Interessante Lösung. Deine Videos sind für mich als Elektronik-Laie sehr willkommen. Ich habe schon das eine oder andere umgesetzt. Ich nutze Homematic mit iobroker und bin begeistert, was man alles damit realisieren kann. Mach weiter so und schöne Grüße, Adam
Tolles Teil. Meine Türklingel läuft mit einem 9V Block. Einen Klingel Trafo hab ich nicht im Haus, bzw. noch keinen gefunden. Ah das Teil läuft ja auch eigenständig, sehr schön :) Kleiner Tipp zum Löten, Mach dir über die Klemmen der Dritten Hand (ober & unter Zange) ein stück Schrumpfschlauch. Das schützt die Leiterbahnen und Bauteile. Wenn Du zu viel Lot an einem Kontakt hast, gibt es Entlötlitze oder man nimmt ein Stück Kabel mit viele kleinen Einzeldrähten, wenn man so etwas rumliegen hat. Wenn man Lötzinn mit Flussmittel nimmt, dann hat man nach dem Arbeiten das Flussmittel oft auf der Platine. In schlimmsten fällen kann dies auch zu Fehlfunktionen führen. Das Flussmittel bekommt man mit Spiritus und einem Pinsel, Lappen oder Ohr Stäbchen (QTip ) weg.
Danke! Flussmittelstift und Entlötlitze habe ich natürlich auch da, aber bisher beides fast noch nie gebraucht. Das mit dem Schrumpfschlauch habe ich schon öfter gelesen, irgendwie immer ignoriert 😂 hole ich nach! Danke nochmal
gibt es den auch mit DECT? Ist DECT von der Verbindung nicht stabiler wenn viele Geräte im Wlan drin sind? Gibt es den auch dass man den von extern mit Strom versorgen kann so dass man nicht die Batterien wechseln muss.
Warum der WLAN Vergleich? Das Gerät hier läuft über BidCos (Homematic Classic). Das ist ein eigenes Protokoll auf 868MHz und hat mit WLAN nix zu tun. Für DECT gibt es so eine Komponente nicht (soweit ich weiß).
Theoretisch kann ich damit doch eine Routine erstellen , dass wenn ein Geräusch ertönt (klingel) der switchbot meinen Türsummer drückt oder nicht ? Geht nur im meine Haustür. Nicht die wohnungstür
Hallo Sehr gutes Video. Aber ich bin voll am Verzweifeln wie ich den Bausatz jetzt in mein Smarthome bekomme? Brauch ich einen Hub oder wie bekomm ich den eingerichtet das zum Beispiel wenn jemand Klingelt, dass dann alle Haustelefone Klingeln für 20 Sekunden ? Dazu sei gesagt ich beginne gerade mit dem SmartHome und würde gern über einen Raspberry Pi 3 Modell B+ und dann mit IOBroker arbeiten. Brauche ich auch noch einen HUB oder wie wird der Sensor mir dann Angezeigt ? Vielen Dank.
Die Klingel ist cool, gibt es eine Möglichkeit eine "Gegensprechanlage" über die Kamera oder einen Lautsprecher in der Klingel zu simulieren, damit mann mit einer Person vor der Tür sprechen kann?
Servus, habe den HomeMatic Klingelsensor aufgebaut und in meiner RaspberryMatic angelernt ! So weit und noch alles gut. Aber über die Kopplung mit custom_homematic zum HomeAssitant bekomme ich keine Infos angezeigt (Tastendruck). HomeMatic Autoren und Thermostate sin aber im HA verfügbar....... Gibt es vielleicht einen Tip für mich? Vielen Dank und Daumen hoch fürs Video
Mit dem Gerät nicht. Aber Du kannst das Klingelsignal natürlich nutzen, um eine andere Aktion anzustoßen und dann eben das Kamerabild an eine andere App zu übertragen. Kommt auf die verwendete Kamera bzw. die verfügbare Integration / App an. HomeMatic bietet zum Beispiele keine Kamera an.
@@haus_automation nun ich bin technisch nicht so gut, aber ich denke ich verstehe was du meinst. Ich habe zwei Dräte die das Videosignal in der Wohnung liefert.. wie kann ich das Signal ins WLAN oder iPhone bringen ?
@@MultiMediaConcept Das kann man so pauschal leider nicht beantworten, weil es zig verschiedene Systeme gibt, welche Video per 2-Draht Bussystem transportieren können. Leider sind viele davon sogar proprietär und somit kommt man da gar nicht dran.
Hallo ich habe da mal en frage zum Thema Smarte Türklingel Ich besitze den ConBee II USB Gateway kann ich da mit auch den HomeMatic Klingelsensor im ioBroker einbinden oder brauche ich da für den Gateway von HomeMatic? Vielen Dank für die Hilfe LG Jürgen
Hallo brauche ich dann nur eine App? damit ich das Signal bzw. das ich eine Benachrichtigung aufs Handy bekomme wenn es Klingelt ? Homatic IP oder so ohne Zentrale
In dem Fall brauchst Du eine CCU3 / RaspberryMatic. Und dann eben noch ein Dienst für die Push-Nachricht. Zum Beispiel Pushover, Pushbullet, Telegram, …
Hi, ich habe den Bausatz gerade fertig montiert, an lernen in die ccu hat funktioniert. Wenn ich aber mit meinen Jumper Kabel überbrückt sehr ich keine Aktions Aktualisierung. Ich habe dir Entität in mein HomeAssistant übertragen und dort wird nur die lowbat Entität eingespeist. Kann es sein dass ich beim Löten die Platine kaputt gemacht habe?
ACHTUNG: Leider ist der Eingangsschaltkreis nicht wirklich gegen Störspannungen geschützt. Demnach kann es sehr schnell passieren das dieser Kaputt geht. Ich habe das Teil auch und bei mir ist es auch kaputt gegangen. Als potentialfreier Schalter geht es noch aber nicht mehr mit Klingel in reihe oder parallel. Auch nach zu lesen im ELV-Forum zu diesem Gerät. Da ich die original Klingel nicht entfernen will kann ich den Sender derzeit nicht mehr nutzen.Lief eine Zeit bis es nicht mehr ging: 9V Wechselspannungstrafo
Konnte man damit auch über Iobrocker Skripte auslösen. Ich möchte das wen ich rausgehe ein Türkontakt das Licht ausmacht und die Heizung runter geht und wen ich nachhause komme wieder an. Jetzt ist das Problem das jeder mal Besucher bekommt ich will jetzt aber nicht das das Licht ausgeht wen ich dem Besuch die Türöffne. Jetzt dachte ich mir ich haue da ein Supskript rein was beim Klingeln meiner alten Türklingel(Wohne im Mietshaus also an Klingel löten oder direkt Klingel austauschen geht nicht.)den Besuchwert auf True stellt und das Hauptskript nur auslöst wen Besucherwert auf Null steht.
Ich hätte gerne gewusst, ob man das "Sprechsignal" also Mikro und Lautsprecher irgendwie auf ein externes Gerät bekommt. Also die Klingel smart machen ist ja schon toll. Aber ich will ohne großen Aufwand sozusagen vom Sofa aus abfragen können wer vor der Türe steht. Was fällt Dir/Euch spontan dazu ein?
Leider gibt es hunderte unterschiedliche Anlagen. Manche laufen einfach nur analog und sind relativ dumm, andere kommunizieren über proprietäre Bussysteme. Pauschal kann man das nicht beantworten
Kann man damit auch den "Anruf" vom Hörer der Klingel umleiten? Zb auf Smartphone? Also wenn jemand klingelt, dass man nicht den Hörer abnehmen muss, sondern das Smartphone "angerufen" wird?
Hi, was passiert, wenn die Klingel ausgeschaltet wird? Ist dann der Funkgong auch stummgeschaltet? Nutzen die Funktion sehr oft beim Mittagsschlaf der Kinder
@@haus_automation Danke für die schnelle Antwort: ich habe rausgefunden, dass ich den Busch Jäger 83335U Schaltaktor verbauen muss, um die Klingel smart zu machen. Aber wie verbinde ich nun den HM Doorbell Sensor mit dem 83335U ? Wäre super, wenn du darauf noch eine Antwort hast. Die neuen Innenstationen haben nämlich nur noch die 30v Busleitung und sonst weiter nichts.. Also muss man an der Systemzentrale im Elektroverteiler ansetzen - eben bei Busch Jäger mit dem o.g. Schaltaktor.
Das Gerät lief zwar, aber es hat mich genervt, dass das Pairen nie richtig funktioniert hat, blieb immer auf "set_0xnnnnn" stehen. Bin wieder auf normale Klingel + Tasterschnittstelle HM-PBI-4-FM umgestiegen.
Hallo ich habe eine Frage ist es möglich geräte von viessmann vitocomfort 200 an homematic anschließen von der funk frekwenz siet so aus ob ja (viessmann hat das Produkt eingestellt ich habe die mir vor 3 Jahren einbauen lassen und jetzt funktioniert die zentrale nicht mehr und es gibt kein Nachfolger für die Geräte. )
Gibt es eine Möglichkeit, die Klingel mit dem Sensor auch auszulösen. Ich hätte gerne, dass Sie bereits klingelt, wenn mein HM Bewegungssensor aktiviert wird.
Das ist technisch nicht möglich. Der Klingeltaster an der Tür schließt den Stromkreis. Dadurch klingelt es erst. Wenn man die Klingel nun separat auslösen möchte, müsste man sie irgendwie mit Strom versorgen. Das Homematic Modul erkennt einfach nur, dass am Eingang kurz Spannung anliegt und sendet dann ein Signal. Daher müssen auch dort noch Batterien eingelegt werden
Funktioniert das auch mit einem BUS System? wir haben hier ein Netzwerkkabel welches über ein Gira Modul im Keller die Klingel via 2 draht BUS ansteuert. Ich hab leider keine Ahnung ob das klappt oder ob wir ein ganz anderes System bräuchten. Grüße
@@manu_5031 Okay es gibt von Gira ja auch etwas fortschrittlichere Anlagen. Mit dem Modell scheint es tatsächlich nicht möglich zu sein, das Klingelsignal nach außen zu geben :(
Wie muss ich es anschließen um die Klingel auszuschalten das der Gong nicht funktioniert und trotzdem Bescheid gegeben wird das der Taster gedrückt wird ?
