus waren schon vorhanden) und bin wirklich angetan. Eine Scheune würde ich damit nicht schleifen wollen, aber sonst für den Preis Top.
Ich würde bei Schleifgeräten nie ein Akkugerät wollen. Ohne Sauger hat man den Staub überall und wenn der Saugschlauch schon angesteckt ist macht das Kabel auch nix mehr aus
@@Frei1995Wild sehe ich eigentlich auch so. Gleiches gilt imo bei z.b. Tauchsägen. Im Angebot war der aber so günstig, dass es wenig schmerzt wenn ich irgendwann noch einen "richtigen" kaufe und dann habe ich noch einen kleinen um kurz im Garten über Kleinteile drüber zu schleifen ohne erst Kabel legen zu müssen. Ausserdem ist interne "Absaugung" in Verbindung mit Netzschleifmittel erstaunlich gut.
Servus, ich bin seit Jahren mit dem Mirca unterwegs, finde ihn einfach nur super 😊
Ich hab seit einiger Zeit das Mirka Gerät, obwohl ich ja eigentlich Festool Fanboy bin. Ich bin absolut zufrieden, top Gerät. Und im Systainer wurde es auch geliefert, passt zu den Festool Geräten.
Wie immer geniale erklärt so das es jeder kapiert. Nur noch ne kleine anmerkung für die es ganz genau wissen wollen für holz reicht der 0,5 hub immer. Sobald ihr aber lack oder andere Mineralwerkstoffe wie Varicor schleift empfehlt sich der mit dem kleineren hub. vorallem dan wen ihr hochganz oberflächen macht da ich schon sehr viel Solche oberflächen machen muste oder von andern ausbessern. Im betrieb haben die von mirca schon ewig, für den bankraum mit 0,5 hub und einen im Lager mit 0,3 für die spezial sachen.
Nachdem ich wie üblich drölf Jahre recherchiert hatte, habe ich mir den Mirka geholt. Schleift super, macht Spaß, sieht gut aus, cooler Sound ;-)
Wieder was gelernt... Pad-Saver und Schleifgitter - waren mir noch unbekannt... thx
Moin Jonas . ich hab den Deros und bin super zufrieden auch das geringe Gewicht ist ein entscheidender Vorteil ! Vg Lars 😎👍
Ich nutze den Makita DBO180, was sicher nicht in die Qualitätsklasse von Mirka oder Festool gehört. Aber für meine Kleinigkeiten ist das top! 😁
Nein, Einsteigerklasse bedeutet mindestens Festool oder Mirka, Lies doch den Titel. Habe den Makita auch, ihn nach Ansicht des Videos aber direkt entsorgt.
@@petefunny5286 😅 na dann viel Spaß mit Deinem Einsteigermodell
Ich besitze schon seit vielen Jahren den Festoolschleifer und kann bis jetzt nichts negatives sagen. 👍🏻😊
LG Dieter 🦊
Rotex 150 und RO 90 sind in meiner Hobbywerkstatt ständig im Einsatz. Einfach nur Spitze. Meinen ersten Rotexschleifer hatte ich schon vor ca 40 Jahre;. Gruß rudolfo
Ja, der rotex 150 ist schon ein Kaliber.
Habe ihn auch und bin fasziniert, wie hoch da der Abtrag ist.
Allerdings für den feinen Schliff taugt der Rotex denke ich nicht. Oder ich stelle mich zu blöd an. Der ist in meinen Augen zu schwer.
