🔵 Drucktest Wasserinstallation: Abdrücken zur Dichtheitsprüfung in der Praxis

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 июн 2024
  • Ich zeige euch, wie man eine Wasserinstallation (Frischwasser, Heizung oder auch Fussbodenheizung) abdrückt um eventuelle Undichtigkeiten zu finden.
    In der Praxis beobachtet man oft Druckschwankungen und auch Druckabfall ohne sofort erkennbaren Grund.
    Neben Thermischen Schwankungen und Rohrexpansionen können auch Absperrventile die Ursache sein. Diese dichten je nach Alter und Verschleiss nie 100% ab.
    Benötigtes Werkzeug:
    - Handpumpe (20 Euro Pumpe reicht völlig aus)
    - Manometer 0-10 bar mit großer Skala
    - Optional: zusätzlicher Kugelhahn
    00:00 Anschluss Drucktest Pumpe
    02:10 Leitungen Entlüften
    03:14 Maximaldruck einstellen
    05:31 Sichtprüfung auf Undichtigkeiten
    07:31 Aufrechterhaltung Maximaldruck
    08:22 Reduzierung auf Prüfdruck
    09:30 Unerwarteter Druckabfall
    10:50 Wiederholung Test
    13:06 Ergebnis nach 10 Stunden
    #Drucktest
    #Frischwasser
    #Wasserinstallation
  • ХоббиХобби

Комментарии • 42

  • @Peschi777
    @Peschi777 2 месяца назад +1

    Dankdir sehr für das Video.
    Habe einen fraglichen Frostschaden zu „diagnostizieren“ , also zu suchen.
    Deine Methode werde ich als Drucktest anwenden.
    Herzliche Grüße von Peter

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 месяца назад

      Freut mich!
      Mir hat geholfen mal bewusst ein paar Tropfen Wasser rauszulassen, um ein Gefühl zu bekommen welche Druckänderung wie viel Wasserverlust bedeutet. Durch Ventilundichtigkeiten und Temperaturschwankungen ergeben sich immer kleine Druckänderungen, obwohl eigentlich alles ziemlich dicht ist. Da darf man sich nicht verrückt machen lassen.

  • @alexandertreib
    @alexandertreib 2 года назад +7

    Super Video, danke.
    Endlich mal ein ausführliches Tutorial!

  • @lukaslangner2932
    @lukaslangner2932 Год назад

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

  • @hamzaarmagan6637
    @hamzaarmagan6637 2 года назад +1

    Super video

  • @D08Band
    @D08Band 2 года назад

    Darf ich mal fragen wo Sie genau diese Informationen bzw. Vorgehensweise her haben?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 года назад +2

      Hallo D08Band, gerne :)
      Die Kern-Informationen zur Vorgehensweise habe ich aus dem Technischen Handbuch des verwendeten Rohrsystems entnommen (Heima24 PIPETEC Kapitel DICHTHEITSPRÜFUNGSPROTOKOLL PRÜFMEDIUM: WASSER Seite 24):
      www.heima24.de/shop/images/products/media/rohrsystem.pdf
      Nachdem ich mittlerweile mehrere Teilsysteme in meinem Haus installiert und abgedrückt habe, habe ich die Vorgehensweise nach vielen Experimenten und Beratung durch Wasserinstallateur etwas angepasst, da die dort beschriebene Anleitung Temperaturschwankungen, Rohrdehnung, sowie undichte Bestandsventile nicht ausreichend berücksichtigt.
      Im Video zeige ich den Drucktest mit 6 Bar, was eigentlich zu wenig ist, aber aufgrund einer verwendeten Billig-Armatur nicht überschritten werden durfte.