Dafür müsstest Du die Verbindung zum Gong irgendwie zusätzlich unterbrechen. Zum Beispiel mit einem Relais. Nur mit der Komponente allein ist das nicht realisierbar
ich hab bei mir eine Schaltung am laufen, bestehend aus wenigen Bauteilen zusammen mit einem ESP8266 mit tasmota, die wie ein switch funktioniert und damit super in iobroker eingebunden werden kann. Die Schaltung kann jede art von Wechselstrom mit geringer Stromstärke bis ca. 80V erkennen also nicht nur eine Türklingel, sondern kann auch verwendet werden, um bei einem Analog-Telefon ab zugreifen, wenn angerufen wird um zb. ein Lichtsignal auszulösen... Mit einem Relais schalte ich dann auch meinen Türsummer - kann alles quasi mit einem Sonoff Basic und 1-2€ Materialkosten realisiert werden. Jemand interessiert?
Hallo matz pinguinator, meine Türsprechanlage lässt die internen Telefone über eine ISDN-Anlage klingeln. Die ISDN-Anlage ist an einer Fritzbox gekoppelt. Da die Fritzbox leider das Klingeln nicht erkennt, hätte Ich gerne das Klingeln über eine Email, oder Alexa oder irgendwas anderes mitgeteilt bekommen. Ist das mit deiner Schaltung möglich, oder hast du eine andere Lösung wie ich das umsetzen kann? SG, Adam
ISDN geht leider nicht, es gehn nur kleinere Wechselspannungen wenn dann müsstest du nen AB-Wandler dann dazwischenpacken aber dann sollts klappen...kann dir den Schaltplan zumailen oder so
naja eigentlich ne halber Rechteckgleichrichter also 2 Dioden, Kondensator (zum sperren) und dann über nen Optokoppler...braucht glaub noch zwei,drei Widerstände...Nachteil ist, das er halt 'prellt' und wenn er auslöst halt mehrfach toggle't aber das is ja dann auch kein prob...
die internen Telefone sind analoge Geräte, keine ISDN-Geräte und sind in der ISDN-Anlage (Keil K2110i) an a/b Schnittstellen angeschlossen. Die Türsprechstelle hat 12 V Wechselspannung.
Ich hab den Aktor gerade an meine Raspberrymatic VM angelernt und zum Test Input und Push verbunden. Leider sehe ich weder in der RaspberryMatic noch in den ioBroker Objekten eine Veränderung. Kann jemand helfen?
Hallo zusammen, Ich habe SmartHome-Komponenten diverser Plattformen im Einsatz, die ich über HomeBridge alle in HomeKit integriere. Ich würde den hier vorgestellten Klingelsensor gerne integrieren, würde vorher aber gerne wissen, ob das auch ohne den Einsatz einer HomeMatic Basisstation (CCU3) möglich ist. Als bisher genutzte Empfängerkomponente steht einzig eine Fritz!Box 7590 zur Verfügung, es wären also DECT oder WLAN möglich. Vielen Dank für die Hilfe! Oliver
Geht leider nicht ohne. Das ist die wundervolle Welt der proprietären Lösungen von Homematic. Wobei es in diesem Fall noch ein paar Umwege gäbe, welche ich heute aber niemandem mehr empfehlen würde
@@haus_automation Danke für die Rückmeldung! So etwas hatte ich befürchtet. Ich habe mich auch mal mit selbstgebastelten 433 MHz-Ansätzen beschäftigt, dafür fehlen zur Zeit aber Zeit, Muse und Bastelbegabung. Dann denke ich mal über die Anschaffung einer CCU nach. Adieu und weiterhin alles Gute, oller Kanal!
Hallo. Sehr interessantes Video. Bitte entschuldigt, wenn ich doppelt und blöd frage, ich konnte mir nicht alle Kommentare durchlesen. Einige Kommentare gehen sehr in die Tiefe mit Fachsprache, Skript-Programmierung, etc. Das ist für mich zu kompliziert. Ich habe ein Homematic IP Starter Kit "Raumklima" mit dem Home Control Access Point, den ich in mein LAN-Netzwerk eingebunden habe und über Alexa bzw. per Homematic Android App über mein Smartphone steuern kann. Wie kann ich den hier beschriebenen Klingel-Sensor mit möglichst geringem Aufwand (d.h. für mich ohne PC, ohne Skript-Programmierung, etc.) in mein bestehendes System/Netzwerk integrieren ? Wenn jemand klingelt, dann soll das auf meinem Smartphone optisch und akustisch gemeldet werden. Ich bin hörbehindert und kann den Türgong (der eigentlich laut ist) nicht immer hören. Ich freue mich über sachdienliche Hinweise :-)
Wo kann ich das Gehäuse bestellen? Kann ich die Klingelanlage bestehen lassen und die hm door belt zusätzlich anschließen, sodass ich die Klingel höre und zeitlich ein Signal über die hm Door belt bekomme?
Das Gehäuse kann man aktuell nur selbst drucken. In der Facebook-Gruppe drucken immer wieder andere zum Selbstkostenpreis. Einfach mal nachfragen! Und ja, so ist das vorgesehen. Aber ich habe hier in den Kommentaren auch schon gelesen, dass das Modul dabei kaputt gehen kann (was natürlich nicht so sein sollte).
Hallo, super Video. Genau wonach ich gerade gesucht hab. Gibt es dort auch etwas von Zigbee. Hab bereits ein Zigbee Adapter für IoBroker cc2531. Was benötige ich noch für IOBroker um das HM Signal zu empfangen?
ZigBee wüsste ich jetzt nicht. Wäre cool wenn es so ein Produkt gäbe auf jeden Fall! Um HomeMatic in ioBroker zu nutzen braucht man (soweit ich weiß) immer eine weitere Zentrale. Wie zum Beispiel eine CCU3 oder RaspberryMatic. Für nur ein Gerät eine viel zu große Investition
Hallo, Gibt es auch die Möglichkeit das ich per Homematic oder IOBroker, die Haustür öffnen kann so das ich nicht mit dem Schlüssel aufschließen muss? Also die Haustür von einem mehr Familien Haus aufdrücken für z.b. ca. 3 Sekunden.
Moin. Erstmal super was du leistes. Ohne deine Videos würd ich wahrscheinlich noch in der Kreidezeit leben (und müsste aufstehen um das Licht anzumachen). Kann man in den klingelsensor wohl ne 2 Draht Kamera einbinden? Hab 2 Drähte für die Klingel und noch 2 Drähte über?
Na wenn die frei sind kannst Du damit ja im Prinzip machen was Du möchtest. Aber mit dem Klingelsensor hat das dann nichts zu tun und wäre komplett unabhängig
Ich nutze (noch) das Magenta Smart Home System der Telekom..... Können Sie mir bitte einen Tip gegen wie ich sowas mit dem SmartHome der TK realisieren kann? Möchte meine alte U-Boot Klingel in Ruhestand schicken und es endlich Smart haben... Outdoor Kamera vorhanden, Push Nachricht auf die mobilen Endgeräte wären auch toll... Leider (denke ich) wird das zurzeit aber alles an der eingeschränkten Komponentenauswahl bzw. der nicht gegebenen Kompatibilität vieler Baugruppen scheitern denke ich... ich hatte schon die Überlegung einen HMIP-WRC2 umzubauen, sprich einfach nen potential freien Taster dran zu löten... Könnte sowas funktionieren? Liebe Grüße
Eine Frage: Funktioniert dies auch wenn die aktuelle Klingel einen 9V Block eingebaut hat? Oder muss man hier dann etwas anders machen bzw kann es nicht verwenden?
hallo, um das teil verwenden zukönnen bruache ich dafür eine CCU2 oder kann ich das mit einem RPI3 und IO Broker verwenden? Oder gibt es ein Modul für den RPI3 an stadt der CCU2?? Danke für das feedback.
Es gibt auch RaspberryMatic. Ob man auf das gleiche System noch ioBroker packen sollte ist schwer zu sagen. Aber dann hast Du trotzdem eine CCU (als Raspberry) und ioBroker. Nur eben auf einem System
okay und da brauche ich dann keine module nur eien rasperry? ich möchte gerne die hezung steueren und die termostate sowie fenster kontakte und in weitere folge auch alles umbauen mit Chelly und Sonoff nud eben den IOBroker verwenden.
Doch doch. Such mal nach Raspberry Matic. Da ist natürlich ein FunkModul für die Kommunikation erforderlich. Alternativ ist die CCU3 auch nur ein RaspberryPi 3. Da könnte man ioBroker eventuell auch dazu installieren
okay bin ich gerade darauf gestossen. ich habe gelesen das man auf die kanäle achten muss da ja die Ventiele 7 Kanäle und termostate 4 Kanäle und die Türsensoren einen Kanal belegen. Aber das Modul welches es für den RPI gibt nur ein 8 Kanal funk ding ist. oder verstehe ich da was Falsch?? Danke
@@haus_automation die Gegensprechanlage. Wenn es klingelt, dann den "Anruf" entgegennehmen und die Tür öffnen. Mehrfamilienhaus mit einer einfachen Siedle
Achso! Nein das Teil ist viel zu einfach dafür. Sprache wirst Du über 868MHz auch nicht übertragen bekommen. Das Teil kann einfach nur ein kurzes Signal senden, dass es gerade geklingelt hat. Das wars. Siedle nutzt ja ein komplexeres Bussystem. Dafür gibt es andere Gateways und co.