@@Chaosm4n hallo Stefan, hierfür habe ich noch den alten (etwas leichter) ETS 150 und den RO 90 sowie die festool rutscher Rs1 bis RS 4. ich bin ein klein wenig verrückt. Gruß rudolfo
Hallo Moin Jonas
Danke für diese sehr hilfreiche Filmchen. Ab zum Shop und mirka kaufen. 👍👍👍
Hab mir letztes Jahr den Mirka mit 150er und 125er Teller gegönnt und bin mega zufrieden damit 😬
Hallo Jonas
Danke für das super Video! Ich hatte jedoch Anfang ein etwas mulmiges Gefühl als ich das Video entdeckt habe. Denn ich habe mir vor etwa drei Wochen den Festool ETS150/5 gekauft und hoffte das dieser nun kein vernichtendes Urteil von dir bekommt. 😉 Im Voraus habe ich mir lange überlegt, ob Mirka oder Festool, mich dann aber für Festool entschieden da mein Händler des Vertrauens die Mirka Schleifer nicht im Sortiment hat. Aber ich bin jetzt sehr beruhigt, dass es keine grossen Unterschiede zwischen den Geräten gibt. 😊
Hatte vorher immer mit einem Bosch GEX125 geschliffen welchen ich auch immer noch gerne mag aber vor allem bei grösseren Teilen ist ein 150mm Gerät Gold wert! Und da nächstens der Bau eines Schreibtisches und eines Wohnzimmertisches ansteht war die Anschaffung eines echten Profigerätes mit 150mm Schleifteller unumgänglich 😉
Danke für deine immer so tollen Videos und mach weiter so.
Liebe Grüsse aus der Schweiz Manuel
Ich schleife mit einem Vorgänger deines Geräts seit 23 Jahren. Wenn Festool hier nichts wesentliches verändert hat, wirst du als Heimwerker das Gerät mit ins Grab nehmen.
Immer wieder perfekt!!!👍
Ich habe mich für den SXE-150 BL von Metabo entschieden, der der Deros in Grün ist (Made By Mirka in Finland). Gab mal 30% auf Metabo. Da war der natürlich erheblich günstiger als der Gelbe. Top Gerät
Mir ging ständig das bescheuerte Kabel vom Mirka ab bin dann nach 2-3 Monaten auf den Festool umgestiegen und hab den Mirka verkauft, jetzt super happy mit der Entscheidung.
Hallo Jonas, ich benutze den Mirka DEROS, 5 mm und bin super zufrieden. Anfangs dachte ich wegen des geringen Gewichts, das wird wohl nix. Aber... Das Gerät saugt wirklich gut ab und am Handgelenk gibt es sehr wenig Belastung, das Schleifbild ist tadellos. Schöne Grüße, Ralf.
Beides Top Geräte. Ich schleife zur Zeit viel mit dem Excenter von Flex, weil gerade neu im Bestand. 👍🤔
Moin Jonas,
ich nutze den GEX 18V-125 von Bosch. Für meine Hobbyprojekte ist der vollkommen ausreichend und ist bequem in der Handhabung.
Lg
Wie sieht es mit dem FANZTOOL Exzenterschleifer MODEL FZ-EZ150A 5mm aus ?
Klar der wird nicht in der Mirca Liga spielen, wäre aber erschwinglicher und schaut für den Hobbygebrauch ausreichend aus.
Servus Jonas, ich habe den Mirka Deros und muss sagen das ich mehr als zufrieden mit ihm bin! Ist auf jeden Fall sein Geld wert! Grüße
Ich habe den Festool Ets ec 150/5. Ich bin zwar „nur“ Heimwerker, habe aber dennoch einige Festool Geräte, weil es einfach immer passt. Begeistert bin ich von der Absaugung des Ets in Kombi mit dem Festoolsauger CTL26. Vor zwei Jahren habe ich mein Scheunentor geschliffen und mir dazu einen Festool-Excenter ausgeliehen. Damals hat mich der überhaupt nicht überzeugt. Heute weiß ich, es lag an Anwender (falscher Teller) und dem falschen Papier. Daher muss man hier ein wenig ausprobieren und vor allem auch die „Körnungsreihenfolge“ einhalten. Achja, kauft Euch für Holz den mit 5mm Hub, da der bis Körnung 360/400 geeignet ist. Erst wenn es noch feiner wird, also im Metallbereich, dann mache der 3mm. Sinn.
Gerade als Hobby Heimwerker kaufe ich mir gerne hochwertige Werkzeuge (Festool, Mafell, Lie Nielsen,...) Man will ja schließlich auch Spaß haben und sich nicht ständig über das Werkzeug ärgern. Da spare ich lieber etwas länger, bis ich mir was gutes kaufen kann, bevor ich mich dauernd über das Billiggerät ärgere.
Tachchen.
Ich nutze seid Jahren den Mirka Ceros.