  • @callalilyinchina
    @callalilyinchina 2 года назад +2

    wirklich ok, wenn am Ende immer noch 0.1 bar gesunken ist?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 года назад +7

      Hi, Beim Drucktest ist das immer so eine Sache: Der Druck ist von vielen Faktoren abhaengig z.b. Temperatur oder der Entkopplung vom restlichen Wasserleitungssystem:
      - Der Test wurde Abends gestartet und am Morgen habe ich den Druck abgelesen da war es viel kaelter. Wenn man noch genauere Ergebnisse haben will empfehle ich genau 24h zu testen dann ist die Temperaturaenderung nicht so hoch
      - Vor allem Ventile halten oftmals nicht ganz dicht. Wenn die Ventile schon oefter fest zugeschraubt wurden kann es sein, dass dort ueber lange zeit 1-2 Tropfen Wasser durchsickert.
      Ich habe den Test dannach nochmal ueber eine Woche bei niedrigerem Druck laufen lassen und festgestellt dass sich der Druck sehr sehr langsam auf den Anlagendruck des Hauses (3 Bar) langsam angleicht. Somit konnte ich nachweisen, dass die (minimale) Undichtheit in den Wasserzaehlerventilen liegt, was nicht wirklich relevant ist. In den Rohrverbindungen und Rohren ist somit ziemlich sicher keine Undichtheit.
      In allen faellen in denen ich bisher echte Undichtheiten gefunden hatte ist der Druck schon innerhalb 1 Minute um mehr als 0.5 Bar abgefallen.

  • @i8436
    @i8436 Год назад

    Könnte man mit der Pumpe eine osmoseanlage manuell betreiben?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Год назад

      Hm keine Ahnung, habe noch nie so eine Anlage gesehen. Die Pumpe erzeugt halt viel Druck (bis 50 Bar) aber sehr wenig Wasservolumenstrom.

    • @i8436
      @i8436 Год назад

      @@probiers-bau, eine osmose Anlage wird mit ca. 4 Bar aus der Wasserleitung betrieben und ich brauche für 8 Liter gefiltertes Wasser 45 Minuten doch die tatsächliche Wassermenge die durchläuft sind ungefähr 30 Liter. Ich habe halt gedacht das man im Notfall mit der abdrückpumpe das Wasser in die osmose Anlage reinpressen könnte. Wie lange muss man pumpen bis der Tank bei der abdrückpumpe leer ist?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Год назад

      @@i8436 Hm hab die Pumpe gerade nicht hier, aber ich denke man muss ca 5 mal druecken um damit ein wasserglas voll zu bekommen.

    • @i8436
      @i8436 Год назад

      @@probiers-bau, super danke für die Info das hat mir weiter geholfen, ein kleiner tipp: besorgen Sie sich auch eine osmose Anlage es kann auch die billigste auf eBay sein, es könnte in der nächsten Zeit sehr nützlich sein!

  • @HandOfSatan
    @HandOfSatan Месяц назад

    das Plural von Fitting ist Fittings.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Месяц назад +2

      Danke. Wusste ich nicht. Es heißt übrigens "der Plural" 😜

    • @Patrick-gs7mz
      @Patrick-gs7mz Месяц назад

      Des Fittings sein Plural

  • @larsklee2978
    @larsklee2978 2 года назад +3

    Abdrücken mit Wasser nur, wenn spätestens nach 7 Tagen die Inbetriebnahme der Leitungen erfolgt, inkl. Spülen

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 года назад +2

      Hi Lars, vielen Dank für den Hinweis, darauf bin ich im Video nicht eingegangen: Natürlich müsst Ihr stets sicherstellen, dass die Wasserinstallation keimfrei bleibt. Ich stelle das so sicher:
      1. Räume in denen gebaut wird möglichst während der Bauphase vom restlichen System abtrennen.
      2. Falls möglich, wöchentlich die Rohre an allen Entnahmestellen spülen.
      3. Vor Inbetriebnahme sehr gründlich spülen (Suchbegriff: Wiederinbetriebnahme Wasserinstallation nach Stillstand).
      Ich muss allerdings dazusagen, dass ich kein professioneller Wasserinstalateur bin und hier lediglich meine Erfahrungen als privater Bauherr weitergebe :-)
      Die Alternative mit Luft abzudrücken finde ich sehr interessant, ist aber für Laien leider etwas schwerer durchführbar (Messgeräte welche wegen hoher kompressibilität der Luft genau genug messen können, Lecksuche).
      EDIT: Zusätzlich zu den obigen Maßnahmen, ist es auch immer sinnvoll einen Test durchführen zu lassen nach der Inbetriebnahme. Die kosten nicht so viel (ca. 50-100 Euro für Legionellen und Keimanalyse, je nach Bakterienarten). Ich plane das bei mir auf jeden Fall zu machen. Das Ergebnis teile ich dann hier 🙂