Ich habe meine Klingel mit einem ESP8266 und MQTT erweitert, MQTT sendet dann an eine zweite Klingel und an der zweit klingel kann Ich sogar den Türöffner betätigen.
Ich wollte mal fragen, ob es schon ein erweitertes Projekt gibt, in dem man den Klingelsensor erweitert in dem beim klingeln eine ip Überwachungskamera angeht und das Video Signal auf eine Videoausgabequelle (z.b. Alexa Show oder Alexa Spot ) direkt anzeigt?
Diese Lösung ist erstmal nur für ganz normale Klingeln mit 8V Klingeltravo gedacht. Komplexere Systeme lassen sich mit Lösungen wie z.B. Nello integrieren. www.nello.io/ Du müsstest mal gucken ob dein Hersteller auch unterstützt wird.
Super, darauf hatte ich schon gewartet. Hast Du neben nello noch eine Idee, wie ich über Smartphone und Sprechanlage mit dem "Klingler" sprechen könnte. Also nur Gegensprechfunktion über das Smartphone. Türe öffnen ist nicht nötig.
Ja, also so dass ich bspw. die Post zum Briefkasten lassen kann ohne dass ich zu Hause bin. Im Endeffekt möchte ich die vollständige Funktionalität der derzeitigen Klingelanlage auch über das Smart Home nutzen können (Audio senden und empfangen, Tür öffnen, Klingelsignal empfangen)
wenn deine Klingel intern diese Features schon hat, warum nicht das handy per VPN einwählen? ich hab es ansonsten bei mir so gelöst, dass ein Telegram-Bot mir 2 Bilder der Cam schickt und ich dem Bot dann den befehl geben kann, die Tür aufzumachen...
Ich hab so ne einfache Klingel mit Hörer, nen Kopf und das wars... (wie diese hier img.archiexpo.de/images_ae/photo-g/11224-3973129.jpg ) Die ist also nicht in nem Netzwerk.
solche Gegensprechanlagen sind technisch meist sehr nah an klassischen Analog-Telefonen dran und Sollte dann mit einer Fritzbox oder alten Eumex anschließbar sein. Evtl kannst du das Ding auch mit nen bisschen Gefummel an einen SIP-Wandler geben und VoIP-fähig zu machen...kommt halt wirklich sehr auf das System an ältere Wechselsprechanlagen sind eher wie Analog-Telefonie, neuere eher wie ISDN oder arbeiten mit proprietärer Übertragungstechnik oder auch wie "klassische Audiotechnik"... Wenn alle Stricke reißen kannst du auch eine Art SIP-Akkustikkoppler mit einem Raspi Zero machen, Das is dann evtl. nicht besonders hübsch und bestimmt Klanglich kein Erlebnis aber da sind Aufwand und Kosten höher, als wenn du dein Bedienteil komplett tauscht. Hab bisher "nur" nen so fünf, sechs Projekte gemacht, bei denen eine Wechselsprechanlage mit an einen PBX angeschlossen werden musste und zwei, drei davon haben wir ersetzt, die anderen erfolgreich mit bestehender Technik eingebunden...
Danke für das Video! Das kleine Gerät würde ich gerne einsetzen und einen Gong auf allen Amazon Echos im Haus ausgeben lassen. Z.b über den ioBroker gesteuert. Es gibt wohl eine Alexa Doorbell API, nur schaut es so aus als würde die derzeit nur durch die Amazon eigenen Ring-Geräte zu nutzen sein. Irgendeiner eine Idee, oder sogar schon was umgesetzt?
@@haus_automation Die Idee von Marco Wallerstein möchte ich ebenfalls gern umsetzen. Hat sich hier inzwischen evtl. bzgl. Alexa echo dot Einbindung (Kingelton und Sprachausgabe) etwas getan? Bei Shelly geht das ja mega einfach (ruclips.net/video/jkPvWSx4A8U/видео.html) . Das muss homematic doch auch können. Danke.
@@Stobby2307 Das ist ein schwieriges Thema. Welche Infos packe ich in welches Video. Wenn man hier jedes Video anschaut und regelmäßig folgt, möchte man ja nicht 30x das gleiche hören. Wenn man quer einsteigt und durch Zufall über die Videos stolpert, dann fehlt einem etwas. Man kann praktisch leider nicht alle glücklich machen und jeden genau da abholen, wo er/sie gerade steht. :(
Ich kenne fast niemand mehr der noch die klassische Klingel hat, die meisten haben doch die Klingel in der Tür Sprech Stelle, da kann man das Ding fast nie anschließen.
Das ist mit dem Bausatz leider nicht möglich. Dafür könntest Du aber zB einem Shelly1 nehmen, die klingel als Taster anschließen und den Tastendruck per MQTT übermitteln. Dafür bräuchte man nur L und N an der Klingel 🤔
dit is toch net zo iets maar dan heb je de drukknop en de ombouw al: ELV Homematic IP ARR-Bausatz Klingeltaster, HmIP-DBB, für Smart Home / Hausautomation
Über einen Beitrag dazu würde ich mich sehr freuen. Ich habe bis heute Probleme damit, soetwas verzögerungsfrei mit einem ESP über Wlan/Mqtt umzusetzen (DeepSleep). Wie versorgst Du den ESP mit Strom (ohne ein Kabel über die ganze Wand zu legen). Wie wandelst Du das 8V Signal (Wechselspannung) für die Inputs? Deep Sleep geht hier wegen der Verzögerung ja auch wieder nicht.
Also eine 8V Wechselspannung in ein Signal umzuwandeln geht ganz einfach. Altmodisch mit einem Relais? ;) Ansonsten nimm einen Brückengleichrichter. Am Eingang hänge die 8V. Am Ausgang einen Elko, wie Widerstände in Serie, wobei du den gegen Masse als Signal an die CPU nimmst. Dazu schaltest du noch eine 3V Z-Diode in Sperrrichtung parallel. Solltest du noch einen Potentialtrennung haben wollen mach vor dem Brückengleichrichter einen kleinen Signaltrafo rein. R und C's musst du entsprechend dem SOAP Diagramm Dimensionieren.Bezüglich Verzögerung kann ich dir nichts sagen aber bei meinen Experimenten hatte ich bis jetzt noch kein Problem damit. Aber oft ist es das Problem dass die Authentifizierung bei jedem Start ewig dauert.Stromversorgung über Akku oder Batterie. Aber wenn du sagst du hast eh schon ein Kabel für das Signal da, warum verwendest du das nicht als Stromversorgung?
Zur Stromversorgung: Als Signal liegen nur 8V an, während die Klingel gedrückt gehalten wird. Das reicht also nicht um damit Akkus zu laden :( Gerade an einer Klingel möchte ich aber in dem Moment, wo gedrückt wird, auch eine Mitteilung bekommen - und nicht 5 Sekunden später. Theoretisch wäre das wahrscheinlich nich so super tragisch. Aber gerade der Postbote ist ja teilweise schon ziemlich ungeduldig. Und dann muss der ESP eben dauerhaft im WLAN hängen - weil der Verbindungsaufbau eben am längsten dauert. Und dann hat man Probleme mit der Stromversorgung. Ich würde also ewig an einer Lösung basteln, welche am Ende wesentlich aufwändiger ist als das aktuelle Ergebnis. Gemessen an der Zeit die ich da dran sitze, kostet mich das Projekt dann mehrere hundert Euro. Dann lieber schnell einen Bausatz zusammenlöten und glücklich sein :) Ich mag die ESP, WLAN und MQTT wirklich gerne, aber für manche Anwendungen finde ich diese extrem unpraktisch. Ein Arduino Nano oder Pro Micro mit einem 433MHz Modul würde in diesem Fall ebenfalls schneller zum Ziel führen. Dann hätte man auch keine Probleme mit der Stromversorgung. Einfach kurz wecken, senden, dann wieder DeepSleep. MQTT-Nachrichten kann dann auch meine Zentrale daraus machen (falls ich es unbedingt brauche).
Bestimmt könnte ich auch die Gegensprechanlage einmal komplett durchmessen. Muss ich mich mal einen Nachmittag in Ruhe hinsetzen (der Türsummer soll ja auch noch integriert werden). Wo die anderen 2 Adern ankommen? Keine Ahnung :) Für den ersten Schritt wollte ich erstmal eine Lösung zeigen, welche wirklich jeder hinbekommen sollte. Wenn ich nun zeige, wie ich meine Gegensprechanlage von 1994 zerlege und durchmesse, dann hat von dem Ergebnis erstmal kaum jemand etwas. Ist ja dann wieder bei jedem anders.
Zumal es eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist. Da kann ich auch nicht am Klingeltravo usw. rumspielen (habe nichtmal den Schlüssel dazu - ich glaube den hat niemand mehr) ...
Wenn ich davon ausgehe, dass selbst die Batterien in den Heizungsthermostaten nur alle 1-1,5 Jahre gewechselt werden müssen..... mindestens 2-3 Jahre würde ich schätzen.
hallo, ich habe den klinkelsensor mit meiner ccu2 gepaired und diese bekommt auch mit, wenn die klingel betätigt wurde. in fhem lässt sich der klingelsensor auch einbinden und per set befehl ein signal auslösen. leider bekomme ich es nicht hin dieses trigger_cnt reading zu bekommen. bevor ich den sensor neu verbunden habe, hatte ich auch ein 1.PRESS_SHORT reading, diese bekomme ich leider auch nicht mehr, obwohl man dadurch per set befehl ein signal auslösen kann. vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen??? bin schon seit 2 tagen auf der suche und komme leider zu keinem ergebnis. vielen dank vorab schon mal.