Für mich persönlich ein Spitzengerät. Super handlich und leicht, wegen dem externen Netzteil.
Ich hoffe der geht nie kaputt. Glaube den gibt es nicht mehr.
Ich kann da mehrere Stunden mit Himacs schleifen. Aber für grobe Ansprüche doch lieber die Rotex. Die hat dann doch meeeeehhhrrrr Power.
Grüße.👌👍👊
🎉Habe seit 17 Jahren den rotex 150 eq super Teil, was mich bei Festool nervt ist das abnehmbare Kabel was nicht wirklich lang hält.
Einziger anderer Kritikpunkt ist der Durchmesser, ich habe keinen kleinen Hände, aber wenn mann 4-5 Stunden arbeitet verkrampft man ein wenig 10mm dünner im Durchmesser wär perfekt für mich
Hallo Jonas
Bei meiner Recherche zur Anschaffung eines Exzenterschleifers bin ich im Netz auf ein, mit Mirka vergleichbares Gerät von Fanzwork gestoßen, das für weniger als die halben Kosten vergleichbare Leistungen bringen soll. Wäre ein Vergleichstest dieses Geräts mit deinem Mirka-Gerät möglich? Du machst das immer so toll und mit nachvollziehbaren Argumenten aus der Praxis
Beste Grüße und weiter so mit deinen kurzweiligen und informativen Videos
Ich habe den Makita 18V Excenter mit 125mm. Der Mirka war mir damals zu teuer. Hast du Erfahrung mit Druckluft Schleifer? Top Video.
Bis vor einiger Zeit hatte ich den bedienknopf vom mirka auch nie als Nachteil am Schirm, hab dann aber selber gemerkt dass ich den feststell ein/aus sehr schätze und grad mit den verschiedenen haltevariatem bei langem schleifen extrem angenehm is, daher auf jeden fall festool wenn ich mir mal einen teuren leisten möchte
moin jonas super video. werde mir wahrscheinlich bald den mirka kaufen. wie heisst das dingen von festool um den staubsauger einzuschalten? und geht es auch für andere sauger?
Wie das Teil heißt, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Preiswerte Alternative zu diesem System ist ne simple Master / Slave Steckerleiste.
Hi! Ich verwende den flex ore 5-150. Bin sehr zufrieden damit. Grüße
Ich liebäugele mit dem Flex-Tools ORE 3-150 EC. Der hat etwa den Formfaktor wie die beiden hier vorgestellten und auch deren Gewichtsklasse. Den gibts auch je mit 3 und 5 mm Exzentrizität. Ein Test mit den wäre super ;), insbesondere da es dazu noch keinen guten gibt. Danke und Grüße
Benutze den mit 5mm Hub. Super Gerät wie alles von Flex.
Ich habe mir den Festool ETS 125 (aus Kostengründen) gekauft und bin super zufrieden. Ja, er ist relativ klein aber ich komme super zurecht mit dem Gerät und in Verbindung mit dem Festool Minni Sauger absolut überzeugend. Habe etliche Türen und Möbel die ich gebaut habe damit geschliffen und alles ging leicht von der Hand und Staub ist so gut wie garnicht angefallen… ein paar Krümel … aber nicht der Rede wert.
Hallo Jonas,
Du hast leider die Tellerbremse vergessen beim Festool Gerät. Die Tellerbremse bewirkt beim Verkanten auf weichen Untergründe einen zu hohen Abtrag. Zweitens gibt es den Festool Schleifer auch mit 5mm Hub und drittens hat Festool einen eingebauten Vibrationsstop.
Morgen kommt bei mir der Bosch GEX 18V-125 an. Mirka oder Festool hätte ich sehr gerne gehabt, aber ich sehe da für einen Privatmann aktuell nicht den riesigen Vorteil. Ich muss mir erstmal noch eine TS55 von Festool kaufen. Vielleicht liegt ja irgendwann mal eine Mirka unterm Weihnachtsbaum. Die Abranet Scheiben werde ich auch für den Bosch verwenden.