    • @sns4748
      @sns4748 2 месяца назад

      Warum das ? Wegen Keimen ? Kann man das Wasser nach dem Prüfen nicht einfach ablassen ?

    • @larsklee2978
      @larsklee2978 2 месяца назад

      @@sns4748 ist Vorschrift. Selbst wenn du das Wasser wieder ablässt bleibt eine Restfeuchte und die Keime vermehren sich.

  • @Torfmulchmann
    @Torfmulchmann Год назад

    Hallo muss das Wasser dafür abgestellt werden? Also wenn alle Leitungen mit Wasser gefüllt sind.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  Год назад

      Du musst natürlich sichergestellen, dass du einen Abgeschlossenen Kreis testest. Also der zu testende Bereich sollte keine Verbindung mehr zur Hauptwasserversorgung haben, sonst drückst du ja Wasser in das Städtische Versorgungsnetz (Das ist sogar verboten xD). Je nachdem wie deine Wasserinstallation aufgebaut ist, kannst du aber vermutlich nur ein Stockwerk abstellen, statt des ganyen Hauses.

  • @jogi0304
    @jogi0304 2 года назад +2

    Aber eigentlich muss eine Wasserleitung mit dem dreifachen maximalen Betriebsdruck als 18 bar abgedrückt werden wenn man es mit Wasser macht 🤔!
    Wir haben Wasserleitungen meisten mit Luft abgedrückt , da reichen dann auch schon 6 bar weil Luft halt eine geringere Dichte wie Wasser hat und so mit bei einer Undichtigkeiten wesentlich leichter und schneller entweichen würde 😜!

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 года назад +1

      Hi jogi0304. Mit den 18 bar würde ich vorsichtig sein.
      Generell ist natürlich mehr Prüfdruck immer besser, aber das kommt sehr auf das verwendete Rohrsystem an.
      Meist gibt es dazu Angaben im Technischen Datenblatt der verwendeten Systemkomponenten. Bei meinem Rohrsystem PIPETEC (Heima-Press) ist ein Prüfdruck mit Wasser von 11 Bar spezifiziert (1,1-Facher Maximaler Betriebsdruck).
      Zudem musst du den maximalen Prüfdruck aller zum Prüfzeitpunkt eingebauten Armaturen (Meist Unterputzarmaturen) beachten. Deshalb musste ich in dem Video den Prüfdruck auf 6 Bar reduzieren (limitiert durch billige Unterputzeinhandarmatur, deren Kauf ich mittlerweile bereue).
      Mit Luft abzudrücken ist natürlich eine tolle Sache und benötigt geringeren Druck (das hat allerdings nicht viel mit der Dichte zu tun, sondern mit Kompressibilität, Flüchtigkeit und gefährlichem Berstverhalten von Luftdruckbehältern).
      Das Problem ist, dass die Anforderungen an Messwerkzeuge ungemein größer sind wegen der hohen Kompressibilität. D.h. Waehrend bei Wasser ein verlust von 1-2 Tropfen schon ausreicht um einen großen Druckabfall im Bereich von 0.2-0.5 Bar zu messen, ist der resultierende Druckabfall bei gleichem Volumenverlust von Luft fast nicht messbar.
      Deshalb ist meiner Meinung nach das Verfahren mit Luft den professionellen Installateuren mit entsprechender Ausrüstung vorenthalten.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 года назад