Das heißt Du hast den Sensor über die CCU2 im FHEM per HMMOD oder wie das Modul heißt? Damit habe ich leider noch gar keine Erfahrungen. Im EventMonitor passiert einfach gar nichts?!
genau so ist es. ist per HMCCUDEV eingebunden. genauso wie meine lichtschalter und heizungsthermostate, welche alle einwandfrei funktionieren und sich auch über z.b. alexa steuern lassen. im eventmonitor wird nichts angezeigt, da der richtige channel nicht in den readings angelegt wird.
@@thomasscheuerer6407 Das ist ja echt seltsam. Müsste ich wirklich mal mit ner CCU testen ob es sich dort anders verhält. Stefan von verdrahtet hat das Teil auch in die CCU eingebunden. Eventuell weiß er ja warum die Events nicht verfügbar sind.
@@haus_automation mit setstate Klingelsensor 1.PRESS_SHORT ist das reading jetzt irgendwie aufgetaucht. ob das der auslöser war, weiß ich nicht, das reading ist auf jeden fall da und wird im event monitor ausgegeben. das ist für mich ausreichend. ob das reading trigger_cnt nur per CUL gibt, kann ich nicht sagen. so funktioniert es auf jeden fall. möchte auch mal ein GROSSES LOB für deine videos aussprechen!!! die sind wirklich alle klasse und sehr verständlich gemacht!!! habe auch schon deinen FHEM kurs bei udemy angeschaut bzw. durchgemacht... wirklich sehr hilfreich und alles tip top!!! wenn mal wieder mehr zeit ist, werde ich mir auch den tabletui kurs bestellen. vielen dank und noch einen schönen sonntag...
@@haus_automation In der Beschreibung steht u.a. folgendes: Kombinierbar mit Serenity Dock Ansteuerung von io-homecontrol®- und RTS-Produkten Ansteuerung von EnOcean Lichtempfängern Ansteuerung von Z-Wave Lichtempfängern Zur Überwachung integrierbare IP-Kameras Einbindung von RTD Meldern wie Bewegungs-, Öffnungs- und Rauchwarnmelder (RTD Modul integriert)
haus-automatisierung.com Am liebsten wäre ein kleiner Knopf den man z.B. An die Wand kleben/hängen kann. WLAN wäre schon echt gut😀 Es sollte einfach möglichst günstig sein💶
@@haus_automation Meine Theorie ist das du einen Kanal früher betrieben hast der casa88 heißt Deine Audio Qualität hat sich gesteigert aber man hört Ähnlichkeiten
Hallo und vielen Dank für Deine guten Videos ! Ich habe zwei Fragen. 1) Könntest Du mir diesen Bausatz gegen einen Aufpreis fertig verlötet anbieten oder Ihn löten ? Ich habe mit Löten so garkeine Erfahrung. 2) Ich fange gerade erst an mit der ganzen Thematic des smart home. Kann ich diesen Sensor auch in meine TEC Anlage (schon etwas älter ) einbinden? Wahrscheinlich benötige ich dann die Bridge von Homematic. Kann ich diese mit meiner Fritzbox verbinden ? Hintergrund ist folgender. Ich habe als Türspion (Mehrfamilienhaus) einen VEIU Doorbelt : ruclips.net/video/yEF_HkYxyZc/видео.html verbaut. Über Handy kann ich sehen, wer an der Tür ist. Wir besitzen den normalen Türklingeltaster in der Wand oder unten am Briefkasten. Wenn da jemand klingelt, sehe ich dies ja auf der VEIU leider nicht. Nun würde ich mir wünschen, dass ich auf einer anderen App sehen kann, wenn jemand geklingelt hat. Dann würde ich über die Kamera und das Mikrofon der VEIU per Fernzugriff antworten können. Es geht nicht um das ferngesteuerte öffnen der Tür, sondern per gesonderter App zu sehen, wenn jemand unten oder an der Wohnungstür geklingelt hat. Ich hoffe, ich habe das nicht zu umständlich erklärt und Du steigst durch meine Fragen durch. Ich würde mich riesig über eine Antwort von Dir freuen !! VG. Gunnar
Ich habe das bei mir mit nem ESP8266 und Homie (Home Assistant) gelöst. Ich habe für das erkennen der Klingel einfach einen Optokoppler genommen und neben dem ESP noch ne Diode und einen Widerstand. Ziel ist es, dass ich sowohl am PC als auch aufm Handy dann eine Benachrichtigung bekomme.
Oder meinst Du so eine, welche man draußen anklebt? Das geht in einem Mehrfamilienhaus ja nur schlecht :) Ich brauchte ja etwas, was das bestehende 8V-Signal der Klingelanlage aufnimmt und mich dann per Funk benachrichtigt.
Boah, ist ne ganz einfache. Der Taster draußen läuft mit Batterie (hält ewig) und die Klingel selbst steckt in einer normalen Steckdose. Abschalten geht natürlich auch.
Wenn ich die Wahl hätte, dann wären das wohl einfach nur 2 Kabel bis zur Klingel bis in den Verteilerschrank. Gar kein Funk, gar kein Wlan. Diese könnte ich dann z.B. mit einem Raspberry Pi oder Arduino auswerten.
@@freerk242 arrr kacke, das klingelsignal ist nicht verschlüsselt?? Ne dann kommts nicht in frage. Nicht das mein Nachbar sich noch ne Glocke kauft und dann immer genau weiß wann bei mir jmd vor der Tür steht. Ich gehe jetzt erstmal seine Fenster grau streichen. Sobald ich meinen alu Hut gefunden habe.
Lust auf FHEM bekommen? Einen Grundlagen-Kurs von A-Z findest Du hier:
haus-automatisierung.com/fhem-kurs/
Dein Werbevideo bricht immer mitten drin ab, solltest du mal überprüfen.
Interessante Lösung. Deine Videos sind für mich als Elektronik-Laie sehr willkommen. Ich habe schon das eine oder andere umgesetzt. Ich nutze Homematic mit iobroker und bin begeistert, was man alles damit realisieren kann.
Mach weiter so und schöne Grüße,
Adam
Und wie geht's weiter? Wie nutze ich das Teil jetzt? Ist alles zusammengebaut und durch die alte Klingel ersetzt.... Und jetzt?
Tolles Teil.
Meine Türklingel läuft mit einem 9V Block. Einen Klingel Trafo hab ich nicht im Haus, bzw. noch keinen gefunden.
Ah das Teil läuft ja auch eigenständig, sehr schön :)
Kleiner Tipp zum Löten,
Mach dir über die Klemmen der Dritten Hand (ober & unter Zange) ein stück Schrumpfschlauch. Das schützt die Leiterbahnen und Bauteile.
Wenn Du zu viel Lot an einem Kontakt hast, gibt es Entlötlitze oder man nimmt ein Stück Kabel mit viele kleinen Einzeldrähten, wenn man so etwas rumliegen hat.
Wenn man Lötzinn mit Flussmittel nimmt, dann hat man nach dem Arbeiten das Flussmittel oft auf der Platine. In schlimmsten fällen kann dies auch zu Fehlfunktionen führen. Das Flussmittel bekommt man mit Spiritus und einem Pinsel, Lappen oder Ohr Stäbchen (QTip ) weg.
Danke! Flussmittelstift und Entlötlitze habe ich natürlich auch da, aber bisher beides fast noch nie gebraucht. Das mit dem Schrumpfschlauch habe ich schon öfter gelesen, irgendwie immer ignoriert 😂 hole ich nach! Danke nochmal
gibt es den auch mit DECT? Ist DECT von der Verbindung nicht stabiler wenn viele Geräte im Wlan drin sind? Gibt es den auch dass man den von extern mit Strom versorgen kann so dass man nicht die Batterien wechseln muss.
Warum der WLAN Vergleich? Das Gerät hier läuft über BidCos (Homematic Classic). Das ist ein eigenes Protokoll auf 868MHz und hat mit WLAN nix zu tun.
Für DECT gibt es so eine Komponente nicht (soweit ich weiß).
Wie immer sehr Informativ danke, das ganze werde ich nur in iobroker machen.
Theoretisch kann ich damit doch eine Routine erstellen , dass wenn ein Geräusch ertönt (klingel) der switchbot meinen Türsummer drückt oder nicht ? Geht nur im meine Haustür. Nicht die wohnungstür
Hallo Sehr gutes Video. Aber ich bin voll am Verzweifeln wie ich den Bausatz jetzt in mein Smarthome bekomme? Brauch ich einen Hub oder wie bekomm ich den eingerichtet das zum Beispiel wenn jemand Klingelt, dass dann alle Haustelefone Klingeln für 20 Sekunden ? Dazu sei gesagt ich beginne gerade mit dem SmartHome und würde gern über einen Raspberry Pi 3 Modell B+ und dann mit IOBroker arbeiten.
Brauche ich auch noch einen HUB oder wie wird der Sensor mir dann Angezeigt ?
Vielen Dank.
Das ist eine Homematic Komponente. Also braucht man eine CCU3 oder eben etwas anderes (FHEM mit CUL Stick oder Homegear
müsste auch klappen).
Die Klingel ist cool, gibt es eine Möglichkeit eine "Gegensprechanlage" über die Kamera oder einen Lautsprecher in der Klingel zu simulieren, damit mann mit einer Person vor der Tür sprechen kann?
Geil! Ich hatte schon länger überlegt wie ich mir so eine Funktion mitm Arduino selbst bauen kann - aber so ist's ja super :D Danke für das Video!
Kann ixj auxh Kamera integrieren
Über das Homematic Funkprotokoll? Nein
Servus, habe den HomeMatic Klingelsensor aufgebaut und in meiner RaspberryMatic angelernt ! So weit und noch alles gut. Aber über die Kopplung mit custom_homematic zum HomeAssitant bekomme ich keine Infos angezeigt (Tastendruck). HomeMatic Autoren und Thermostate sin aber im HA verfügbar....... Gibt es vielleicht einen Tip für mich? Vielen Dank und Daumen hoch fürs Video
Kann sein dass Du dafür auch ein Dummy Programm in der CCU erstellen musst.