Hi, habe beide von Bosch. Muss sagen, finde den 12v viel angenehmer als den 18er. Der hält zwar länger durch mit seinem 4a Akku als der mit 3a vom 12er, aber der 12er liegt viel besser in der Hand . Was aber wirklich blöd beim 18er ist ....die Akku Anzeige...man muss den Akku erst entfernen. Tipp wegen zu Schleifgittern: Habe das Pad von Bosch gekauft, funktioniert einwanfrei mit Bosch. Habe mir nun von Klingspor die Gitter gekauft...die haften nicht und fliegen beim Einschalten von der Maschine.
@@hansgluck7442 Ich wollte mir auch den 12v kaufen, aber ich bin bisher nur im 18v System bei Bosch. Die Akkuanzeige ist echt doof gelöst, aber ich nutze die eigentlich nur, wenn ich wissen will, welcher Akku noch geladen werden muss. Wenn das Gerät ausgeht, dann kommt halt der nächste Akku rein. Das der 12v besser in der Hand liegt kann ich mir ebenfalls gut vorstellen, aber ich hatte jetzt keine Probleme mit dem 18v. Daher kann ich mit den Kritikpunkten insgesamt leben, wobei ich früher oder später mir auch mal das 12v System zulegen möchte. Aber das hat noch einige Jahre Zeit, bis dahin gibt es eh schon wieder etliche neue Geräte. Die Schleifgitter von Mirka sind bei mir jetzt auch da und ich habe noch das Schonpad von Bosch. Ich werde übermorgen testen, ob diese Kombi gut funktioniert.
Schönes ehrliches Video. Ich habe seid 5 Jahren den Festool ETS mit 5 Hub.
Was ich an ihn so mag is das was Jonas so schön sagte, man kann ihn unterschiedlich greifen durch den klassischen E/A Schalter. Was bei längeren Aktionen sehr angenehm ist.
Vom Abtrag und der Absaugung werde Sie sich beide nicht viel nehmen.😊
Ich habe mir das Mirka gekauft und bin sehr zufrieden. Die Abranet sind das staubfreieste, was man sich vorstellen kann. So wie gesagt, das Werkzeug muss einem passen, alos auch gut in der Hand liegen. Handwerkzeug heißt es ja auch.
Potzblitz - Der Hub !! Nie drauf geachtet. Und wieder was dazu gelernt. Daumen hoch
Da ich bisher nur die Bosch 12V Geräte hab, hab ich mir den GEX12V-125 gekauft. Mega leicht, trotz Akku - allerdings hab ich keinen Vergleich zu anderen Exzentern 🤪
Gibt es ein Video wo du darauf eingehst warum die Gitter besser sind als anderes Schleifpapier?
Ich habe eines von Westfalia. Das hat 125mm und 400+ W. Und 3 Griffe: vorne noch einen einstellbaren quer. Da kann man gut also mit 2 Händen anfassen, vorn und hinten. Ich habe auch das Problem des schlechten Sehens. Da habe ich dann doch öfter Eckverbindungen zum Nacharbeiten. Mit diesem Gerät in Sekunden geschafft. Aber da Billiggerät: nicht für längeren Gebrauch," es fallen einem dann die Hände ab".
Mich hätte da eher ein Vergleich mit Excenterschleifer von Menzer oder Franztool (glaube baugleich) interessiert. Diese ähneln gerade den Geräten von Mirka sehr. Auf das Ergebnis wäre ich mal gespannt.
Hab natürlich nicht den Vergleich zu Mirka, aber hab mir zu Weihnachten das Franztool geschenkt und ich vermisse nix. Einzig die Aufnahme für die Absaugung rutscht hin und wieder ab. Alles in Allem 👍👍👍
GoTools hatte meine ich Mal die drei verglichen. Was deren Test taugt ist eine andere Frage.
Wer stand nicht schon vor dieser Entscheidung. Ich habe die Mirka deros! Habe mich dafür entschieden da die Mirka, auch ohne darüber ein separates Video gesehen zu haben, jeder der hier bei RUclips mit Holz arbeitet das Ding irgendwo im Hintergrund hängen hat oder zwischendurch mal nutzt. Und was soll ich sagen, ich find das Ding mega!!! Hab damit mehrere gespachtelt Räume geschliffen. Auch ohne Giraffe mit der Mirka recht mühelos. Hat zugegeben was länger gedauert, aber das lag am unterdimensionierten Teller. Was ich damit sagen will: ich hab recht große Hände. Passt perfekt da rein, störte mich nicht den Hebel gedrückt zu halten. Leicht ist sie und somit über mehr als eine Stunde ganz entspannt zu nutzen.