      Nebenbei: Für alle die sich für Unterschiede und Gefahren durch hohe Kompressibilität von Luft im Gegensatz zu Wasser interessieren, kann ich dieses Video ruclips.net/video/fBo7UbI6FMk/видео.html von Connor Holland empfehlern, insbesondere auch den obersten Kommentar zu Sicherheitshinweisen, wenn man Luft statt Wasser verwendet 🙂

    • @jogi0304
      @jogi0304 2 года назад

      @@probiers-bau ok kann sein das sich in den letzten Jahren einiges geändert hat , aber ich frage mich wenn ein Rohr-System nicht den dreifachen Betriebsdruck aushält überhaupt ne Zulassung bekommt 🤔!? Da beim raschen schließen einer Einhandhebelamatur schon mal Druckschläge vom 2-3 fachen des Betriebsdrucks entstehen können 🤔! Ich habe das über 30 Jahre in meinem Beruf so gemacht und ich habe egal ob mit Wasser oder Luft abgerückt noch nie eine Umsichtigkeit , wenn eine vorhanden war über sehen ! Wir haben auch den Prüfdruck auch meisten über mehre Stunden oder bis zum nächsten Tag stehen lassen und dann sah man genau ob es dicht oder nicht dicht war 😜!

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 года назад

      @@jogi0304 Ja über das Vorgehen und Erfahrung von professionellen Wasserinstallateuren kann ich leider nicht viel sagen, da ich Heimwerker bin 🤭.
      Ich muss mein Wissen über Literaturrecherchen von Datenblättern, Technischen Handbüchern oder direkt von den Herstellern beziehen, welche mal mehr und mal weniger hilfsbereit sind. Leider sind diese Dokumente nicht immer konsistent und vollumfänglich 😢.
      Bzgl. dem Prüfdruck, Betriebsdruck und Max. Betriebsdruck ist natürlich zwischen statischen Druck (Druck der sich einstellt ohne Wasserentnahme oder während dem Drucktest) und dynamischen Druck (Welcher durch Druckstöße z.b. bei Einhandarmaturen, Wschmaschinen, etc. entsteht) zu unterscheiden.
      Aus dem Technischen Handbuch zu den PIPETECH Rohren entnehme ich:
      Max. Betriebsdruck, über 50 Jahre (bar) 10
      Max. Betriebsdruck, max. 1 Jahr (bar) 12
      Prüfdruck: 11 bar (1,1 MPa), entspricht dem 1,1-fachen Betriebsdruck gemäß DIN EN 806-4
      Aufgrund der Angabe in Jahren vermute ich, dass es hier um den maximalen statischen Druck handelt.
      Zum maximalen dynamischen Druck finde ich keine Angabe. Ich gehe aber davon aus, dass dieser sehr viel höher sein wird (Da z.b. sogar ein 1 Jahres statischer druck von 12 bar spezifiziert ist).
      Für den Drucktest ist dann halt die Frage was genau man testen will und welche Methodik dafür benutzt wird. Da ein Drucktest immer statisch testet und eben nicht dynamisch, ist mir nicht ganz ersichtlich wie eine reine Erhöhung des Prüfdrucks auch Druckstoß-szenarien testen kann.
      Ich denke wenn man testen will, ob ein Rohrsystem Druckstöße (=dynamische Druckschwankungen) aushalten kann, muss der Drucktest fundamental anders aufgebaut werden, da auch effekte wie Rohrbewegungen, Vibrationen, Wellenbildung etc. nicht vernachlässigt werden können.
      Aber wie schon erwähnt: ein höherer Prüfdruck ist natürlich immer besser und ich freue mich, dass du hier auch Einblicke in die Methodik von professionellen Installateuren gibst. Ich hatte mich bisher nicht getraut den Prüfdruck so hoch anzusetzen, ohne Freigabe des Rohr-Herstellers 😇

    • @jogi0304
      @jogi0304 2 года назад +1

      @@probiers-bau ja es sind ja auch viele Vorraussetzungen der technischen-Regeln wegen der Öffnung des europäischen Marktes aufgeweicht und geädert worden , um die Chancengleichheit der europäischen Mitbewerber im Sanitär- und Heizungsbereich anzugleichen 🤔😜!