Grüß dich! Ist es möglich auch das Videosignal ans Handy zu senden wenn jemand klingelt ?
Mit dem Gerät nicht. Aber Du kannst das Klingelsignal natürlich nutzen, um eine andere Aktion anzustoßen und dann eben das Kamerabild an eine andere App zu übertragen. Kommt auf die verwendete Kamera bzw. die verfügbare Integration / App an. HomeMatic bietet zum Beispiele keine Kamera an.
@@haus_automation nun ich bin technisch nicht so gut, aber ich denke ich verstehe was du meinst. Ich habe zwei Dräte die das Videosignal in der Wohnung liefert.. wie kann ich das Signal ins WLAN oder iPhone bringen ?
@@MultiMediaConcept Das kann man so pauschal leider nicht beantworten, weil es zig verschiedene Systeme gibt, welche Video per 2-Draht Bussystem transportieren können. Leider sind viele davon sogar proprietär und somit kommt man da gar nicht dran.
Hallo ich habe da mal en frage zum Thema Smarte Türklingel
Ich besitze den ConBee II USB Gateway kann ich da mit auch den HomeMatic Klingelsensor im ioBroker einbinden oder brauche ich da für den Gateway von HomeMatic?
Vielen Dank für die Hilfe
LG Jürgen
Das ist kein ZigBee, sondern BidCos (Homematic Classic). Nicht untereinander kompatibel
@@haus_automation Welche möglich keit bleibt mir jetzt ?
Viele bauen einfach einen Zigbee Fensterkontakt an die Klingel. Musst Du mal nach suchen. Zum Beispiel Xiaomi Aqara
@@haus_automation ok Danke
Hallo brauche ich dann nur eine App? damit ich das Signal bzw. das ich eine Benachrichtigung aufs Handy bekomme wenn es Klingelt ?
Homatic IP oder so ohne Zentrale
In dem Fall brauchst Du eine CCU3 / RaspberryMatic. Und dann eben noch ein Dienst für die Push-Nachricht. Zum Beispiel Pushover, Pushbullet, Telegram, …
Hi, ich habe den Bausatz gerade fertig montiert, an lernen in die ccu hat funktioniert. Wenn ich aber mit meinen Jumper Kabel überbrückt sehr ich keine Aktions Aktualisierung.
Ich habe dir Entität in mein HomeAssistant übertragen und dort wird nur die lowbat Entität eingespeist.
Kann es sein dass ich beim Löten die Platine kaputt gemacht habe?
ACHTUNG: Leider ist der Eingangsschaltkreis nicht wirklich gegen Störspannungen geschützt. Demnach kann es sehr schnell passieren das dieser Kaputt geht. Ich habe das Teil auch und bei mir ist es auch kaputt gegangen. Als potentialfreier Schalter geht es noch aber nicht mehr mit Klingel in reihe oder parallel. Auch nach zu lesen im ELV-Forum zu diesem Gerät. Da ich die original Klingel nicht entfernen will kann ich den Sender derzeit nicht mehr nutzen.Lief eine Zeit bis es nicht mehr ging: 9V Wechselspannungstrafo
Danke für die Infos! Dann erstmal ohne zusätzliche Klingel
Konnte man damit auch über Iobrocker Skripte auslösen. Ich möchte das wen ich rausgehe ein Türkontakt das Licht ausmacht und die Heizung runter geht und wen ich nachhause komme wieder an. Jetzt ist das Problem das jeder mal Besucher bekommt ich will jetzt aber nicht das das Licht ausgeht wen ich dem Besuch die Türöffne. Jetzt dachte ich mir ich haue da ein Supskript rein was beim Klingeln meiner alten Türklingel(Wohne im Mietshaus also an Klingel löten oder direkt Klingel austauschen geht nicht.)den Besuchwert auf True stellt und das Hauptskript nur auslöst wen Besucherwert auf Null steht.
Ich hätte gerne gewusst, ob man das "Sprechsignal" also Mikro und Lautsprecher irgendwie auf ein externes Gerät bekommt. Also die Klingel smart machen ist ja schon toll. Aber ich will ohne großen Aufwand sozusagen vom Sofa aus abfragen können wer vor der Türe steht. Was fällt Dir/Euch spontan dazu ein?
Leider gibt es hunderte unterschiedliche Anlagen. Manche laufen einfach nur analog und sind relativ dumm, andere kommunizieren über proprietäre Bussysteme. Pauschal kann man das nicht beantworten
Kann man damit auch den "Anruf" vom Hörer der Klingel umleiten? Zb auf Smartphone? Also wenn jemand klingelt, dass man nicht den Hörer abnehmen muss, sondern das Smartphone "angerufen" wird?
Nein dafür kann Homematic gar nicht genug Daten per Funk übermitteln. Und das macht auch jeder Hersteller von Klingelanlagen intern anders.
Hi, was passiert, wenn die Klingel ausgeschaltet wird? Ist dann der Funkgong auch stummgeschaltet? Nutzen die Funktion sehr oft beim Mittagsschlaf der Kinder
Das kommt darauf an, wie das Stummschalten funktioniert. Wenn nur der Gong ausgeschaltet wird, sollte das klappen
@@haus_automation Danke für die schnelle Antwort: ich habe rausgefunden, dass ich den Busch Jäger 83335U Schaltaktor verbauen muss, um die Klingel smart zu machen. Aber wie verbinde ich nun den HM Doorbell Sensor mit dem 83335U ? Wäre super, wenn du darauf noch eine Antwort hast. Die neuen Innenstationen haben nämlich nur noch die 30v Busleitung und sonst weiter nichts.. Also muss man an der Systemzentrale im Elektroverteiler ansetzen - eben bei Busch Jäger mit dem o.g. Schaltaktor.
Das Gerät lief zwar, aber es hat mich genervt, dass das Pairen nie richtig funktioniert hat, blieb immer auf "set_0xnnnnn" stehen. Bin wieder auf normale Klingel + Tasterschnittstelle HM-PBI-4-FM umgestiegen.
Hallo ich habe eine Frage ist es möglich geräte von viessmann vitocomfort 200 an homematic anschließen von der funk frekwenz siet so aus ob ja (viessmann hat das Produkt eingestellt ich habe die mir vor 3 Jahren einbauen lassen und jetzt funktioniert die zentrale nicht mehr und es gibt kein Nachfolger für die Geräte. )
Gibt es eine Möglichkeit, die Klingel mit dem Sensor auch auszulösen. Ich hätte gerne, dass Sie bereits klingelt, wenn mein HM Bewegungssensor aktiviert wird.
Das ist technisch nicht möglich. Der Klingeltaster an der Tür schließt den Stromkreis. Dadurch klingelt es erst. Wenn man die Klingel nun separat auslösen möchte, müsste man sie irgendwie mit Strom versorgen. Das Homematic Modul erkennt einfach nur, dass am Eingang kurz Spannung anliegt und sendet dann ein Signal. Daher müssen auch dort noch Batterien eingelegt werden
haus-automatisierung.com ok. Dankeschön für die Info!
Funktioniert das auch mit einem BUS System? wir haben hier ein Netzwerkkabel welches über ein Gira Modul im Keller die Klingel via 2 draht BUS ansteuert. Ich hab leider keine Ahnung ob das klappt oder ob wir ein ganz anderes System bräuchten. Grüße
Na das ist doch sogar viel besser als die hier gezeigte Lösung. Da kommt es jetzt nur darauf an, was genau von Gira verbaut ist
@@haus_automation Das Türkommunikations-System Steuergerät Audio 1287 00. Inwiefern ist das besser? :) Sieht für mich recht UNsmart aus.
Grüße
@@manu_5031 Okay es gibt von Gira ja auch etwas fortschrittlichere Anlagen. Mit dem Modell scheint es tatsächlich nicht möglich zu sein, das Klingelsignal nach außen zu geben :(
Wie muss ich es anschließen um die Klingel auszuschalten das der Gong nicht funktioniert und trotzdem Bescheid gegeben wird das der Taster gedrückt wird ?
Dafür müsstest Du die Verbindung zum Gong irgendwie zusätzlich unterbrechen. Zum Beispiel mit einem Relais. Nur mit der Komponente allein ist das nicht realisierbar
haus-automatisierung.com was für ein Relais würdest du da nehmen ?
ich hab bei mir eine Schaltung am laufen, bestehend aus wenigen Bauteilen zusammen mit einem ESP8266 mit tasmota, die wie ein switch funktioniert und damit super in iobroker eingebunden werden kann. Die Schaltung kann jede art von Wechselstrom mit geringer Stromstärke bis ca. 80V erkennen also nicht nur eine Türklingel, sondern kann auch verwendet werden, um bei einem Analog-Telefon ab zugreifen, wenn angerufen wird um zb. ein Lichtsignal auszulösen...
Mit einem Relais schalte ich dann auch meinen Türsummer - kann alles quasi mit einem Sonoff Basic und 1-2€ Materialkosten realisiert werden.
Jemand interessiert?
Hallo matz pinguinator,
meine Türsprechanlage lässt die internen Telefone über eine ISDN-Anlage klingeln. Die ISDN-Anlage ist an einer Fritzbox gekoppelt. Da die Fritzbox leider das Klingeln nicht erkennt, hätte Ich gerne das Klingeln über eine Email, oder Alexa oder irgendwas anderes mitgeteilt bekommen. Ist das mit deiner Schaltung möglich, oder hast du eine andere Lösung wie ich das umsetzen kann?
SG, Adam
Hast Du das mit einem Koppelrelais gelöst?