Ha,lo Jonas,
Wie immer super Video. 🙂👍
Allerdings stelle ich mir jetzt die Frage
Welches nehne ich 🤔
Was würdest Du mir empfehlen ... 🤣
Grüße aus dem Saarland
Der Hoschtenbacher
Hey Jonas, gibt es den Deros nicht auch schon mit Schalter der an bleibt ???
Hast zuviel Highlander geschaut? Bei Schleifer sind weit über meiber Preisklasse, ich muss gestehen ich habe mir einen von Parkside geholt. Aber deine erklärung zu den Maschienen helfen in zukunft bei dem Kauf einer neuen.
Hallo Jonas ich bin kein Profi, nur ein Bastler und habe einen Makita Schleifer mit dem ich gut zufrieden bin.
Frage: was war das mit den 5 Löchern im Schleifblatt wo du sagtest alte Technologie oder so?
Ich stand vor der Entscheidung welches der beiden Geräte es werden soll und habe mich für den mirka entschieden
Muss ich zum absagen einen M zertifizierten Staubsauger verwenden oder ist es mit einem handelsüblichen auch sicher?
Wir haben nur noch die von Festool (4 Stück seit 2013 ohne Reperatur) denn von Mirka brauchst du 2 da immer einer in Reperatur ist.
Hi Jonas, aktuell nutze ich noch mein Makita Akkuschleifer. Habe mich aber in den Mirka Deros verguckt und spare gerade darauf hin. Allerdings steht zuerst eine gute Bandsäge an, da meine aktuelle Scheppach Basa1 voll für die Tonne ist.
Hi, welches Schleifpapier nutzt du denn auf dem Festool? Auch das Abranet?
Selbst wenn Jonas, dir sagen würde, dass er Abranet nehmen würde, kannst du das nicht als Referenz nehmen, da es Anwenderbedingt ist -sprich, es kommt darauf an ;)
Ich hab den Mirka - würde ich nie wieder hergeben.
Danke fürs Zeigen
1 Frage habe ich:
Kannst du den Pad Saver von Mirka verlinken?
LG
welches Schleifmittel verwendest du denn ? es gibt da unterschiedliche, zwecks Lochung z.b Bosch , Festool oder wenn du Abranet oder Autonet nimmst -wäre es egal
@@Oberflacheninstandsetzung
Hallo,
ich nutze Mirka Abranet
LG
Hy Jonas wo bekomme ich die Schleifpapier klett die guten was du immer nimmst
Ich hab nen Schleifer ähnlich dem Menzer - heißt Anesty. Fernostware. Funktion ähnlich dem Mirka. Wiegt paar Gramm mehr - war aber deutlich günstiger. Funktioniert sehr gut. Hab das Anschlußkabel getauscht gegen ein Gummikabel in 5m. Absaugung ist bissel dünn aber funktioniert. Meine Empfehlung für den Hobbyuser :)
Welcher ist besser der mirka oder der rotex ist auch eine gerne vergleichsfrage....
Zu erwähnen sei noch das der Mirka mit Gitter-Schleifpapier und der Festool mit Scheiben-Schleifpapier laufruhiger ist bzw. am wenigsten Vibration hat, was bei längerem Arbeiten durchaus einen Unterschied für Hand und Arm machen kann. Heiko Rech hat hierzu mal einen sehr anschaulichen Test gemacht.
Was mich bei beiden Geräten immer gestört hat ist das man baubedingt diese ankippen und darauf achten muss das die Scheibe gerade aufliegt. Ich habe mich deshalb für die Mafell EVA entschieden und würde sie nie wieder mit einem anderen Schleifer tauschen. Klar ist das kein Einsteigermodell oder etwas für den kleinen Geldbeutel und kostet nochmal ca. 100EUR mehr.
Mit 3er und 5er Hub erhältlich, 150ger Teller und mit 3kg nochmal 1kg schwerer als die Festool ETS liegt sie durch die zylindrische Bauform satt auf dem Werkstück auf und man muss dann nur noch dem Gerät mit Stupsern die Schleifrichtung vorgeben und braucht es nicht weiter festhalten bzw sich sogar festkrallen.
Die EVA hat von sich aus auch bereits eine solch gute Absaugung das man im Fall der Fälle auch einfach einen Staubsack dran hängen kann und auf das externe Absauggerät verzichten kann. Seitdem macht Schleifen plötzlich Spaß und wenn es möglich wär hätt ich mit dem Ding Sex 😂
Also Jonas....kauf dir die Mafell Eva, du wirst es nicht bereuen!
Mirka oder Festool? spontan würde ich klar zu Festool tendieren.... liegt aber definitiv daran, dass ich Mirka noch nirgends gesehen habe, weder in irgendwelchen Shops, noch in Testberichten/Vergleichstest etc. noch irl. Einen Festool ETC EC 150 konnte ich aber mal ausleihen und habe damit die Wände meines Erdgeschosses (ca.50qm² Wohnfläche) bearbeitet... holy moly..... das war ein Erlebnis!!!!! sooo viel besser als mit meinem Makita (BOxxxx?) - alleine von der Bauform schon... das war so viel angenehmer und so viel ruhiger in der Hand...
Der Einzige Knackpunkt für mich persönlich ist und bleibt nach wie vor der hohe Preis dieser Geräte... da ich Festool kennenlernen konnte, würde ich bei der Wahl wahrscheinlich dahin tendieren, aber mich bei so gleichwertigen Geräten doch eher nach dem (eindeutig!!) günstigeren Preis richten... ja, auch wenn gutes Werkzeug gutes Geld kostet und es vielleicht jeden Cent wert ist.... vor allem im Hobby und Heimwerker-Bereich überlegt man doch meeeeehrfach, wann man welche Investition wirklich tätigen möchte....
Also ich hab die Festool ets 5.
Bin sehr zufrieden mit den Schleifgittern von Mirca drauf.
Bei mir hängt der Absaugschlauch von oben herunter. Wird durch den Schlauch und das plugit 230 V System auch für den Stromabschluss verwendet. Ob TS 55 oder Domino/Rotex.
Da gab es für mich nix zu überlegen.
Statt des Mirka kann ich das günstigere Fanztool Gerät empfehlen. Ich hatte bei einem Kumpel das Mirka ausprobiert und parallel ein Fanztool, das ich ggf. wieder zurückgeschickt hätte. Bis auf die fehlende Motorbremse hat mich das Fanztool mehr überzeugt, da deutlich ruhiger in der Hand, bei gleichem Schleifergebnis. Da es für mich angenehmer war, damit zu arbeiten, habe ich das Fanztool Gerät behalten und das Mehr an Geld für einen Mirka gespart.
Habe Grad die metabo SXE 450 TurboTec 150 mm geholt.
Der hat 3 und 6mm hub.
Ich habe den Bosch blau GEX 125mm… das Ding pustet trotz angeschlossem Sauger genügend Staub aus den Zuluftschlitzen um den gesamten Keller zu bedecken. Würde mich mal interessieren wie das bei Mirka oder Festool ist. Ich habe mittlerweile die Atemschutzmaske permanent auf auch wenn ich nicht schleife!
Das liegt z.Teil an der Luftabführungssystem ( Jetstream ) in den Schleiftellern von Mirka und Festool das man hier nahezu Staubfrei schleifen kann und natürlich auch an dem Saugsystem des Staubsaugers. Wenn das nicht harmoniert, kann der Schleifer noch so teuer sein ;) die Bosch Schleifteller, haben nur eine Lochung aber kein spezielles Absaugsystem in den Schleiftellern
@@Oberflacheninstandsetzung danke, zusammen mit deinen anderen Kommentaren hab ich mich für das festoon Komplettpaket entschieden aus Schleifer und Sauger! Vielen Dank für die Antwort, das hat wirklich geholfen 👍👍
du hast nicht zufällig einen druckluft betriebenen exzenterschleifer? taugen die was? da gibt z.b. einen relativ günstigen von stier
Was mir bei der deros nur bedingt gefällt ist, dass der Standby Betrieb die Einschaltautomatik der Absaugung aktiviert ohne, dass die Maschine läuft. Oder ist meine Einschaltautomatik falsch konfiguriert?