ISDN geht leider nicht, es gehn nur kleinere Wechselspannungen wenn dann müsstest du nen AB-Wandler dann dazwischenpacken aber dann sollts klappen...kann dir den Schaltplan zumailen oder so
naja eigentlich ne halber Rechteckgleichrichter also 2 Dioden, Kondensator (zum sperren) und dann über nen Optokoppler...braucht glaub noch zwei,drei Widerstände...Nachteil ist, das er halt 'prellt' und wenn er auslöst halt mehrfach toggle't aber das is ja dann auch kein prob...
die internen Telefone sind analoge Geräte, keine ISDN-Geräte und sind in der ISDN-Anlage (Keil K2110i) an a/b Schnittstellen angeschlossen.
Die Türsprechstelle hat 12 V Wechselspannung.
Ich hab den Aktor gerade an meine Raspberrymatic VM angelernt und zum Test Input und Push verbunden. Leider sehe ich weder in der RaspberryMatic noch in den ioBroker Objekten eine Veränderung. Kann jemand helfen?
Postbote klingelt: "Haaaalt Stop, nein du hältst jetzt die Schnauze..."
Hallo zusammen,
Ich habe SmartHome-Komponenten diverser Plattformen im Einsatz, die ich über HomeBridge alle in HomeKit integriere. Ich würde den hier vorgestellten Klingelsensor gerne integrieren, würde vorher aber gerne wissen, ob das auch ohne den Einsatz einer HomeMatic Basisstation (CCU3) möglich ist. Als bisher genutzte Empfängerkomponente steht einzig eine Fritz!Box 7590 zur Verfügung, es wären also DECT oder WLAN möglich.
Vielen Dank für die Hilfe!
Oliver
Geht leider nicht ohne. Das ist die wundervolle Welt der proprietären Lösungen von Homematic.
Wobei es in diesem Fall noch ein paar Umwege gäbe, welche ich heute aber niemandem mehr empfehlen würde
@@haus_automation Danke für die Rückmeldung! So etwas hatte ich befürchtet. Ich habe mich auch mal mit selbstgebastelten 433 MHz-Ansätzen beschäftigt, dafür fehlen zur Zeit aber Zeit, Muse und Bastelbegabung. Dann denke ich mal über die Anschaffung einer CCU nach.
Adieu und weiterhin alles Gute, oller Kanal!
@@oliverricken2060 Nur dafür würde ich keine CCU anschaffen ;) Das macht nur Sinn, wenn man eh auf HomeMatic setzen möchte.
Cooles Video! Da Du nun ja recht viele HM Komponenten hast könntest Du doch auch umsteigen. Bei Fragen helf ich gern!
Hahahahahahaha - ....... - NEIN!!! bitte nicht Matthias!
Hallo. Sehr interessantes Video. Bitte entschuldigt, wenn ich doppelt und blöd frage, ich konnte mir nicht alle Kommentare durchlesen. Einige Kommentare gehen sehr in die Tiefe mit Fachsprache, Skript-Programmierung, etc. Das ist für mich zu kompliziert. Ich habe ein Homematic IP Starter Kit "Raumklima" mit dem Home Control Access Point, den ich in mein LAN-Netzwerk eingebunden habe und über Alexa bzw. per Homematic Android App über mein Smartphone steuern kann. Wie kann ich den hier beschriebenen Klingel-Sensor mit möglichst geringem Aufwand (d.h. für mich ohne PC, ohne Skript-Programmierung, etc.) in mein bestehendes System/Netzwerk integrieren ?
Wenn jemand klingelt, dann soll das auf meinem Smartphone optisch und akustisch gemeldet werden. Ich bin hörbehindert und kann den Türgong (der eigentlich laut ist) nicht immer hören.
Ich freue mich über sachdienliche Hinweise :-)
Wo kann ich das Gehäuse bestellen? Kann ich die Klingelanlage bestehen lassen und die hm door belt zusätzlich anschließen, sodass ich die Klingel höre und zeitlich ein Signal über die hm Door belt bekomme?
Das Gehäuse kann man aktuell nur selbst drucken. In der Facebook-Gruppe drucken immer wieder andere zum Selbstkostenpreis. Einfach mal nachfragen!
Und ja, so ist das vorgesehen. Aber ich habe hier in den Kommentaren auch schon gelesen, dass das Modul dabei kaputt gehen kann (was natürlich nicht so sein sollte).
Ok danke, welche facebookgruppe meinst du?
@@decheffe3802 facebook.com/groups/HausAutomatisierungCom.Insider/
Hallo, super Video. Genau wonach ich gerade gesucht hab. Gibt es dort auch etwas von Zigbee. Hab bereits ein Zigbee Adapter für IoBroker cc2531. Was benötige ich noch für IOBroker um das HM Signal zu empfangen?
ZigBee wüsste ich jetzt nicht. Wäre cool wenn es so ein Produkt gäbe auf jeden Fall! Um HomeMatic in ioBroker zu nutzen braucht man (soweit ich weiß) immer eine weitere Zentrale. Wie zum Beispiel eine CCU3 oder RaspberryMatic. Für nur ein Gerät eine viel zu große Investition
Hallo,
Gibt es auch die Möglichkeit das ich per Homematic oder IOBroker, die Haustür öffnen kann so das ich nicht mit dem Schlüssel aufschließen muss? Also die Haustür von einem mehr Familien Haus aufdrücken für z.b. ca. 3 Sekunden.
Ja, aber das kommt stark darauf an was Du für eine Anlage hast. Manche nutzen Bus-Module, andere sind ganz einfach aufgebaut
Für Homatic gibt es die Keymatic.
Moin. Erstmal super was du leistes. Ohne deine Videos würd ich wahrscheinlich noch in der Kreidezeit leben (und müsste aufstehen um das Licht anzumachen). Kann man in den klingelsensor wohl ne 2 Draht Kamera einbinden? Hab 2 Drähte für die Klingel und noch 2 Drähte über?
Na wenn die frei sind kannst Du damit ja im Prinzip machen was Du möchtest. Aber mit dem Klingelsensor hat das dann nichts zu tun und wäre komplett unabhängig
Ich nutze (noch) das Magenta Smart Home System der Telekom..... Können Sie mir bitte einen Tip gegen wie ich sowas mit dem SmartHome der TK realisieren kann? Möchte meine alte U-Boot Klingel in Ruhestand schicken und es endlich Smart haben... Outdoor Kamera vorhanden, Push Nachricht auf die mobilen Endgeräte wären auch toll... Leider (denke ich) wird das zurzeit aber alles an der eingeschränkten Komponentenauswahl bzw. der nicht gegebenen Kompatibilität vieler Baugruppen scheitern denke ich... ich hatte schon die Überlegung einen HMIP-WRC2 umzubauen, sprich einfach nen potential freien Taster dran zu löten... Könnte sowas funktionieren? Liebe Grüße
Ich kenne mich mit dem System gar nicht aus. Habe bisher nichts gutes dazu gehört und mich nicht näher damit befasst :(
Eine Frage: Funktioniert dies auch wenn die aktuelle Klingel einen 9V Block eingebaut hat? Oder muss man hier dann etwas anders machen bzw kann es nicht verwenden?
Du kannst natürlich auch mit dem 9V Block schalten. Sollte genauso klappen. Kommt jetzt drauf an wann genau Spannung anliegt.
Danke für die Info. Dann wird es vermute ich mal nur gehen wenn Spannung erst anliegt, wenn jemand die Klingel betätigt. Ist das korrekt?
Ja, oder mit dem Schalter auf LogicLevel Minus (-) stellen, dann triggert er, sobald die Spannung nicht mehr anliegt
hallo, um das teil verwenden zukönnen bruache ich dafür eine CCU2 oder kann ich das mit einem RPI3 und IO Broker verwenden? Oder gibt es ein Modul für den RPI3 an stadt der CCU2?? Danke für das feedback.
Es gibt auch RaspberryMatic. Ob man auf das gleiche System noch ioBroker packen sollte ist schwer zu sagen. Aber dann hast Du trotzdem eine CCU (als Raspberry) und ioBroker. Nur eben auf einem System
okay und da brauche ich dann keine module nur eien rasperry? ich möchte gerne die hezung steueren und die termostate sowie fenster kontakte und in weitere folge auch alles umbauen mit Chelly und Sonoff nud eben den IOBroker verwenden.
Doch doch. Such mal nach Raspberry Matic. Da ist natürlich ein FunkModul für die Kommunikation erforderlich. Alternativ ist die CCU3 auch nur ein RaspberryPi 3. Da könnte man ioBroker eventuell auch dazu installieren
okay bin ich gerade darauf gestossen. ich habe gelesen das man auf die kanäle achten muss da ja die Ventiele 7 Kanäle und termostate 4 Kanäle und die Türsensoren einen Kanal belegen. Aber das Modul welches es für den RPI gibt nur ein 8 Kanal funk ding ist. oder verstehe ich da was Falsch?? Danke
Da ist das Wort Kanal doppelt belegt, keine Sorge :)
Hi gibt es eine ähnliche Lösung auch für Wechselsprechanlagen? Bin noch am Knobeln wie so etwas realisiert werden kann.
Klasse. Ich suche eh eine Lösung. Habe schon Homematic. Kann man mit der Lösung auch den Ton übertragen? Das wäre der Hammer.
Was für einen Ton möchtest Du übertragen?!
@@haus_automation die Gegensprechanlage. Wenn es klingelt, dann den "Anruf" entgegennehmen und die Tür öffnen. Mehrfamilienhaus mit einer einfachen Siedle
Achso! Nein das Teil ist viel zu einfach dafür. Sprache wirst Du über 868MHz auch nicht übertragen bekommen. Das Teil kann einfach nur ein kurzes Signal senden, dass es gerade geklingelt hat. Das wars. Siedle nutzt ja ein komplexeres Bussystem. Dafür gibt es andere Gateways und co.
@@haus_automation gibt's ein anderes System, das auch Ton übertragen kann?