Hallo Jonas,
welchen Absaugschlauch nutzt du für die Schleifer? Hast du dazu eine Empfehlung!
Danke für dein Video und eine Nachricht zur Frage.
Viele Grüße
Festool hat Standard 27mm zum schleifen perfekt
Beim Mirka Exzenterschleifer hat sich bei mir folgende Anwendung bewährt.
Ja Du hast recht, es nervt, immer den Einschalthebel gedrückt zu halten.
Dem kann Abhilfe geschaffen werden. Gummiband mit einer Holzkugel dran.
Holzkugel auf das Gummiband fädeln, das ganze um den Griff und Einschalthebel, und letztendlich das Gummiband-ende über die Holzkugel.
Jut erklärt 👌 👍
Der Deros ist gerade auf dem Weg zu mir 😍
Ich bin Bootsbauer. Der Hinweis auf die Haltungsprobleme bei längerem Schleifen war wichtig für unsereins ;) Wir machen dann ja doch ein paar mehr m² als der Tischler.
dann unbedingt mit Schlauchmanschette arbeiten ;)
Amen Brother! Wenn nur mehrere Tester eben die Note "Geschmacksache" abgeben würden. Ich fahre hier auf Festool eben aus dem Grund den du erwähnst - nach einer Weile wird der Mirka mir persönlich etwas unkomfortabel mit dem Ein/Ausschaltmechanismus. So ist mein Mirka stehengeblieben. Resultat der beiden? Kein Unterschied zu spüren. Also, wie du sagst: Geschmacksache.
Moin!
Ich benutze ein exzenterschleifer von Bosch! Ist schon einer der älteren Modelle!
Meine Frage was hältst du von MENZER ETS 150 5.0 Starter-Set Exzenterschleifer
Ist das was oder nicht?
Hatte beide und habe den Festool behalten. Mineralische Stäube (Maler/Pützer) sind nix für den Mirka. Außerdem gefällt mir die Drehzahl Einstellung beim Festool besser und in manchen Situationen ging mir der Taster vom Deros auf den Nerv.
Wer nicht so viel Kohle ausgeben will sollte sich Mal den Flex ORE 5-150 ec anschauen.
Das Problem liegt daran, dass die Absaugung und der Motor beim Mirka weniger gut harmonieren und wenn z.B leicht feuchte Stäube ( z.B Malerspachtel) abgesaugt werden soll, verlklebt es die Platinen und der Deros geht fix kaputt :)
Mein Metabo Sxe450 bedient sogar 2 Schwingkreise und bei Verwendung des Mirka Abranet ein super Absaugergebnis. Vielleicht auch eine Alternative für den ein oder anderen.
Sind diese Schleifer auch ohne Absaugung nutzbar? Ist nur für den privaten Gebrauch. Bei den geführten Geräten (Rotex) habe ich gehört, dass da eine Absaugung quasi Pflicht ist, weil sich das Papier sonst sehr schnell zusetzt und man dann keine Vorteile gegenüber "normalen" Excenterschleifer hat. Stimmt das, bzw. wie ist das bei diesen Geräten?
Auch wenn ich tatsächlich Anwendungszwecke für einen größeren Exzenter habe, so muss es auch Budget Gründen der Metabo SXE 425 TurboTec tun, und eigentlich kann ich nicht klagen, für die Arbeiten die ich am Boot und in Haus mache geht das ganz gut, der Abtrag ist ordentlich und die Absaugung auch. Vorallem lag die Maschine bei knapp 200€ wenn ich mich recht erinnere, das war gerade noch drin.
Hallo zusammen
Ich habe den SXE 450 TURBOTEC von Metabo, ich war mir wegen der unterschiedlichen Schwingkreisangaben unschlüssig, was für mich besser ist. Und tada er kann zwei verschiedene 2.8 und 6.2 mm, das war das Zünglein an der Waage warum es ein Metabo geworden ist. 👍🏻Bin übrigens super zufrieden und das Gewicht ist für mich beim waagerecht schleifen sogar hilfreich 😅