Schau mal bei Oskar Neumann auf den Seiten, er hat selbst ein Siedle Modul entwickelt. Damit geht einiges 😉
Ich habe meine Klingel mit einem ESP8266 und MQTT erweitert, MQTT sendet dann an eine zweite Klingel und an der zweit klingel kann Ich sogar den Türöffner betätigen.
Wäre auch meine erste Wahl gewesen, wenn ich dort oben Dauerstrom hätte
Ja Ich habe eine Steckdose, in der nähe
Ich wollte mal fragen, ob es schon ein erweitertes Projekt gibt, in dem man den Klingelsensor erweitert in dem beim klingeln eine ip Überwachungskamera angeht und das Video Signal auf eine Videoausgabequelle (z.b. Alexa Show oder Alexa Spot ) direkt anzeigt?
Soweit ich weiß, kann man auf einem Echo Spot/Show nur Streams von Cams einbinden, welche über die Cloud laufen. Das finde ich extrem unschön.
Gibts auch ein der ein Gegensprechanlage mit Kamera bedienen kann?
Diese Lösung ist erstmal nur für ganz normale Klingeln mit 8V Klingeltravo gedacht. Komplexere Systeme lassen sich mit Lösungen wie z.B. Nello integrieren. www.nello.io/
Du müsstest mal gucken ob dein Hersteller auch unterstützt wird.
Ok, dank dir für die Hilfe!
Mach das selbe noch mal bitte mit einem ESp8266, in der C't ist ein Artikel dafür drin, wie man das auch im Batteriebetrieb macht.
Super, darauf hatte ich schon gewartet. Hast Du neben nello noch eine Idee, wie ich über Smartphone und Sprechanlage mit dem "Klingler" sprechen könnte. Also nur Gegensprechfunktion über das Smartphone. Türe öffnen ist nicht nötig.
Da fällt mir wirklich nur nello ein. Habe mich aber noch nicht tiefer mit der Materie beschäftigt
Gibt es auch einen Weg das Audiosignal der Türklingel abzugreifen und auch wieder mit einem Audio-Stream zu antworten?
Meinst Du auf dem Kabel abgreifen oder über die Luft?
Ja, also so dass ich bspw. die Post zum Briefkasten lassen kann ohne dass ich zu Hause bin. Im Endeffekt möchte ich die vollständige Funktionalität der derzeitigen Klingelanlage auch über das Smart Home nutzen können (Audio senden und empfangen, Tür öffnen, Klingelsignal empfangen)
wenn deine Klingel intern diese Features schon hat, warum nicht das handy per VPN einwählen? ich hab es ansonsten bei mir so gelöst, dass ein Telegram-Bot mir 2 Bilder der Cam schickt und ich dem Bot dann den befehl geben kann, die Tür aufzumachen...
Ich hab so ne einfache Klingel mit Hörer, nen Kopf und das wars... (wie diese hier img.archiexpo.de/images_ae/photo-g/11224-3973129.jpg )
Die ist also nicht in nem Netzwerk.
solche Gegensprechanlagen sind technisch meist sehr nah an klassischen Analog-Telefonen dran und Sollte dann mit einer Fritzbox oder alten Eumex anschließbar sein. Evtl kannst du das Ding auch mit nen bisschen Gefummel an einen SIP-Wandler geben und VoIP-fähig zu machen...kommt halt wirklich sehr auf das System an ältere Wechselsprechanlagen sind eher wie Analog-Telefonie, neuere eher wie ISDN oder arbeiten mit proprietärer Übertragungstechnik oder auch wie "klassische Audiotechnik"...
Wenn alle Stricke reißen kannst du auch eine Art SIP-Akkustikkoppler mit einem Raspi Zero machen, Das is dann evtl. nicht besonders hübsch und bestimmt Klanglich kein Erlebnis aber da sind Aufwand und Kosten höher, als wenn du dein Bedienteil komplett tauscht.
Hab bisher "nur" nen so fünf, sechs Projekte gemacht, bei denen eine Wechselsprechanlage mit an einen PBX angeschlossen werden musste und zwei, drei davon haben wir ersetzt, die anderen erfolgreich mit bestehender Technik eingebunden...
Danke für das Video! Das kleine Gerät würde ich gerne einsetzen und einen Gong auf allen Amazon Echos im Haus ausgeben lassen. Z.b über den ioBroker gesteuert. Es gibt wohl eine Alexa Doorbell API, nur schaut es so aus als würde die derzeit nur durch die Amazon eigenen Ring-Geräte zu nutzen sein. Irgendeiner eine Idee, oder sogar schon was umgesetzt?
Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber klingt interessant! Die Frage ist, ob jeder so einen Skill bauen darf.
@@haus_automation
Die Idee von Marco Wallerstein möchte ich ebenfalls gern umsetzen. Hat sich hier inzwischen evtl. bzgl. Alexa echo dot Einbindung (Kingelton und Sprachausgabe) etwas getan? Bei Shelly geht das ja mega einfach (ruclips.net/video/jkPvWSx4A8U/видео.html) . Das muss homematic doch auch können. Danke.
@@norrinradd6132 Ich habe aktuell keinen Echo im Einsatz, deswegen bin ich ein bisschen aus dem Thema raus und habe sehr lange nichts gemacht.
Wo kann ich einen fertigen Home Matic Klingelsensor bekommen?
Soweit ich weiß gibt es die nur als Bausatz zu kaufen.
Braut man die Homematic Smart Home Zentrale
Man braucht zumindest eine Zentrale. Ich mache das zB ohne die CCU direkt in FHEM.
@@haus_automation Nice -.- Das hätte man vll auch unter dem Video oder im Video erwähnen können -.-
@@Stobby2307 Das ist ein schwieriges Thema. Welche Infos packe ich in welches Video. Wenn man hier jedes Video anschaut und regelmäßig folgt, möchte man ja nicht 30x das gleiche hören. Wenn man quer einsteigt und durch Zufall über die Videos stolpert, dann fehlt einem etwas. Man kann praktisch leider nicht alle glücklich machen und jeden genau da abholen, wo er/sie gerade steht. :(
Eine Frage, kommt das Teil einfach parallel zur jetzigen Klingel oder gibt das Teil Klingeltöne aus.
Keine Töne, wenn Du deine Klingel behalten möchtest, dann parallel dazu, richtig.
Ich kenne fast niemand mehr der noch die klassische Klingel hat, die meisten haben doch die Klingel in der Tür Sprech Stelle, da kann man das Ding fast nie anschließen.
Wie lange hält denn die Batterie in dem Gerät ?
Uff, locker 2+ Jahre
Kann man das keine Teil auch irgendwie direkt an eine Spannung anschließen, sodass die Batterien nicht benötigt werden?
Jede Türklingel?? Ich habe eine mit 220V Anschluss. Wie mache ich die Smart?
Das ist mit dem Bausatz leider nicht möglich. Dafür könntest Du aber zB einem Shelly1 nehmen, die klingel als Taster anschließen und den Tastendruck per MQTT übermitteln. Dafür bräuchte man nur L und N an der Klingel 🤔
dit is toch net zo iets maar dan heb je de drukknop en de ombouw al: ELV Homematic IP ARR-Bausatz Klingeltaster, HmIP-DBB, für Smart Home / Hausautomation
Möchte ja nix sagen, gut dieser Bausatz ist ausnahmsweise von ELV günstig, aber da hättest einen ESP auch nehmen können....
Über einen Beitrag dazu würde ich mich sehr freuen. Ich habe bis heute Probleme damit, soetwas verzögerungsfrei mit einem ESP über Wlan/Mqtt umzusetzen (DeepSleep). Wie versorgst Du den ESP mit Strom (ohne ein Kabel über die ganze Wand zu legen). Wie wandelst Du das 8V Signal (Wechselspannung) für die Inputs? Deep Sleep geht hier wegen der Verzögerung ja auch wieder nicht.
Also eine 8V Wechselspannung in ein Signal umzuwandeln geht ganz einfach. Altmodisch mit einem Relais? ;) Ansonsten nimm einen Brückengleichrichter. Am Eingang hänge die 8V. Am Ausgang einen Elko, wie Widerstände in Serie, wobei du den gegen Masse als Signal an die CPU nimmst. Dazu schaltest du noch eine 3V Z-Diode in Sperrrichtung parallel. Solltest du noch einen Potentialtrennung haben wollen mach vor dem Brückengleichrichter einen kleinen Signaltrafo rein. R und C's musst du entsprechend dem SOAP Diagramm Dimensionieren.Bezüglich Verzögerung kann ich dir nichts sagen aber bei meinen Experimenten hatte ich bis jetzt noch kein Problem damit. Aber oft ist es das Problem dass die Authentifizierung bei jedem Start ewig dauert.Stromversorgung über Akku oder Batterie. Aber wenn du sagst du hast eh schon ein Kabel für das Signal da, warum verwendest du das nicht als Stromversorgung?
Zur Stromversorgung: Als Signal liegen nur 8V an, während die Klingel gedrückt gehalten wird. Das reicht also nicht um damit Akkus zu laden :( Gerade an einer Klingel möchte ich aber in dem Moment, wo gedrückt wird, auch eine Mitteilung bekommen - und nicht 5 Sekunden später. Theoretisch wäre das wahrscheinlich nich so super tragisch. Aber gerade der Postbote ist ja teilweise schon ziemlich ungeduldig. Und dann muss der ESP eben dauerhaft im WLAN hängen - weil der Verbindungsaufbau eben am längsten dauert. Und dann hat man Probleme mit der Stromversorgung.
Ich würde also ewig an einer Lösung basteln, welche am Ende wesentlich aufwändiger ist als das aktuelle Ergebnis. Gemessen an der Zeit die ich da dran sitze, kostet mich das Projekt dann mehrere hundert Euro. Dann lieber schnell einen Bausatz zusammenlöten und glücklich sein :)
Ich mag die ESP, WLAN und MQTT wirklich gerne, aber für manche Anwendungen finde ich diese extrem unpraktisch. Ein Arduino Nano oder Pro Micro mit einem 433MHz Modul würde in diesem Fall ebenfalls schneller zum Ziel führen. Dann hätte man auch keine Probleme mit der Stromversorgung. Einfach kurz wecken, senden, dann wieder DeepSleep. MQTT-Nachrichten kann dann auch meine Zentrale daraus machen (falls ich es unbedingt brauche).
Bestimmt könnte ich auch die Gegensprechanlage einmal komplett durchmessen. Muss ich mich mal einen Nachmittag in Ruhe hinsetzen (der Türsummer soll ja auch noch integriert werden).
Wo die anderen 2 Adern ankommen? Keine Ahnung :) Für den ersten Schritt wollte ich erstmal eine Lösung zeigen, welche wirklich jeder hinbekommen sollte. Wenn ich nun zeige, wie ich meine Gegensprechanlage von 1994 zerlege und durchmesse, dann hat von dem Ergebnis erstmal kaum jemand etwas. Ist ja dann wieder bei jedem anders.
Zumal es eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ist. Da kann ich auch nicht am Klingeltravo usw. rumspielen (habe nichtmal den Schlüssel dazu - ich glaube den hat niemand mehr) ...
Wie lange halten die Batterien?
Wenn ich davon ausgehe, dass selbst die Batterien in den Heizungsthermostaten nur alle 1-1,5 Jahre gewechselt werden müssen..... mindestens 2-3 Jahre würde ich schätzen.
Bei mir seit August letzten Jahres!
Auf der Seite von ELV steht: Batterielebensdauer: Ca. 5 Jahre
hallo, ich habe den klinkelsensor mit meiner ccu2 gepaired und diese bekommt auch mit, wenn die klingel betätigt wurde. in fhem lässt sich der klingelsensor auch einbinden und per set befehl ein signal auslösen. leider bekomme ich es nicht hin dieses trigger_cnt reading zu bekommen. bevor ich den sensor neu verbunden habe, hatte ich auch ein 1.PRESS_SHORT reading, diese bekomme ich leider auch nicht mehr, obwohl man dadurch per set befehl ein signal auslösen kann.
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen??? bin schon seit 2 tagen auf der suche und komme leider zu keinem ergebnis.
vielen dank vorab schon mal.
Das heißt Du hast den Sensor über die CCU2 im FHEM per HMMOD oder wie das Modul heißt? Damit habe ich leider noch gar keine Erfahrungen. Im EventMonitor passiert einfach gar nichts?!
genau so ist es. ist per HMCCUDEV eingebunden. genauso wie meine lichtschalter und heizungsthermostate, welche alle einwandfrei funktionieren und sich auch über z.b. alexa steuern lassen. im eventmonitor wird nichts angezeigt, da der richtige channel nicht in den readings angelegt wird.
@@thomasscheuerer6407 Das ist ja echt seltsam. Müsste ich wirklich mal mit ner CCU testen ob es sich dort anders verhält. Stefan von verdrahtet hat das Teil auch in die CCU eingebunden. Eventuell weiß er ja warum die Events nicht verfügbar sind.
@@haus_automation mit setstate Klingelsensor 1.PRESS_SHORT ist das reading jetzt irgendwie aufgetaucht. ob das der auslöser war, weiß ich nicht, das reading ist auf jeden fall da und wird im event monitor ausgegeben. das ist für mich ausreichend. ob das reading trigger_cnt nur per CUL gibt, kann ich nicht sagen. so funktioniert es auf jeden fall.
möchte auch mal ein GROSSES LOB für deine videos aussprechen!!! die sind wirklich alle klasse und sehr verständlich gemacht!!!
habe auch schon deinen FHEM kurs bei udemy angeschaut bzw. durchgemacht... wirklich sehr hilfreich und alles tip top!!!
wenn mal wieder mehr zeit ist, werde ich mir auch den tabletui kurs bestellen.
vielen dank und noch einen schönen sonntag...
Wie heißt das Display bei 7:28???
Das ist eine LaMetric Time
Ja muss man immer auf Angebote warten
Moin, kann ich den Sensor auch in der Tahoma Box von Somfy einbinden?
Die Box kenne ich leider nicht. Ich würde spontan sagen dass das nicht klappt, aber wer weiß was Somfy und Homematic so für Deals haben
@@haus_automation In der Beschreibung steht u.a. folgendes: Kombinierbar mit Serenity Dock
Ansteuerung von io-homecontrol®- und RTS-Produkten
Ansteuerung von EnOcean Lichtempfängern
Ansteuerung von Z-Wave Lichtempfängern
Zur Überwachung integrierbare IP-Kameras
Einbindung von RTD Meldern wie Bewegungs-, Öffnungs- und Rauchwarnmelder (RTD Modul integriert)
Ja, und da ist leider kein HomeMatic/BidCos bei
Ich gehe davon aus das der sensor nur mit Homematic bridge funktioniert ??
Da gibt’s ganz viele Möglichkeiten. CUL, CCU, RaspberryMatic, HomeGear, ...
Kann man den auch direkt mit Amazon alexa verbinden
Sehr Cooles Video!👍🏼 Kannst du mal ein Video zu einem "Selbstbau" Smart Button machen?
Was für einen Button denn? Funk? Kabel? Protokoll-Wünsche? WLAN? 433MHz? :) Batterie?
haus-automatisierung.com Am liebsten wäre ein kleiner Knopf den man z.B. An die Wand kleben/hängen kann. WLAN wäre schon echt gut😀 Es sollte einfach möglichst günstig sein💶
Was spricht gegen die ganz einfachen Xiaomi-Buttons? Die nutze ich dafür. Sehen ganz dezent aus und die Batterie hält ewig.
haus-automatisierung.com Stimmt! Gute Idee! Da spricht eigentlich nichts gegen😀
Günstiger, kleiner und schöner wird man es wohl kaum selbst hinbekommen. :) Außer man beschäftigt sich sehr sehr sehr lange damit.
Kauft euch Löt-Fett, perfekte Lötstellen und eine Dose reicht ewig.
Zum 4-jährigen Jubiläum von diesem Video ein guter Tipp 👍
casa88??
Casa who?
@@haus_automation Meine Theorie ist das du einen Kanal früher betrieben hast der casa88 heißt
Deine Audio Qualität hat sich gesteigert aber man hört Ähnlichkeiten
Noch nie von gehört, da liegst Du mit der Theorie daneben :)
Also das klingt mir mehr nach Ostdeutschland ;)
@@haus_automation Oke :)
Hallo und vielen Dank für Deine guten Videos ! Ich habe zwei Fragen. 1) Könntest Du mir diesen Bausatz gegen einen Aufpreis fertig verlötet anbieten oder Ihn löten ? Ich habe mit Löten so garkeine Erfahrung. 2) Ich fange gerade erst an mit der ganzen Thematic des smart home. Kann ich diesen Sensor auch in meine TEC Anlage (schon etwas älter ) einbinden? Wahrscheinlich benötige ich dann die Bridge von Homematic. Kann ich diese mit meiner Fritzbox verbinden ? Hintergrund ist folgender. Ich habe als Türspion (Mehrfamilienhaus) einen VEIU Doorbelt : ruclips.net/video/yEF_HkYxyZc/видео.html verbaut. Über Handy kann ich sehen, wer an der Tür ist. Wir besitzen den normalen Türklingeltaster in der Wand oder unten am Briefkasten. Wenn da jemand klingelt, sehe ich dies ja auf der VEIU leider nicht. Nun würde ich mir wünschen, dass ich auf einer anderen App sehen kann, wenn jemand geklingelt hat. Dann würde ich über die Kamera und das Mikrofon der VEIU per Fernzugriff antworten können. Es geht nicht um das ferngesteuerte öffnen der Tür, sondern per gesonderter App zu sehen, wenn jemand unten oder an der Wohnungstür geklingelt hat. Ich hoffe, ich habe das nicht zu umständlich erklärt und Du steigst durch meine Fragen durch. Ich würde mich riesig über eine Antwort von Dir freuen !! VG. Gunnar
Ich habe das bei mir mit nem ESP8266 und Homie (Home Assistant) gelöst.
Ich habe für das erkennen der Klingel einfach einen Optokoppler genommen und neben dem ESP noch ne Diode und einen Widerstand.
Ziel ist es, dass ich sowohl am PC als auch aufm Handy dann eine Benachrichtigung bekomme.
Super Lösung 👍
Super 👍 vielen Dank 🙏
Oder man hat ne 10€ Klingel aus dem OBI die über 433mhz läuft -> CUL -> FHEM :D
Das geht natürlich auch :) Welche genau hast Du? Kann man das Klingelsignal auch abschalten?
Oder meinst Du so eine, welche man draußen anklebt? Das geht in einem Mehrfamilienhaus ja nur schlecht :) Ich brauchte ja etwas, was das bestehende 8V-Signal der Klingelanlage aufnimmt und mich dann per Funk benachrichtigt.
Boah, ist ne ganz einfache. Der Taster draußen läuft mit Batterie (hält ewig) und die Klingel selbst steckt in einer normalen Steckdose. Abschalten geht natürlich auch.
Wenn ich die Wahl hätte, dann wären das wohl einfach nur 2 Kabel bis zur Klingel bis in den Verteilerschrank. Gar kein Funk, gar kein Wlan. Diese könnte ich dann z.B. mit einem Raspberry Pi oder Arduino auswerten.
@@freerk242 arrr kacke, das klingelsignal ist nicht verschlüsselt?? Ne dann kommts nicht in frage. Nicht das mein Nachbar sich noch ne Glocke kauft und dann immer genau weiß wann bei mir jmd vor der Tür steht. Ich gehe jetzt erstmal seine Fenster grau streichen. Sobald ich meinen alu Hut gefunden habe.
Braucht kein Mensch🤣🤣
Deinen Kommentar meinst Du? :)